Fachkraft Feststellanlagen mit Prüfung (Schulung | Online)

Fachkraft Feststellanlagen mit Prüfung (Schulung | Online)

Diese zweitägige Onlineschulung vermittelt das notwendige Wissen zu Feststellanlagen: von rechtlichen Grundlagen und Normen wie DIN EN 14637 und DIN 14677 bis zu den Anforderungen der DiBt-Richtlinie. Behandelt werden zudem Funktion, Bestandteile sowie Feuer- und Rauchschutzabschlüsse, inklusive Pflichten und Verantwortlichkeiten.

Fehler bei der Planung, dem Betrieb oder der Wartung von Feststellanlagen können schwerwiegende Folgen haben, wie die Gefährdung der Gebäudesicherheit bis hin zu rechtlichen Konsequenzen.

In dieser Schulung lernen Sie die maßgeblichen Normen und Richtlinien wie DIN EN 14637, DIN 14677 und die DiBt-Richtlinie kennen. Sie setzen sich mit den Pflichten von Fachkräften, Betreibern und Arbeitgebern auseinander und verstehen die Funktion sowie den Aufbau von Feststellanlagen, inklusive der Besonderheiten von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen.

Zum Abschluss der Schulung erfolgt eine Prüfung, mit der Sie Ihre Qualifikation nachweisen.

Was Sie in der Schulung lernen:

– Einführung

– Was ist Brandschutz

– Rechtliche Grundlagen

– Pflichten und Aufgaben einer Fachkraft

– DIN EN 14637

– Inhalt der DIN 14677

– Verantwortung und Pflichten des Betreibers, Arbeitgebers, Fachkraft für Feststellanlagen

– Richtlinie für Feststellanlage DiBt und deren Anforderungen

– Funktion und Bestandteile von Feststellanlagen

– Feuer und Rauchschutzabschlüsse

 

Hinweise:

Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

 

Investition
2 Tage inkl. Prüfung:

€ 790,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: 17.11.25 – 18.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Power-BI-Schulung für Fortgeschrittene (Seminar | Online)

Power-BI-Schulung für Fortgeschrittene (Seminar | Online)

Vertiefen Sie Ihre bereits erworbenen Kenntnisse aus dem Einsteigerseminar Microsoft Power BI Desktop, so dass Sie selbständig auch komplexere Datenmodelle effizient aufbauen, pflegen und analysieren

In diesem Intensiv-Kurs von Confex lernen Sie in kurzer Zeit, wie Sie mit Microsoft Power BI Desktop auch komplexe Datenstrukturen aus unterschiedlichen Datenquellen automatisiert in visuelle Reports übertragen. Während der Schulung lernen Sie, Datenmodelle mit mehreren Faktentabellen und eigenen Kalendertabellen zu erstellen und zu laden, um die relevanten Zahlen und Zusammenhänge anschließend mit internen und externen Visuals darzustellen. Schreiben Sie DAX-Measures für Ihre benötigten Kennzahlen. Veröffentlichen Sie Ihre Berichte im Power BI Service inklusive eines Berechtigungskonzepts. Nutzen Sie die integrierten, revolutionären Analysemöglichkeiten von Microsoft Power BI Desktop. Am Ende des Seminars erhalten Sie ein qualifiziertes Confex-Zertifikat.

Inhalte des Seminars:

  • Aufbau eines umfangreichen Reportingmodells mit mehreren Faktentabellen
  • Nachträgliche Ergänzung des Modells mit Tabellen für zusätzliche Darstellungs- und Analysemöglichkeiten
  • Einbindung einer eigenen Kalendertabelle
  • Abfragenstrukturierung
  • Erstellung eines mehrseitigen Reports mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten
  • Einrichtung von Drilldowns oder Detailanalysen, die aus den Visualisierungen heraus angesteuert werden können
  • Analysemöglichkeiten von und in Visuals kennen lernen und anwenden
  • Erstellen einfacher DAX-Measures

Nach dem ersten Tag können Sie ein komplexes Modell transparent aufbauen und ergänzen. Sie sind in der Lage, umfangreiche Reports zu erstellen und tiefergehende Ursachen-Analysen aus den erstellten Berichten heraus zu entwickeln. Zudem können Sie eigene Kennzahlen mit DAX-Measures erstellen.

  • Alternative Wege zur Verbesserung der Lesbarkeit von Reportingmodellen kennen lernen und anwenden
  • Live-Präsentation der Reports direkt aus Power BI heraus
  • Erstellung von Dashboards im Power BI Service
  • Einrichtung von Benutzerrollen für das Berechtigungskonzept im Power BI Service
  • Zuweisung von Rollen zu Personen im Power BI Service
  • Exportieren in verschiedene Berichtsformate
  • Datenabfragen komplizierter Datenstrukturen
  • Selbständige Anwendung der erlernten Modell- und Analysetechniken in einem Projektmodellbeispiel und Entwicklung eines mehrseitigen Projektreportings

Was Sie lernen:

  • Auch komplexere Daten automatisiert abrufen und transformieren
  • Datenmodelle mit mehreren Faktentabellen entwickeln und Beziehungen einrichten
  • Eigene Kalendertabellen einbinden
  • Anspruchsvollere Kennzahlen mit DAX-Measures erstellen
  • Größere Reports und Dashboards erstellen
  • Integrierte Analysemöglichkeiten effizient nutzen, die weit über die Möglichkeiten von Microsoft Excel hinaus gehen
  • Berechtigungskonzepte für das Reporting umsetzen

Nach dem Seminar können Sie:

  • Daten auch aus komplexeren, unterschiedlichen Datenquellen automatisiert importieren, bereinigen und Berechnungen erstellen;
  • Selbständig größere Datenmodelle mit mehreren Faktentabellen und eigenem Kalender aufbauen;
  • Visuelle Reports mit internen und externen Visuals erstellen;
  • Individuelle Kennzahlen mit DAX-Measures erstellen;
  • Die internen Analysemöglichkeiten, die weit über die Möglichkeiten von Microsoft Excel hinausgehen, effizient einsetzen;
  • Individuelle Detailanalysen der Daten und Drillthroughs einbinden;
  • Microsoft Power BI Desktop Berichte in Power BI Service inkl. Berechtigungskonzept veröffentlichen.

 

Für wen das Seminar geeignet ist:

Das Seminar ist optimal für alle, die nach dem „Power BI Desktop Grundlagen Kurs“ komplexere und größere Modelle für Ihre Organisationen selbständig aufbauen möchten oder beim Aufbau derartiger Modelle mitwirken. Es wendet sich an Teilnehmende, die Ihre Begeisterung über die Leistungsfähigkeit dieses Programms ausbauen und anhand größerer Fallbeispiele vertiefen möchten. Besonders geeignet ist es daher für Anwender*innen aus dem Controlling, technischen Abteilungen, Produktion oder anderen Unternehmensbereichen, die regelmäßig mit großen Datenmengen aus unterschiedlichen Datenquellen arbeiten und diese adäquat darstellen und analysieren müssen. Zum Schluss des Kurses bauen Sie selbständig ein komplettes Power Bi Reporting als Mittel für das Projektmanagement mit verschiedenen Unternehmensprojekten auf.

Vorkenntnisse

Diese Schulung ist als Vertiefung des Grundlagenseminars konzipiert. Sie werden Ihre bisherigen Power BI Kenntnisse auch auf komplexe Modelle und Kennzahlen anwenden können. Der Kurs befähigt Sie, maßgeblich bis vollständig an der Erstellung eines Modells für Ihre Organisation mitzuwirken.

Eventdatum: 17.09.25 – 18.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Confex Training GmbH
Stresemannstr. 78
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 68403640
Telefax: +49 (30) 859946100
https://www.confex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Elektro Unterwiesene Person (EUP) – Grundlagen der Elektrotechnik (Schulung | Online)

Elektro Unterwiesene Person (EUP) – Grundlagen der Elektrotechnik (Schulung | Online)

Schützen Sie Menschen, Anlagen und Ihren Betrieb mit klaren Kenntnissen zu Elektrosicherheit und Vorschriften.

Erlernen Sie Grundlagen der Elektrosicherheit, relevante Vorschriften und das Erkennen elektrischer Gefahren.

 

Für den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen sind sowohl technisches Verständnis als auch fundierte Kenntnisse der geltenden Vorschriften erforderlich.
Diese Schulung zeigt praxisnah, wie sich Grundlagen der Elektrosicherheit umsetzen lassen, wie elektrische Gefahren rechtzeitig erkannt werden und wie einfache elektrotechnische Tätigkeiten unter Aufsicht sicher ausgeführt werden können.
Behandelt werden dabei zentrale Regelwerke wie die DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100, BetrSichV und ArbSchG sowie die Definition der Elektro Unterwiesenen Person nach DIN VDE 1000-10 und die Abgrenzung zur Elektrofachkraft.

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Vermittlung von Grundlagen zur Elektrosicherheit
  2. Kenntnis der relevanten Vorschriften
  3. Erkennen elektrischer Gefahren
  4. Sichere Durchführung einfacher elektrotechnischer Tätigkeiten unter Aufsicht
  5. DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3)
  6. DIN VDE 0105-100
  7. BetrSichV, ArbSchG
  8. Definition EUP laut DIN VDE 1000-10
  9. Abgrenzung zu Elektrofachkraft (EFK)

Hinweise:

Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

Investition:

€ 390,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Klima und Lüftung (Grundwissen) (Schulung | Online)

Klima und Lüftung (Grundwissen) (Schulung | Online)

Lernen Sie die Grundlagen der Klima- und Lüftungstechnik kennen: von Brandschutz und einfachen RLT-Anlagen über Luftführung, Klimatisierung und Luftbehandlung bis zu Versorgung, Entlüftung, Wartung und Betrieb.

 

Mangelndes Wissen in der Klima- und Lüftungstechnik kann zu eingeschränkter Luftqualität, erhöhtem Energieverbrauch und fehlendem Verständnis für die Luftführung im Raum führen. 
Diese Schulung vermittelt die zentralen Grundlagen von Brandschutz und dem Aufbau einfacher RLT-Anlagen über die Funktion lufttechnischer Bauelemente und die Luftführung im Raum bis hin zu Klimatisierung, Luftbehandlung, Wärme- und Kälteversorgung.
Weitere Themen sind Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Kühlung und Entfeuchtung sowie die Anforderungen an Wartung und Betrieb.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Brandschutz
  2. Aufbau einfacher RLT-Anlagen
  3. Funktion lufttechnischer Bauelemente
  4. Luftführung im Raum, Auslegung und Bau
  5. Grundlagen der thermischen Behaglichkeit
  6. Einfache Klimaanlagen
  7. Luftbehandlung und -verteilung
  8. Kälte- und Wärmeversorgung
  9. Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Kühlung und Entfeuchtung
  10. Anforderungen an die Wartung und den Betrieb von RLT-Anlagen

 

Eventdatum: Donnerstag, 30. Oktober 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz- und Evakuierungshelfer (Grundwissen) (Schulung | Online)

Brandschutz- und Evakuierungshelfer (Grundwissen) (Schulung | Online)

Erhalten Sie das notwendige Grundwissen, um im Brandfall entschlossen zu handeln, Evakuierungen sicher zu leiten und Menschen in Not zuverlässig zu betreuen.

 

Wenn in einem Betrieb ein Brand ausbricht, zählt jede Minute.
Rauch, unklare Situationen und der Druck, schnell zu handeln, können dazu führen, dass wertvolle Zeit verloren geht.
Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein – nicht erst, wenn es passiert.

In dieser Onlineschulung erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen und Aufgaben mit der Rolle als Brandschutz- und Evakuierungshelfer verbunden sind. Sie lernen, wie Brände entstehen, wie sie sich ausbreiten und welche Maßnahmen im Betrieb helfen, Brände wirksam zu verhindern.
Sie erfahren, wie Sie im Brandfall richtig alarmieren, Menschen sicher ins Freie führen und die vorgesehenen Rettungswege nutzen.
Abschließend geht es um die Rettung und Betreuung von Personen im Notfall – damit Sie in einer Ausnahmesituation wissen, was zu tun ist.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Rechtliche Grundlagen und Aufgaben: Warum und was ein Evakuierungshelfer tun muss
  2. Brandschutz-Grundwissen: Wie Feuer entsteht und wie es sich verhält
  3. Vorbeugung im Betrieb: Was jeder tun muss, um Brände zu verhindern
  4. Verhalten im Brandfall: Wie man richtig reagiert und alarmiert
  5. Evakuierung: Sicheres Räumen des Gebäudes und Nutzung der Rettungswege
  6. Rettung und Betreuung: Umgang mit Personen im Notfall

 

Hinweise:

Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

Investition Schulung:

€ 390,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: Mittwoch, 29. Oktober 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Excel Profi Kurs für Experten (Schulung | Online)

Excel Profi Kurs für Experten (Schulung | Online)

Der Microsoft Excel Expertenwissen Kurs bietet eine hervorragende Gelegenheit, den Austausch mit Gleichgesinnten zu erleben und von ihrem Wissen zu profitieren. In dieser Confex-Schulung erhalten Sie nicht nur wertvolle Techniken zur Zeiteinsparung, sondern auch umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Pivot-Tabellen und Einblicke in die Makros. Unsere Expertinnen und Experten bringen Ihnen in diesem Kurs praxisorientierte Beispiele bei, die über den reinen Inhalt von Excel hinausgehen und Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeit noch effektiver und schneller zu erledigen. Der Kurs ist besonders für Profis geeignet, die ihr Wissen vertiefen und ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Die Kursinhalte sind inhaltlich so gestaltet, dass Sie ein umfassendes Verständnis von Excel erwerben und lernen, wie Sie Ihre Arbeitsprozesse optimieren können. Darüber hinaus erhalten Sie umfangreiche Übungsdateien zum Mitnehmen, die es Ihnen ermöglichen, das Gelernte noch besser zu verinnerlichen und nachhaltig zu lernen. Am Ende des Seminars erhalten Sie ein qualifiziertes Confex-Zertifikat.

Inhalte des Seminars:
Daten importieren und effizient auswerten

  • Daten importieren und aufbereiten
  • Tipps und Tricks zur Bearbeitung großer Tabellen
  • Datenlisten sortieren und Filtern
  • mit dynamischen Tabellen arbeiten
  • mehrstufige Teilergebnisse ermitteln
  • Datenauswertung mit PivotTable und PivotChart

Formeln und Funktionen zur Datenanalyse einsetzen

  • Kalkulationen mit Formeln und Funktionen erstellen
  • Bezugsarten in Berechnungen effizient einsetzen
  • Bereichsnamen in Formeln und Funktionen verwenden
  • Methoden zur Plausibilitäts- und Fehlerüberprüfung anwenden
  • Gültigkeitsregeln anwenden
  • Formularsteuerelemente einsetzen

Tipps und Tricks

Mehrdimensionale Kalkulationen und Konsolidierungen

  • 3D-Formelbezüge über mehrere Tabellen hinweg definieren
  • effiziente Tabellenbearbeitung im Gruppenmodus steuern
  • Tabellenkonsolidierungen nach Position und Rubrik durchführen

What-if-Analysen

  • Variablen mit der Zielwertsuche ermitteln
  • Sensitivitätsanalysen mit Datentabellen erstellen
  • Was-wäre-wenn–Analysen mit dem Szenario-Manager durchführen

Layout, Formatierung und Diagramme

  • Seitenlayout, Formatvorlagen und Mustervorlagen erstellen
  • bedingte Formatierungen zur schnellen Ergebnisvisualisierung einsetzen
  • Gliederungen erstellen und handhaben
  • Diagramme erstellen und gestalten

Makro-Arbeitsumgebung

  • Kennenlernen der Makroaufzeichnung

Tipps und Tricks

  • Sie lernen zahlreiche Expertentipps und Tricks kennen, um Ihre Arbeit mit Excel effizient, zeitsparend und sicher zu gestalten.

Was Sie lernen:

  • Professionelle Werkzeuge für effizienteres Arbeiten anwenden
  • Daten importieren und effizient analysieren lernen
  • Wichtige Zeitspartipps in Microsoft Excel bekommen

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Daten importieren und effizient auswerten;
  • Formeln und Funktionen zur Datenanalyse einsetzen;
  • Mehrdimensionale Kalkulationen und Konsolidierungen beherrschen;
  • Fehler in Formeln verhindern und beheben;
  • Was-wäre-wenn-Analysen für Planungsszenarien einsetzen.

 

Für wen das Seminar geeignet ist:

Der Microsoft Excel Expertenwissen Kurs ist ideal für alle, die ihre Excel-Kenntnisse vertiefen und gezielt im Arbeitsalltag anwenden möchten. Der Kurs vermittelt umfassendes Wissen zu essenziellen Funktionen und komplexen Formeln für die Datenanalyse. Zudem lernen die Teilnehmenden, wie sie die automatische Datenverarbeitung in Excel nutzen können. Am Ende sind sie in der Lage, Excel professionell anzuwenden und anspruchsvolle Arbeitsmappen effizient zu erstellen und auszuwerten.

 

Vorkenntnisse

Unser Seminar „Excel Expertenwissen“ richtet sich an Teilnehmende mit erweiterten Excel-Kenntnissen, die bereits sehr viel mit Excel gearbeitet haben und ein breites Wissen besitzen. Diese Schulung vertieft bestehende Kompetenzen und bietet neue Techniken, um Excel noch effizienter und gewinnbringender im Arbeitsalltag einzusetzen.

Eventdatum: 10.09.25 – 11.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Confex Training GmbH
Stresemannstr. 78
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 68403640
Telefax: +49 (30) 859946100
https://www.confex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Befähigte Person Leitern & Tritte (Schulung | Online)

Befähigte Person Leitern & Tritte (Schulung | Online)

Befähigte Person Leitern & Tritte

 

Schützen Sie Mitarbeitende und Betrieb, durch sichere Auswahl, Aufstellung, Nutzung und Prüfung von Leitern & Tritten.

Lernen Sie die geltenden DGUV- und BetrSichV-Vorschriften kennen, prüfen Sie Leitern regelmäßig auf Mängel und wissen Sie, wie Sie im Notfall richtig reagieren.

 

Falsche Auswahl, unsichere Aufstellung oder mangelnde Prüfung von Leitern und Tritten führen jedes Jahr zu schweren Unfällen – mit Folgen von Verletzungen bis hin zu langem Arbeitsausfall.

In dieser Schulung erfahren Sie, welche DGUV- und BetrSichV-Vorschriften für den sicheren Umgang maßgeblich sind. Sie lernen, für jede Aufgabe die passende Leiter auszuwählen, sie fachgerecht aufzustellen und beim Arbeiten die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Leitern vor und regelmäßig nach der Benutzung auf Mängel prüfen und wissen, wie Sie im Notfall richtig handeln.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Rechtliche Grundlagen: Vorschriften wie DGUV und BetrSichV kennen.
  2. Auswahl: Die richtige Leiter für die jeweilige Aufgabe wählen.
  3. Aufbau und Aufstellung: Die Leiter sicher und korrekt aufstellen.
  4. Benutzung: Sicheres Arbeiten auf der Leiter (Dreipunktmethode, keine Überlastung).
  5. Prüfung: Die Leiter vor und regelmäßig nach Mängeln überprüfen.
  6. Verhalten im Notfall: Wissen, was bei einem Unfall zu tun ist.

 

Link zur Schulung 

Eventdatum: Mittwoch, 22. Oktober 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DGUV 3: ortsveränderliche Betriebsmittel (Schulung | Online)

DGUV 3: ortsveränderliche Betriebsmittel (Schulung | Online)

Schützen Sie Mitarbeitende, Betrieb und elektrische Geräte – mit fundierten Kenntnissen zur Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel.

Erfahren Sie, welche Vorschriften gelten, wie Prüfgeräte eingesetzt werden und worauf es bei der Beurteilung und Dokumentation ankommt.

 

Wer ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen will, braucht mehr als technisches Verständnis:

Diese Schulung vermittelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt, welche DIN- und VDE-Normen dabei maßgeblich sind, allen voran die DIN VDE 0701-0702.

Im Mittelpunkt stehen konkrete Prüfverfahren, das richtige Vorgehen bei der Protokollierung, die Beurteilung von Ergebnissen sowie die Auswahl und Anwendung geeigneter Prüfgeräte.

Auch Themen wie Messgenauigkeit und Prüftechniken werden praxisnah behandelt – immer mit Blick auf die Unfallverhütung und rechtssichere Umsetzung.

 

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
  2. DIN VDE 0701-0702
  3. Grundsätze der Unfallverhütung
  4. DIN-, VDE-Normen für die Prüfung
  5. Prüfverfahren, Prüfergebnisse, Prüfprotokolle
  6. Prüfgeräte, Messgenauigkeit, Prüftechniken
  7. Beurteilung und Auswahl der Prüfgeräte
  8. Auswertungen der Ergebnisse

 

Hinweise:
Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

InvestitionSchulung

€ 390,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: Dienstag, 21. Oktober 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Qualifizierung: Befähigte Person zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten (Schulung | Weißenhorn)

Qualifizierung: Befähigte Person zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten (Schulung | Weißenhorn)

Mit Sicherheit geprüft
PERI bietet in Zusammenarbeit mit AST Arbeitssicherheit Schulungen an, die zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten qualifizieren

Wer mit Gerüsten arbeitet, muss sich auf ihre Stand- und Trittsicherheit verlassen können. Ein fehlender Belag, eine vergessene Aushebesicherung – aus einem kleinen Versäumnis wird schnell ein großes Risiko. Darum setzt PERI gemeinsam mit AST, dem Spezialisten in puncto Arbeitssicherheit, auf fundierte Qualifizierung. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr geht die Schulung „Befähigte Person zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten“ nun in die nächste Runde – mit neuen Terminen im November 2025.

Was auf den ersten Blick nur wie ein kleiner Mangel aussieht, kann auf der Baustelle schwerwiegende Folgen haben. Absturzunfälle gehören nach wie vor zu den häufigsten Unfallursachen auf Baustellen. Ob Bauunternehmen oder Gerüstbauer: Wer Gerüste errichtet oder nutzt, trägt Verantwortung. Die rechtssichere Prüfung eines Arbeits- oder Schutzgerüstes vor der Nutzung ist keine Formalie, sondern Pflicht. Wer ein Gerüst zur Nutzung freigibt, muss wissen, worauf es ankommt. Und dokumentieren können, dass es dem Stand der Technik entspricht. Dafür braucht es geschulte Augen und ein hohes Maß an technischem Verständnis.

Genau hier setzt die Schulung an, die Schalungs- und Gerüsthersteller PERI gemeinsam mit seinem Partner AST deutschlandweit an mehreren Standorten anbietet und die Teilnehmenden zur befähigten Person zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten qualifiziert – mit praxisnahem Bezug und Systemverständnis. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden lernen, Gerüste auf Sicherheit, Stabilität und normgerechte Ausführung zu prüfen, basierend auf gesetzlichen Vorgaben wie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der TRBS 1201 sowie den relevanten Aufbau- und Verwendungsanleitungen.

Zertifiziertes Wissen praxisnah vermittelt
Die Qualifizierung besteht dabei aus zwei Teilen: einem zeit- und ortsunabhängigen E-Learning, das die gesetzlichen und technischen Grundlagen vermittelt, sowie einem Präsenztag an einem PERI Standort. Hier steht die Praxis im Mittelpunkt: Die Teilnehmer prüfen reale Gerüstaufbauten auf Mängel, dokumentieren diese normgerecht und lernen, worauf es bei der Freigabe ankommt. Die Schulung schafft so ein deutliches Plus an Sicherheit, Qualität und Rechtssicherheit für Unternehmen und schließt mit einem Zertifikat ab, das den Status als befähigte Person nachweist.

Erfolgreicher Auftakt im Frühjahr
Der Startschuss für die neue Qualifizierungsoffensive fiel im Mai 2025 – unter anderem am PERI Standort in Berlin. Besonders gut kam bei den Teilnehmern die Kombination aus digital vermitteltem Wissen und direkter Anwendung vor Ort an – mit realistischer Fehlerdiagnose und konkreten Übungen am Gerüst. „Praxisnah, engagiert, lösungsorientiert – die Schulung war ein voller Erfolg! In der PERI Niederlassung Berlin wurde mit großem Engagement ein Schulungsumfeld geschaffen, das realitätsnahes Lernen auf höchstem Niveau ermöglicht hat“, beschreibt Matthias Müller, Dipl.-Sich.-Ing. und Head of Training bei der AST GmbH & Co. KG // Arbeitssicherheit & Technik, die Schulung.

Neben Bauleitern und Vorarbeitern nahmen auch Gerüstbaumeister, Poliere und Sicherheitsverantwortliche teil – und damit genau die Zielgruppen, die auf der Baustelle täglich die Verantwortung für sichere Arbeitsbedingungen tragen. Die praxisnahe Schulung war dabei für die Teilnehmer mehr als eine Fortbildung, sondern zudem auch ein wichtiges Signal für mehr Sicherheit auf der Baustelle. „Besonders beeindruckend war, wie aktiv sich die Teilnehmer – erfahrene Profis aus Bau- und Gerüstbaubranche – mit eigenen Praxisbeispielen eingebracht haben. Durch originalgetreue Übungsgerüste konnten versteckte Mängel praxisnah erkannt und gemeinsam analysiert werden. Der Austausch zwischen Fachleuten verschiedener Unternehmen sowie die gezielte Nachbesprechung führten zu einem nachhaltigen Lernerfolg und konkreten Lösungsansätzen für den Arbeitsalltag“, betont Matthias Müller.

PERI – Partner für Technik, Sicherheit und Qualifikation
Als Spezialist für Schalungs- und Gerüstsysteme übernimmt PERI Verantwortung – durch sichere technische Lösungen und fundierte Weiterbildungen. Die Schulung zur befähigten Person zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten ist ein weiterer Baustein der umfassenden Services, mit denen PERI Bauunternehmen und Gerüstbauer in der Praxis unterstützt. „Gemeinsam mit AST bieten wir mit dieser Schulung ein Format, das rechtliche Sicherheit und Praxiserfahrung kombiniert – für mehr Sicherheit auf dem Bau“, sagt Mirko Gudra, Fachberater Gerüstbau und Handwerk bei PERI Deutschland.

Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr setzen PERI und AST ihre Qualifizierungsinitiative nun im Herbst 2025 fort. An mehreren Standorten haben Fachkräfte aus Bau und Gerüstbau die Möglichkeit, sich nach Abschluss des E-Learning-Moduls zur befähigten Person zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten weiterzubilden.

Die nächsten Präsenztermine im Überblick:

Weißenhorn
17 November 2025 | Präsenz

Stockstadt am Rhein
19 November 2025 | Präsenz

Berlin
20 November 2025 | Präsenz

Eventdatum: 17.11.25 – 20.11.25

Eventort: Weißenhorn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG – Schalung Gerüst Engineering
Daimlerstraße 24-28
89264 Weißenhorn
Telefon: +49 (7309) 950-0
Telefax: +49 (7309) 951-0
http://www.peri.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Taktil-Schulung in Sindelfingen: Schichtdickenmessung mittels elektromagnetischer Messmethoden (Schulung | Sindelfingen)

In der eintägigen Taktil-Schulung vermitteln unsere erfahrenen Produkttrainer und Applikationstechniker in praktischen und theoretischen Einheiten grundlegendes Fachwissen rund um die Schichtdickenmessung mittels elektromagnetischer Messmethoden. So lernen Sie unter anderem, wie Sie richtig messen, indem Sie Messeinflüsse im Blick behalten und die Messtechnik korrekt einsetzen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und werden Sie selbst zum Experten!

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Sindelfingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet