TÜV Rheinland Cyber Security Training Program – Fundamentals of Cyber Security (Schulung | Freudenstadt)

Das Training „TÜV Rheinland Cyber Security Training Program – Fundamentals of Cyber Security“ dient der detaillierten Vermittlung von wichtigem Grundlagenwissen in verschiedenen Themenbereichen der Cyber-Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS).Es orientiert sich in Inhalt und Umfang an den „Empfehlungen für Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123, Kapitel 3: Schulung für Experten der Produktion). Darüber hinaus orientiert sich die Schulung an den Anforderungen und Empfehlungen der internationalen Normenreihe ISA/IEC 62443. Eine schriftliche Abschlussprüfung ist Bestandteil der Schulung und wird direkt im Anschluss an die Schulung durchgeführt.

Dieses Training wird in Kooperation mit PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH durchgeführt, einem anerkannte Kursanbieter für Cyber Security Trainings im international etablierten „TÜV Rheinland CySec Training Program”.

 

Seminar-Details

  • Dauer: 4 Tage inkl. 120 Minuten Prüfung.
  • Kosten: Schulung inkl. Prüfung 2550,- EUR, exkl. MwSt.
    Mitgliedsfirmen des Campus Schwarzwald erhalten einen Rabatt von 200€ bei Buchung.
  • BSI-konform: Unsere Schulung folgt den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123).
  • Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmer sollten über grundlegende IACS-Kenntnisse und IT-Anwenderkenntnisse verfügen.
  • Trainer: Dieses Training wird von einem von TÜV Rheinland anerkannten Trainer der PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH durchgeführt.
  • Prüfung: Erfolgreiche Teilnehmer erhalten von TÜV Rheinland eine schriftliche Bestätigung, dass sie die Prüfung bestanden haben. Dieses Dokument ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiterführenden Trainings des TÜV Rheinland Cyber Security Training Program und für den Erhalt eines “CySec Specialist (TÜV Rheinland)” Zertifikats.

 

Lernziele

  • Entwicklung des Verständnisses der grundlegenden Konzepte der Cyber-Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS).
  • Die wichtigsten Normen und Richtlinien im Bereich der Cyber-Sicherheit verstehen, einschließlich der Normenreihe ISA/IEC 62443 und anderer relevanter Normen.
  • Grundlegende Kenntnisse über Netzwerktechnologien, -strukturen und -komponenten erwerben.
    Verständnis der Grundlagen von Netzwerkprotokollen und -technologien, einschließlich IPv4, Routing und TCP/IP.
  • Die verschiedenen Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselungstechniken in der Cyber-Sicherheit kennen.
  • Fortgeschrittene Strategien zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit in IACS verstehen und anwenden können.
  • Verständnis der organisatorischen Aspekte der Cyber-Sicherheit, einschließlich Rollen, Richtlinien und Compliance.
  • Weitere wichtige Aspekte der Cybersicherheit in IACS wie Sicherheit und Zuverlässigkeit, Betriebsmanagement und Umgebungssicherheit verstehen.

 

Inhalte

Modul 1: Einführung und Grundlagen

Das erste Modul konzentriert sich auf die Grundlagen der Cyber-Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS). Es behandelt die Bedeutung von Cyber-Sicherheit in diesem Kontext, potenzielle Bedrohungen, aktuelle Sicherheitsvorfälle und Forschungsergebnisse, Schwachstellen und Verwundbarkeiten sowie wirksame Gegenmaßnahmen. Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis und die Anwendung von Cyber-Sicherheitskonzepten in IACS.

Modul 2: ISA/IEC 62443 und andere Normen

Dieses Modul befasst sich mit Standards, Rahmenwerken und Richtlinien im Bereich der Cyber-Sicherheit. Dabei werden die Normenreihe ISA/IEC 62443 sowie andere relevante Standards wie ISO/IEC 27000, IEC 62351, VDI/VDE 2182 und BSI-Publikationen beleuchtet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes und internationaler Regelwerke auf die Cyber-Sicherheit behandelt.

Modul 3: Netzwerkgrundlagen

Im dritten Modul werden die grundlegenden Konzepte der Netzwerktechnik behandelt. Dazu gehören Themen wie Ethernet, Netzwerkstrukturen, Virtual LAN, kabelgebundene und drahtlose Technologien. Dieses Wissen ist entscheidend, um die Kommunikation und den Datenverkehr in Netzwerken zu verstehen und abzusichern.

Modul 4: Netzwerk-Protokolle und -Technologien

In diesem Modul werden wichtige Netzwerkprotokolle und -technologien behandelt. Dazu gehören IPv4-Adressen und Subnetzmasken, Routing, TCP und UDP, Network Address Translation (NAT) und die Architektur von Netzwerkprotokollen. Dieses Grundverständnis ist für die Sicherheit und das Management von Netzwerken von zentraler Bedeutung.

Modul 5: Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselung

Das fünfte Modul konzentriert sich auf Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselungstechniken. Themen wie Firewall, Proxy, DMZ, Identifikation, Authentisierung, Kryptographie und Virtual Private Network (VPN) werden behandelt. Diese Mechanismen sind entscheidend, um Daten und Kommunikation vor unberechtigtem Zugriff und Manipulation zu schützen.

Modul 6: Wirksame Gegenmaßnahmen

Das sechste Modul befasst sich mit umfassenden Strategien zur Erhöhung der Cybersicherheit. Dabei werden Themen wie Netzwerksegmentierung, sicherer Fernzugriff, Systemhärtung, Antivirus / Anti-Malware, Einbruchserkennung, Protokollierung, Überwachung sowie Identitäts- und Zugriffsmanagement behandelt.

Modul 7: Organisatorische Cyber-Sicherheit

Das siebte Modul konzentriert sich auf organisatorische Aspekte der Cybersicherheit. Es werden Rollen, Konzepte und Richtlinien im Bereich der Cybersicherheit vorgestellt. Information Security Management, Change Management, Patch Management und Business Continuity Management werden ebenfalls behandelt. Das Modul vermittelt ein Verständnis dafür, wie Organisationen Sicherheitsrichtlinien einhalten und angemessen auf Veränderungen und Sicherheitsvorfälle reagieren können.

Modul 8: Weitere Aspekte der Cyber-Sicherheit in IACS

Das achte Modul behandelt weitere wichtige Aspekte der Cybersicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS). Dieses Modul konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Safety und Security in industriellen Umgebungen. Es umfasst das Betriebsmanagement, Schwachstellenanalysen und Penetrationstests zur Identifizierung von Sicherheitslücken, forensische Untersuchungen zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen und Umgebungssicherheit zur Gewährleistung des physischen Zugangs und Schutzes.

Eventdatum: 22.01.24 – 25.01.24

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IT als Achillesferse jedes Unternehmens? (Networking | Duisburg)

IT als Achillesferse jedes Unternehmens? (Networking | Duisburg)

Wir freuen uns Euch zu einer hochspannenden Veranstaltung „IT als Achillesferse jedes Unternehmens? Wie sich Unternehmen mit sicherer und resilienter Software schützen können“ einzuladen, die am 28.09. , 15-18 Uhr stattfinden wird. Die Veranstaltung wird von startport in Zusammenarbeit mit NEOZO und Laokoon Security im Rahmen der ruhrstartupweek organisiert, um das Bewusstsein für die zunehmenden Herausforderungen im digitalen Zeitalter zu schärfen.

In den Vorträgen und Workshops wollen wir Hands-On konkrete Maßnahmen und Risikobewertungen erarbeiten, um die Resilience in der IT zu steigern. Dabei unterstützen die Speaker von NEOZO und Laokoon Security. Die NEOZO verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb komplexer IT-Systeme – vom High-End E-Commerce System, über Cloud-Infrastruktur bis hin zu globalen Datenplattformen und Automatisierungslösungen. Unerlässlich ist auch eine ständige Prüfung der Sicherheit. Deswegen demonstrieren im Anschluss die Security Experten von Laokoon Security, wie durch präventive Cyber-Sicherheit Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden können. Laokoon Security hat langjährige Expertise aus offensiver und defensiver Cyber-Sicherheit.

Wir sind überzeugt, dass diese Veranstaltung wertvolle Einblicke bieten wird, um Eure Organisation gegen Cyberbedrohungen zu stärken und eure digitale Sicherheitsstrategie zu optimieren. Nutzt diese Gelegenheit, um euch mit Gleichgesinnten auszutauschen und von führenden Experten zu lernen.

Nach dem Ende des Programms laden wir auch noch zum Netzwerken ein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Eventdatum: Donnerstag, 28. September 2023 15:00 – 18:00

Eventort: Duisburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

startport GmbH
Philosophenweg 31-33
47051 Duisburg
Telefon: +49 203 759870
http://startport.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Industrielle Cybersicherheit – Grundlagen ISA / IEC 62443 (Seminar | Freudenstadt)

Industrielle Cybersicherheit – Grundlagen ISA / IEC 62443 (Seminar | Freudenstadt)

Beschreibung 

Das Seminar „ISA/IEC 62443 – Einführung und Grundlagen“ dient der Einführung in die Welt der internationalen Normenreihe ISA/IEC 62443. In dieser Schulung erhalten die Teilnehmer einen grundlegenden Überblick zum Thema Informationssicherheit in Industrial Automation & Control Systems (IACS). Neben der Vermittlung von Informationen zu den einzelnen Teilnormen werden anwendbare Vorgehensweisen vorgestellt, um den verschiedenen Anforderungen aus den Teilnormen gerecht werden zu können. 

 

Ziele 

Die Teilnehmer dieses Trainings verstehen die grundlegenden Belange und Anforderungen im Themengebiet der industriellen Informationssicherheit. Darüber hinaus sind sie in der Lage, sich als Produktentwickler, Anlagenintegrator oder Anlagenbetreiber in der internationalen Normenreihe ISA/IEC 62443 zu orientieren und die für sie relevanten Dokumente der Normenreihe zu identifizieren und anzuwenden. 

 

Trainer

Dipl.-Ing. (FH) Karl G. Schrade

Manager Cyber Security Trainings

CISSP, ISA/IEC 62443 CFS Certificate Holder

Cyber Security Trainer (TÜV Rheinland)

 

Zielgruppe 

Integratoren, Betreiber, Hersteller, Dienstleister, Entwickler, und weitere Personenkreise, für die Verständnis und Kenntnis von Grundlagen der Normenreihe ISA/IEC 62443 notwendig sind. 

 

Inhalte 

Ausführlich behandelt werden insbesondere die grundlegenden Konzepte der ISA/IEC 62443, wie: 

  • Zones & Conduits 
  • Security Level 
  • Foundational Requirements 
  • Security & Product Lifecycles 
  • Security Program and Requirements 
  • Risk Assessment and Requirements 
  • System Requirements 
  • Secure Development Lifecycle 
  • Component Requirements 

Das Seminar orientiert sich an den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123). 

 

Teilnehmervoraussetzungen 

Keine 

 

Teilnehmegebühr

650,00 €

 

Stornierungsbedingungen – Anwesenheit 

  • Stornierung bis 7 Werktage vor Veranstaltungsbeginn: kostenfrei 
  • Bei Stornierung zwischen 7 und 3 Werktagen vor der Veranstaltung: 50% der Seminargebühr 
  • Bei Stornierung weniger als 3 Werktage vor der Veranstaltung: 100% der Seminargebühr 
  • Bei Nichterscheinen ohne Stornierung: 100% der Seminargebühr 

 

In der Teilnahmegebühr sind Seminarunterlagen und Verpflegungskosten enthalten. Eventuell anfallende Übernachtungskosten sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. 

 

Weiteres 

Nach Teilnahme an diesem Training erhalten Sie ein Zertifikat von PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH als Teilnahmebestätigung. 

Minimale Anzahl Teilnehmer: 5 

Maximale Anzahl Teilnehmer: 10 

 

Hier gehts zur Anmeldung: https://events.campus-schwarzwald.de/detail/industrielle-cybersicherheit-grundlagen-isa-iec-62443

Eventdatum: Donnerstag, 21. September 2023 09:00 – 16:45

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Notfallplan + Verhalten im Ernstfall (Workshop | Kassel)

Workshop: Notfallplan + Verhalten im Ernstfall (Workshop | Kassel)

In unserem Workshop bieten wir den Teilnehmenden eine Einführung in das Incident Management und unterstützten dabei, einen exemplarischen Notfallplan zu erstellen.

Der Workshop umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, einschließlich der Identifizierung von Risiken, der Definition von Eskalationsprozessen, der Einrichtung von Notfallteams und der Integration von Kommunikationsstrategien.

Durch die gemeinsame Erarbeitung von Fallbeispielen können die Teilnehmenden ihr Verständnis vertiefen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit kritischen Situationen verbessern. Der Workshop richtet sich an alle, die für die Notfallplanung in ihrem Unternehmen verantwortlich sind oder sich dafür interessieren und bietet eine praktische Grundlage für das Verhalten im Schadensfall.

  • Wann: 25. Mai 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
  • Wo: Micromata GmbH, Marie-Calm-Str. 1-5, 34131 Kassel

Der Workshop ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrums für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR). Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.micromata.de/blog/notfallplan-und-verhalten-im-schadensfall/

Eventdatum: Donnerstag, 25. Mai 2023 10:00 – 14:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Vortrag: Sicher im Home Office (Vortrag | Online)

Online-Vortrag: Sicher im Home Office (Vortrag | Online)

Corona hat vielen das Arbeiten von zu Hause ermöglicht. Doch es hat uns auch gezeigt, dass es sich teilweise fundamental von dem Arbeiten von vor Ort unterscheidet. Privates und Geschäftliches treffen direkt aufeinander. Dadurch entstehen mehr Sicherheitslücken für Unternehmen und der Schutz muss neu überdacht werden. Auch Privatpersonen sind durch die beschleunigte Digitalisierung Cyberkriminellen vermehrt ausgesetzt.

Dieser Vortrag zeigt, wie den auftretenden Themen begegnet werden kann und gibt Hinweise zum sicheren Surfen im Netz und zum Arbeiten im Home Office für Arbeitnehmende und Arbeitgebende.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.micromata.de/blog/kdlr-vortrag-sicher-im-home-office/

Eventdatum: Mittwoch, 03. Mai 2023 17:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vortragsreihe: IT-Sicherheit für KMU (Vortrag | Heppenheim (Bergstraße))

Vortragsreihe: IT-Sicherheit für KMU (Vortrag | Heppenheim (Bergstraße))

Das Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) hat eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die sich insbesondere an kleine, mittelständische Unternehmen (KMU) sowie an ganz normale Bürgerinnen und Bürger richtet, um ihnen auf dem Gebiet der IT Security Rat und Hilfe zu bieten. Micromata beteiligt sich mit verschiedenen Fachvorträgen zum Thema.

Am 21. März 2023 auf dem Programm:

  • Bedrohung Cyberangriff. Potenzielle Schäden, Wege des Angriffs und Sensibilisierung für KMU. Speaker: Sergej Michel (Micromata GmbH)
  • Einführung in grundlegende Maßnahmen für jeden Einzelnen
    Speaker: Jens Becker (Micromata GmbH)
  • Wann: Donnerstag, 21. März 2023 von 17:30 bis 20:00 Uhr                                               
  • Wo: Landratsamt, Sitzungssaal im 3. OG, Am Graben 15, 64646 Heppenheim

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.micromata.de/blog/kdlr-vortraege-it-security-fuer-kmu/

Eventdatum: Dienstag, 21. März 2023 17:30 – 20:00

Eventort: Heppenheim (Bergstraße)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vortrag: Datensicherung & Back-ups (Vortrag | Online)

Vortrag: Datensicherung & Back-ups (Vortrag | Online)

Ist Ihre Firma gut gegen Cyber-Attacken gesichert? Wussten Sie, dass immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Ziel von Cyber-Attacken mit zum Teil erheblichen Schäden werden? Oft fehlt es gerade diesen an Expert:innen und Know-how im Bereich der IT-Sicherheit.

Aufgrund der Wichtigkeit dieses Themas organisiert das Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) eine Veranstaltungsreihe, welche in Basis- und Aufbaumodulen Grundlagen zum Thema IT-Sicherheit – und Strategie für KMU vermittelt.

Aufbauveranstaltung:

  • Was: Datensicherung/Back-up: Wie Sie Ihre Daten schützen können und sich so im Schadensfall absichern
  • Wer: Patrick Ditzel (Micromata GmbH)
  • Wann: Montag, 03. April 2023, 17:00 bis 19:00 Uhr – Online

Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen und Anmeldung hier: https://www.micromata.de/blog/vortrag-datensicherung-back-ups/

Eventdatum: Montag, 03. April 2023 17:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet