Inspirierender Blick auf den Pflegeberuf (Schulung | Kassel)

Die Fortbildung für Pflegende findet am 1. Dezember in Kassel statt

Eine Tätigkeit in der Pflege ist mit Herausforderungen verbunden, sie kann aber auch bereichernd und inspirierend sein. Bei der Fortbildung für Pflegende, zu der die B. Braun Stiftung für Freitag, 1. Dezember, ins Kongress Palais Kassel einlädt, steht deshalb der positive Blick auf den Beruf im Fokus. Unter anderem wird sich Kommunikationsexpertin Dr. Alexandra Philipp in Workshops gemeinsam mit den Teilnehmer*innen auf die Suche nach den „Goldkörnchen“, den kleinen Glücksmomenten im Pflegealltag, begeben und zeigen, dass ein Wechsel der Perspektive oft Großes bewirken kann.

Mit eigenen Ideen die Pflege voranbringen: Wie das geht, wird der Vortrag von Sonja Meyers zeigen. Mit ihrem innovativen Zip-Kulturbeutel, in dem im Notfall schnell alle wichtigen Gegenstände und Dokumente zusammengestellt werden können, gewann die Pflegefachkraft aus Lübeck im vergangenen Jahr den Queen Silvia Nursing Award. Bei dem Wettbewerb, der von der schwedischen Königin initiiert wurde, werden Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung ausgezeichnet. Das Besondere: Alle Einreichungen stammen von Pflegefachpersonen und Pflegeschüler*innen.

Aber auch smarte digitale Lösungen tragen dazu bei, Pflegende im Arbeitsalltag zu entlasten. Bei der Veranstaltung werden deshalb fünf Start-ups innovative Konzepte vorstellen, die Personal und Pflegebedürftigen gleichermaßen zugute kommen – vom Gehtrainingsroboter bis zur Software zur Mobilitätsüberwachung und Sturzprävention.

Die Fortbildung für Pflegende 2023 findet am Freitag, 1. Dezember, von 9 Uhr bis 16.35 Uhr im Kasseler Kongress Palais Stadthalle statt. Das ausführliche Programm und weitere Informationen gibt es unter www.fortbildung-fuer-pflegende.de

Eventdatum: Freitag, 01. Dezember 2023 09:00 – 16:35

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

B. Braun-Gruppe
Carl-Braun-Straße 1
34212 Melsungen
Telefon: +49 (5661) 71-0
Telefax: +49 (5661) 71-4567
http://www.bbraun.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jugendarbeit geht weiter – Sommerkurs-Jugendleitung 2024 (Workshop | Staufen im Breisgau)

Der Jugendleitung-Sommerkurs richtet sich an alle an der Jugendarbeit Interessierten, von der Jungmusikerin/dem Jungmusiker, die/der erste Aufgaben in der Nachwuchsarbeit übernimmt bis hin zur/zum erfahrenen Jugendleiterin/Jugendleiter, die/der neue Ideen für ihre/seine Tätigkeit sucht oder auf dem aktuellen Stand bei rechtlichen Fragen oder den Jungmusiker-Leistungsabzeichen sein möchte.

In Seminaren und Workshops bei qualifizierten Lehrkräften erfahren die Teilnehmenden beispielsweise, welche Formen der Nachwuchsgewinnung Erfolg versprechen oder wie sie die Durchführung des Junior-Abzeichens in ihrem Verein vorbereiten können. Auch wer wissen möchte, wie Gruppen richtig motiviert oder angeleitet werden, ist bei diesem Bildungsangebot der BDB-Bläserjugend richtig.

Juleica erwerben

Teilnehmende am Jugendleitung-Sommerkurs können durch die zusätzliche Teilnahme an einem Aufbaumodul Jugendleitung die Juleica erwerben. Juleica-Inhabende können durch den Sommerkurs ihre Juleica um weitere drei Jahre verlängern.

Eventdatum: 18.08.24 – 23.08.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jugendleitung Aufbaumodul B (Workshop | Staufen im Breisgau)

Aufbaumodul B – Mysterium Datenschutz und Rechte? Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!

Unsere Arbeit im Verein sollen wir attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu nutzen wir Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien. Allerdings haben wir an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen wir nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von anderen. In diesem Seminar helfen wir Euch, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es? Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Wie sensibel müssen wir bei der Veröffentlichung von Fotos sein? Was veröffentlichen wir lieber nicht, obwohl wir es könnten? Über diese und weitere Fragen wird es an diesem Wochenende gehen.

Dozent: Dr. Charlotte Lauser

Eventdatum: 15.11.24 – 17.11.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jugendleitung Aufbaumodul A (Workshop | Staufen im Breisgau)

Aufbaumodul A – In der Jugendarbeit motiviert neu (durch)starten!

Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleiterin/Jugendleiter enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musizierenden, mit denen wir arbeiten oder die wir als Neumitglieder für unsere Vereine gewinnen möchten, geschwunden. In diesem Seminar wollen wir Werkzeuge an die Hand geben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie wir diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie alle die Motivation in sich selbst neu entdecken können und wie die Jungmusikerinnen und -musiker im Verein neu motiviert werden können.

Dozent: Philipp Maier, Deutsche Bläserjugend

Eventdatum: 15.11.24 – 17.11.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jugendleitung Basismodul (Workshop | Staufen im Breisgau)

Das Basismodul Jugendleitung findet jährlich in der Karwoche von Sonntagabend (Palmsonntag) bis Donnerstagmittag (Gründonnerstag) in der BDB-Musikakademie in Staufen statt. Rund zehn Lehrkräfte vermitteln in diesen dreieinhalb Tagen Basiswissen für eine erfolgreiche Jugendarbeit. Neben Kurseinheiten zu Jugendschutz und Prävention sowie Recht und Aufsichtspflicht bekommen die Teilnehmenden auch Tipps zur Organisation und Leitung von Freizeiten und Probenwochenenden. Auch die Themen Nachwuchsgewinnung im Musikverein, Vereinskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit stehen auf dem Stundenplan. Inhalte wie Motivation, Kommunikation und Konfliktmanagement werden ebenso abgedeckt wie die Themen Führungsstile und Leiten – Führen – Delegieren. Fachliche Aspekte wie die Methodik der Rhythmik und Gehörbildung sowie Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) werden behandelt. Weitere Seminare beschäftigen sich mit Verbandsstrukturen, Jugendstudien und Spielepädagogik.

Eventdatum: 24.03.24 – 28.03.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vorstandswesen kompakt (Workshop | Staufen im Breisgau)

Der Kompaktkurs gibt Einblicke in Themen der Vereinsführung. Auf dem Programm stehen Themen wie Vereinsrecht, Satzung und Haftung, Verbands- und Vereinsstrukturen sowie die Aufgaben und Angebote der Dachverbände. Darüber hinaus werden die Organisation und Leitung von Projekten sowie das Leiten und Führen von Gruppe zum Thema machen.

Inhalt

  • Vereinsrecht, Satzung und Haftung
  • Verbands- und Vereinsstrukturen
  • Aufgaben und Angebote der Dachverbände
  • Organisation und Leitung von Projekten
  • Leiten und Führen von Gruppen

Eventdatum: 15.11.24 – 17.11.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wege zur CO2-Reduktion im Bau: Nachhaltige Materialien und innovative Lösungen (Vortrag | Frankfurt am Main)

Peikko Akademie – Fortbildung für Architekten, Tragwerksplaner, Bauingenieure und Projektentwickler

26. September 2023 in Frankfurt am Main, 9-17 Uhr

Klimafreundliches Bauen ist ein zentrales Thema, das den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes umfasst. Sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Gebäuden gibt es noch beträchtliche Potenziale zur CO₂-Einsparung. Es ist von großer Bedeutung, nicht nur die Herstellung und Errichtung der Gebäude zu berücksichtigen, sondern auch deren Nutzung und Betrieb. Tatsächlich entstehen hier etwa zwei Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen und des Energieaufwands, den ein Gebäude über einen Lebenszyklus von 50 Jahren verursacht. Im Rahmen der Fortbildung mit dem Titel „Wege zur CO₂-Reduktion im Bau: Nachhaltige Materialien und innovative Lösungen“ freuen wir uns, Referenten zu begrüßen, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und Lösungsansätze aufzeigen. Dabei liegt der Fokus auf der Verwendung nachhaltiger Materialien und innovativer Lösungen, um die CO₂-Emissionen im Baubereich zu reduzieren.

Programm (Änderungen vorbehalten):

Hybridbau
Referenten: Daniel Ferger M.-Eng. und Dipl.-Ing. (FH) Sascha Schaaf, Peikko Deutschland GmbH

Nachhaltigkeit und Hochhaus-konstruktionen – what‘s beyond?
Referent: Dipl.-Ing. Daniel Torakai, Werner Sobek Frankfurt GmbH & Co. KG

Spannbeton-Hohlplatten als klimaeffiziente Deckensysteme
Referent: Dipl.-Ing. Albrecht Wiehe, Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V.

BSP-Hybriddecke in Verbindung mit DELTABEAM®
Referent: Dipl.-Ing. Ludger Krogmann, ZECH Systeme SE

Bemessung von Holz-Beton-Verbunddecken nach DIN CEN/TS191013
Referent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schänzlin, Hochschule Biberach / Leitung Institut für Holzbau

Nachhaltig Bauen. Mit Beton.
Referent: Julian Frederik Biermann M.Sc., Informations Zentrum Beton GmbH

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit

Eventdatum: Dienstag, 26. September 2023 09:00 – 17:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Peikko Deutschland GmbH
Brinker Weg 15
34513 Waldeck
Telefon: +49 5634 9947-0
https://www.peikko.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GIB Planning Einsteiger (Schulung | Siegen)

GIB Planning

In diesem Workshop lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele mit sämtlichen Grundfunktionen des Planning-Moduls zu arbeiten. Wir zeigen Ihnen den richtigen Umgang mit der Plantafel und wie Sie den eingeplanten und ungeplanten Bereich effektiv nutzen. Sie werden erkennen, wie einfach die Pflege von Wochenarbeits- und Pausenzeiten ist, wie Sie zielgerichtet administrieren und Schichtpläne pflegen. Sie lernen den effizienten Einsatz des Dashboards mit seinen grundlegenden Funktionen kennen und navigieren zielsicher durch das Informationsangebot. Am Ende dieses Schulungstages werden Sie in der Lage sein, das Planning-Modul zu bedienen und im Tagesgeschäft zu nutzen.

Voraussetzungen:

Sie benötigen für diesen Workshop keine Vorkenntnisse.

Nutzen:

Mit dem GIB Planning verschaffen Sie sich mehr Transparenz und flexible Handlungsspielräume in Ihrer Produktionsplanung. So können Sie fundierte und sichere Entscheidungen treffen und behalten auch schwierige Situationen im Griff.

Themenschwerpunkte:

  • Planning Dashboard
  • Kapazitäts- und Reihenfolgeplanung
  • Neuterminierung
  • Pflege und Anpassung der Kapazität

Zielgruppe:

Alle Anwender aus den Bereichen Supply-Chain-Management, Produktionsplanung, Disposition und Arbeitsvorbereitung. Gerne auch Neueinsteiger, die zukünftig mit diesem Modul arbeiten und analysieren möchten.

Eventdatum: Donnerstag, 28. September 2023 09:00 – 17:00

Eventort: Siegen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ifm business solutions gmbh
Martinshardt 19
57074 Siegen
Telefon: +49 (271) 23871-4000
Telefax: +49 (271) 23871-4999
http://www.ifm-business-solutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wie Trainer und Weiterbildungsprofis für mehr Aufmerksamkeit und Lernmotivation sorgen können (Vortrag | Online)

Wie Trainer und Weiterbildungsprofis für mehr Aufmerksamkeit und Lernmotivation sorgen können (Vortrag | Online)

Stephan Ehlers zeigt, wie man mit einem kleinen Ball für mehr Aufmerksamkeit und Lernmotivation bei Seminarteilnehmern sorgen kann und erklärt, warum das und wo genau im Gehirn funktioniert. Wichtig: Für die Teilnahme ist ein kleiner Ball zum Werfen/Fangen erforderlich! Eine Zitrone geht auch.

Am 13. und 14. April finden über 120 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden sowie sechs Top-Speaker-Themen statt!

Tickets gibt’s bei www.NeuroExpo.Gehirn-Wissen.de.
Für die Teilnahme an der NeuroExpo Online benötigen Sie entweder ein 1-Tagesticket für 48,00 € (gültig für 13.4. oder 14.4.) oder ein 2-Tagesticket für 98,00 € (gültig für beide Tage).

Eventdatum: Donnerstag, 13. April 2023 14:00 – 14:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FQL – Fröhlich Qualität Liefern
Lannerstr. 5
80638 München
Telefon: +49 (89) 171170-36
Telefax: +49 (89) 171170-49
http://www.FQL.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wie Meditation das Gehirn verändert (Vortrag | Online)

Wie Meditation das Gehirn verändert (Vortrag | Online)

In ihrem Vortrag werden Befunde aus der neurowissenschaftlichen Achtsamkeitsforschung dargestellt, die beleuchten, auf welche Weise Achtsamkeit ihre positive Wirkung auf die psychische Gesundheit entfalten könnte. Außerdem wird eine Achtsamkeitsübung gemeinsam praktiziert.

Dr. Britta Hölzel

Sie ist Diplom-Psychologin, Neurowissenschaftlerin, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)- und Yoga-Lehrerin.

Als Wissenschaftlerin untersucht sie die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation mittels magnetresonanztomographischer Aufnahmen. Die Ausbildung zur MBSR Lehrerin erhielt sie an dem von Jon Kabat-Zinn gegründeten Center for Mindfulness an der University of Massachusetts Medical School.

Mit dem Yoga und der Meditation kam Britta Hölzel erstmals 1997 in intensiveren Kontakt, als sie nach dem Abitur für ein halbes Jahr durch Indien reiste. Zurück in Deutschland studierte sie Psychologie und promovierte schließlich am Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen, über die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation.

Nach fünfjähriger Tätigkeit als Wissenschaftlerin an der Harvard Medical School in Boston und einem Jahr an der Charité in Berlin lebt sie nun seit einigen Jahren gemeinsam mit ihrer Familie in München. Seit kurzem ist sie selbständig tätig und unterrichtet Achtsamkeitskurse und –workshops und hält Vorträge. Sie ist als Referentin in Ausbildungslehrgängen für Achtsamkeitstrainer (Arbor Seminare, Mindful Leadership Institute, Forum Achtsamkeit) tätig und hat das I AM – Institut für Achtsamkeit und Meditation gegründet.

Eventdatum: Freitag, 14. April 2023 13:00 – 13:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FQL – Fröhlich Qualität Liefern
Lannerstr. 5
80638 München
Telefon: +49 (89) 171170-36
Telefax: +49 (89) 171170-49
http://www.FQL.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet