INNOQ Technology Day (Konferenz | Online)

INNOQ Technology Day (Konferenz | Online)

Am 20. November veranstalten wir den sechsten INNOQ Technology Day – unsere Online-Konferenz rund um Softwarearchitektur, IT-Strategie und digitale Produkte. Mit jährlich mehr als 1.000 Teilnehmer:innen ist das Online-Event eine der größten IT-Konferenzen Deutschlands. Sie richtet sich an IT-Entscheider:innen, Software-Architekt:innen und Entwickler:innen, die sich über aktuelle Technologie-Trends und Best Practices austauschen möchten.

Das Programm:

Der Technology Day bietet mehr als 20 Sessions (Vorträge, Diskussionen und interaktive Trainings) in 6 parallelen Tracks zu den drängendsten Themen der Software-Entwicklung. Das Programm verbindet technische Deep Dives mit strategischen Perspektiven und basiert auf der praktischen Projekterfahrung der INNOQ-Expert:innen.

  • Mehr als 20 Sessions
  • 6 parallele Tracks
  • Talks zu u.a. diesen Themen: Softwarearchitektur und -entwicklung, Architekturstrategie, Digitale Souveränität, Soziotechnische Architekturen, Web Security, Data & AI
  • Customer Success Stories: Einblicke in unsere Kundenprojekte
  • 2 Keynotes
  • Training Bites: sofort Wissen tanken in den Kompaktversionen unserer Schulungen

Du kannst Dich ab sofort kostenfrei anmelden. Die Plätze sind begrenzt.

 

Eventdatum: Donnerstag, 20. November 2025 09:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

innoQ Deutschland GmbH
Krischerstr. 100
40789 Monheim am Rhein
Telefon: +49 (2102) 77162-100
Telefax: +49 (2102) 7716-01
http://www.innoq.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

/POWorld – Product Owner World 2025 (Konferenz | Osnabrück)

/POWorld – Product Owner World 2025 (Konferenz | Osnabrück)

/POWorld – Product Owner World 2025 

Mit der /POWorld, dem Barcamp von, für und mit Product Ownern, hat slashwhy im letzten Jahr ein einzigartiges Barcamp-Format geschaffen, das über 150 Product Owner und agile Enthusiast:innen begeistert hat. Inspirierende Sessions, ehrlicher Austausch, geballtes Know-how und eine Community, die mit ganz viel Offenheit und Neugier überzeugt hat. Das schreit nach einer Fortsetzung – und genau die wird es geben!

Wann? 27.11.2025
Wo? slashwhy, Netter Platz 2, 49090 Osnabrück

/POWorld 2025 bietet dir als Product Owner erneut die Möglichkeit, dich mit anderen POs zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven auf die agile Produktentwicklung zu entdecken. Es erwarten dich wieder spannende Sessions, agile Aha-Momente und Menschen, die dieselbe Leidenschaft teilen wie du: Produkte mit Sinn, Qualität und größtmöglichem Wert für ihre Nutzer:innen entwickeln.

Als besonderes Highlight starten wir mit einem Impuls von Oliver Winter von den Produktwerkern. Die Produktwerker sind Experten, die sich mit ganzem Herzen der Frage widmen, wie Organisationen erfolgreicher Produkte entwickeln können. Oliver ist Product Coach mit Fokus auf nutzerzentrierte, agile Produktentwicklung mit Erfahrung aus Startups und Konzernen. Und so viel ist sicher: Es wird inspirierend!

Sichere dir dein Ticket! 
➡️ Zu Eventbrite

Lust auf einen Rückblick?
➡️ Zur Landingpage mit Eindrücken vom /POWorld Barcamp 2024

Nutze diesen Tag, um neue, agile Impulse für deinen Arbeitsalltag mitzunehmen und dein berufliches Netzwerk zu stärken.

Eventdatum: Donnerstag, 27. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

slashwhy GmbH & Co. KG
Netter Platz 2
49090 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 96104-0
Telefax: +49 (541) 99964610
http://slashwhy.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mit OOP Java zum Softwareentwickler – flexibel starten (Schulung | Online)

Mit OOP Java zum Softwareentwickler – flexibel starten (Schulung | Online)

Ob Webanwendung, App oder individuelle Softwarelösung – Java ist die Programmiersprache der Wahl für viele IT-Projekte. Mit der Weiterbildung „OOP Java“ der FiGD Akademie erwerben Sie fundierte Kenntnisse der objektorientierten Programmierung – live im Onlineunterricht, interaktiv betreut und vollständig förderbar über den Bildungsgutschein.

Der Kurs beginnt am 24. November 2025 und läuft in Vollzeit über drei Monate. Im Fokus stehen zentrale Java-Konzepte: Objekte und Klassen, Datentypen, Vererbung, Datenstrukturen, GUI-Entwicklung, Applets und Serialisierung. Sie lernen, grafische Benutzeroberflächen zu programmieren, unternehmensspezifische Anwendungen zu entwickeln und Android-Apps mit Kamera- oder Sensoreinbindung zu realisieren. Weitere Inhalte finden Sie auf der offiziellen Seite zur Java-Weiterbildung.

Die Live-Begleitung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten ermöglicht einen strukturierten Lernprozess. Sie trainieren projektorientiert, entwickeln praxisnahe Lösungen und bereiten sich auf die Prüfung „Oracle Certified Professional: Java SE 17 Developer“ vor. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „OOP Java (FiGD)“.

Der Kurs eignet sich für Berufseinsteiger, Quereinsteiger und Fachkräfte mit ersten Programmiererfahrungen, die sich für Positionen als Web Developer, Frontend Developer, Softwareentwickler oder CMS Developer qualifizieren möchten. Vertiefende Angebote finden Sie unter Software Developer Weiterbildung.

Sichern Sie sich jetzt einen Beratungstermin oder fordern Sie unverbindlich Infomaterial an. Mit dem Onlinekurs „OOP Java“ legen Sie den Grundstein für Ihre IT-Karriere – digital, flexibel und praxisnah.

Eventdatum: 24.11.25 – 06.03.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mit Java fit für Softwareentwicklung & Webprojekte (Schulung | Berlin)

Mit Java fit für Softwareentwicklung & Webprojekte (Schulung | Berlin)

Die objektorientierte Programmierung mit Java gehört zu den gefragtesten Qualifikationen im digitalen Arbeitsmarkt. Mit der Weiterbildung „OOP Java“ der FiGD Akademie in Berlin erwerben Sie alle nötigen Grundlagen für eine berufliche Tätigkeit in der Anwendungsentwicklung – praxisnah, kompakt und zu 100 % förderbar mit Bildungsgutschein.

Der Kurs beginnt am 24. November 2025 und wird in Präsenzform unterrichtet – mit täglichem Fachunterricht (08:30–15:30 Uhr) und direkter Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten. Sie lernen das gesamte Java-Ökosystem kennen: von Objektorientierung über Datentypen, Vererbung und GUI-Entwicklung bis zur App-Programmierung für Android. Darüber hinaus erarbeiten Sie praxisnahe Projekte, planen Software mit Pflichten- und Lastenheften und nutzen die Java SDK professionell. Alle Kursinhalte finden Sie auf der Seite zur Java-Weiterbildung.

Optional kann die Prüfung „Oracle Certified Professional: Java SE 17 Developer“ abgelegt werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Fachzertifikat „OOP Java (FiGD)“. Die Weiterbildung qualifiziert für Jobs wie Web Developer, Software Developer, CMS Developer, IT Manager oder Full Stack Developer – Einstiegsmöglichkeiten erläutert auch die Seite zur Software Developer Weiterbildung.

Für Fragen oder individuelle Beratung steht Ihnen das Kontaktformular zur Verfügung. Alternativ können Sie unverbindlich Infomaterial anfordern. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für den nächsten Präsenzkurs „OOP Java“ – der erste Schritt in eine zukunftssichere IT-Karriere.

Eventdatum: 24.11.25 – 06.03.26

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

TechTalk Wiesbaden (Networking | Wiesbaden)

TechTalk Wiesbaden am 10. September – mit spannenden Impulsen zu AI & Vibe Coding 

Am 10. September ist es wieder so weit: Der nächste TechTalk Wiesbaden steht an – mit zwei spannenden Sessions rund um künstliche Intelligenz und moderne Softwareentwicklung!

Ulrich Schütz, Google Collaboration Consultant bei Seibert, hält einen Vortrag mit dem Titel:
„Code-Qualität? Egal, Hauptsache der Vibe stimmt!“
Ist ein guter Vibe wichtiger als sauberer Code? In diesem TechTalk hinterfragen wir das Phänomen Vibe-Coding mit einem Augenzwinkern. Wir zeigen, welche Tools und Ansätze Entwickler nutzen, um im Flow zu bleiben – und wo diese Methode an ihre Grenzen stößt. Anhand praktischer Erfahrungen beleuchten wir, wann der „Vibe“ zu einer produktiven Kraft wird – und wann er in einem Berg technischer Schulden endet.

Daniel Pötzinger, CTO bei AOE, stellt den brandneuen AI Radar vor – ein Tool zur strukturierten Einordnung aktueller Entwicklungen im KI-Bereich. Ähnlich aufgebaut wie der AOE Technology Radar, bietet der AI Radar einen kompakten Überblick über relevante Tools und Trends.

Freut euch auf inspirierende Impulse, neue Perspektiven aus der Tech-Welt – und wie immer: gute Gespräche in entspannter Atmosphäre.

Wir starten um 18 Uhr. Im Anschluss gibt es Pizza & kühle Getränke. Der Eintritt ist frei! 

Eventdatum: Mittwoch, 10. September 2025 18:00 – 21:00

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AOE GmbH
LuisenForum, Kirchgasse 6
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (6122) 70707-0
Telefax: +49 (6122) 70707-199
http://www.aoe.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jetzt OOP Java lernen – objektorientiert, praxisnah, zukunftsfest (Schulung | Berlin)

Jetzt OOP Java lernen – objektorientiert, praxisnah, zukunftsfest (Schulung | Berlin)

Die objektorientierte Programmierung mit Java ist ein gefragtes Fundament moderner Softwareentwicklung – sei es für komplexe Businesslösungen, mobile Anwendungen oder Webanwendungen mit Benutzeroberfläche. Die FiGD Akademie bietet mit der Weiterbildung „OOP Java“ ab dem 25. August 2025 ein fundiertes Qualifizierungsangebot für alle, die einen beruflichen Einstieg oder Umstieg in die IT-Welt anstreben. Erste Informationen zur Kursstruktur finden Sie unter dem Hauptlink zur OOP-Java-Weiterbildung.

Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht praxisnahes Lernen mit Java SE8, der objektorientierten Programmierung mit Klassen, Vererbung, Polymorphie, Interfaces und Exceptions. Ergänzt wird dies durch Anwendungen mit JavaFX, GUI-Entwicklung, Android-Programmierung und einer Einführung in gängige Datenbankanbindungen. Weitere Details zum Lernkonzept und der Kursmethodik erhalten Sie im Bereich Programmierung und Administration.

Die FiGD Akademie unterrichtet in Vollzeit, täglich von 08:30 bis 15:30 Uhr – unter fachlicher Begleitung erfahrener Dozenten. Am Ende der 65-tägigen Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, optional die Java SE8 Programmer I-Prüfung abzulegen. Eine besonders attraktive Perspektive bietet sich im Anschluss durch die Software Developer Weiterbildung, welche auf Java-Kenntnissen aufbaut.

Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Quereinsteiger und Berufsrückkehrer, die mit aktuellen IT-Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt überzeugen möchten. Dank der 100 %igen Förderfähigkeit über den Bildungsgutschein ist die Teilnahme ohne eigene Kosten möglich. Alle Infos zur Förderung über den Bildungsgutschein sind online abrufbar.

Sie interessieren sich für vertiefende Web-Entwicklung oder Schnittstellenentwicklung? Auch der Weg zum Full Stack Web Developer baut auf Java-Kompetenz auf. Wenn Sie Ihre Chancen und den Einstieg planen möchten, nutzen Sie gern das Kontaktformular zur Terminvereinbarung für eine persönliche Beratung.

Das umfassende Kursprofil mit Ablauf, Inhalten und Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt steht Ihnen über das aktuelle Infomaterial zur Weiterbildung zur Verfügung. Weitere Grundlagen zum technischen Kontext finden Sie auch im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen, insbesondere wenn Sie Java für betriebliche Anwendungen nutzen möchten.

Viermal im Text betont: Der zentrale Ausgangspunkt für Ihre Karriere im Java-Umfeld ist die Seite zur OOP Java Weiterbildung, die Ihnen alle strukturellen Informationen zur Maßnahme liefert.

Eventdatum: 25.08.25 – 21.11.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agile Softwareentwicklung mit Polarion (Webinar | Online)

Agile Softwareentwicklung mit Polarion (Webinar | Online)

Agile Softwareentwicklung setzt sich in immer mehr Unternehmen durch, doch oft fehlt eine einheitliche Plattform für effizientes Anforderungsmanagement und iterative Entwicklungsprozesse. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit Polarion ALM agile Methoden wie SCRUM optimal umsetzen und gleichzeitig den Überblick über komplexe Entwicklungsprozesse behalten. 

Inhalte des Webinars:

  • Herausforderungen bei der Integration agiler Methoden: Welche Probleme entstehen in der Praxis und wie können sie gelöst werden?
  • SCRUM mit Polarion: Wie Polarion agile Entwicklung mit iterativen Methoden und Backlog-Management unterstützt.
  • Best Practices aus der BCT Software-Abteilung: Wie agile Entwicklung mit Polarion bei BCT erfolgreich umgesetzt wird. 

Warum Sie teilnehmen sollten:

  • Agilität mit Struktur: Lernen Sie, wie Polarion agile Prozesse mit klassischem Anforderungsmanagement kombiniert.
  • Mehr Transparenz: Optimieren Sie Ihre Entwicklungsprozesse durch bessere Nachverfolgbarkeit und automatisierte Workflows.
  • Praxisnahes Know-how: Erhalten Sie wertvolle Einblicke aus einem Unternehmen, das Polarion für agile Entwicklung erfolgreich nutzt. 

Dieses Webinar richtet sich an:

Software-Architekten, AI Developer, Requirements Engineers

Jetzt anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 05. Juni 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Transform development experience with Compass (Webinar | Online)

Transform development experience with Compass (Webinar | Online)

In today’s software development landscape, teams are struggling with an ever-growing toolchain that threatens to overshadow their core mission: building great software. Studies show that development teams manage an average of 90+ tools, leading to decreased productivity, increased cognitive load, and ultimately, developer burnout.

While DevOps has revolutionized how we build and deploy software, the growing complexity of modern development environments presents new challenges. Developers spend precious time context-switching between tools and managing infrastructure instead of focusing on innovation and code quality.

In this webinar on February 6th at 4:00 pm (CET), we’ll explore how Atlassian Compass, combined with platform engineering best practices, creates a unified developer experience that puts the focus back where it belongs – on building exceptional software. You’ll discover how leading organizations are using Compass to reduce complexity, standardize workflows, and empower their development teams.

In this comprehensive session, you’ll learn:

  • How platform engineering and Compass address the growing „culture of busyness“ in software development
  • A practical demonstration of how Compass templates streamline development workflows and enforce best practices
  • Real-world insights from developers who have transformed their development experience with Compass
  • Expert perspectives on implementing platform engineering solutions that drive measurable results

Join us for an in-depth discussion featuring industry experts and real customer experiences. You’ll hear firsthand how organizations are using Compass to reduce context-switching, automate routine tasks, and create a more sustainable development culture. Whether you’re a development team leader looking to improve productivity or an engineer seeking better ways to manage complexity, this session will provide actionable insights for your journey.

Let us show you how Compass can help your team move from managing tools to delivering value. Register now to learn how to create a more efficient, enjoyable, and productive development environment for your team.

This webinar is ideal for:

  • Development team leaders and managers
  • Platform engineers and DevOps practitioners
  • Software engineers and developers
  • IT leaders focused on developer productivity
  • Organizations looking to implement or improve their platform engineering practices

Eventdatum: Donnerstag, 06. Februar 2025 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Eficode Switzerland AG
Aargauerstraße 180
CH8048 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 3363300
http://eficode.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

From Requirements to Deployment: Optimizing ALM with Jira (Webinar | Online)

From Requirements to Deployment: Optimizing ALM with Jira (Webinar | Online)

Bist du auf der Suche nach einer effizienteren Methode, um den gesamten Application Lifecycle Management (ALM) Prozess – von der Anforderungserfassung bis zur Bereitstellung – zu optimieren? 

Unser Webinar From Requirements to Deployment: Optimizing ALM with Jira zeigt dir, wie du mit Jira agile Entwicklungsprozesse umsetzt. Erfahre von unseren Experten Rina Nir und Jan Szczepanski, wie sie Herausforderungen in der regulierten Industrie gemeistert haben und durch die Kombination von Jira und Confluence innovative Lösungen entwickelt wurden.

Melde dich jetzt kostenfrei für unser LinkedIn Live-Event an und bringe deine Softwareentwicklung auf das nächste Level!

Eventdatum: Dienstag, 26. November 2024 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Eficode Switzerland AG
Aargauerstraße 180
CH8048 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 3363300
http://eficode.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

/POW – Product Owner World Barcamp 2024 (Konferenz | Osnabrück)

/POW – Product Owner World Barcamp 2024 (Konferenz | Osnabrück)

/POW – Product Owner World 2024

/POW ist keine klassische Konferenz, sondern ein Barcamp von, für und mit Product Ownern aus verschiedenen Unternehmen.

Open Space 

Beim /POW Barcamp gibt es keine festgelegte Agenda. Stattdessen kannst du gemeinsam mit allen anderen Teilnehmer:innen den Ablauf und die Inhalte der Veranstaltung mitgestalten. Indem wir gemeinsam die Agenda erarbeiten kannst du sicher sein, dass genau die Themen diskutiert werden, die für dich relevant sind.

Interaktive Sessions

Der Fokus vom /POW Barcamp liegt auf einem transparenten Erfahrungsaustausch und offenem Wissensfluss. Du hast dadurch die Gelegenheit, Herausforderungen aus deinem Projektalltag mit anderen, vielleicht sogar erfahreneren Product Ownern zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten oder Einblicke in Trends und neue Methoden zu bekommen.

Highclass Keynote

Neben den spontanen Sessions über z. B. agile Methoden, UX und Continuous Integration gibt es ein besonderes Highlight: Die Keynote von Roman Pichler. Als einer der international führenden Experten im agilen Produktmanagement gibt er Impulse zu Themen wie Produktvision, Roadmapping und agiles Mindset. Steige anschließend im Q&A aktiv in die Diskussion ein.

 

Erweitere dein berufliches Netzwerk, lerne von den Besten und setze durch frische Impulse neue Akzente in deiner Rolle als Product Owner.

Eventdatum: Donnerstag, 07. November 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

slashwhy GmbH & Co. KG
Netter Platz 2
49090 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 96104-0
Telefax: +49 (541) 99964610
http://slashwhy.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet