Vortrag: Agile Coaching für Product Owner: Wertebasiert, strukturiert und entwicklungsorientiert (Konferenz | München)

Vortrag: Agile Coaching für Product Owner: Wertebasiert, strukturiert und entwicklungsorientiert (Konferenz | München)

Der Vortrag „Agiles Coaching für Product Owner: Wertebasiert, strukturiert und entwicklungsorientiert – der Matchplan mit DACH30“ zeigt, wie Product Owner durch gezieltes Coaching ihre Führungskompetenzen und Wertorientierung stärken können. Anhand von Werteanalyse, DACH30-Manifest und Leadership Sprints wird ein praxisnaher Ansatz vorgestellt, der die Product Owner-Rolle in agilen Teams unterstützt und nachhaltigen Mehrwert schafft.

https://www.hood-group.com/reconf/agenda#__2025-05-07=agile-coaching-fuer-product-owner-wertebasiert-strukturiert-und-entwicklungsorientiert-der-matchplan-mit-dach30

 

Eventdatum: 06.05.25 – 07.05.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

COMPLEXcellence AG
Roseggerstr. 23
64646 Heppenheim
Telefon: +49 (6252) 7919567
http://www.COMPLEXcellence.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung (Webinar | Online)

Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung (Webinar | Online)

Für die Energiewende im Bereich Wohngebäude zur Erreichung der internationalen Klimaschutzziele reichen die bisherigen Energiestandards nicht aus. Mit der Energie-Autonomie wird der Hausbesitzer nicht nur unabhängig von Energielieferungen, sondern es wird auch die „Energiehypothek“, die sogenannte graue Energie, für die Errichtung, Modernisierung und Rückbau des Gebäudes durch Einspeisung von Strom-Überschüssen in die Stromnetze ausgeglichen.

Um diesen neuen Gebäudeenergiestandard optimal und kostengünstig umsetzen zu können, wurde das PEKOHAUS (Plus-Energie-komplett-optimiert-Haus) -Konzept entwickelt.

Inhalte Teil 1:

  • Grundlagen und historische Fehleinschätzungen bei der Energieversorgung
  • Energieversorgungskonzepte für Gebäude
  • Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz
  • Optimierungsaspekte für die Haustechnik
  • Energiestandards für Gebäude und Graue Energie
  • Energie-Autarkie versus Energie-Autonomie
  • Notwendigkeit zur energetischen Altbausanierung
  • Bisheriges Standard-Konzept zur energetischen Altbausanierung
  • Gesamt-Energie-Bilanzen und Grenzen der bisherigen energetischen Altbausanierung
  • Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung
  • Der neue Standard Energie-Autonomie
  • Die Entwicklung des PEKOHAUS-Konzepts zur praktischen Umsetzung des Standards Energie-Autonomie
  • Konzeptvarianten mit Wärmepumpen und Infrarotheizungen
  • Neues Konzept zur energetischen Altbausanierung

Inhalte Teil 2:

  • Planungsschritte gemäß GEG im Neubau und in der Altbausanierung
  • Dimensionierung der Komponenten in den verschiedenen Konzeptvarianten
  • Anwendung, Kosten und Ökobilanzin Neubauten
  • Altbausanierung bis zum Energie-Autonomiehaus
  • Berechnung des möglichen Sanierungsumfangs in der Altbausanierung
  • Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts
  • Grundlagen und Anwendung der Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts
  • Spezielle Anwendung von Abluftwärmepumpen
  • Trink-Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
  • Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung

Referent:
Dr.-Ing. Peter Kosack

Kosten:
259,00 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 220,15€)

zur Anmeldung

Eventdatum: 19.05.25 – 20.05.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung (Seminar | Online)

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung (3 Module)

Ökobilanzierung (LCA) – Gewerbe

Wer sich mit Energieeffizienz von Wohn- und Nichtwohngebäuden und / oder im Gewerbe (Produktion) beschäftigt, sollte den Gesamtkontext seiner Beratung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz kennen. Sie erhalten deshalb einen Einstieg in dieses komplexe Thema und lernen darüber hinaus die wesentlichen Varianten der Ökobilanzierung kennen.

Inhalte:

Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)

  • Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
  • Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude

Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)

  • Datenbanknutzung
  • praktische Beispiel
  • Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz

Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)

  • Vertiefendes Wissen GHGP
  • Vorstellung ecocockpit
  • Praktisches Beispiel und Eigenarbeit

Die Seminarinhalte werden in drei unabhängigen Modulen vermittelt. Wir empfehlen vor den praktischen Modulen 2 und 3 das Modul 1 zu besuchen, hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt.

Referent:
Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik

Kosten pro Modul:
137,50 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 116,88€)

Bitte beachten Sie: Pro Modul erfolgt eine Anmeldung.

zur Anmeldung

Eventdatum: 14.05.25 – 16.05.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Künstliche Intelligenz KI in der Brandmeldetechnik – Grundlagen und Anwendungen (Schulung | Online)

Künstliche Intelligenz KI in der Brandmeldetechnik – Grundlagen und Anwendungen (Schulung | Online)

Künstliche Intelligenz – KI in der BrandmeldetechnikGrundlagen und Anwendungen

 

Die Onlineschulung bietet einen Überblick zur Integration von Künstlicher Intelligenz in die Brandmeldetechnik unter Berücksichtigung der DIN 14675 und aktueller Technologien.

Das erfährst du in der Schulung:

✔️ Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Brandmeldetechnik:
Die Integration von KI in die Brandmeldetechnik bietet neue Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz von Brandmelde- und Sprachalarmanlagen. 

✔️ Überblick zu künstlicher Intelligenz und deren verschiedenen Systemen:
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick zu künstlicher Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten. Schwerpunkt: ChatGPT. 

✔️ Aktueller Stand der Technik und normative Anforderungen:
Es wird informiert über den aktuellen Stand der Technik und eine Verbindung hergestellt zu normativen Anforderungen der DIN 14675. 

✔️ Praktischer Einsatz von KI-gestützten Systemen:
Es wird erläutert, wie KI-gestützte Systeme in der Brandmeldetechnik eingesetzt werden und welche praktischen Vorteile sie bieten. 

✔️ Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung von KI:
Es werden die Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Technologien in bestehende Systeme beleuchtet. 

✔️ Praxisnahe Beispiele und Grenzen der KI:
Anhand praxisnaher Beispiele werden die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der KI diskutiert, um ein besseres Verständnis für die Zukunft der Brandmeldetechnik zu schaffen.

 

Wer sollte an der Schulung teilnehmen:

Die Onlineschulung richtet sich an Fachplaner, Errichter, Betreiber sowie verantwortliche Personen für Brandmelde- und Sprachalarmanlagen. Auch Ingenieure, Techniker und Sachverständige aus den Bereichen Brandschutz und Sicherheitstechnik profitieren von den vermittelten Inhalten.

 

Link zur Schulung KI in der Brandmeldetechnik

Eventdatum: Dienstag, 01. Juli 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Selber bauen und putzen mit Lehm und Kalk: artefact bietet Praxis-Workshop für handwerklich ambition (Workshop | Glücksburg (Ostsee))

Selber bauen und putzen mit Lehm und Kalk: artefact bietet Praxis-Workshop für handwerklich ambition (Workshop | Glücksburg (Ostsee))

Wer hauptberuflich mit Lehm arbeiten will, ob als Zimmerfrau, Maurer oder ArchitektIn,  ist  bei artefact richtig. Derzeit findet ein dreiwöchiger Profikurs zur „Fachkraft Lehmbau“ in der Glückburger Ideenschmiede statt. Aufgrund des zunehmenden Interesses  von Selbstbau-Interessierten ebenso wie von Handwerkern bietet der Weiterbildungsträger nun zusätzlich einen Praxis-orientierten Schnupperkurs an.

Vom 13. – 15. Juni 2025  findet der Workshop Bauen mit Lehm und Kalk

im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg/Ostsee statt.

Das Wohlfühlklima im Gästehaus, das mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet wurde, kann dabei von den Teilnehmern selbst erlebt werden.

 Beim Hausbau geht Vieles nicht ohne Profis. Beim Innenausbau bietet sich aber für handwerklich interessierte Haus- und Wohnungsbesitzer die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen, sein eigenes Geschick zu entdecken und zu entwickeln und nebenher oft auch Geld zu sparen. Besonders gut geeignet ist dafür das Verarbeiten des Baustoffs Lehm, der nicht nur für das Wohnraumklima, sondern auch Handwerkerhände besonders gesund ist. Je nach Einsatzbereich ist aber der traditionell ebenfalls seit Jahrhunderten verarbeitete Kalk eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung.

Im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, wo schon länger berufliche Fortbildungen etwa zur Fachkraft Lehmbau stattfinden, wird nun erstmals für interessierte Laien ein Praxis-Workshop angeboten, der die Möglichkeiten und Grenzen der Baustoffverarbeitung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Materialaufbereitung und Einsatz bei Innenausbau und Sanierung etwa bei Wandgestaltung und Putzen. Referenten sind der Lehmbauer Jens Paulsen (Fachkraft Lehm/DVL) und Ralf Thomsen, Kalkbau.

Interessenten finden weitere Informationen zu Programm und Anmeldung unter www.artefact.de .

Eventdatum: 13.06.25 – 15.06.25

Eventort: Glücksburg (Ostsee)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

artefact gGmbH
Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
Telefon: +49 (4631) 6116-0
Telefax: +49 (4631) 6116-28
http://www.artefact.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

At the Heart of AI (Vortrag | Wien)

At the Heart of AI (Vortrag | Wien)

Am 27. Mai zeigen wir bei einem exklusiven Event in Wien, wie du Kundenservice mit KI neu denkst. Sei dabei!

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Parloa und Deloitte Digital tief in die Welt von Kundenservice mit KI einzutauchen.

Erfahre, wie du außergewöhnliche Service-Erlebnisse schaffst, und lass dich von Praxisbeispielen inspirieren. Gewinne ein klares Verständnis dafür, wie AI Agents funktionieren – und wie du ihr volles Potenzial nutzt. Zum Ausklang gibt es Drinks, Dinner & Networking auf der Dachterrasse mit Blick auf den Wiener Prater. 

Sichere dir gleich hier deinen Platz für dieses Event!

At the Heart of AI
27. Mai 2025
16:00 – 21:00 Uhr
Zoku Wien

Die Highlights

  • Lerne von ExpertInnen – Erhalte wertvolle Einblicke in Prompt Engineering, CRM-Integration und Performance-Optimierung.
  • Inspirierende Praxisbeispiele –  Lerne wie andere Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen.
  • Fragen & Antworten – Direkt von unseren ExpertInnen.
  • Vernetzen in entspannter Atmosphäre – Gemeinsames Abendessen mit Gleichgesinnten aus der Branche.

Die Agenda

  • 16:00 – 16.15 Uhr – Ankunft & Check-in
  • 16:15 – 16:45 Uhr – Willkommen und Keynotes
  • 16:45 – 18:00 Uhr – “Build your AI Agent” Workshop
  • 18:00 – 18:15 Uhr – Wrap up and Q&A
  • ab 18:15 Uhr – Drinks, Dinner & Networking auf der Dachterrasse

Eventdatum: Dienstag, 27. Mai 2025 16:00 – 21:00

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LinkThat | YouCon EDV Dienstleistungs GmbH
Schmalzhofgasse 26
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3344044
Telefax: +43 (1) 3344044-33
http://www.linkthat.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kalte Nahwärme (Webinar | Online)

Kalte Nahwärme (Webinar | Online)

Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit

Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern.

Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar.

Im Seminar lernen Sie, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Sie lernen, wie die Anlage optimal geplant, dimensioniert und betrieben wird – und wie wirtschaftlich derart innovative Systeme sein können.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Dieses Seminar wird vier- bis fünfmal pro Jahr angeboten.

 

Download-Bereich mit zahlreichen Zusatzdokumenten für Teilnehmende

Besonders herauszustellen ist der umfangreiche Downloadbereich mit vorgefertigten Ausschreibungstexten und Excel-Programmen zur Auslegung kalter Nahwärmesysteme. Direkt nach dem Online-Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zugriff auf diesen umfangreichen Downloadbereich.
Einige Tools und Zusatzdokumente werden bereits zum Seminartermin bereitgestellt und im Rahmen des Seminars vorgestellt.

Lernziele

  • Grundlagen der Kalten Nahwärme
  • Technik im Gebäude
  • Technik in der Wärmeübertragung
  • Kalte Nahwärme bei Mehrfamilienhäusern
  • Planung und Dimensionierung von Wärmequelle und Netz, Druckhaltung, Hydraulik etc.
  • Investitionen, Kalkulation und Abrechnungsmodelle
  • Fördermittel
  • Potenziale der Sektorkopplung
  • Aktuelle Anwendungsbeispiele
  • Kalte Nahwärme im Bestand

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Architekten, Unternehmens- und Energieberater, Planer, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen und Behörden.

Eventdatum: Dienstag, 10. Juni 2025 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Exklusives Investoren-Event: Treffen Sie EcoGraf-Geschäftsführer Andrew Spinks live in Frankfurt (Networking | Frankfurt am Main)

Exklusives Investoren-Event: Treffen Sie EcoGraf-Geschäftsführer Andrew Spinks live in Frankfurt (Networking | Frankfurt am Main)

Die Transformation hin zur Elektromobilität und nachhaltigen Energiespeicherung ist in vollem Gange, und der Bedarf an kritischen Batterierohstoffen steigt rasant. Ein Schlüsselmaterial dabei ist hochreines Graphit, das für die Anoden in Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich ist. An vorderster Front dieser Entwicklung steht das australische Unternehmen EcoGraf Limited (ASX: EGR, FSE: FMK), das eine vertikal integrierte und nachhaltige Lieferkette für Batterieanodenmaterialien aufbaut – und dazu beiträgt, die Abhängigkeit des Westens von China zu verringern.

Für Investoren und Interessierte bietet sich nun eine einmalige Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Strategie und die neuesten Fortschritte von EcoGraf zu gewinnen: Am Dienstag, den 20. Mai 2025, lädt GOLDINVEST gemeinsam mit EcoGraf zu einer exklusiven, kostenlosen Investorenpräsentation nach Frankfurt am Main ein.

Kostenlose Anmeldung erforderlich: Jetzt Teilnahme sichern!

Direkter Draht zum Management: Andrew Spinks präsentiert

Das Highlight des Abends ist die Präsentation von EcoGraf CEO Andrew Spinks. Er wird persönlich die aktuellen Entwicklungen des Unternehmens vorstellen, Einblicke in die laufenden Projekte geben und die Zukunftspläne für den Aufbau einer nachhaltigen Batterie-Wertschöpfungskette erläutern. EcoGraf positioniert sich als wichtiger Akteur, um die wachsende Nachfrage aus Europa und der Welt zu bedienen, und setzt dabei auf innovative und umweltfreundliche Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kugelgraphit (HFfree).

Im Anschluss an die Präsentation haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Rahmen einer offenen Q&A-Runde ihre Fragen direkt an das Management zu richten. Nutzen Sie die Chance, unmittelbares Feedback zu erhalten und die Hintergründe der Unternehmensstrategie besser zu verstehen.

Netzwerken und Austauschen in exklusivem Rahmen

Das Event bietet nicht nur wertvolle Informationen aus erster Hand, sondern auch eine hervorragende Plattform zum Netzwerken. Treffen Sie andere Anleger und Investoren, tauschen Sie sich über die Chancen im Batteriemarkt aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in einem exklusiven Rahmen. Der Abend klingt bei einem offenen Austausch aus, der genügend Raum für Gespräche bietet.

Kostenlose Anmeldung erforderlich: Jetzt Teilnahme sichern!

Eventdetails im Überblick:

[*]Was: Exklusive Investorenpräsentation von EcoGraf mit CEO Andrew Spinks
[*]Wann: Dienstag, 20. Mai 2025
     Einlass: ab 16:30 Uhr
     Präsentation: 17:00 bis 18:00 Uhr
     Offener Austausch: 18:00 bis 19:00 Uhr
[*]Wo: MAINHAUS Stadthotel, Lange Straße 26, 60311 Frankfurt a.M.
[*]Veranstalter: GOLDINVEST in Kooperation mit EcoGraf
[*]Teilnahme: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
[*]Besonderheit: Die Teilnehmerzahl ist streng auf 80 Personen begrenzt.

Jetzt Teilnahme sichern!

Angesichts der begrenzten Plätze empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an diesem exklusiven Event und erhalten Sie wertvolle Einblicke in eines der spannendsten Unternehmen im Bereich der Batterierohstoffe. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Event-Landingpage.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, EcoGraf und CEO Andrew Spinks persönlich in Frankfurt zu treffen und sich aus erster Hand über die Zukunft der Batteriematerialien zu informieren. GOLDINVEST freut sich darauf, Sie bei diesem besonderen Event begrüßen zu dürfen.

 
 

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 16:30 – 19:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GOLDINVEST Consulting GmbH
Kellinghusenstraße 15
20249 Hamburg
Telefon: +491719965380
http://www.goldinvest.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kostenloser Compliance-Talk: Produkte erfolgreich in Großbritannien verkaufen! (Webinar | Online)

Kostenloser Compliance-Talk: Produkte erfolgreich in Großbritannien verkaufen! (Webinar | Online)

 

Donnerstag, 27. Mai, 10:00 – 11:00 Uhr CEST, kostenloser Compliance-Talk: Erfolgreich Produkte nach Großbritannien verkaufen!

Im nächsten Compliance Talk dreht sich alles um den erfolgreichen und rechtskonformen Verkauf von Produkten nach Großbritannien. Gemeinsam mit externen Experten beleuchten wir die zentralen Themen SteuernZollrecht sowie EPR & Produktkonformität.

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und praxisnahe Tipps von unseren Gastreferenten:

  • Steuern: Herr Alexander Altmann, German Business Hub
  • Zollrecht: Herr Arne Mielken, Customs Manager Ltd.
  • EPR & Produktkonformität: Herr Robert Morris, take-e-way GmbH

Diskutieren Sie mit uns – stellen Sie Ihre Fragen – bringen Sie Ihre Erfahrungen ein.
Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Austausch!

Jetzt schon Platz sichern

Eventdatum: Dienstag, 27. Mai 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressekonferenz Blickachsen 14 (Pressetermin | Bad Homburg vor der Höhe)

Anlässlich der Eröffnung der Skulpturenausstellung Blickachsen 14 in Bad Homburg laden wir Medienvertreter:innen heute gerne ein zur

Pressekonferenz mit anschließendem Rundgang durch die Ausstellung im Bad Homburger Kurpark
am Dienstag, 13. Mai, um 11.00 Uhr
in der Orangerie im Kurpark Bad Homburg
Augusta-Allee 10, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe

(Parkmöglichkeit im Casino-Parkhaus.
Adresse für Navigationssysteme: Kisseleffstr. 45A, 61348 Bad Homburg; Einfahrt über Weinbergsweg)

Bei der Pressekonferenz wird Sie Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes in Bad Homburg begrüßen. Details zur Skulpturenbiennale und zur Stiftung Blickachsen werden Ihnen Christian K. Scheffel (Blickachsen-Gründer und -Kurator, Geschäftsführer der Stiftung Blickachsen) und Stefan Quandt (Blickachsen-Förderer und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Blickachsen) erläutern. Dr. Julia Cloot (Künstlerische Leiterin des Kulturfonds Frankfurt RheinMain) wird über die Bedeutung der Biennale für die Rhein-Main-Region sprechen. Über die Ausstellung Blickachsen 14 und die diesjährige Partnerinstitution informiert Sie Dr. Carina Plath (Kuratorin für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover, Co-Kuratorin der Blickachsen 14).

Anschließend sind Sie herzlich zu einem gemeinsamen Rundgang durch den im Bad Homburger Kurpark installierten Teil der Ausstellung eingeladen.

Seit 1997 setzt die internationale Skulpturenbiennale Blickachsen in Kooperation mit wechselnden Partnermuseen erfolgreich auf den spannenden Dialog sowohl zwischen unterschiedlichsten künstlerischen Ausdrucksformen als auch zwischen Gegenwartskunst, Natur und historischem Umfeld. Für die diesjährige Ausstellung konnten das Sprengel Museum Hannover als Partnerinstitution und Dr. Carina Plath als Co-Kuratorin gewonnen werden. Die gewohnt hochkarätige und facettenreiche Ausstellung Blickachsen 14 präsentiert insgesamt 35 Werke von 26 Kunstschaffenden aus acht Ländern in drei historischen Bad Homburger Parks: im Kurpark, im Schlosspark und zusätzlich erstmals im Gustavsgarten. Auch in diesem Jahr sind wieder eigens für die Ausstellung entworfene Skulpturen und ortsspezifische Installationen dabei. Bei einem nahezu ausgewogenen Verhältnis von teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern, darunter jüngere Talente genauso wie etablierte Positionen, verspricht die Ausstellung ein vielseitiges und anregendes Kunsterlebnis in der Natur der frei zugänglichen Parkanlagen.

Die öffentliche Ausstellungseröffnung Blickachsen 14 findet am Sonntag, 18. Mai, um 11.30 Uhr auf dem Schmuckplatz im Bad Homburger Kurpark statt. Es sprechen Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes, Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel, Stefan Quandt und Christian K. Scheffel. Dr. Carina Plath wird die Einführungsrede halten.

Blickachsen 14 zeigt Werke von:

Paweł Althamer (Polen), Joscha Bender (Deutschland), Alexandra Bircken (Deutschland), Julius von Bismarck (Deutschland), Monica Bonvicini (Italien), Martin Boyce (Großbritannien), Richard Deacon (Großbritannien), Simone Fattal (Libanon / USA), Kasia Fudakowski (Großbritannien), Asta Gröting (Deutschland), Georg Herold (Deutschland), Olaf Holzapfel (Deutschland), Judith Hopf (Deutschland), Franka Hörnschemeyer (Deutschland), David Horvitz (USA), Elizabeth Jaeger (USA), Hans Josephsohn (Schweiz), Gary Kuehn (USA), Maria Loboda (Polen), Christiane Möbus (Deutschland), Thea Moeller (Deutschland), Manfred Pernice (Deutschland), Thomas Schütte (Deutschland), Grace Schwindt (Deutschland), Manolo Valdés (Spanien), Georg-Friedrich Wolf (Deutschland).

Einige dieser Arbeiten möchten Ihnen Herr Scheffel und Frau Dr. Plath am 13. Mai gerne persönlich zeigen.
Über Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz und am Ausstellungsrundgang würden wir uns daher freuen.

Bitte teilen Sie uns unter presse@blickachsen.de mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können.

Eventdatum: Dienstag, 13. Mai 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Bad Homburg vor der Höhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Stiftung Blickachsen gGmbH
Ferdinandstraße 19
61348 Bad Homburg v.d.Höhe
Telefon: +49 (6172) 68119-46
http://www.blickachsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet