Ingenieurausbildung der Zukunft – Einladung Online-PK 07.10./11 Uhr (Pressetermin | Online)

Pressegespräch VDI: Future Skills für Ingenieure und Ingenieurinnen

Ingenieurausbildung der Zukunft: Mit Future Skills Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sichern

Der Innovationsstandort Deutschland steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel, geringere Studierendenzahlen in Ingenieurfächern und ein härterer internationaler Wettbewerb. Damit das „Land der Ingenieure“ jetzt nicht den Anschluss verliert, braucht es eine Transformation der Ingenieurausbildung.

Wie vermitteln wir den künftigen Ingenieurinnen und Ingenieuren die nötigen „Future Skills“, damit unser Technologie- und Innovationsstandort auch morgen bestehen kann?

Der VDI stellt hierzu aktuelle Empfehlungen und Lösungsansätze in einem virtuellen Pressegespräch vor. Wir laden Sie dazu herzlich ein.

Ihre Gesprächspartnerin und -partner sind:

  • Prof. Dr. rer. nat. Antonia Kesel, Hochschule Bremen und Vorsitzende des Berufspolitischen Beirats im VDI
  • Dipl.-Ing. Adrian Willig, VDI-Direktor

 

Wann: 07.10.2025 von 11- 12 Uhr.

Wo: Das Pressegespräch findet online statt.

 

Bitte akkreditieren Sie sich für das Pressegespräch per E-Mail unter Nennung Ihres Namens und Mediums an presse@vdi.de.

Danach erhalten Sie einen Terminblocker und Einwahllink.

Die VDI-Pressestelle freut sich auf Sie!

Fachlicher Ansprechpartner:
Dr. Thomas Kiefer, Bereichsleiter Beruf, Bildung & Netzwerke im VDI
Telefon: +49 211 6214-305
E-Mail: kiefer@vdi.de

 

VDI als Gestalter der Zukunft

Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

Eventdatum: Dienstag, 07. Oktober 2025 13:56 – 13:56

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FachForum 2025: „Lost and Found am KI-Terminal der Bildung“ (Kongress | Online)

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde: Von ChatGPT bis Copilot, von automatisierten Texten bis zu virtuellen Assistenzen – fast täglich erscheinen neue Anwendungen, die versprechen, Arbeit, Lernen und Kommunikation zu revolutionieren. Bildungseinrichtungen und Unternehmen stehen damit vor großen Chancen, aber auch vor ganz praktischen Fragen: Welche Tools taugen für den Alltag? Wo liegen die Grenzen? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter nimmt diese Dynamik zum Anlass, das Thema in den Mittelpunkt seines diesjährigen FachForums zu stellen. Am 5. November 2025 öffnet der Online-Kongress unter dem Motto „Lost and Found am KI-Terminal der Bildung“ seine virtuellen Gates – und lädt Teilnehmende dazu ein, gemeinsam Antworten auf die drängendsten Fragen rund um KI in Lehre, Verwaltung und Weiterbildung zu finden.

Statt trockener Theorie erwartet die Passagiere ein abwechslungsreicher Flugplan. Sechs inspirierende Pilotinnen und Piloten nehmen die Kongressteilnehmenden mit auf spannende Reise zu verschiedenen Themen und Zielen. Jedes Gate bietet neue Perspektiven, Denkanstöße und Impulse:

  • Gate 1 – Resilience:
    „Impathie, Longevity & mentale Gesundheit in Zeiten von KI – Ressourcenorientiert führen und lernen im digitalen Zeitalter“
    Tanja Neufeld, SRH Fernhochschule – The Mobile University
  • Gate 2 – Strategy:
    „Google AIO, Perplexity & Co.: Wie sich Ihr SEO-Reiseplan anpassen muss“
    Markus Hövener, Bloofusion
  • Gate 3 – Office:
    „KI im Office und Verwaltungsalltag“
    Tamara Rachbauer, Universität Passau
  • Gate 4 – Escape Room:
    „Escape the Classroom: Innovative Lehrformate im Hochschulbereich“
    Jens Kuntzemüller, DHBW Ravensburg
  • Gate 5 – Emotion:
    „Emotionserkennung im digitalen Luftraum – Zwischen Vision und Verantwortung“
    Steffen Ronft, DHBW Ravensburg
  • Gate 6 – Law & Order:
    „Boarding completed? Ihr Wegweiser durch den Rechtdschungel der KI-Landschaft“
    Dr. Eva Vonau, Euro-FH

„Wir laden die Bildungscommunity ein, am KI-Terminal einzuchecken und neue Perspektiven mitzunehmen – von praxisnahen Tools bis zu visionären Impulsen“, sagt so Verbandspräsident Andreas Vollmer. Durch den digitalen Veranstaltungstag führt Dr. Verbands-Vizepräsidentin Frauke Kempner, Expertin für Digital Leadership & Education.

Das Fachforum richtet sich an Bildungsunternehmen, Pädagog:innen, politische Entscheider:innen, Personalverantwortliche – und alle, die mit uns die nächste Etappe der digitalen Bildung erkunden wollen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Boardingpässe gibt es ab sofort unter: www.fachforum.de.

 

Eventdatum: Mittwoch, 05. November 2025 08:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.
Rosenstr. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 767586975
http://www.fernstudienanbieter.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Master Online Q&A Session – Research in Design, Art and Media (Vortrag | Online)

Master Online Q&A Session – Research in Design, Art and Media (Vortrag | Online)

Designing the Future: Der Masterstudiengang für angehende (Medien-)Künstler*innen, Designer*innen, Fotograf*innen, Filmemacher*innen. Jetzt noch bis zum 15. Juli für das Wintersemester 2025 bewerben!

Beim Online Master Q&A am 1. Juli 2025 um 13 Uhr (MEZ) beantworten Prof. Dr. David Quigley und Prof. Peter Ott, Leiter des Masterstudiengangs, alle Fragen rund ums Studium: Welche Rolle spielt die Projektidee in der Bewerbung? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven gibt es nach dem Abschluss? Die Q&A Session bietet allen Interessierten die Gelegenheit, mit den Studiengangsleitern ins Gespräch zu kommen und das Masterprogramm näher kennenzulernen.

Der medienübergreifende Masterstudiengang Research in Design, Art, and Media – Designing the Future ermöglicht es, ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt in den Feldern Film, Kunst und Medienkunst, Fotografie, Grafikdesign, Illustration, Interface Design, VR/AR u.v.a.m. zu realisieren sowie künstlerische Forschung mit sozialem Aktivismus zu verschränken.

Abschlussgrad: Master of Arts
Unterrichtssprache: Englisch
Studienumfang: 3 Semester (90 Credits)
Studienstart: zum Winter- und Sommersemester möglich.
Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem künstlerisch/gestalterischen, geistes-/kulturwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen (z.B. Informatik) Studiengang

Ausführliche Informationen zum Masterstudiengang an der Merz Akademie: https://www.merz-akademie.de/studium/master/

Eventdatum: Dienstag, 01. Juli 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Berufsbegleitend Erwachsenenbildung studieren (Sonstiges | Online)

Berufsbegleitend Erwachsenenbildung studieren (Sonstiges | Online)

Die Erwachsenen-, Fort- oder Weiterbildung hat sich zu einem der größten Bildungsbereiche entwickelt. Entsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere für leitende Funktionen. Genau darauf zielt der berufsbegleitende Master­studiengang Erwachsenenbildung, den die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) seit 2022 anbietet.

Der Studiengang bietet in der Erwachsenenbildung tätigen oder daran interessierten Personen die Möglichkeit, sich wissenschaftlich fundiert für verantwortungsvolle Aufgaben zu qualifizieren und professionalisieren.

Digitale Informationsveranstaltungen zu diesem Studiengang bietet die PHKA am Mittwoch, 4. Juni, sowie am Donnerstag, 3. Juli, um 19.00 Uhr an. Interessierte erhalten den jeweiligen Teilnahmelink nach Anmeldung per Mail an reiter(at)ph-karlsruhe.de.

Eventdatum: Mittwoch, 04. Juni 2025 19:00 – 20:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Berufsbegleitend Geragogik studieren (Sonstiges | Online)

Berufsbegleitend Geragogik studieren (Sonstiges | Online)

Wie lernen ältere und alte Menschen? Wie lassen sich Bildungsangebote altersgerecht begleiten? Und wie kann das Wissen älterer Menschen sinnvoll in den Bildungsprozess eingebunden werden? Antworten auf diese Fragen gibt der berufsbegleitende Masterstudiengang Geragogik, den die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) seit 2014 anbietet.

Wer sich über den Studiengang informieren möchte, hat dazu am Donnerstag, 24. April, Mittwoch, 4. Juni, oder Donnerstag, 3. Juli, Gelegenheit. Die digitalen Informationsveranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr. Den jeweiligen Teilnahmelink erhalten Interessierte nach Anmeldung per Mail an reiter(at)ph-karlsruhe.de.

Eventdatum: Donnerstag, 24. April 2025 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht) (Vortrag | Karlsruhe)

Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht) (Vortrag | Karlsruhe)

Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ am Mittwoch, 14. Mai, Gelegenheit.

Unter dem Titel „Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)“ stehen im Rathaus am Marktplatz, Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe, vier Kurzvorträge, eine Posterausstellung sowie mehrere Mitmachangebote auf dem Programm. Es geht unter anderem um Geragogik (die Bildungswissenschaft über ältere Menschen), Alter in den Religion(en) und die Gestaltung altersgerechter digitaler Lernformate.

Vorgestellt wird auch das Forschungsprojekt „Länger fit durch Musik“, bei dem die kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz im Mittelpunkt steht. Außerdem demonstriert Prof. Dr. Kai Koch, Leiter des PHKA-Instituts für Musik, gemeinsam mit den Besucher:innen, wie mühelos Musizieren mit iPads gelingt – ganz ohne Vorkenntnisse.

Beginn des rund eineinhalbstündigen Vortragsprogramms ist um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr und im Anschluss an die Vorträge haben Besucher:innen Gelegenheit, die Posterausstellung zu besuchen, Demenzsimulatoren und iPads auszuprobieren oder sportlich aktiv zu werden.  

Der Eintritt ist frei. Gäste, die für den Besuch der Veranstaltung Hilfsmittel oder Unterstützung benötigen (zum Beispiel Gebärdensprachverdolmetschung), wenden sich an angelika.rohsaint@ha.karlsruhe.de.

Weitere Infos zum Programm von „PHKA im Rathaus“ am 14. Mai gibt es auf www.ph-karlsruhe.de/phka-im-rathaus.

Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025 18:00 – 19:30

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

Internationale Tagung zum Thema technologiegestützte Bildung

Wie lassen sich digitale Aufgaben im Schulunterricht so gestalten, dass sie Lehren, Lernen und Prüfen nachweislich verbessern? Diese Frage steht am 8. und 9. Oktober im Zentrum der AQUA-d Conference 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Unter dem Titel „Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education“ (Wie sich die Wirksamkeit digitaler Aufgaben verbessern lässt: Internationale Perspektiven zu technologiegestützter Bildung) bringt die internationale Tagung Forschende aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktiken zusammen.

Vorgestellt werden Arbeiten aus dem von PHKA und Tübingen School of Education gemeinsam realisierten Forschungs- und Nachwuchskolleg „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d). Inhaltliche Schwerpunkte des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts sind die technologische Unterstützung von Unterricht durch digitale Tools und Daten sowie die Professionalisierung von Lehrkräften im digitalen Zeitalter. Immer im Blick sind dabei sowohl bildungstheoretische Fundierung als auch praxisnahe fachspezifische Anwendungen.

Die AQUA-d Conference 2025 vereint Keynotes, Symposien und eine Postersession. Keynotes halten unter anderem Prof. Jonathan Osborne (Universität Stanford) zum Thema Wissenschaftsbildung im Zeitalter von Desinformation und KI, Prof. Dr. Anique de Bruin (Universität Maastricht) zum Thema Selbstregulation beim digitalen Lernen sowie Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg) zu fachspezifischen und generischen Perspektiven auf digitale Lernaufgaben.

Weitere Infos zur AQUA-d Conference 2025 stehen zur Verfügung auf https://en.ph-ka.de/aqua-d-2025. Konferenzsprache ist Englisch.

Eventdatum: 08.10.25 – 09.10.25

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch (Vortrag | Stuttgart)

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch (Vortrag | Stuttgart)

In einem einführenden Vortrag stellen Studienberaterinnen das Studium an der Merz Akademie vor und zeigen Projekte der Studierenden. Der anschließende Rundgang durch Greenbox, Virtual Reality Lab, Tonstudio, Siebdruckerei und Fotostudio vermittelt einen umfassenden Einblick in das tägliche Schaffen an der Merz Akademie.

In allen drei Studienbereichen der Merz Akademie – Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation – werden sowohl allgemeine als auch disziplinspezifische Fähigkeiten der Mediengestaltung vermittelt. Die hervorragende technische Ausstattung der Hochschule ermöglicht ein professionelles Arbeiten in den verschiedenen Werkstätten und durch überschaubare Gruppen ist die individuelle Förderung jedes Einzelnen gewährleistet.

Eventdatum: Montag, 14. April 2025 18:00 – 19:15

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Campustag der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe (Messe | Karlsruhe)

Campustag der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe (Messe | Karlsruhe)

Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai 2025, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus Hochschulluft zu schnuppern. Auf dem Programm stehen Vorträge zu den jeweiligen Studiengängen, Mitmachangebote und der direkte Austausch mit Studierenden und Lehrenden. Die Teams der Serviceeinrichtungen beantworten alle Fragen rund ums Studium.

Die HKA stellt ihre Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Medien vor, zeigt Exponate zum Ausprobieren und bietet ein Bühnenprogramm – ein Sommerfest mit Informations- und Bewirtungsangeboten.

Die PHKA informiert in Vorträgen über ihre Lehramtsstudiengänge samt dem neuen Dualen Masterstudiengang für die Sekundarstufe I, über ihre nichtlehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungsangebote. Außerdem gibt es Infostände und Mitmachangebote.

PHKA – Bismarckstraße 10, www.ph-ka.de/campustag

HKA – Moltkestraße 30, www.h-ka.de/campustag

Eventdatum: Samstag, 24. Mai 2025 10:00 – 14:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dualen Masterstudiengang Lehramt bei Schnuppertag am 11. April kennenlernen (Sonstiges | Karlsruhe)

Dualen Masterstudiengang Lehramt bei Schnuppertag am 11. April kennenlernen (Sonstiges | Karlsruhe)

Seit vergangenem Herbst gibt es in Baden-Württemberg mit dem Dualen Masterstudiengang einen neuen und zusätzlichen Weg ins Lehramt. Studierende unterrichten ab dem ersten Semester mindestens einen Tag pro Woche an einer Schule und erhalten eine Vergütung. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist eine von drei Hochschulen, die an diesem Modellversuch des Landes teilnehmen. Die PHKA bietet den Dualen Masterstudiengang für die Sekundarstufe I an. Er qualifiziert für das Lehramt an einer Werkreal-, Haupt- und Realschule oder Gemeinschaftsschule.

Bewerben können sich Studieninteressierte, die über einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss mit fachlichem Schwerpunkt in Informatik oder Physik verfügen.

Wer den neuen dualen Masterstudiengang der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe kennenlernen möchte, hat dazu bei einem Schnuppertag am Freitag, 11. April, Gelegenheit. Auf dem Programm von 9 bis 18 Uhr stehen unter anderem Hospitationen in Lehr-Lern-Laboren der PHKA, Fachvorträge, eine Campusführung sowie ein Besuch beim „Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe“. Außerdem besteht Gelegenheit, mit den Studiengangskoordinatori:innen und Fachbereichsvertretungen ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Studiengang loszuwerden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen gehen per Mail bis 6. April an dual@ph-karlsruhe.de.

Weitere Infos zum Programm und zum Studiengang gibt es auf https://www.ph-karlsruhe.de/schnuppertag-duales-studium-lehramt.

Eventdatum: Freitag, 11. April 2025 09:00 – 18:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet