Future Skills – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (Seminar | Online)

Future Skills – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (Seminar | Online)

Kompetenzen für die digitale Welt des Projektmanagements

Entdecken Sie die Schlüsselkompetenzen der Zukunft!

Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, benötigen Projektmanager*innen neue Fähigkeiten und Kenntnisse – die sogenannten Future Skills. Das Seminar „Future Skills – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt“ bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich gezielt auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten.

  • Erfahren Sie, welche Kompetenzen in der digitalen Arbeitswelt von morgen entscheidend sind und wie Sie diese erfolgreich entwickeln können.
  • Tauschen Sie sich mit anderen Projektmanager*innen aus verschiedenen Branchen aus und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
  • Bleiben Sie wettbewerbsfähig und sichern Sie Ihre berufliche Zukunft durch gezielte Weiterbildung in den wichtigsten digitalen Kompetenzfeldern.

Eventdatum: Dienstag, 13. Mai 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen des Projektmanagements mit Microsoft Project (Seminar | Online)

Grundlagen des Projektmanagements mit Microsoft Project (Seminar | Online)

Vom Einsteiger zum Profi (2-Tageskurs)

Dieser Kurs gibt Ihnen einen vertieften Einblick in die Verwendung der Desktop-Version von MS Project. Mit gezielt ausgewählten Übungen und Fallbeispielen lernen Sie von Grund auf die Planung und die Steuerung von Projekten mit MS Project. Der Schwerpunkt dieses Kurses wird auf die Zusammenarbeit zwischen Projektleitende und Projektmitarbeitende gelegt.

  • Grundlagen Microsoft Project
  • Oberfläche und Grundeinstellungen
  • Vorgangs- und Terminplanung, Kalender, Termineinschränkungen
  • Ressourcen- und Kostenplanung
  • Plan-, Soll- und Ist-Werte, Basisplan
  • Aufzeichnung der Arbeitsfortschritte 
  • Projektüberwachung und -fortschreibung
  • Projekte schließen
  • Filter, Tabellen und Ansichten

Vertiefen Sie Ihr Wissen im anschließenden Aufbaukurs. Informationen unten stehend. 

Eventdatum: 12.05.25 – 13.05.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jira Xray (Seminar | Online)

Jira Xray (Seminar | Online)

Nutzung eines leistungsstarken Testmanagement-Tools

Das Seminar „Jira XRay“ bietet eine tiefgreifende Einführung in die Nutzung von Jira XRay als leistungsstarkes Testmanagement-Tool. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Planung, Durchführung und Verwaltung von Tests auf der Jira-Plattform mit dem Schwerpunkt auf der Integration von XRay. 

Die Ziele des Seminars sind:

In dem Seminar „Jira XRay“ werden Ihnen umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Jira XRay als leistungsstarkem Testmanagement-Tool vermittelt. Durch das Seminar werden Sie in der Lage sein, den gesamten Testzyklus – von der Planung und Erstellung von Testfällen bis zur Durchführung, Verwaltung und Analyse von Tests – mithilfe von Jira XRay effizient zu bewältigen.

Methoden:

  • Interaktive Vorträge und Präsentationen: Vermittlung von theoretischem Wissen und Best Practices.
  • Workshops und Gruppenarbeiten: Anwendung der erlernten Konzepte auf reale Szenarien und Fallstudien.
  • Simulationen: Praktische Übungen zur Vertiefung des Verständnisses.
  • Erfahrungsaustausch: Diskussionen und Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmern.

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Durch das Seminar werden Sie in der Lage sein, den gesamten Testzyklus – von der Planung und Erstellung von Testfällen bis zur Durchführung, Verwaltung und Analyse von Tests – mithilfe von Jira XRay effizient zu bewältigen.

  • Lernen Sie, Testfälle zu erstellen, Testdaten zu integrieren, Testzyklen zu organisieren und Berichte zur Testanalyse zu generieren.

Eventdatum: 23.04.25 – 24.04.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI-Power: Multiprojekte effizient managen (Seminar | Online)

KI-Power: Multiprojekte effizient managen (Seminar | Online)

Mit künstlicher Intelligenz Projekte smarter steuern

Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz (KI) Ihr Multiprojektmanagement revolutionieren kann! In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI effektiv einsetzen, um die Effizienz und Erfolgsquote Ihrer Projekte zu steigern. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche, Tools und Technologien der KI und lernen durch Praxisbeispiele und Fallstudien, wie Sie KI-Lösungen in Ihren Projekten implementieren können.

Ziele:

  • Effizienzsteigerung: Erfahren Sie, wie KI-Prozesse optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden können.
  • Erfolgsquote erhöhen: Lernen Sie, wie Sie durch KI eine höhere Erfolgsquote in Ihren Projekten erzielen.
  • Praktische Anwendung: Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Implementierung und Nutzung von KI-Tools im Multiprojektmanagement.

Inhalte:

  • Einführung in KI im Multiprojektmanagement: Grundlegende Konzepte und Nutzen von KI in der Projektsteuerung.
  • Anwendungsbereiche von KI: Identifizierung und Analyse der Einsatzmöglichkeiten von KI in verschiedenen Projektphasen.
  • Tools und Technologien: Vorstellung und Anwendung der neuesten KI-Tools und Technologien für das Projektmanagement.
  • Praxisbeispiele und Fallstudien: Analyse von realen Anwendungsfällen und erfolgreichen Implementierungen von KI.
  • Implementierung von KI-Lösungen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einführung von KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen.

Eventdatum: Freitag, 04. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Datenkompetenz für den effektiven Einsatz von KI im Projektmanagement (Seminar | Online)

Datenkompetenz für den effektiven Einsatz von KI im Projektmanagement (Seminar | Online)

Die essentiellen Datenskills, die KI zum Game-Changer im PM machen

Mit den schnell wachsenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere für das Projektmanagement, steigt auch stetig die Notwendigkeit von KI- und Datenkompetenzen bei Projektmitarbeitenden.

Dies liegt unter anderem daran, dass häufig ein großes Unwissen über die Stärken und Grenzen von KI besteht. Dadurch wird der Einsatz bestehender KI-Tools meist nur zur Effizienzsteigerung genutzt, während andere, oft viel effektivere KI-Methoden, die einen höheren Mehrwert für Projekte bieten könnten, entweder unbekannt oder missverstanden sind.

Des Weiteren ist der Mehrwert von KI oftmals auch limitiert aufgrund eines unzureichenden Datenökosystems, aufgrund dessen die meisten CDAOS (Chief Data & Analytics Officers) bereits höhere Investitionen in Data Literacy-Programme über die nächsten Jahre vorsehen (Quelle: Gartner).

In dem Seminar zur Datenkompetenz und KI im Projektmanagement werden die Teilnehmenden die Grundprinzipien von Data & AI Literacy erlernen, insbesondere Schlüsselthemen wie kritisches Denken, Verbesserung von Datenqualität, Dateninterpretation, Validierung von Daten hinsichtlich Wahrheitsgehalts und Anwendbarkeit, Abgleich qualitativer und quantitativer Daten, sowie die Kommunikation von datengetriebenen Erkenntnissen zwecks effektiver Entscheidungsprozesse.

Es werden Fallbeispiele benutzt, in denen ein gegenseitiger Austausch zwischen Fachexpertise, Erfahrung, Intuition, Daten, Analytics, und KI stattfinden muss, um den maximalen Mehrwert für die Projektarbeit zu erreichen.

Eventdatum: Mittwoch, 02. April 2025 09:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ChatGPT Plus effektiv im Projektmanagement einsetzen (Seminar | Online)

ChatGPT Plus effektiv im Projektmanagement einsetzen (Seminar | Online)

ChatGPT Plus effektiv im Projektmanagement einsetzen

Ziele:

  1. Einführung in die Nutzung von ChatGPT Plus für verschiedene Projektmanagement-Aufgaben
  2. Vermittlung von Best Practices für den effektiven Einsatz von ChatGPT Plus zur Steigerung der Effizienz und Optimierung der Kommunikation
  3. Erwerb praktischer Fähigkeiten zur Integration von ChatGPT Plus in den Arbeitsalltag von Projektmanagern

Methoden:

  1. Interaktive Vorträge: Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT Plus 
  2. Live-Demonstrationen: Praktische Vorführungen von ChatGPT Plus im Einsatz
  3. Praktische Übungen und Anwendungen anhand von realen Projektbeispielen
  4. Diskussionen: Austausch von Erfahrungen und Best Practices unter den Teilnehmenden

Nutzen für die Teilnehmenden:

  1. Produktivitätssteigerung: Unterstützung bei Reporting und schnellere Erstellung von Dokumenten
  2. Verbesserte Kommunikation: Klarere und effizientere Kommunikation innerhalb des Teams und mit Stakeholdern
  3. Effiziente Ressourcennutzung: Bessere Planung und Verwaltung von Ressourcen durch KI-gestützte Analysen
  4. Risikominimierung: Frühzeitige Identifikation und Bewertung von Projektrisiken durch datenbasierte Einblicke
  5. Innovative Arbeitsweise: Nutzung modernster KI-Technologien zur Verbesserung der Arbeitsprozesse und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Eventdatum: Freitag, 13. Juni 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Künstliche Intelligenz effektiv im Projektmanagement einsetzen (Seminar | Online)

Künstliche Intelligenz effektiv im Projektmanagement einsetzen (Seminar | Online)

Mit KI-Tools Projekte smarter und schneller steuern

Entdecken Sie die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in diesem interaktiven Seminar. Erleben Sie, wie verschiedene KI-Tools nicht nur vorgestellt, sondern auch anhand eines Musterprojekts in verschiedenen Projektphasen angewendet werden.

Das erwartet Sie: 

  • Vorstellung vieler KI-Tools: Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene KI-Tools, die Ihr Projektmanagement revolutionieren können. 
  • Praxisorientierte Anwendung: Erfahren Sie, wie Sie diese Tools in verschiedenen Projektphasen wirkungsvoll einsetzen können.
  • Interaktive Übungen: Vertiefen Sie Ihr Wissen durch praxisnahe Übungen anhand eines Musterprojekts.

Zusätzliche Vorteile und Ziele Ihres Seminarbesuchs: 

✓ Live-Demonstrationen: Sehen Sie KI-Tools in Aktion und erleben Sie deren Potenzial hautnah. 

✓ Individuelle Fragestellungen: Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Projektbeispiele einzubringen und maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten. 

✓ Erfahrungsaustausch: Treffen Sie Gleichgesinnte und tauschen Sie sich über Erfahrungen und Best Practices aus.

Was sind die Vorteile für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Projekten?

1. Effizienzsteigerung:

  • Künstliche Intelligenz automatisiert manche Aufgaben, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.
  • Schnellere Datenanalyse ermöglicht fundierte Entscheidungen in Echtzeit, wodurch Projekte schneller voranschreiten.

2. Ressourcenoptimierung:

  • KI kann Ressourcenbedarf genau prognostizieren.

Lernen Sie die Welt der künstlichen Intelligenz kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihr Projektmanagement verbessern können. Nutzen Sie die Gelegenheit, KI-Tools effektiv einzusetzen und die Projektphasen Ihrer Projekte zu optimieren.

Eventdatum: Freitag, 20. Juni 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Swiss Customer Relations Forum 2025: Service als neue Währung in Marketing und Vertrieb (Networking | Zürich)

Am 2. April 2025 dreht sich im Kongresshaus Zürich alles um die Zukunft des Kundenservice und seine zentrale Rolle in Marketing & Vertrieb. Das Swiss Customer Relations Forum 2025 bringt Branchenexperten, führende Unternehmen und innovative Vordenker zusammen, um über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der Customer Experience (CX), Künstlichen Intelligenz (KI) und Service-Automatisierung zu sprechen.

Warum lohnt sich die Teilnahme?

Top-Speaker & inspirierende Keynotes
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von führenden Experten wie:

  • Ruedi Noser, CEO der Noser Group, der Einblicke in die digitale Transformation und innovative Technologien gibt.
  • Myriam Dünnenberger, Head of Marketing Communication bei Mercedes-Benz Schweiz AG, die über die Zukunft der personalisierten Kundenkommunikation spricht.
  • Prof. Dr. Nils Hafner, einer der renommiertesten Experten für Kundenbeziehungsmanagement.
  • Dr. Maxie Schmidt, Vice President & Principal Analyst Customer Experience bei Forrester Research, mit spannenden Insights zu den neuesten CX-Trends.

 

Aktuelle Themen, die die Branche bewegen
Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, verändert sich rasant. Die Veranstaltung beleuchtet, wie Unternehmen sich anpassen können, um Kundenzufriedenheit zu steigern, effizienter zu kommunizieren und langfristige Kundenbindung zu sichern.
Zentrale Themen sind:

  • Service als Wachstumstreiber für Marketing & Vertrieb
  • Künstliche Intelligenz & Automatisierung in der Kundeninteraktion
  • Customer Journey & Personalisierung – wie Unternehmen individuelle Erlebnisse schaffen
  • Datenmanagement & Datenschutz – der Balanceakt zwischen personalisiertem Service und Sicherheit
  • Employee Experience – wie ein motiviertes Team für besseren Kundenservice sorgt

 

Networking & Erfahrungsaustausch
Neben den inspirierenden Vorträgen bietet das Event eine hervorragende Gelegenheit zum Networking mit Branchenkollegen, Entscheidern und Experten. Tauschen Sie sich über Best Practices, Herausforderungen und innovative Lösungen aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.

 

Kongresshaus Zürich | 2. April 2025 | Service, CX & KI live erleben

Eventdatum: Mittwoch, 02. April 2025 09:00 – 18:00

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bucher + Suter AG
Stubenwald-Allee 19
D-64625 Bensheim
Telefon: +49 6251 8622 500
http://www.bucher-suter.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

proMX Project Operations Summit 2025 in München (Konferenz | München)

proMX Project Operations Summit 2025 in München (Konferenz | München)

Am 2. und 3. April lädt die proMX Group zum exklusiven Live-Event im Microsoft Headquarter in München ein. Teilnehmende erfahren aus erster Hand Neuigkeiten aus der Dynamics-365-Welt, können sich u.a. mit Microsoft Executives austauschen und Einblicke in brandneue Lösungen, wie Microsoft Project Sophia, gewinnen. 

Das proMX Project Operations Summit 2025 steht ganz im Zeichen der Geschäftstransformation mit Microsoft AI, Copilot, Agents, Dynamics 365 Produktivitätslösungen, proMX 365 Project Portfolio Management (PPM) und mehr. Die Veranstaltung bringt Expert*innen von Microsoft und proMX, langjährige und neue Kunden zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren.  

Geschäftlicher Mehrwert  

Am Mittwoch, den 02. April, liegt der Fokus auf der Frage, wie die Anwendungen, z.B. PPM und Project Operations, Organisationen moderner und innovativer machen. Ein wichtiges Stichwort ist hier “Predictive Management”. Das bedeutet vorausschauende Projektplanung dank AI-getriebener Vorhersagen. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt die Keynote der Deutschen Bahn über ihr großangelegtes Transformationsprojekt. 

Weitere Highlights sind die Keynotes von Georg Glantschnig, Corporate CVP bei Microsoft, sowie Rupa Mantravadi, Group Product Manager bei Microsoft zusammen mit Sebastian Sieber, Global Technology Director und Most Valuable Professional bei proMX. 

Microsoft Copilot im Fokus 

Am Donnerstag, 03. April, stehen die technische Integration der Lösungen, deren Anpassung an unternehmerische Bedürfnisse sowie Neuerungen bei Project Operations im Mittelpunkt. Microsofts AI-gestützter Copilot spielt dabei eine zentrale Rolle und wird in verschiedenen Sessions thematisiert. Sameer Verma, Group Manager & Head of Products, Dynamics 365 AI ERP, ist einer der Topredner und Gesprächspartner an Tag 2. 

Wertvolle Kontakte knüpfen 

Rund um die Sessions gibt es zahlreiche Gelegenheiten, mit den Speakern und Teilnehmenden in den Austausch zu treten, Fragen zu stellen oder den Microsoft-Entscheidern Anregungen mitzugeben. Auch der Dialog mit Vertretern von Deutscher Bahn, Siemens Mobility, Gruner und weiteren Kunden eröffnet neue Perspektiven.  

Organisatorisches 
Vereinbaren Sie am besten vorab einen Termin für ein 1:1-Treffen, indem Sie uns eine E-Mail schicken: marketing@proMX.net. Mögliche Gesprächspartner sowie die Agenda finden Sie auf der Eventseite. Die Veranstaltung findet im Microsoft-Gebäude in der Walter-Gropius-Straße 5, 80807 München statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 100 Personen wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, um sich einen Platz zu sichern. 

Hinweis: Die Vorträge werden auf Englisch abgehalten. 

Eventdatum: 02.04.25 – 03.04.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

proMX
Kleinreuther Weg 87
90408 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 81523-0
Telefax: +49 (911) 239804-20
http://www.promx.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kubernetes (K8s) auf der TelemaxX OpenCloud aus den Rechenzentren der TelemaxX (Sonstiges | Karlsruhe)

Kubernetes (K8s) auf der TelemaxX OpenCloud aus den Rechenzentren der TelemaxX (Sonstiges | Karlsruhe)

Im Rahmen unserer Rechenzentrumsführung erhalten Sie am 23. Mai 2025 spannende Einblicke in eines unserer Rechenzentren und erfahren, wie wir hoch verfügbare Colocation innerhalb der zertifizierten Rechenzentren für unsere Kund:innen realisieren. Neben diesem hohen Sicherheitsstandard erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere OpenCloud, die Ihnen den Einsatz von Kubernetes ermöglicht.

Philipp Bucher von der netzreich GmbH wird Ihnen zudem praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Kubernetes auf der TelemaxX OpenCloud geben. Tauchen Sie mit ein, wenn unser Experte Sie in seinem Erfahrungsbericht mitnimmt und zeigt, wie der Einsatz von Canonical Juju und der TelemaxX OpenCloud (OpenStack) eine leistungsstarke und flexible Basis für das Deployment und den Betrieb von Anwendungen schafft.

Melden Sie sich jetzt an!

Agenda:

08:45 – 09:00 Uhr | Check-In

09:00 – 10:00 Uhr | Vorstellung TelemaxX und Cloud Demo inkl. Kubernetes

10:00 – 11:30 Uhr | Führung durch das Rechenzentrum

11:30 – 12:30 Uhr | Klärung der offenen Fragen

 

Über die TelemaxX Telekommunikation GmbH:

Die TelemaxX Telekommunikation GmbH ist Betreiber von vier Hochsicherheitsrechenzentren in der TechnologieRegion Karlsruhe mit über 8.000 qm reiner Nutzfläche für Serverracks. Erfolgreich seit 1999 haben wir uns stetig weiterentwickelt und darauf spezialisiert, individuelle Rechenzentrumsflächen, Housing- sowie Managed-Service-Lösungen für die Anforderungen unserer Geschäftskunden zu realisieren – wobei die klassischen Telekommunikationsdienste das Gesamtportfolio abrunden. Während unserer Führung zeigen wir Ihnen, wie Sie Colocation erfolgreich in Ihre IT-Strategie integrieren und gleichzeitig eine sichere Konnektivität gemäß der DSGVO aufbauen können. Außerdem erhalten Sie Antworten darauf, warum Colocation oft die kostengünstigere Option ist im Vergleich zum Betrieb eines eigenen Serverraums. Unser Rechenzentrum IPC 4 Rechenzentrum in Hagsfeld dient bereits vielen Kund:innen als zentraler Knotenpunkt für Datenverarbeitung und -speicherung sowie dem Aufbau von Verbindungen – sei es ein Business Internetzugang oder Datendirektverbindungen bis hin zur Umsetzung von Cloud-Szenarien.

Hinweis: Wir bitten alle Teilnehmer, um eine persönliche Anmeldung. Bitte bringen Sie für den Zutritt ins Rechenzentrum einen gültigen Lichtbildausweis mit. Die Rechenzentrumsführung richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum. Mindestalter für die Teilnahme an einer Führung ist 18 Jahre. Das Rechenzentrum und das umliegende Gelände werden videoüberwacht. Bild- und Tonaufnahmen sind untersagt. Das Mitführen von Tieren ist auf dem gesamten Gelände untersagt.Auf der Veranstaltung können Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht werden, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.Wir werden Ihnen eine Bestätigungsmail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner, falls Sie in den nächsten Minuten keine Bestätigung erhalten haben.Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13/14 DSGVO finden Sie unter: Datenschutzhinweise.

Eventdatum: Freitag, 23. Mai 2025 08:45 – 12:30

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TelemaxX Telekommunikation GmbH
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 13088-0
Telefax: +49 (721) 13088-77
http://www.telemaxx.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet