Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Amsterdam (Schulung | Amsterdam)

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Amsterdam (Schulung | Amsterdam)

OVERVIEW

  • Learning how to use Data Vault and become certified
  • Discussing business justifications and technical descriptions of all pillars of Data Vault 2.0
  • Exploring the architecture, implementation, methodology, and modeling components of Data Vault 2.0
  • Understanding ETL design paradigms – working templates within conceptual and SQL formats
  • Developing best practices for successful Data Vault 2.0 implementations

AGENDA

  • COMPUTER BASED TRAINING, ON-LINE ONLY
    • What is Data Vault 2.0?
    • DV1.0 Compared to DV2.0
    • Issues Faced Today
    • Data Vault 2.0 In Business
    • Managed Self-Service BI
    • Agile Delivery and DV2.0 Methodology
    • Agile Requirements Gathering
    • Technical Numbering
    • Roles and Releases
    • Architecture Components
  • DAY 1
    • What is Data Vault 2.0? 
    • Business Vault
    • Information Marts defined
    • Data as an Asset
    • Business Processes & Keys
    • Common Terminology
  • DAY 2
    • Hashing and Sequences
    • Core Data Vault Structures
    • Dependent Child 
    • Driving Key
    • Link to Link Denormalization
    • Link Unit Of Work
    • Exploration Links
    • Applying Links
    • Non-Historized Link
    • Satellites in Depth
    • Reference Data
    • Point-in-Time and Bridge Tables 
    • Group Workshop
  • DAY 3
    • Workshop Review
    • Tracking Deleted Data
    • Applying Set Logic
    • ELT / ETL Performance Tuning
    • Loading Architecture
    • Column Comparison and Hash Differences
    • NULL Business Key Concept
    • Staging Loads
    • DV2.0 Loading Standards
    • Real-Time Loading
    • Dealing with Corrupted Data
    • Q&A (throughout)

Eventdatum: 06.11.23 – 08.11.23

Eventort: Amsterdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Berlin (Schulung | Berlin)

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Berlin (Schulung | Berlin)

ÜBERBLICK

Erlernen der Verwendung von Data Vault und Vorbereitung auf die Zertifizierung
Diskussion von geschäftlichen Begründungen und technischen Beschreibungen aller Säulen von Data Vault 2.0
Auseinandersetzung mit der Architektur, Implementierung, Methodik und den Modellierungskomponenten von Data Vault 2.0
Verstehen von ETL-Design-Paradigmen – Templates in konzeptionellen und SQL-Formaten
Entwicklung von Best Practices für erfolgreiche Data Vault 2.0-Implementierungen

AGENDA

COMPUTERGESTÜTZTES TRAINING (vorab), NUR ONLINE

  • Was ist Data Vault 2.0?
  • DV1.0 im Vergleich zu DV2.0
  • Heutige Probleme
  • Data Vault 2.0 in der Praxis
  • Managed Self-Service BI
  • Agile Delivery und DV2.0-Methodik
  • Agile Erfassung von Anforderungen
  • Technische Nummerierung
  • Rollen und Freigaben
  • Komponenten der Architektur

TAG 1

  • Was ist Data Vault 2.0?
  • Business Vault
  • Information Marts definiert
  • Daten als Asset
  • Geschäftsprozesse und Keys
  • Allgemeine Terminologie

TAG 2

  • Hashing und Sequenzen
  • Zentrale Data Vault-Strukturen
  • Dependent Child 
  • Driving Key
  • Link zu Link Denormalization
  • Link Unit Of Work
  • Erforschung von Links
  • Anwenden von Links
  • Non-Historized Link
  • Satelliten im Detail
  • Referenzdaten
  • Point-in-Time und Bridge Tables
  • Gruppen Workshop

TAG 3

  • Workshop Auswertung
  • Tracking gelöschter Daten
  • Anwendung der Set-Logik
  • ELT / ETL-Performanceoptimierung
  • Architektur beim Laden
  • Spaltenabgleich und Hash-Differenzierung
  • NULL Business Key Konzept
  • Staging Beladung
  • DV2.0-Beladungsstandards
  • Real-Time Beladung
  • Umgang mit fehlerhaften Daten
  • Q&A (durchgehend)

Eventdatum: 23.10.23 – 25.10.23

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Copenhagen (Schulung | Copenhagen)

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Copenhagen (Schulung | Copenhagen)

OVERVIEW

  • Learning how to use Data Vault and become certified
  • Discussing business justifications and technical descriptions of all pillars of Data Vault 2.0
  • Exploring the architecture, implementation, methodology, and modeling components of Data Vault 2.0
  • Understanding ETL design paradigms – working templates within conceptual and SQL formats
  • Developing best practices for successful Data Vault 2.0 implementations

AGENDA

  • COMPUTER BASED TRAINING, ON-LINE ONLY
    • What is Data Vault 2.0?
    • DV1.0 Compared to DV2.0
    • Issues Faced Today
    • Data Vault 2.0 In Business
    • Managed Self-Service BI
    • Agile Delivery and DV2.0 Methodology
    • Agile Requirements Gathering
    • Technical Numbering
    • Roles and Releases
    • Architecture Components
  • DAY 1
    • What is Data Vault 2.0? 
    • Business Vault
    • Information Marts defined
    • Data as an Asset
    • Business Processes & Keys
    • Common Terminology
  • DAY 2
    • Hashing and Sequences
    • Core Data Vault Structures
    • Dependent Child 
    • Driving Key
    • Link to Link Denormalization
    • Link Unit Of Work
    • Exploration Links
    • Applying Links
    • Non-Historized Link
    • Satellites in Depth
    • Reference Data
    • Point-in-Time and Bridge Tables 
    • Group Workshop
  • DAY 3
    • Workshop Review
    • Tracking Deleted Data
    • Applying Set Logic
    • ELT / ETL Performance Tuning
    • Loading Architecture
    • Column Comparison and Hash Differences
    • NULL Business Key Concept
    • Staging Loads
    • DV2.0 Loading Standards
    • Real-Time Loading
    • Dealing with Corrupted Data
    • Q&A (throughout)

Eventdatum: 25.09.23 – 27.09.23

Eventort: Copenhagen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Hannover (Schulung | Hannover)

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Hannover (Schulung | Hannover)

ÜBERBLICK

Erlernen der Verwendung von Data Vault und Vorbereitung auf die Zertifizierung
Diskussion von geschäftlichen Begründungen und technischen Beschreibungen aller Säulen von Data Vault 2.0
Auseinandersetzung mit der Architektur, Implementierung, Methodik und den Modellierungskomponenten von Data Vault 2.0
Verstehen von ETL-Design-Paradigmen – Templates in konzeptionellen und SQL-Formaten
Entwicklung von Best Practices für erfolgreiche Data Vault 2.0-Implementierungen

AGENDA

COMPUTERGESTÜTZTES TRAINING (vorab), NUR ONLINE

  • Was ist Data Vault 2.0?
  • DV1.0 im Vergleich zu DV2.0
  • Heutige Probleme
  • Data Vault 2.0 in der Praxis
  • Managed Self-Service BI
  • Agile Delivery und DV2.0-Methodik
  • Agile Erfassung von Anforderungen
  • Technische Nummerierung
  • Rollen und Freigaben
  • Komponenten der Architektur

TAG 1

  • Was ist Data Vault 2.0?
  • Business Vault
  • Information Marts definiert
  • Daten als Asset
  • Geschäftsprozesse und Keys
  • Allgemeine Terminologie

TAG 2

  • Hashing und Sequenzen
  • Zentrale Data Vault-Strukturen
  • Dependent Child 
  • Driving Key
  • Link zu Link Denormalization
  • Link Unit Of Work
  • Erforschung von Links
  • Anwenden von Links
  • Non-Historized Link
  • Satelliten im Detail
  • Referenzdaten
  • Point-in-Time und Bridge Tables
  • Gruppen Workshop

TAG 3

  • Workshop Auswertung
  • Tracking gelöschter Daten
  • Anwendung der Set-Logik
  • ELT / ETL-Performanceoptimierung
  • Architektur beim Laden
  • Spaltenabgleich und Hash-Differenzierung
  • NULL Business Key Konzept
  • Staging Beladung
  • DV2.0-Beladungsstandards
  • Real-Time Beladung
  • Umgang mit fehlerhaften Daten
  • Q&A (durchgehend)

Eventdatum: 04.09.23 – 06.09.23

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Brussels (Schulung | Brussels)

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Brussels (Schulung | Brussels)

OVERVIEW

  • Learning how to use Data Vault and become certified
  • Discussing business justifications and technical descriptions of all pillars of Data Vault 2.0
  • Exploring the architecture, implementation, methodology, and modeling components of Data Vault 2.0
  • Understanding ETL design paradigms – working templates within conceptual and SQL formats
  • Developing best practices for successful Data Vault 2.0 implementations

AGENDA

  • COMPUTER BASED TRAINING, ON-LINE ONLY
    • What is Data Vault 2.0?
    • DV1.0 Compared to DV2.0
    • Issues Faced Today
    • Data Vault 2.0 In Business
    • Managed Self-Service BI
    • Agile Delivery and DV2.0 Methodology
    • Agile Requirements Gathering
    • Technical Numbering
    • Roles and Releases
    • Architecture Components
  • DAY 1
    • What is Data Vault 2.0? 
    • Business Vault
    • Information Marts defined
    • Data as an Asset
    • Business Processes & Keys
    • Common Terminology
  • DAY 2
    • Hashing and Sequences
    • Core Data Vault Structures
    • Dependent Child 
    • Driving Key
    • Link to Link Denormalization
    • Link Unit Of Work
    • Exploration Links
    • Applying Links
    • Non-Historized Link
    • Satellites in Depth
    • Reference Data
    • Point-in-Time and Bridge Tables 
    • Group Workshop
  • DAY 3
    • Workshop Review
    • Tracking Deleted Data
    • Applying Set Logic
    • ELT / ETL Performance Tuning
    • Loading Architecture
    • Column Comparison and Hash Differences
    • NULL Business Key Concept
    • Staging Loads
    • DV2.0 Loading Standards
    • Real-Time Loading
    • Dealing with Corrupted Data
    • Q&A (throughout)

Eventdatum: 07.08.23 – 09.08.23

Eventort: Brussels

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Frankfurt (Schulung | Frankfurt am Main)

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Frankfurt (Schulung | Frankfurt am Main)

ÜBERBLICK

Erlernen der Verwendung von Data Vault und Vorbereitung auf die Zertifizierung
Diskussion von geschäftlichen Begründungen und technischen Beschreibungen aller Säulen von Data Vault 2.0
Auseinandersetzung mit der Architektur, Implementierung, Methodik und den Modellierungskomponenten von Data Vault 2.0
Verstehen von ETL-Design-Paradigmen – Templates in konzeptionellen und SQL-Formaten
Entwicklung von Best Practices für erfolgreiche Data Vault 2.0-Implementierungen

AGENDA

COMPUTERGESTÜTZTES TRAINING (vorab), NUR ONLINE

  • Was ist Data Vault 2.0?
  • DV1.0 im Vergleich zu DV2.0
  • Heutige Probleme
  • Data Vault 2.0 in der Praxis
  • Managed Self-Service BI
  • Agile Delivery und DV2.0-Methodik
  • Agile Erfassung von Anforderungen
  • Technische Nummerierung
  • Rollen und Freigaben
  • Komponenten der Architektur

TAG 1

  • Was ist Data Vault 2.0?
  • Business Vault
  • Information Marts definiert
  • Daten als Asset
  • Geschäftsprozesse und Keys
  • Allgemeine Terminologie

TAG 2

  • Hashing und Sequenzen
  • Zentrale Data Vault-Strukturen
  • Dependent Child 
  • Driving Key
  • Link zu Link Denormalization
  • Link Unit Of Work
  • Erforschung von Links
  • Anwenden von Links
  • Non-Historized Link
  • Satelliten im Detail
  • Referenzdaten
  • Point-in-Time und Bridge Tables
  • Gruppen Workshop

TAG 3

  • Workshop Auswertung
  • Tracking gelöschter Daten
  • Anwendung der Set-Logik
  • ELT / ETL-Performanceoptimierung
  • Architektur beim Laden
  • Spaltenabgleich und Hash-Differenzierung
  • NULL Business Key Konzept
  • Staging Beladung
  • DV2.0-Beladungsstandards
  • Real-Time Beladung
  • Umgang mit fehlerhaften Daten
  • Q&A (durchgehend)

Eventdatum: 03.07.23 – 05.07.23

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Stuttgart (Schulung | Stuttgart)

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Stuttgart (Schulung | Stuttgart)

ÜBERBLICK

Erlernen der Verwendung von Data Vault und Vorbereitung auf die Zertifizierung
Diskussion von geschäftlichen Begründungen und technischen Beschreibungen aller Säulen von Data Vault 2.0
Auseinandersetzung mit der Architektur, Implementierung, Methodik und den Modellierungskomponenten von Data Vault 2.0
Verstehen von ETL-Design-Paradigmen – Templates in konzeptionellen und SQL-Formaten
Entwicklung von Best Practices für erfolgreiche Data Vault 2.0-Implementierungen

AGENDA

COMPUTERGESTÜTZTES TRAINING (vorab), NUR ONLINE

  • Was ist Data Vault 2.0?
  • DV1.0 im Vergleich zu DV2.0
  • Heutige Probleme
  • Data Vault 2.0 in der Praxis
  • Managed Self-Service BI
  • Agile Delivery und DV2.0-Methodik
  • Agile Erfassung von Anforderungen
  • Technische Nummerierung
  • Rollen und Freigaben
  • Komponenten der Architektur

TAG 1

  • Was ist Data Vault 2.0?
  • Business Vault
  • Information Marts definiert
  • Daten als Asset
  • Geschäftsprozesse und Keys
  • Allgemeine Terminologie

TAG 2

  • Hashing und Sequenzen
  • Zentrale Data Vault-Strukturen
  • Dependent Child 
  • Driving Key
  • Link zu Link Denormalization
  • Link Unit Of Work
  • Erforschung von Links
  • Anwenden von Links
  • Non-Historized Link
  • Satelliten im Detail
  • Referenzdaten
  • Point-in-Time und Bridge Tables
  • Gruppen Workshop

TAG 3

  • Workshop Auswertung
  • Tracking gelöschter Daten
  • Anwendung der Set-Logik
  • ELT / ETL-Performanceoptimierung
  • Architektur beim Laden
  • Spaltenabgleich und Hash-Differenzierung
  • NULL Business Key Konzept
  • Staging Beladung
  • DV2.0-Beladungsstandards
  • Real-Time Beladung
  • Umgang mit fehlerhaften Daten
  • Q&A (durchgehend)

Eventdatum: 22.05.23 – 24.05.23

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification (Schulung | Online)

Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification (Schulung | Online)

OVERVIEW

  • Learning how to use Data Vault and become certified
  • Discussing business justifications and technical descriptions of all pillars of Data Vault 2.0
  • Exploring the architecture, implementation, methodology, and modeling components of Data Vault 2.0
  • Understanding ETL design paradigms – working templates within conceptual and SQL formats
  • Developing best practices for successful Data Vault 2.0 implementations

AGENDA

  • COMPUTER BASED TRAINING, ON-LINE ONLY
    • What is Data Vault 2.0?
    • DV1.0 Compared to DV2.0
    • Issues Faced Today
    • Data Vault 2.0 In Business
    • Managed Self-Service BI
    • Agile Delivery and DV2.0 Methodology
    • Agile Requirements Gathering
    • Technical Numbering
    • Roles and Releases
    • Architecture Components
  • DAY 1
    • What is Data Vault 2.0? 
    • Business Vault
    • Information Marts defined
    • Data as an Asset
    • Business Processes & Keys
    • Common Terminology
  • DAY 2
    • Hashing and Sequences
    • Core Data Vault Structures
    • Dependent Child 
    • Driving Key
    • Link to Link Denormalization
    • Link Unit Of Work
    • Exploration Links
    • Applying Links
    • Non-Historized Link
    • Satellites in Depth
    • Reference Data
    • Point-in-Time and Bridge Tables 
    • Group Workshop
  • DAY 3
    • Workshop Review
    • Tracking Deleted Data
    • Applying Set Logic
    • ELT / ETL Performance Tuning
    • Loading Architecture
    • Column Comparison and Hash Differences
    • NULL Business Key Concept
    • Staging Loads
    • DV2.0 Loading Standards
    • Real-Time Loading
    • Dealing with Corrupted Data
    • Q&A (throughout)

Eventdatum: 22.05.23 – 24.05.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dynamics 365 und Power BI im Controlling – mit Bissantz (Webinar | Online)

Dynamics 365 und Power BI im Controlling – mit Bissantz (Webinar | Online)

Mit Microsoft Dynamics 365 steht Unternehmen ein beliebtes ERP-System zur Verfügung – und eine ergiebige Datenbasis für Berichte und Analysen in einzelnen Fachbereichen. Damit daraus ein wirksames, effizientes Controlling wird, braucht es mehr: eine fundierte betriebswirtschaftliche Logik, ein sauber modelliertes Data Warehouse und einen einfachen Zugang für Fachbereiche wie Vertrieb und Controlling.

Mit den Bissantz ERP Solutions modellieren und integrieren Sie Daten von Microsoft Dynamics 365 und anderen Systemen, ob on premises oder in der Cloud (Azure), übernehmen sie automatisiert ins Data Warehouse und erstellen darauf Anwendungen, die den betriebswirtschaftlichen Anforderungen der Fachbereiche nachkommen. Beispielsweise enthält das Modul Sales der Bissantz ERP Solutions eine vordefinierte vertriebliche Deckungs­beitrags­rechnung und bietet dem Vertriebscontrolling bisher fehlende Optionen für Analyse und Reporting:

[*]Deckungs­beiträge auf Artikel- bzw. Produktebene
[*]Analyse der Produktstruktur nach der Kategoriehierarchie
[*]Integration weiterer Daten, z. B. aus Microsoft CRM oder Salesforce

Auf Basis der betriebswirtschaftlichen Logik der Bissantz ERP Solutions können Sie entweder eigene Berichte in Power BI erstellen oder Bissantz-Software als paketierte BI-Lösung nutzen. Diese enthält vorgefertigte Berichte in der DeltaApp und bietet viele Vorteile:

[*]blitzschnelle Einführung in ein bis zwei Tagen
[*]Selfservice für die Fachbereiche
[*]fortgeschrittene interaktive Analysen
[*]einheitliche Kennzahlen, einheitliche Darstellung
[*]interaktives mobiles Reporting auf dem Smartphone
[*]um Planung und Forecasting erweiterbar

In diesem Webinar präsentieren wir alle Optionen für das Vertriebscontrolling anhand eines Beispiels aus dem Modul Sales & Marketing von Microsoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management. Damit sprechen wir die IT, das Controlling und alle Fachbereiche an, die mit Microsoft Dynamics 365 arbeiten.

zur Anmeldung

Eventdatum: Mittwoch, 09. August 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Business Intelligence mit Bissantz bei frischli (Webinar | Online)

Business Intelligence mit Bissantz bei frischli (Webinar | Online)

Das Highlight des Webinars ist der Erfahrungsbericht von frischli, einer der Top 20 Molkereien in Deutschland. DeltaMaster wird dort intensiv im Vertrieb (Planung und Controlling), im Personalwesen, in der Logistik sowie im Einkauf genutzt. Die wichtigste Datenquelle ist SAP. Daneben hat frischli eine Reihe kleinerer BI-Anwendungen aufgebaut, die ihre Daten aus Microsoft Excel beziehen, zum Beispiel zur Investitionsplanung oder zum IT-Projekt-Controlling.

Der Schwerpunkt im Beitrag von frischli liegt auf dem Einkaufscontrolling: Marc Tarrach, der Einkaufsleiter, präsentiert die Bissantz-Anwendung für seine Abteilung und berichtet über die Zusammenarbeit im Projekt. Darüber hinaus gibt Philipp Schrader, Leiter Controlling, einen Überblick über die weiteren DeltaMaster-Anwendungen und zeigt, wie sich Bissantz in die IT-Landschaft von frischli einfügt.

Business Intelligence im Einkaufscontrolling

Der Einkauf ist das bisher jüngste Bissantz-Projekt bei frischli. Es knüpfte an die guten Erfahrungen aus den anderen Unternehmensbereichen an – und konnte mithilfe der Bissantz ERP Solutions in kürzester Zeit umgesetzt werden. Die Daten aus SAP ließen sich damit so schnell übernehmen, dass man schon in den ersten gemeinsamen Workshops inhaltlich über die Zahlen diskutieren konnte. Zusätzlich zu SAP waren Daten aus der Branchenlösung Felix von GKC Dr. Öttl & Partner zu integrieren, zum Beispiel die Planpreise.

Die Einkaufsanwendung berücksichtigt bestandsgeführte und nicht bestandsgeführte Materialien. Die Bestellungen über die E-Procurement-Plattform Onventis sind ebenfalls enthalten. Zu den zentralen Themen im Einkaufscontrolling gehören Mengen, Werte und Preise von Materialien, Bestellungen, Rechnungen und Reklamationen. Auch etwa Lieferantenbewertungen, Daten zur Liefertreue und Analysen zum sogenannten „Maverick Buying“ sind enthalten. Die Kennzahlen lassen sich mit der DeltaMaster-typischen Navigation schrittweise weiter analysieren, beispielsweise nach Materialart, Warengruppe, Besteller, Anforderer oder Bestellart. Sogar die Prozesskosten, also die Kosten der Einkaufsabteilung, werden transparent gemacht.

Unternehmensweite Standards

Wie die anderen Bissantz-Anwendungen ist auch das Einkaufscontrolling nach einem unternehmensweit einheitlichen Konzept aufgebaut. Dazu gehört, dass man mit nur wenigen Berichten arbeitet und diese so gestaltet, dass Fachanwender ihre weiterführenden Fragen mit wenigen Klicks selbst beantworten können.

Über frischli

Die frischli Milchwerke GmbH sind ein Familienunternehmen in der vierten Generation. An vier Standorten werden jährlich insgesamt über 800 Millionen Kilogramm Milch veredelt, der Jahresumsatz liegt bei über 550 Mio. Euro. Die bekannteste frischli-Marke ist die Milchquark-Spezialität „Leckermäulchen“.

Bissantz-Software für Business Intelligence

Außerdem erleben Sie im Webinar, wie Sie Daten zu attraktiven Berichten aufbereiten, die unmissverständlich zeigen, wo gehandelt werden muss. Möglich wird das mit einem durchgängigen betriebswirtschaftlichen Konzept für Form und Inhalt einer modernen Kennzahlsteuerung. Dies stellen wir Ihnen vor und berichten, wie führende Unternehmen ihr Controlling damit erneuert haben – im Reporting und der Analyse ebenso wie in der Planung.

Auch das Dashboard der DeltaApp lernen Sie kennen, die wir speziell für das mobile Management-Reporting entwickelt haben. Die DeltaApp komprimiert Datennavigation, Abweichungsanalyse und Kennzahlenvergleich auf ein Smartphone – und es kommt ohne Diagramme aus.

Seien Sie dabei! Die Teilnahme ist kostenfrei.

zur Anmeldung

Eventdatum: Dienstag, 20. Juni 2023 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet