Scan2BIM – Strategien und Ansätze zur effizienten Bestandserfassung (Seminar | Online)

Scan2BIM – Strategien und Ansätze zur effizienten Bestandserfassung (Seminar | Online)

Scan2BIM – Für den Bestand und auf der Baustelle

Die Digitalisierung im Bereich der Bestandsimmobilien schreitet immer weiter voran. Wurden früher Bestandspläne aufwendig digitalisiert oder Bestandsimmobilien neu vermessen, ist heute das Laserscanning State of the Art. Die hierdurch erzeugten Pointclouds (Punktwolken) und abgeleiteten 3D-Modelle und 2D-Pläne sind Grundlage für Umbauten, Sanierungen und den Betrieb. 

Auch auf der Baustelle wird das Scanning vermehrt eingesetzt. Die erzeugten Punktwolken werden u.a. zur Qualitätssicherung, dem SOLL-IST Abgleich, genutzt. Der SOLL-IST Vergleich erfolgt heutzutage mit intelligenten Anwendungen und entlastet die Bau- und Projektleitung massiv.

Darüber hinaus zeigt Thomas verschiedene Use-Cases, die den Betrieb unterstützen.

Doch was sind die Vorteile und Grenzen der einzelnen Scan- und Meßverfahren? Was sind die Ansätze für verschiedene Objektgrößen, zu den verschiedenen Anforderungen und bezogen auf die erforderliche Genauigkeit? Wie werden die Daten weiterverwendet? Thomas geht auf diese Fragen ein und erläutert dezidiert die Erfassung der Gebäudegeometrien mittels Laserscanning- und Mobile Mapping Verfahren. Genauso wird auf die verschiedenen Herausforderungen eingegangen. Sei es beim Import von Pointclouds in verschiedene Modellierungssoftware, der 3D-Modellierung und 2D-Planableitung oder aber bei der Arbeit mit verschiedenen Anwendungen.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern mit den Grundinformationen der Erfassung vertraut zu machen, um diese zielgerichtet zu steuern und die Ergebnisse des Scans weiter zu verarbeiten.

INHALTE

  • Vorstellung verschiedener Aufnahmeverfahren
    • Terrestrisches Laserscanning
    • Mobile Mapping
    • Photogrammetire
  • Vorteile und Limits der einzelnen Meßverfahren auf der Grundlage von
    • Weiternutzung der Daten
    • Objektstruktur
    • Objektgröße
    • Erforderliche Genauigkeiten
  • Vorbereitung und Durchführung der örtlichen Aufnahme
  • Bearbeitung und Registrieren von Pointclouds
    • Vorstellung von verschiedenen Workflows zur Erstellung der Pointclouds
    • Aufbereitung der Pointclouds und Einlesen in gängige Modellierungssoftware
    • Nutzung von Scanviewern
  • Von der Pointcloud zu 3D-Modellen und der 2D-Planableitung
  • Weitere Anwendungsfälle wie der SOLL-IST Abgleich per Pointcloud und intelligenter Anwendungen

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Das Seminar richtet sich an Planer, Bauherren, Projektentwickler, Asset- und Facility Manager. Alle, die Bestandsdaten für Umbauten, Sanierungen oder für den täglichen Betrieb benötigen. Zudem ist der SOLL-IST Abgleich via Scan und BIM-Modell für alle am Bau beteiligten interessant. Und für alle, die auf neueste Technologien, Pointclouds, 3D-Modelle und genaue 2D-Pläne setzen!

Eventdatum: Montag, 10. November 2025 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bau-Rockstars GmbH
Cecilienallee 68
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (176) 64106955
http://www.bau-rockstars.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Roboter, Automatisierungssysteme und KI in der Planung und auf der Baustelle (Seminar | Online)

Roboter, Automatisierungssysteme und KI in der Planung und auf der Baustelle (Seminar | Online)

Roboter- und Automatisierungssysteme als Chance für die Baubranche!

Die gesamte Baubranche befindet sich derzeit im Wandel. Treiber dafür sind Herausforderungen wie der Bedarf an günstigem und umweltfreundlichem Wohnraum sowie die Reduktion der Umweltbelastung bei der Bauausführung und im Betrieb, während zudem, auch bedingt durch den demografischen Wandel, ein Fachkräftemangel herrscht. In diesem Zusammenhang bietet die Automatisierung und der Einsatz von Robotersystemen für die gesamte Baubranche großes Potenzial zur Steigerung der Produktivität, der Effizienz sowie der Flexibilität in der Fertigung. Roboter erhöhen nicht nur die Sicherheit und die Kosteneffizienz, sondern steigern auch die Nachhaltigkeit sowie die Umweltverträglichkeit, indem sie die Qualität verbessern und Bauabfälle reduzieren. Diese fortschreitende Entwicklung erfordert zunehmend spezifisches Wissen bei allen Beteiligten.

Um sich dem Thema BIM und Automatisierung zu nähern, muss zunächst der Begriff Automatisierung definiert werden. Im Seminar wird ein Überblick über die verschiedenen Begrifflichkeiten, Systeme und Methoden vermittelt. Dabei wird der Fokus auf Robotersysteme und Monitoringsysteme gelegt.

Die Anwendbarkeit von Automatisierungstechniken und deren digitale (BIM-) Grundlage wird im Seminar erläutert. Dabei wird zunächst darauf eingegangen, wie sich mögliche Automatisierungstechniken auf die BIM-Eigenschaften bzw. Modelle auswirken. Darauf aufbauend werden anhand praktischer Beispiele die einzelnen Funktionsweisen der Automatisierungstechniken entlang der Informationsmodelle geschildert.

Nach der theoretischen Einleitung ins Thema Roboter-/Automatisierungssysteme werden verschiedene praktische Anwendungsmöglichkeiten, wie z.B. digitale Bestandserfassung und Baufortschrittskontrolle, Seilroboter, Bohrroboter entlang des BIM-Lebenszyklus vorgestellt und der Mehrwert sowie die Probleme erläutert und mit den Teilnehmern diskutiert.

INHALTE

  • State of the Art/ Stand der Robotik im Bauwesen
  • Automatisierung und Robotik im Lebenszyklus (Planung – Bau – Betrieb)
  • Übersicht von bestehenden Pilot- und Forschungsprojekten
  • Drohneneinsatz zur Baufortschrittskontrolle
  • Vorstellung Seilroboter. Möglichkeiten und Grenzen
  • Bohrroboter auf der Baustelle
  • Digitale Bestandsaufnahme im Betrieb
  • Zukünftige Anwendungen in der Automatisierung und Robotik

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Die Zielgruppe in der Thematik Automation und Robotik umfasst in erster Linie Fachleute und Experten
aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Baumanagement. Alle, die sich für Automatisierungstechnologien und Innovationen im Bauwesen interessieren oder sich inspirieren lassen wollen.

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bau-Rockstars GmbH
Cecilienallee 68
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (176) 64106955
http://www.bau-rockstars.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet