AGQM Analytik-Seminar (Seminar | Neusäß)

Die Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM) bietet gemeinsam mit der ASG Analytik-Service AG ein Seminar zum Thema Biodieselanalytik an.

Grundvoraussetzung der Vermarktung und Verwendung von Biodiesel in der europäischen Union ist die Einhaltung aller Grenzwerte für die in der EN 14214 angegebenen Prüfparameter.

Im angebotenen Seminar werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zur Anforderungsnorm vermittelt. In Fachvorträgen wird auf die gesetzliche Grundlage sowie aktuelle Entwicklungen in der Normung eingegangen. Außerdem produzieren die TeilnehmerInnen im Technikum selbst Biodiesel, der anschließend von ihnen analysiert wird.

Zielgruppe für das dreitägige Seminar sind MitarbeiterInnen aus Produktion, Qualitätssicherung und Verkauf der Biodiesel- sowie Kraftstoffindustrie.

Fachkundige ExpertenInnen mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Biodieselanalytik begleiten Sie während der gesamten Veranstaltung. Die TeilnehmerInnen erhalten Einblick in die qualitätsrelevanten Aspekte und damit ein vertieftes Wissen im Hinblick auf die Bedeutung der jeweiligen Parameter. Besonderes Augenmerk wird auf die praktische Durchführung der Analysen durch die SeminarteilnehmerInnen gelegt.

Das nach Abschluss des Seminars ausgehändigte Zertifikat gilt als Weiterbildungsnachweis beispielsweise im Rahmen der ISO 9001.

Eine Anmeldung können Sie auf folgender Website vornehmen:
https://www.agqm-biodiesel.de/veranstaltungen/agqm-analytik-seminar/registrierung

 

Eventdatum: 25.09.23 – 27.09.23

Eventort: Neusäß

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AGQM Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V.
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 726259-80
Telefax: +49 (30) 726259-85
http://www.agqm-biodiesel.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Qualitätssicherung im Kunststoffserienschweißen – Optimierungspotenziale identifizieren (Konferenz | Aachen)

Qualitätssicherung im Kunststoffserienschweißen – Optimierungspotenziale identifizieren (Konferenz | Aachen)

Das Serienschweißen von Kunststoffen ist eine Schlüsseltechnologie des einundzwanzigsten Jahrhunderts und ermöglicht die effiziente Fertigung komplexester Bauteilsysteme mit hoher Funktionsintegration und reduziertem Montageaufwand. Aufgrund der steigenden Qualitätsansprüche hinsichtlich der mechanischen Performance sowie des optischen Erscheinungsbildes der Schweißnaht ist ein zuverlässiges Qualitätsmanagement essentiell. Die vielfältigen Abhängigkeiten der Schweißnahtqualität von der vorgelagerten Wertschöpfungskette bedingen eine ganzheitliche Betrachtung und gleichermaßen ein tiefgreifendes Werkstoff- und Prozessverständnis, um innovative Anwendungen erfolgreich in einem dynamischen Marktumfeld zu etablieren.

Die Fachtagung beleuchtet die Wirkzusammenhänge beim Kunststoffserienschweißen ausgehend vom Material über die Fügeteilauslegung und Formgebung bis hin zu verfahrensspezifischen Herausforderungen, die für eine zuverlässige und reproduzierbare Erfüllung Ihrer vielfältigen Qualitätsansprüche zu beachten sind. Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Veranstaltung die Verfahrensvarianten Ultraschall-, Laser- und Infrarotschweißen betrachtet und innovative technologische Weiterentwicklungen vorgestellt. Des Weiteren liegt ein besonderer Fokus auf aktuellen Qualitätssicherungsmechanismen in der Fügetechnik sowie Ansätzen zur Identifikation und Lösung von bestehenden Herausforderungen – Troubleshooting – beim Kunststoffschweißen in der Serienfertigung. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung ausgewiesener Experten aus Industrie und Wissenschaft und steigern Sie die Qualität und Profitabilität Ihrer Produkte.

Themenschwerpunkte:

  • Ultraschall-, Laser- und Infrarotschweißen
  • Prozesskettenübergreifende Einflüsse auf die Schweißverbindung
  • Qualitätssicherung und Troubleshooting beim Serienschweißen von Kunststoffen

Buchungsdetails:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Eventdatum: 29.11.23 – 30.11.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

51. Sondertagung „Schweißen im Anlagen- und Behälterbau“ (Kongress | München)

51. Sondertagung „Schweißen im Anlagen- und Behälterbau“ (Kongress | München)

Die Sondertagung „Schweißen im Anlagen- und Behälterbau“ kommt!
Vom 28.02.-03.03.2023 erleben Sie in München spannende Diskussionsrunden, interessante Arbeitsgruppen und einen Austausch von Fachwissen auf Top-Niveau. Schon zum 51. Mal können sich alle Berufstätigen aus dem Anlagen- und Behälterbau über Schweiß- und Prüftechnik, die neuesten Regelwerke, Qualitätssicherung und Werkstoffe samt deren Prüfung informieren.

Darüber hinaus werden Schweißverfahren, speziell im Anlagen- und Behälterbau, präsentiert und bewertet.

Themenschwerpunkte der Sondertagung:
• Regelwerke und Qualitätssicherung
• Werkstoffe, Prüfung und Verfahren
• Fertigung und Anwendung

Melden Sie sich noch heute mit ein paar Klicks an und sichern Sie sich den Zugang zu wertvollen Einblicken in ein dynamisches Anwendungsgebiet.

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
SLV München, Inge Andratschke,
T. +49 89 126802-25,
BO_AuW@slv-muenchen.de
www.sondertagung.de

Die SLV München freut sich auf Sie!

Eventdatum: 28.02.23 – 03.03.23

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SLV – Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalten
Bismarckstrasse 85
47057 Duisburg
Telefon: +49 (203) 3781 – 132
Telefax: +49 (203) 3781-308
https://www.gsi-slv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet