Nachhaltigkeit im Projektmanagement (Seminar | Online)

Nachhaltigkeit im Projektmanagement (Seminar | Online)

Was bedeutet Nachhaltigkeit für das Projektmanagement?

Anmeldefrist bis 28.10.2025

Für strategische Projekte ist Nachhaltigkeit DAS Thema der nächsten Jahrzehnte. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine neue EU-Richtlinie, die die Nachhaltigkeitsberichtspflichten von Unternehmen erheblich erweitert. Im Januar 2025 werden in Deutschland ca. 15.000 Unternehmen nach CSRD berichtspflichtig. Das wird auch in Projekten Nachfragen zur Nachhaltigkeit auslösen. Das Lieferkettengesetz wird die Situation auch für kleinere Unternehmen verschärfen. Projektmanagende müssen sich darauf einstellen, Nachhaltigkeit in alle Phasen des Projektmanagements zu integrieren. Im Idealfall wird Nachhaltigkeit im Projektmanagement zur Basis für eine erfolgreiche Strategie.

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Grundüberblick zum Thema Nachhaltigkeit im Projektmanagement und zeigt Wege auf, wie die anstehenden Aufgaben erfolgreich bewältigt werden können. 

Inhalte: 

  • Nachhaltigkeit im Projektmanagement – Checkliste oder Mind-Set?
  • Orientierung im Dschungel der Abkürzungen – von CSRD über DNK bis LkSG
  • Nachhaltigkeit in den Phasen des Projektmanagements

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Innere Nachhaltigkeit: Die Inner Development Goals (IDGs) im Projektmanagement (Seminar | Online)

Innere Nachhaltigkeit: Die Inner Development Goals (IDGs) im Projektmanagement (Seminar | Online)

Projekte mit IDGs nachhaltig gestalten

Anmeldefrist bis 30.09.2025

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich für und im Projektmanagement? 

Viele Standards lenken den Blick darauf, was wir tun müssen, um eine nachhaltigere Welt zu schaffen. Doch bei Nachhaltigkeit geht es nicht nur darum, WAS wir tun, sondern auch darum, WIE wir die Dinge tun. Projektmanagement ist dabei ein wichtiger Hebel, um nachhaltiges Handeln zu fördern. 

In diesem Seminar lernen Sie das Framework der Inner Development Goals (IDGs) kennen – ein Werkzeugkasten, um Nachhaltigkeit in jedes Projekt integrieren zu können. Die IDGs fragen nach den transformativen Fähigkeiten, die wir für die nachhaltige Entwicklung brauchen. Sie umfassen 23 Skills in fünf Dimensionen, die Organisationen und ihre Mitglieder dazu befähigen, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 

Die IDGs im Projektmanagement ermöglichen es,

  • bestehende Projektmanagement-Methoden, Projektstrukturen und die Projektkultur zu reflektieren und Projekte so zu gestalten, dass diese Kompetenzen bei den Projektbeteiligten gefördert werden.
  • das Arbeitsumfeld in Projekten so zu gestalten, das Projektteams produktiv und effektiv an nachhaltigen Lösungen arbeiten können.

Erleben Sie die IDGs auf lebendige und spielerische Weise und erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie die IDGs in Ihrem Team und Projekten zur Anwendung bringen können. 

Nach dem Seminar

  • verstehen Sie die Bedeutung der inneren Entwicklung für die nachhaltige Transformation.
  • haben Sie erlebt, wie Projektmanagement zum Wegbereiter für Nachhaltigkeit werden kann. 
  • kennen Sie die fünf Dimensionen und 23 Fähigkeiten des Frameworks der Inner Development Goals (IDGs).
  • können Sie die IDGs in Ihrem Team und Projekten zur Anwendung bringen.
  • wissen Sie, wie Sie Nachhaltigkeit in jedes Projekt integrieren können, ohne alle Projektinhalte infrage zu stellen.

Eventdatum: Dienstag, 07. Oktober 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektverstetigung für Einsteiger: Grundlagen und erste Schritte (Seminar | Online)

Projektverstetigung für Einsteiger: Grundlagen und erste Schritte (Seminar | Online)

Nachhaltig und effizient PM gestalten

Anmeldefrist bis 01.07.2025

Projektverstetigung und Nachhaltigkeit im Projektmanagement bedeutet, dass wir die während des Projekts aufgesetzten Prozesse, die erreichten Zielgruppen, die neu gewonnenen Partnerinnen und Partner sowie das erarbeitete Wissen auch nach dem Projektabschluss nutzen und wiederverwerten können – was zur Folge hat, dass wir mehrfach umgesetzte ähnliche Initiativen, parallele Prozesse zu gleichen Themen und Gruppen und/oder mehrfach gemachte Fehler vermeiden.

Dieser Anspruch bringt die Herausforderung mit sich. In unserem Workshop zur Projektverstetigung erarbeiten wir die Antworten auf die Fragen:

  • Was und an welchen Projektzwischenschritten sollte ich Inhalte in meine Organisation implementieren, vermitteln oder gar übersetzen, damit die erreichten Zwischenergebnisse neben der Außenwirkung auch nach innen wirken?
  • Welche Schritte sind notwendig, damit unsere Kolleginnen und Kollegen, die nicht am Projekt direkt beteiligt sind, von diesem trotzdem profitieren?
  • Wie verankern wir das im Projekt generierte Wissen in unserer Organisation so, dass bei allen weiteren Vorhaben, im alltäglichen Tun und auch bei weiteren Strategien dieses berücksichtigt oder gar implementiert wird?
  • Was müssen wir tun, damit die im Projekt gewonnenen Zielgruppen sowie Partnerinnen und Partner auch nach Projektende an unsere Organisation/unser Unternehmen gebunden bleiben und wir von den Beziehungen weiterhin profitieren können?
  • Wie können wir gewährleisten, dass wir schon während der Projektlaufzeit das Projekt so weiterentwickeln, dass uns eine Folgefinanzierung in Aussicht gestellt wird.

Der Workshop bietet neben theoretischen Impulsen auch praxisorientierte Beispiele und konkrete Lifehacks. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt auf ihre eigenen Projekte anzuwenden und individuelle Strategien für eine erfolgreiche Projektverstetigung zu entwickeln. 

Eventdatum: Dienstag, 08. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EMA: Grundlagen Einbruchmeldeanlagen, Normen & Technik (Schulung | Online)

EMA: Grundlagen Einbruchmeldeanlagen, Normen & Technik (Schulung | Online)

Praxiswissen für effektive Einbruchmeldesysteme

Das Webinar vermittelt Wissen zu den technischen, normativen und gesetzlichen Grundlagen von Einbruchmeldeanlagen (EMA), die dem Schutz vor unbefugtem Zutritt und Einbruchdiebstahl dienen. Die DIN VDE 0833-3 bildet den Standard für die Planung und Umsetzung sicherheitstechnischer Lösungen und ist Basis moderner Einbruchmeldesysteme.

Der Online-Kurs bietet praxisorientierte, herstellerneutrale Inhalte zu Normenwesen, Installation, Wartung und Planung von Einbruchmeldeanlagen. Neben grundlegenden Kenntnissen werden relevante Rahmenbedingungen und Anwendungsbeispiele behandelt, die einen effektiven Gebäudeschutz ermöglichen.

Praxisnahe Einblicke sichern die normkonforme Umsetzung von Einbruchmeldetechnik. Die Online-Schulung schafft eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Bereich Sicherheits- und Einbruchmeldesysteme.

 

Inhalte der Schulung Einbruchmeldeanlagen (EMA)

Unsere EMA-Schulung deckt folgende Themen umfassend ab:

  • Einführung in Einbruchmeldeanlagen (EMA): Was sind Einbruchmeldeanlagen, wie funktionieren sie und welche Normen (z. B. EN 50131, DIN VDE 0833) sowie gesetzlichen Anforderungen müssen beachtet werden?
  • Einbruchsprävention und Schutzmaßnahmen: Methoden zur Einbruchsprävention, kriminalpräventive Ansätze und wichtige Schutzmaßnahmen für private und gewerbliche Räume.
  • Technische Komponenten und Melderarten: Detaillierte Einblicke in Komponenten wie Zentralen, Steuerungseinheiten und Melderarten (z. B. Bewegungsmelder, Glasbruchmelder) sowie deren Verdrahtung und Alarmierungseinrichtungen.
  • Planung und Projektierung von Einbruchmeldeanlagen: Von der Risikoanalyse über Sicherheitskonzepte bis hin zur Auswahl der richtigen Komponenten – alles zur professionellen Planung und Umsetzung von EMAs.
  • Installation und Wartung: Praktische Anleitungen für die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Dokumentation von Einbruchmeldesystemen.
  • Integration und Vernetzung: Möglichkeiten zur Anbindung von Einbruchmeldeanlagen an Alarmempfangsstellen und Smart-Home-Systeme für umfassende Sicherheit.
  • Praxisbeispiele und Fallstudien: Analyse realer Szenarien und Projekte, häufige Fehler und aktuelle Trends wie KI und das Internet der Dinge (IoT) in der Einbruchmeldetechnik.

Eventdatum: Montag, 19. Mai 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

UDS Beratung GmbH
Mainzer Str. 6
36039 Fulda
Telefon: +49 (661) 38025-56
https://www.uds-beratung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Entdecken Sie neue Wege zur Finanzoptimierung! (Webinar | Online)

Entdecken Sie neue Wege zur Finanzoptimierung! (Webinar | Online)

Sind Sie auf der Suche nach einer effizienten Lösung, um Ihr Finanzmanagement zu verbessern und zeitraubende Prozesse im Rechnungswesen zu bewältigen? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserem bevorstehenden Webinar teilzunehmen. Am 5. Dezember 2024 um 10 Uhr bieten wir Ihnen ein Programm, das genau diese Themen behandelt und Ihnen praxisnahe Einblicke in die Grundlagen der Sage 100 Rechnungswesens liefert. 💼

Agenda des Webinars:

💡 Effiziente Buchungserfassung: Praktische Tipps für reibungslose Buchungen
💰 GiroStar und Kassenbuch: Effizientes Finanzmanagement im Fokus
🔄 Vereinfachter Buchungsimport: Datenübertragung leicht gemacht
📊 Umsatzsteuer-Voranmeldung und Zusammenfassende-Meldung: Sichere und korrekte Meldungen ans Finanzamt
⏰ Mahnwesen: Strategien für ein effektives Forderungsmanagement
💸 Optimierung des Zahlungsverkehrs: Zeitersparnis und Fehlerminimierung
🔗 Nahtlose Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft und Rechnungswesen
🤝 Die Sage 100 Rechnungswesen und DATEV: Synergien nutzen

Unser Webinar konzentriert sich darauf, zeitaufwändige und fehleranfällige Prozesse im Finanzbereich zu bewältigen. Wir zeigen Ihnen, wie die Sage 100 Rechnungswesen Ihnen dabei helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern und Ihr Unternehmen auf Kurs zu halten. Unsere Präsentation ist praxisnah und anwenderorientiert, ohne in technische Details abzuschweifen. 🎓

Wir möchten darauf hinweisen, dass auch erfahrene Anwender des Sage 100 Rechnungswesens von der Teilnahme profitieren können, da sie ihr Fachwissen vertiefen und innovative Lösungsansätze für ihre täglichen Herausforderungen erhalten werden. 🧠

Unser Marc Vogelsang, Experte für Finanzbuchhaltung bei der Datatronic Software AG freut sich darauf, Ihnen die Lösungen zu präsentieren, die Sage 100 Rechnungswesen für Ihre finanzielle Effizienz bietet.

Entdecken Sie, wie Sie Zeit sparen, Fehler minimieren und Ihren Fokus auf die Wachstumschancen Ihres Unternehmens legen können. ⏳

Melden Sie sich jetzt an! 🖥️

Ihr Team der Datatronic Software AG

Eventdatum: Donnerstag, 05. Dezember 2024 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Datatronic Software AG
Willy-Brandt-Ring 4
67592 Flörsheim-Dalsheim
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Podcasting Grundlagen und Konzeption (Webinar | Online)

Podcasting ist eines der Trendformate unserer Zeit – auch während der Coronakrise. Seit Wochen steht das „Coronavirus-Update“ mit dem Virologen Christian Drosten auf Platz 1 der deutschen Podcast-Charts. Unternehmen und Organisationen ziehen nach, bringen eigene Hörformate online. In diesem kompakten Webinar erfahren Sie, wie Sie Podcasts als Teil Ihrer Kommunikationsstrategie einsetzen. Das Webinar findet an zwei Vormittagen statt. Wir tauchen in die Grundlagen ein, hören Produktionen aus der PR und erfahren, wie Podcasts entstehen. Im zweiten Schritt erarbeiten wir Storys für Ihre Projekte und überlegen, wie daraus ein tragfähiges Konzept wird.
 

Themenschwerpunkte

  • Definition und Merkmale: Was ist ein Podcast?
  • (Fast) Everybody’s Darling: Podcasts im Mainstream.
  • klassische und moderne Podcasts
  • Konzeption und Themenfindung
  • Technik, Technik, Technik: Hardware und Software
  • Tipps und Tools für Remote Aufnahmen
  • Grundlagen der Tontechnik
  • typische Fehler und wie man sie vermeidet
  • Metadaten und Extras
  • Verbreitung von Podcasts
  • Marketing und Monetarisierung

Lernziele

Sie lernen, was Podcasts sind, wie Sie Formate entwickeln und umsetzen. Sie schärfen Ihre Ideen und können Dienstleister besser briefen.

Teilnehmergruppe

  • Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus PR, Marketing und Unternehmenskommunikation, die Podcasts in ihrer Kommunikationsstrategie einsetzen, eigene Formate entwickeln und in Auftrag geben wollen.
  • Kompaktkurs für alle, die eine Idee für einen Podcast haben, aber für die Umsetzung noch Tipps & Tricks brauchen.

 

Teilnehmeranzahl:

maximal 8 Personen

Teilnahmegebühr:

690,00 Euro zzgl. 19% MwSt.

Eventdatum: Montag, 02. Juni 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der PR (Webinar | Online)

Public Relations für Einsteiger und Volontäre

Die Aufgabenfelder der Public Relations sind vielfältig. Wer als Neuling oder Quereinsteiger:in in die PR kommt, wird schnell in den Berufsalltag integriert. Da heißt es „Learning by Doing“ – doch oft fehlt die Zeit für einen umfassenden Überblick. Was sind die wesentlichen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit? Wie ticken Journalist:innen und Redakteur:innen? Worauf kommt es bei einer Pressemitteilung an? Wie plant man ein kleines Presse-Event? Und kann man den Erfolg der PR kontrollieren? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen die Grundlagen der Public Relations und gibt Ihnen praxisnahes Basis-Wissen für einen erfolgreichen Einstieg in die PR-Arbeit an die Hand.

Themenschwerpunkte

  • Einführung in die PR: Definition, Ziele, Aufgaben
  • Planung und Evaluation von PR: Inhalte, Botschaften, Ziele, Zielgruppen und Messmethoden
  • PR-Instrumente: von Anzeige bis Zielgruppenevent
  • journalistische Grundregeln und das Einmaleins der Pressemitteilung
  • Organisation von Pressegesprächen und -events
  • Umgang mit Journalist:innen und Medienvertreter:innen

 

Lernziele

Sie kennen die wichtigsten Methoden, Grundbegriffe und Instrumente der PR und können in einer PR-Abteilung oder PR-Agentur erste Aufgaben selbstständig übernehmen. Sie lernen, wie Sie Ihre Basis-PR professionell gestalten und wissen, wie man Pressemitteilungen schreibt und kleine Presseevents organisiert. Sie können Informationen interessant und in klaren Botschaften aufbereiten und werden befähigt, die Zusammenarbeit zwischen Kund:innen und Agenturen besser zu managen.

 

Teilnehmergruppe

  • Diese Online-Weiterbildung richtet sich an (Quer-)Einsteigende und Volontär:innen in der PR.
  • Online-Seminar für alle, die sich das wesentliche Handwerkszeug der PR-Arbeit aneignen wollen.

 

Teilnehmeranzahl:

maximal 8 Personen

Teilnahmegebühr:

690,00 Euro zzgl. 19% MwSt.

Eventdatum: Donnerstag, 08. Mai 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen KI Camp: Praxis-Workshop (Workshop | Darmstadt)

Wollten Sie schon immer wissen, was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und wie sie in der Praxis funktioniert? In diesem Präsenzworkshop, den wir in Kooperation mit der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar anbieten, lernen Sie die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz in der Praxis anhand einfacher praktischer Aufgaben kennen. Wir erklären Ihnen, wie man aus aufgenommenen Rohdaten ein geeignetes KI-Modell generieren und in Hardware integrieren kann.

Im ersten Teil des Workshops bekommen Sie eine kurze Einführung in KI und erlernen die typischen Prozesse des Maschinellen Lernens. Mithilfe von Jupyter Notebook steigen wir anschließend direkt in den Programmierteil mit Python ein. Hierbei verwenden wir Tensorflow und Neuronale Netze, um ein KI-Modell mit aufgenommenen Sensordaten zu trainieren. Anschließend erlernen Sie praktische Methodiken, mit denen Sie das KI-Modell auf Genauigkeit testen können. In zweiten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe von Tensorflow-Lite das trainierte KI-Modell in einen EPS32 Mikrocontroller integrieren und praxistauglich machen können.

Dieser Workshop ist für KI-Einsteiger*innen mit Programmierkenntnissen geeignet. Nach Teilnahme an diesem Workshop erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Eventdatum: Mittwoch, 17. April 2024 13:00 – 18:00

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit | Hessen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-24962
Telefax: +49 (241) 80624962
https://zukipro.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: Vergaberecht für Bieter – Teil 1: Vergaberecht für Einsteiger (Webinar | Online)

Was muss man als Bieter zum Vergaberecht wissen? Worauf kommt es bei der Bewerbung um öffentliche Aufträge an?

Zum Anmeldeformular

Das Webinar vermittelt kurz und prägnant die Grundlagen des Vergaberechts und der Teilnahme an Vergabeverfahren. Es richtet sich an Unternehmen, die sich rechtssicher um öffentliche Aufträge bewerben und verstehen wollen, wie öffentliche Aufträge vergeben werden.  

Schwerpunkte des Webinars: 

  • Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Auftragsvergabe  
  • die Grundprinzipien: Wettbewerbs-, Transparenz- und Gleichbehandlungsgrundsatz 
  • die unterschiedlichen Arten öffentlicher Aufträge und Konzessionen sowie die unterschiedlichen Arten von Vergabeverfahren mit ihren jeweiligen Besonderheiten  
  • Wahl und Ausgestaltung der Verfahrensarten 
  • Eignungs- und Zuschlagskriterien als wesentliche Auswahlfaktoren in Vergabeverfahren 
  • Häufige Bieterfehler und Strategien zu ihrer Vermeidung

Zielgruppe: 

  • Bieterunternehmen 
  • alle, die Interesse an diesem Thema haben 

Referent: 

Zum Anmeldeformular

Eventdatum: Dienstag, 06. Februar 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Vergabe24 GmbH
Universitätsring 6
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 12260131
http://www.vergabe24.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AWS Discovery Day – AWS Cloud Practitioner Essentials (Webinar | Online)

AWS Discovery Day – AWS Cloud Practitioner Essentials (Webinar | Online)

Der AWS Discovery Day ist eine kostenlose Online-Veranstaltung mit einer Dauer von 3 Std., die dazu dient, AWS Cloud Computing-Konzepte und grundlegende Infrastrukturdienste vorzustellen.

Es werden AWS-Services für Computing, Storage, Datenbank Management, Networking und Bereitstellung von Inhalten behandelt. Sie erfahren, wie Sie AWS-Services nutzen können, um Geschäftsprozesse zu verbessern und wie Sie von AWS-Services für Sicherheit und Compliance profitieren.

Die Veranstaltung ist besonders relevant für Kunden, die sich kürzlich bei AWS angemeldet haben, oder für diejenigen, die einfach nur die Grundlagen der AWS-Cloudplattform kennenlernen möchten.

Eventdatum: Freitag, 17. November 2023 12:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

tecRacer
Vahrenwalder Straße 156
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 59095-950
Telefax: +49 (511) 59095-590
http://www.tecracer.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet