WEEK UP! Auftakt-Event der Female Entrepreneurship Week (Konferenz | Hamburg)

WEEK UP! Auftakt-Event der Female Entrepreneurship Week (Konferenz | Hamburg)

Darum geht’s
Das Opening zur Female Entrepreneurship Week (FEW) bietet ein fulminantes Bühnenprogramm mit dem Ziel, gründungsinteressierte Frauen* mit Gründerinnen und Gründungsunterstützenden zu verbinden.

Beschreibung
Der Abend am Kunst- und Mediencampus Hamburg, mit dem die Female Entrepreneursip Week offiziell eröffnet wird, hat jedes Jahr eine ganz besondere Atmosphäre. Er versprüht Inspiration und die Power und den Willen, etwas zu verändern. Er ist getragen von großer Offenheit und starkem Zusammenhalt.

Das WEEK UP! bietet zahlreiche spannende Möglichkeiten, von

  • inspirierenden Keynotes verschiedener Gründerinnen
  • über entspannten Austausch bei Drinks und Snacks
  • bis hin zu Kurz-Mentorings mit Expertinnen, die gezielt Fragen rund um das Thema Gründung beantworten und im persönlichen Gespräch wertvolle Anregungen aus der Praxis geben.

Die HAW Hamburg und der Startup Port heißen alle Gründungsinteressierten und Gründerinnen (und die, die es noch werden wollen) herzlich willkommen!ZielgruppeFrauen* und Supporter

Sprache
Deutsch und Englisch

Barrierefrei
Ja

Anmeldung
Anmeldungen sind bis zum 17.11.25 möglich.

Hier geht’s zur Anmeldung

Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 17:00 – 21:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Boost Camp for international founders (Konferenz | Hamburg)

Boost Camp for international founders (Konferenz | Hamburg)

What it’s all about
Are you an international founder with an innovative, scalable startup idea in tech or science? Do you want to build a startup with high growth potential and need guidance, resources, and the right connections in Hamburg’s thriving startup ecosystem.

Then apply now for the Boost Camp for International Founders in Hamburg! The programme takes you through the essentials of starting and growing a business in Hamburg.

Description

The programm of these two days:

  • You will explore the crash of business cultures and learn how to navigate bureaucracy, visa requirements and banking.
  • Sessions on taxes and legal basics ensure that you understand the framework you are operating in
  • Workshops on resilience and the founder mindset help you strengthen your personal and entrepreneurial skills.
  • With business model mapping, you will refine your ideas, and by diving into funding opportunities, you will discover how to secure the right support for your growth.
  • The journey culminates in pitch training and final pitches, giving you the chance to present your idea with confidence.

And beyond the workshops, you can look forward to a networking dinner and valuable mentoring opportunities.

You will also have the chance to connect directly with Startup City Hamburg, Startup Port and their partners, opening doors to a vibrant entrepreneurial ecosystem.

Why join?

After 1.5 days you will leave with:

  • A refined and scalable business model
  • A confident, investor-ready pitch
  • Practical know-how on bureaucracy, taxes, and startup funding
  • Direct connections into Hamburg’s startup ecosystem
  • A strong peer network of international founders

Target group

  • International founders or teams in the pre-seed or early stage
  • Startup projects based on technology or science with innovation and scalability
  • Teams or solo founders aiming to revolutionize or open up markets

Language
English

Registration
Register quickly. Seats are limited to 15 participants. Deadline is: 22.10.25

Freitag, 14. Nov. 14:00-20.00 Uhr
Samstag, 15. Nov. 10:00-18:00 Uhr

Register here

Eventdatum: 14.11.25 – 15.11.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tagung „Gleichstellung-Karriere-Leben: Wo stehen wir?“ (Konferenz | Hamburg)

Tagung „Gleichstellung-Karriere-Leben: Wo stehen wir?“ (Konferenz | Hamburg)

Gleichstellung bleibt zentral, wenn Akteur:innen die Zukunft des Arbeitsmarkts innovativ gestalten und dabei alle Potenziale nutzen wollen – insbesondere die von Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte. Zwischen Anspruch und Realität bestehen jedoch weiterhin deutliche Ungleichheiten und Gender Gaps, die sich vor allem zulasten von Frauen auswirken. Zugleich eröffnen sich Perspektiven für Veränderung.Die Tagung beleuchtet kritisch den Dreiklang Gleichstellung – Karriere – Leben und diskutiert Perspektiven in der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Ob auf dem Weg in den Berufseinstieg oder bereits im Berufsleben: Für viele Akademiker:innen stellen sich konkrete Fragen:

  • Auf welche Rahmenbedingungen treffen sie, wenn sie Karriere und Leben im Sinne der Gleichstellung gestalten wollen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen begegnen ihnen?
  • Wo finden Menschen Unterstützung, die bestehende Strukturen noch nicht kennen?
  • Wie können sie Ungerechtigkeiten und struktureller Diskriminierung entgegenwirken?

Zum Auftakt gibt Dr. Ruth Abramowski (wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen und Leiterin des Forschungslabs „Violence, Age, and Gender (VAG)) Einblicke in Gender Gaps im Lebensverlauf. In kleineren Sessions/Workshops geht es unter anderem um den Gender Pay Gap, die digitale Kluft (Digital Divide) und die Gründungslücke bei Frauen. Ebenso im Fokus: konkrete Handlungsmöglichkeiten – etwa Verbündetenschaft (Allies), unentdeckte Karrieren von Frauen mit Migrationsgeschichte sowie Ansätze feministischer Führung – nicht nur für Frauen.Die Tagung bietet ausreichend Zeit zum Networking – unter anderem bei einem Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Einrichtungen der Universität Hamburg (UHH) und weiteren hochschulübergreifenden Institutionen.Zielgruppe sind Interessierte und Multiplikator:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft, insbesondere Studierende, Promovierende und Promovierte, Alumni sowie Berufseinsteiger:innen.

Eventdatum: Donnerstag, 20. November 2025 09:00 – 17:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VDI-Pressegespräch am 01.07.: Auswirkungen generativer KI auf die Arbeit in Ingenieurberufen (Pressetermin | Baden-Baden)

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – doch welche Auswirkungen haben Large Language Modelle wie ChatGPT konkret auf den Arbeitsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren? Was erwarten Technikexperten von KI-Modellen und wo lauern rechtliche Fallstricke? Erhalten Sie die Antwort beim VDI-Pressegespräch AUTOMATION am 01.07.2025 in Baden-Baden. Jetzt akkreditieren.

KI-Tools wie ChatGPT halten Einzug in die tägliche Ingenieurarbeit – von technischer Dokumentation bis hin zur Entwicklung komplexer Entwürfe. Wie verändert generative Künstliche Intelligenz den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren? Welche Chancen entstehen – und wo liegen die Herausforderungen? Und was sollten Arbeitgeber beachten? Der VDI lädt Sie herzlich zur Medienrunde ein, um aktuelle Entwicklungen einzuordnen. Wir präsentieren auf dem Kongress zentrale Ergebnisse einer Studie zu diesen spannenden Arbeitsmarktfragen. Spannend: Über 75 % der Befragten nutzen beim Programmieren bereits generative KI.

Ihre Gesprächspartner sind:

  • Dr. Christine Maul, Teamleiterin für Advanced Process Control bei der Covestro Deutschland, Vorsitzende der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)
  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Lehrstuhlleitung Automatisierungstechnik an der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Vorstand der GMA

Wann:

01.07.2025, 13.00 -14.00 Uhr
Wo: Kongresshaus Baden-Baden, Sitzungsraum 3

Bitte akkreditieren Sie sich für die Pressekonferenz und Veranstaltung unter diesem Link: AUTOMATION Presse. Danach erhalten Sie einen Terminblocker.

Hier erfahren Sie mehr zum Programm.

Eventdatum: Dienstag, 01. Juli 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Baden-Baden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PK: Steigender Anteil ausländischer Beschäftigter in Ingenieurberufen mindert Fachkräftemangel (Pressetermin | Online)

VDI-/IW-Ingenieurmonitor Q1/2024 zeigt Bedeutung von Zuwanderung 

VDI-Direktor Adrian Willig sagt: „Der Fachkräftemangel kann kurz- und mittelfristig nur durch die vermehrte Zuwanderung von Ingenieurinnen und Ingenieuren abgefedert werden.“ Die aktuell fehlenden Beschäftigten in den Ingenieur- und Informatikerberufen führen zu einem jährlichen Wertschöpfungsverlust. Diese prägnante Zahl und weitere Erkenntnisse aus dem aktuellen VDI/IW-Ingenieurmonitor aus 2024 werden Ihnen auf einer Online-Pressekonferenz präsentiert. 

Wir laden Sie am 14.08. um 11 Uhr zum digitalen Gespräch mit unseren Experten ein:

  • Dipl.-Ing. Adrian Willig, VDI-Direktor
  • Migrationsexperte Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Sie erhalten die neuesten Daten des VDI-IW-Ingenieurmonitors, der seit 2012 einmal pro Quartal gemeinsam vom VDI und dem Institut der deutschen Wirtschaft herausgegeben wird. Er liefert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. 

Entlastung auf dem Arbeitsmarkt bringt der deutlich gestiegene Anteil ausländischer Ingenieurinnen und Ingenieure, von dem vor allem süd- und ostdeutsche Bundesländer profitieren. Weiterhin wird Adrian Willig Lösungen des VDI präsentieren, wie zugewanderte Fachkräfte bei der Integration in Arbeitswelt und Gesellschaft unterstützt werden können.

Melden Sie sich bitte mit Namen und Medium unter presse@vdi.de an. Danach erhalten Sie die Online-Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!

Eventdatum: 17.07.24 – 14.08.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Berufsberatung für Erwachsene (Vortrag | Pasewalk)

Berufsberatung für Erwachsene 

Neue Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt 

Welche Möglichkeiten bietet der regionale Arbeitsmarkt? 

Wie kann man sich in der Berufswelt neu orientieren?

Manuela Tabel ist Berufsberaterin für Erwachsene

Sie informiert über: 

berufliche Möglichkeiten

Wege der Höher- Qualifizierung

finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

und gibt praktische Tipps und wertvolle Hinweise zur eignene beruflichen Orientierung. 

Mehr Infos unter www.vorankommen-mv.de

Eventdatum: Dienstag, 19. März 2024 15:00 – 18:00

Eventort: Pasewalk

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Stadt Pasewalk
Am Markt 12
17309 Pasewalk
Telefon: +49 (3973) 2510
Telefax: +49 (3973) 251287
http://www.pasewalk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet