Elektro Unterwiesene Person (EUP) – Grundlagen der Elektrotechnik (Schulung | Online)

Elektro Unterwiesene Person (EUP) – Grundlagen der Elektrotechnik (Schulung | Online)

Schützen Sie Menschen, Anlagen und Ihren Betrieb mit klaren Kenntnissen zu Elektrosicherheit und Vorschriften.

Erlernen Sie Grundlagen der Elektrosicherheit, relevante Vorschriften und das Erkennen elektrischer Gefahren.

 

Für den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen sind sowohl technisches Verständnis als auch fundierte Kenntnisse der geltenden Vorschriften erforderlich.
Diese Schulung zeigt praxisnah, wie sich Grundlagen der Elektrosicherheit umsetzen lassen, wie elektrische Gefahren rechtzeitig erkannt werden und wie einfache elektrotechnische Tätigkeiten unter Aufsicht sicher ausgeführt werden können.
Behandelt werden dabei zentrale Regelwerke wie die DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100, BetrSichV und ArbSchG sowie die Definition der Elektro Unterwiesenen Person nach DIN VDE 1000-10 und die Abgrenzung zur Elektrofachkraft.

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Vermittlung von Grundlagen zur Elektrosicherheit
  2. Kenntnis der relevanten Vorschriften
  3. Erkennen elektrischer Gefahren
  4. Sichere Durchführung einfacher elektrotechnischer Tätigkeiten unter Aufsicht
  5. DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3)
  6. DIN VDE 0105-100
  7. BetrSichV, ArbSchG
  8. Definition EUP laut DIN VDE 1000-10
  9. Abgrenzung zu Elektrofachkraft (EFK)

Hinweise:

Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

Investition:

€ 390,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Klima und Lüftung (Grundwissen) (Schulung | Online)

Klima und Lüftung (Grundwissen) (Schulung | Online)

Lernen Sie die Grundlagen der Klima- und Lüftungstechnik kennen: von Brandschutz und einfachen RLT-Anlagen über Luftführung, Klimatisierung und Luftbehandlung bis zu Versorgung, Entlüftung, Wartung und Betrieb.

 

Mangelndes Wissen in der Klima- und Lüftungstechnik kann zu eingeschränkter Luftqualität, erhöhtem Energieverbrauch und fehlendem Verständnis für die Luftführung im Raum führen. 
Diese Schulung vermittelt die zentralen Grundlagen von Brandschutz und dem Aufbau einfacher RLT-Anlagen über die Funktion lufttechnischer Bauelemente und die Luftführung im Raum bis hin zu Klimatisierung, Luftbehandlung, Wärme- und Kälteversorgung.
Weitere Themen sind Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Kühlung und Entfeuchtung sowie die Anforderungen an Wartung und Betrieb.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Brandschutz
  2. Aufbau einfacher RLT-Anlagen
  3. Funktion lufttechnischer Bauelemente
  4. Luftführung im Raum, Auslegung und Bau
  5. Grundlagen der thermischen Behaglichkeit
  6. Einfache Klimaanlagen
  7. Luftbehandlung und -verteilung
  8. Kälte- und Wärmeversorgung
  9. Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Kühlung und Entfeuchtung
  10. Anforderungen an die Wartung und den Betrieb von RLT-Anlagen

 

Eventdatum: Donnerstag, 30. Oktober 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz- und Evakuierungshelfer (Grundwissen) (Schulung | Online)

Brandschutz- und Evakuierungshelfer (Grundwissen) (Schulung | Online)

Erhalten Sie das notwendige Grundwissen, um im Brandfall entschlossen zu handeln, Evakuierungen sicher zu leiten und Menschen in Not zuverlässig zu betreuen.

 

Wenn in einem Betrieb ein Brand ausbricht, zählt jede Minute.
Rauch, unklare Situationen und der Druck, schnell zu handeln, können dazu führen, dass wertvolle Zeit verloren geht.
Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein – nicht erst, wenn es passiert.

In dieser Onlineschulung erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen und Aufgaben mit der Rolle als Brandschutz- und Evakuierungshelfer verbunden sind. Sie lernen, wie Brände entstehen, wie sie sich ausbreiten und welche Maßnahmen im Betrieb helfen, Brände wirksam zu verhindern.
Sie erfahren, wie Sie im Brandfall richtig alarmieren, Menschen sicher ins Freie führen und die vorgesehenen Rettungswege nutzen.
Abschließend geht es um die Rettung und Betreuung von Personen im Notfall – damit Sie in einer Ausnahmesituation wissen, was zu tun ist.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Rechtliche Grundlagen und Aufgaben: Warum und was ein Evakuierungshelfer tun muss
  2. Brandschutz-Grundwissen: Wie Feuer entsteht und wie es sich verhält
  3. Vorbeugung im Betrieb: Was jeder tun muss, um Brände zu verhindern
  4. Verhalten im Brandfall: Wie man richtig reagiert und alarmiert
  5. Evakuierung: Sicheres Räumen des Gebäudes und Nutzung der Rettungswege
  6. Rettung und Betreuung: Umgang mit Personen im Notfall

 

Hinweise:

Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

Investition Schulung:

€ 390,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: Mittwoch, 29. Oktober 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Befähigte Person Leitern & Tritte (Schulung | Online)

Befähigte Person Leitern & Tritte (Schulung | Online)

Befähigte Person Leitern & Tritte

 

Schützen Sie Mitarbeitende und Betrieb, durch sichere Auswahl, Aufstellung, Nutzung und Prüfung von Leitern & Tritten.

Lernen Sie die geltenden DGUV- und BetrSichV-Vorschriften kennen, prüfen Sie Leitern regelmäßig auf Mängel und wissen Sie, wie Sie im Notfall richtig reagieren.

 

Falsche Auswahl, unsichere Aufstellung oder mangelnde Prüfung von Leitern und Tritten führen jedes Jahr zu schweren Unfällen – mit Folgen von Verletzungen bis hin zu langem Arbeitsausfall.

In dieser Schulung erfahren Sie, welche DGUV- und BetrSichV-Vorschriften für den sicheren Umgang maßgeblich sind. Sie lernen, für jede Aufgabe die passende Leiter auszuwählen, sie fachgerecht aufzustellen und beim Arbeiten die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Leitern vor und regelmäßig nach der Benutzung auf Mängel prüfen und wissen, wie Sie im Notfall richtig handeln.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Rechtliche Grundlagen: Vorschriften wie DGUV und BetrSichV kennen.
  2. Auswahl: Die richtige Leiter für die jeweilige Aufgabe wählen.
  3. Aufbau und Aufstellung: Die Leiter sicher und korrekt aufstellen.
  4. Benutzung: Sicheres Arbeiten auf der Leiter (Dreipunktmethode, keine Überlastung).
  5. Prüfung: Die Leiter vor und regelmäßig nach Mängeln überprüfen.
  6. Verhalten im Notfall: Wissen, was bei einem Unfall zu tun ist.

 

Link zur Schulung 

Eventdatum: Mittwoch, 22. Oktober 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DGUV 3: ortsveränderliche Betriebsmittel (Schulung | Online)

DGUV 3: ortsveränderliche Betriebsmittel (Schulung | Online)

Schützen Sie Mitarbeitende, Betrieb und elektrische Geräte – mit fundierten Kenntnissen zur Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel.

Erfahren Sie, welche Vorschriften gelten, wie Prüfgeräte eingesetzt werden und worauf es bei der Beurteilung und Dokumentation ankommt.

 

Wer ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen will, braucht mehr als technisches Verständnis:

Diese Schulung vermittelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt, welche DIN- und VDE-Normen dabei maßgeblich sind, allen voran die DIN VDE 0701-0702.

Im Mittelpunkt stehen konkrete Prüfverfahren, das richtige Vorgehen bei der Protokollierung, die Beurteilung von Ergebnissen sowie die Auswahl und Anwendung geeigneter Prüfgeräte.

Auch Themen wie Messgenauigkeit und Prüftechniken werden praxisnah behandelt – immer mit Blick auf die Unfallverhütung und rechtssichere Umsetzung.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
  2. DIN VDE 0701-0702
  3. Grundsätze der Unfallverhütung
  4. DIN-, VDE-Normen für die Prüfung
  5. Prüfverfahren, Prüfergebnisse, Prüfprotokolle
  6. Prüfgeräte, Messgenauigkeit, Prüftechniken
  7. Beurteilung und Auswahl der Prüfgeräte
  8. Auswertungen der Ergebnisse

 

Hinweise:
Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

InvestitionSchulung

€ 390,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: Dienstag, 21. Oktober 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) (Schulung | Online)

Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) (Schulung | Online)

In der Onlineschulung „Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)“ werden Fachkräfte dazu ausgebildet, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) ordnungsgemäß zu überwachen, zu warten und im Notfall richtig zu bedienen.

Diese Anlagen sind wichtig für den Brandschutz in Gebäuden, um im Brandfall den Rauch und die Hitze aus den betroffenen Bereichen abzuleiten und so die Evakuierung und das Löschen zu unterstützen.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

[*]Rechtliche Grundlagen 

  • Vorschriften und Normen wie die DIN 18232 oder die Vorgaben aus der Arbeitsstättenverordnung.
  • Anforderungen an Betreiber von RWA-Anlagen.

 

[*]Funktionsweise von RWA-Anlagen 

  • Technische Grundlagen und Aufbau der verschiedenen Arten von RWA-Systemen (z.B. natürliche und mechanische Systeme).
  • Steuerung und Integration der RWA-Anlage in das Brandmeldesystem eines Gebäudes.

 

[*]Wartung und Prüfung 

  • Durchführung von Inspektionen und Wartungsarbeiten gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
  • Dokumentation von Wartungs- und Prüfberichten.
  • Vorgehen bei der Funktionsprüfung und Instandhaltung.

 

[*]Fehlerbehebung und Störungen 

  • Identifizierung und Behebung von Fehlern und Störungen an der Anlage.
  • Sicherheitsvorkehrungen und Notfallmaßnahmen.

 

[*]Sicherheitsaspekte im Brandfall 

  • Bedeutung von RWA im Zusammenhang mit Fluchtwegen und Evakuierung.
  • Verhalten im Brandfall und die Bedienung der RWA-Anlage.

 

[*]Praxisübungen 

  • Praktische Schulungen zur Bedienung und Wartung von RWA-Systemen.
  • Übung zur Fehlerdiagnose und Reparatur an Funktionsmodellen oder realen Anlagen.

 

 

 

Investition

Schulung

€ 390,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: Montag, 10. November 2025 08:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Befähigte Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen (Schulung | Online)

Befähigte Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen (Schulung | Online)

Befähigte Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen

 

Erlernen Sie die fachgerechte Inspektion, Wartung und Prüfung von Brandschutzklappen – für die Sicherheit und Effizienz von Lüftungsanlagen im Brandfall.

 

In der Schulung „Befähigte Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen“ werden die Teilnehmer auf die fachgerechte Inspektion, Wartung und Prüfung von Brandschutzklappen vorbereitet.
Brandschutzklappen sind wichtige Komponenten in Lüftungsanlagen, die im Brandfall dazu beitragen, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.

Die Schulung vermittelt spezifisches Wissen und praktische Fertigkeiten, um sicherzustellen, dass diese sicher und effizient funktionieren.Was Sie in der Schulung lernen:

 

[*]Grundlagen der Brandschutzklappen: 
 

  • Bedeutung und Funktionen von Brandschutzklappen in Lüftungs- und Klimaanlagen.
  • Rechtsvorschriften und Normen (z. B. DIN, VDE, etc.), die für Brandschutzklappen und deren Prüfung gelten.

 

[*]Funktionsweise von Brandschutzklappen: 
 

  • Aufbau und Funktionsweise von Brandschutzklappen, einschließlich der verschiedenen Typen.
  • Arten von Brandschutzklappen und deren Einsatzbereiche.

 

[*]Wartungs- und Prüfanforderungen: 
 

  • Häufigkeit und Umfang der Inspektionen.
  • Anforderungen und Vorgehensweise bei der Funktionsprüfung von Brandschutzklappen.
  • Identifikation und Behebung von Mängeln.

 

[*]Durchführung der Prüfung: 
 

  • Praktische Übungen zur Inspektion und Funktionsprüfung.
  • Prüfmethoden zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion.
  • Dokumentation der durchgeführten Prüfungen und Wartungsmaßnahmen.

 

[*]Sicherheitsvorschriften: 
 

  • Sicherheitsaspekte bei der Arbeit an und mit Brandschutzklappen.
  • Schutzmaßnahmen während der Wartungs- und Prüfprozesse.

 

[*]Abnahme und Protokollierung: 
 

  • Erstellen von Prüfberichten und Dokumentationen.
  • Anforderungen an die Abnahme von Brandschutzklappen nach der Prüfung.

 

Hinweise:
Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

 

Investition:

€ 390,– zzgl. MwSt.

 

Hier geht es direkt zur Anmeldung: Anmeldungslink

Eventdatum: Freitag, 07. November 2025 08:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen (Schulung | Online)

Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen (Schulung | Online)

Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen

Erlernen Sie die sichere Inspektion, Wartung und Fehlerbehebung von Sprinkleranlagen – für eine optimale Funktionsfähigkeit und den Brandschutz nach den neuesten Vorschriften.

 

In der Onlineschulung „Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen“ wird den Teilnehmenden das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten vermittelt, um Sprinkleranlagen regelmäßig zu überprüfen, instand zu halten und bei Bedarf zu reparieren. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Sprinkleranlagen gemäß den geltenden Vorschriften zu gewährleisten.Was Sie in der Schulung lernen:

 

 

[*]Gesetzliche Vorschriften und Normen 
 

  • Überblick über relevante gesetzliche Vorschriften (z.B. die DIN-Normen, insbesondere DIN 14462, DIN EN 12845, und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten).
  • Anforderungen der Versicherer und die Notwendigkeit, regelmäßig Wartungen und Prüfungen durchzuführen.

 

[*]Aufbau und Funktionsweise von Sprinkleranlagen 
 

  • Unterschiedliche Arten von Sprinkleranlagen (z.B. Nass-, Trocken- oder Deluge-Systeme).
  • Funktionsweise der einzelnen Komponenten wie Sprinklerköpfe, Rohrleitungen, Ventile, Pumpen und Alarme.
  • Prinzipien der Wasserversorgung und -verteilung.

 

[*]Prüf- und Wartungsmaßnahmen 
 

  • Regelmäßige Inspektionen der Sprinkleranlage, um Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen (z.B. auf verstopfte Sprinklerköpfe, korrodierte Rohre, Druckprobleme).
  • Durchführung von Funktionsprüfungen (z.B. Druckprüfungen, Tests der Sprinklerköpfe).
  • Prüfintervalle und Dokumentation der Wartungsarbeiten.

 

[*]Fehlerdiagnose und Reparatur 
 

  • Erkennen von Problemen und Störungen (z.B. Wasserleckagen, Druckprobleme, verstopfte Leitungen).
  • Anleitungen zur Durchführung einfacher Reparaturen und Austausch von defekten Komponenten.

 

[*]Sicherheitsaspekte 
 

  • Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Sprinkleranlagen, insbesondere bei Wartungsarbeiten unter Druck.
  • Notwendigkeit, dass die Sprinkleranlagen jederzeit funktionsfähig sind, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Industrieanlagen oder Gebäuden mit hohem Brandrisiko.

 

[*]Dokumentation und Reporting 
 

  • Protokollierung der durchgeführten Wartungs- und Prüfungsmaßnahmen.
  • Erstellung von Wartungsberichten und Nachweisführung für behördliche Kontrollen oder Versicherer.

 

[*]Praktische Übungen 
 

  • Häufig gibt es auch praktische Übungen, bei denen die Teilnehmer direkt an den Sprinkleranlagen arbeiten, um Prüfungen durchzuführen und Störungen zu beheben.

 

Hinweise.

Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

 

Investition:

€ 390,– zzgl. MwSt.

 

Hier direkt zur Anmeldung: Schulungsanmeldung

Eventdatum: Donnerstag, 06. November 2025 08:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Befähigte Person zur Prüfung für Brandschutztüren (Schulung | Online)

Befähigte Person zur Prüfung für Brandschutztüren (Schulung | Online)

Die Onlineschulung vermittelt den Teilnehmern das notwendige Fachwissen, um Brandschutztüren korrekt zu installieren, zu warten und regelmäßig zu prüfen.
Brandschutztüren spielen eine zentrale Rolle im baulichen Brandschutz, da sie die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern.
Die Teilnehmer lernen die technischen Grundlagen der verschiedenen Türarten, wie Brandschutztüren, Rauchschutztüren und Feuerschutzabschlüsse, sowie die relevanten gesetzlichen und normativen Anforderungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Prüf- und Wartungsverfahren, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Brandschutztüren langfristig zu gewährleisten.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

[*]Grundlagen des Brandschutzes

  • Bedeutung von Brandschutztüren im baulichen Brandschutz
  • Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes
  • Rechtliche Anforderungen (Bauordnung, Arbeitsstättenrichtlinien, TRBS, DIN-Normen)

[*]Technische Grundlagen und Aufbau von Brandschutztüren

  • Unterschiede zwischen Brandschutztüren, Rauchschutztüren und Feuerschutzabschlüssen
  • Aufbau und Materialien (Stahl, Holz, Glas etc.)
  • Funktion von Türschließern, Feststellanlagen und Beschlägen

[*]Gesetzliche und normative Anforderungen

  • Bauordnungsrechtliche Vorschriften (Musterbauordnung, Landesbauordnungen)
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.7)
  • Relevante Normen (DIN 4102, DIN 18095, DIN EN 1634, DIN 14677)
  • Betreiberpflichten gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

[*]Prüf- und Wartungsverfahren

  • Anforderungen an die regelmäßige Prüfung und Wartung
  • Sichtkontrollen und Funktionsprüfungen
  • Erkennen und Bewerten von Mängeln
  • Dokumentation der Prüfergebnisse

 

Schulungslink

Eventdatum: Mittwoch, 05. November 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachkraft für Feststellanlagen (Schulung | Online)

Fachkraft für Feststellanlagen (Schulung | Online)

Fachkraft für Feststellanlagen

 

Erlernen Sie die fachgerechte Installation, Wartung und Prüfung von Feststellanlagen, um die Sicherheit und den Brandschutz in Türen und Fenstern zu gewährleisten.

Die Onlineschulung zur „Fachkraft für Feststellanlagen“ wird den Teilnehmern das nötige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten vermittelt, um Feststellanlagen ordnungsgemäß zu installieren, zu warten, zu prüfen und zu reparieren. Feststellanlagen sind sicherheitsrelevante Vorrichtungen, die in Türen und Fenstern verbaut werden, um diese im Brandfall oder in anderen Notfällen sicher zu verriegeln oder zu fixieren.

Was Sie in der Schulung lernen:

[*]Grundlagen der Feststelltechnik:

  • Funktionsweise und Einsatzgebiete von Feststellanlagen.
  • Unterschiedliche Arten von Feststellanlagen (z. B. elektromagnetische, mechanische, pneumatische Systeme).

[*]Normen und Vorschriften:

  • Einhaltung relevanter gesetzlicher Vorschriften, wie z. B. der Brandschutzvorschriften (z. B. DIN 4102, EN 1155).
  • Sicherheitsanforderungen und Qualitätssicherung.

[*]Installation und Inbetriebnahme:

  • Planung und Auswahl der passenden Feststellanlage.
  • Installationstechniken und die richtige Anordnung von Feststellanlagen in Türen und Fenstern.

[*]Wartung und Instandhaltung:

  • Regelmäßige Prüfungen und Wartungsintervalle.
  • Identifikation von möglichen Störungen oder Verschleißteilen.
  • Reinigung und Pflege der Anlage.

[*]Fehlerdiagnose und Reparatur:

  • Analyse von technischen Störungen und Fehlfunktionen.
  • Reparatur von Feststellanlagen und Austausch defekter Bauteile.

[*]Prüfungen und Dokumentation:

  • Durchführung von Funktionsprüfungen (z. B. Überprüfung der Türöffnung und -schließung).
  • Erstellung von Prüfberichten und Wartungsprotokollen.

[*]Brandschutz und Sicherheitsvorgaben:

  • Sicherstellung, dass Feststellanlagen den Anforderungen des Brandschutzes entsprechen.
  • Richtiges Verhalten im Brandfall und Sicherheitsaspekte beim Betrieb von Feststellanlagen.

 

Hinweise:
Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

Investition:

€ 390,– zzgl. MwSt.

 

Link zur Schulung – Fachkraft für Feststellanlagen

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 08:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet