Der erfolgreiche Einsatz von Strategischen Portfolio Management Plattformen(SPM) (Seminar | Online)

Der erfolgreiche Einsatz von Strategischen Portfolio Management Plattformen(SPM) (Seminar | Online)

Intensivseminar

Anmeldefrist bis 02.07.2025

In diesem eintägigen Intensivseminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, Anforderungen und Kernfunktionen des Strategic Portfolio Management (SPM). Dabei wird auch die Abgrenzung zum Project Portfolio Management (PPM) erläutert, um die
strategische Bedeutung eines SPM-Systems gegenüber rein projektorientierten Herangehensweisen zu verdeutlichen. Neben Vorträgen und Diskussionen wird besonderes Augenmerk auf Praxisbeispiele gelegt. Im Rahmen einer praktischen Anwendung wird ein exemplarisches SPM-System vorgestellt, sodass die Teilnehmer das Erlernte direkt am Beispiel nachvollziehen können. Ziel ist es, das theoretische Fundament zu stärken und gleichzeitig die praktischen Einsatzmöglichkeiten eines SPM-Systems für den beruflichen Alltag aufzuzeigen.

Lernziele:

  • Systeme und Anforderungen: Überblick über gängige Kernfunktionen von SPM-Systemen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung
  • Strategischer Nutzen: Verständnis für die Bedeutung von SPM bei der Umsetzung übergeordneter Unternehmensstrategien
  • Praktischer Einsatz und Best Practices: Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Auswahl eines SPM-Systems und Kenntnis von möglichen Stolpersteinen
  • Anwendung in der Praxis: Durchführung einer praktischen Übung in einem beispielhaften SPM-System

Eventdatum: Mittwoch, 09. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektleitertraining: Kommunikation und Kooperation im Projekt (Seminar | Köln)

Projektleitertraining: Kommunikation und Kooperation im Projekt (Seminar | Köln)

Durchführungsgarantie

In unserem praxisorientierten Seminar „Projektleitertraining“ lernen die Teilnehmenden die entscheidenden Abhängigkeiten des Projekterfolgs von nicht-sachbezogenen Einflussfaktoren kennen und erfahren, welche Verbesserungsmöglichkeiten es in der Zusammenarbeit innerhalb eines Projekts gibt. Der Kurs vermittelt wertvolle Techniken und Strategien, um den Umgang mit den vielfältigen Praxisproblemen, die im Projektmanagement auftreten können, zu meistern.

Sie erfahren im Projektleitertraining, wie Sie einen klaren Projektauftrag definieren, um eine solide Grundlage für den Projekterfolg zu schaffen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die richtigen Teammitglieder auswählen und effektiv mit Ressourcenengpässen umgehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen Führung und Motivation von Projektteams sowie der Sicherstellung von Verbindlichkeit und Engagement aller Beteiligten.

Das Seminar bietet außerdem praxisnahe Tipps und Strategien zum Umgang mit Konflikten, Machtstrukturen, Hierarchien und Widerständen im Projekt. Mit realen Fallstudien und interaktiven Übungen bereiten wir Sie im Projektleitertraining darauf vor, typische Herausforderungen im Projektmanagement erfolgreich zu bewältigen und Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.

Eventdatum: 30.06.25 – 02.07.25

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Alles agil oder nicht? Modernes Projektmanagement mit hybridem Ansatz (Seminar | Online)

Alles agil oder nicht? Modernes Projektmanagement mit hybridem Ansatz (Seminar | Online)

Einstieg in ein modernes Projektmanagement mit einem hybriden Ansatz

Dies ist das Seminar für den Einstieg in ein modernes Projektmanagement mit einem hybriden Ansatz. Für Projekte in einer zunehmend dynamischeren Welt lernen Sie klassische und agile Methoden sinnvoll miteinander zu verbinden, ohne die eigene Organisation zu überfordern. Elemente des klassischen und agilen Projektmanagements (vorwiegend Scrum und Kanban) werden an anschaulichen Beispielen angewendet. Gerne können Sie auch eigene Projektideen mitbringen. Die Trainerin begleitet Sie, wenn Sie ihre eigene Projektplanung aufstellen, und beantwortet Ihre Fragen. 

Inhalte:

  • Klassische und agile Methoden – wann wende ich welche sinnvoll an?
  • Auftragsklärung und Zieldefinition zwischen Festlegung und Spielraum lassen
  • Hybride Leistungs- und Zeitplanung
  • Projektplan erstellen und verfolgen – klassisch oder agil?
  • Rollenwechsel zwischen Projektleitung, Product Owner und Scrum Master
  • Einbettung des hybriden Projektes in das Unternehmen

„Gut vorbereitet ist halb gewonnen!“ Das gilt im Sport aber auch in Projekten. Grundkenntnisse im Projektmanagement sollten vorhanden sein, damit wir gleich in die Umsetzung gehen können. 

Der Ablauf des Seminars beginnt mit einem einstündigen Kick-Off-Meeting zum Einsteigen ins Thema. Im Rahmen dieses Seminars bieten wir ein eLearning-Modul an, das grundlegendes Wissen vermittelt und mit einem Check-in-Test abschließt. Für die Bearbeitung der eLearning-Inhalte ist eine Selbstlernphase von 4-5 Wochen vorgesehen, in der Sie von der Trainerin in Mittagstreffs begleitet werden und Fragen stellen können. Umfang des eLearnings sind je nach Vorkenntnissen 2-10 Stunden. Der Check-in-Test gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am anschließenden Seminar. Sie können das Check-in mit Lernunterlagen und in Gruppen absolvieren, sogar mehrmals. Sollten Sie bereits über die notwendigen Kenntnisse verfügen, können Sie den Check-in-Test auch ohne vorheriges eLearning absolvieren. Das Seminar selbst vertieft anschließend die in der Selbstlernphase erworbenen Kenntnisse durch praktische Anwendungen, in denen sie interaktiv und nach individuellen Fragestellungen mit der Trainerin an einer Projektplanung arbeiten. 

Dieses Seminar ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse im hybriden Projektmanagement ausbauen und praktische Methoden für den Einsatz in ihrem Unternehmen erlernen möchten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um moderne und flexible Ansätze in Ihre Projektarbeit zu integrieren und Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.

Eventdatum: Freitag, 27. Juni 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agiles Projektmanagement: Praxisnahe Methoden und effektives Arbeiten (Seminar | Online)

Agiles Projektmanagement: Praxisnahe Methoden und effektives Arbeiten (Seminar | Online)

Einsatz agiler Methoden wie Scrum und Kanban

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und fortgeschrittene Techniken des agilen Projektmanagements kennen. Durch den Einsatz agiler Methoden wie Scrum und Kanban werden Projekte flexibler, effizienter und zielorientierter umgesetzt. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und Erfahrungswerte, die Ihnen helfen, agile Prinzipien erfolgreich in Ihren Arbeitsalltag zu implementieren. 

Inhalte

  • Agile Methoden: Einführung und Anwendung von Scrum und Kanban zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität. 
  • Praxisnahe Einblicke: Fallstudien und Erfahrungsberichte zeigen den praktischen Einsatz agiler Methoden im Projektmanagement.
  • Teamarbeit und Kommunikation: Verbesserung der Zusammenarbeit und Motivation im Team
  • Integration klassischer Methoden: Verknüpfung agiler Ansätze mit traditionellem Projektmanagement für eine umfassende Projektstrategie.

 

Eventdatum: Freitag, 20. Juni 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PMO Werkstatt – so gelingt der PMO Aufbau! (Seminar | Online)

PMO Werkstatt – so gelingt der PMO Aufbau! (Seminar | Online)

PMO Aufbau in Ihrer Organisation. Lernen. Erarbeiten. Mitnehmen.

In dieser 2-tägigen PMO-Werkstatt erlernen die Teilnehmenden, wie sie ihr PMO (Project Management Office) optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Organisation ausrichten können. Sie werden befähigt, Akzeptanz für das PMO zu schaffen, den Auftrag erfolgreich zu formulieren und den PMO Aufbau sowohl effizient durchzuführen als auch kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei erhalten sie wertvolle Arbeitshilfen für den PMO-Start, darunter den Auftrag, eine Roadmap und ein Leistungsportfolio. Diese Werkstatt bietet die ideale Grundlage, um die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche PMO-Arbeit zu erwerben und anzuwenden.

Dieses Seminar bietet eine umfassende Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen, um die Teilnehmenden bestmöglich auf die Herausforderungen und Chancen beim PMO Aufbau und der Weiterentwicklung vorzubereiten.

Eventdatum: 05.06.25 – 06.06.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Prozessoptimierung: Der Leitfaden, der Erfolg bringt (Seminar | Online)

Prozessoptimierung: Der Leitfaden, der Erfolg bringt (Seminar | Online)

Kenntnisse und Werkzeuge für effiziente Geschäftsprozesse

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge zu vermitteln, um Geschäftsprozesse effizienter und effektiver zu gestalten. 

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Optimierungspotenziale in ihren Prozessen zu identifizieren
  • Effiziente Prozessverbesserungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
  • Verschwendung und Ineffizienzen zu eliminieren
  • Die Qualität und Leistung ihrer Geschäftsprozesse nachhaltig zu steigern
  • Kontinuierliche Verbesserungsprozesse in ihrem Unternehmen zu etablieren

Methoden:

  • Interaktive Vorträge: Vermittlung theoretischer Grundlagen und praxisnaher Beispiele
  • Workshops und Gruppenarbeiten: Anwendung der erlernten Konzepte auf konkrete Szenarien
  • Fallstudien: Analyse realer Beispiele erfolgreicher Prozessoptimierung
  • Diskussionen und Erfahrungsaustausch: Vertiefung der Inhalte durch moderierten Austausch-Praktische Übungen: Simulation von Optimierungssituationen und Entwicklung von Lösungsstrategien

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Praktische Anwendbarkeit: Das Seminar bietet praxisnahe Inhalte, die direkt im beruflichen Alltag eingesetzt werden können.
  • Effiziente Prozesse: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Steigerung der Prozesseffizienz und -qualität.
  • Kostensenkung: Identifikation und Eliminierung von Verschwendungen zur Reduzierung von Kosten.
  • Wettbewerbsvorteile: Verbesserung der Prozessleistung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Eventdatum: Freitag, 23. Mai 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Konfiguration und Management von Projekten mit Microsoft Project (Seminar | Online)

Konfiguration und Management von Projekten mit Microsoft Project (Seminar | Online)

Projektaktualisierung ohne Mühe (Halbtageskurs)

Dieser Kurs gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Verwendung und der Konfiguration von MS Project Online. Mit gezielt ausgewählten Übungen und Fallbeispielen lernen Sie die Aktualisierung Ihrer Projekte über die Statusrückmeldung der Projektmitarbeitenden zeitsparend und präzise zu gestalten.

– Konfiguration von Project Online

– Projekte anlegen, Project Center

– Vorgängeübersicht

– Ist-Zeiten erfassen und Status zurückmelden, Genehmigungen

– Ressourcenübersicht

Dieses Seminar baut auf „Grundlagen des Projektmanagements mit Microsoft Project“ auf. 

Weitere Informationen unten stehend.

Eventdatum: Montag, 19. Mai 2025 09:00 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Effektives Projektmanagement: Projektsteuerung und Abschluss im Fokus (Seminar | Online)

Effektives Projektmanagement: Projektsteuerung und Abschluss im Fokus (Seminar | Online)

Beherrschung der Methoden und Techniken

Das Seminar „Erfolgreiche Projektsteuerung & Abschlussstrategien“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um Projekte effektiv zu steuern und erfolgreich abzuschließen.

Konkrete Ziele sind:

  • Beherrschung der Methoden und Techniken zur Projektsteuerung und Überwachung.
  • Entwicklung von Strategien für ein effizientes Änderungsmanagement während des Projektverlaufs.
  • Sicherstellung einer zielführenden Projektkontrolle und -bewertung.
  • Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen für einen erfolgreichen Projektabschluss.

Methoden:

  • Interaktive Vorträge und Präsentationen: Vermittlung von theoretischem Wissen und Best Practices.
  • Gruppenarbeiten: Anwendung der erlernten Konzepte auf reale Szenarien und Fallstudien.
  • Simulationen: Praktische Übungen zur Vertiefung des Verständnisses.
  • Erfahrungsaustausch: Diskussionen und Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden.

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Effiziente Projektsteuerung: Verbesserung der Fähigkeit, Projekte effizient zu steuern und zu überwachen.
  • Erfolgreiches Änderungsmanagement: Fähigkeit, Änderungen im Projektumfeld proaktiv zu managen.
  • Sicherere Projektkontrolle: Bessere Kontrolle über Projektziele, -budgets und -termine.
  • Erfolgreicher Projektabschluss: Entwicklung von Strategien für einen strukturierten und erfolgreichen Projektabschluss.
  • Praktische Anwendbarkeit: Direkte Anwendung der erlernten Methoden und Techniken im beruflichen Alltag.

Eventdatum: Freitag, 16. Mai 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Geschäftswert von IT Dienstleistung mit lean-agile Projekten steigern (Seminar | Online)

Geschäftswert von IT Dienstleistung mit lean-agile Projekten steigern (Seminar | Online)

Sourcing und Co-Creation adaptiv steuern

Traditionell werden IT Managed Services für einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren eingekauft. Eine Weiterentwicklung im Sinne von gemeinsamen Projekten zwischen Kunde und Dienstleister findet während dieser Laufzeiten praktisch nicht statt. Continual Improvement oder Innovationsklauseln greifen nur in sehr geringem Umfang. Lean-agile Projekte setzen auf eine adaptive Kultur und cross-funktionale Zusammenarbeit, um diese Lücke zu schließen.

Adaptive Services und adaptive IT Service Ausschreibungen setzen auf eine Lean-Agile Kultur und fördern lean-agile Projekte. Eine der zentralen Herausforderungen bei IT Managed Services ist es, die Balance zwischen Industrialisierung und Individualität zu halten. Dies ist einer der Gründe, warum traditionelle IT-Services auf Kundenseite nicht einfach als Projekt oder Programm weiterentwickelt werden können.

In diesem Überblickskurs (Crashkurs) lernen Sie die Grundzüge einer adaptiven IT-Service-Management-Methodik kennen. Ausgehend von klassischen Ausschreibungs- und Change-Projekten werden die grundlegenden Beharrungstendenzen von Organisationen und Services eingeführt. Im Hauptteil werden die Bausteine einer adaptiven Methodik vorgestellt. Von der Geschäftsarchitektur bis zur Roadmap. Der Kurs endet mit Beispielen, wie lean-agile Projekte und kooperative Wertschöpfung eingeführt werden können.

Inhalte: 

  • Überblickskurs
  • Grundzüge
  • Rollenspiel
  • IT Managed Services
  • Lean-agile Projekte
  • Beispiele

Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025 10:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Maßgeschneidertes Projektmanagementhandbuch: Der PMH-Express (Seminar | Online)

Maßgeschneidertes Projektmanagementhandbuch: Der PMH-Express (Seminar | Online)

Eine Einführung mit Fallbeispielen

Im intensiven 2-tägigen Seminar „PMH-Express“ erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein maßgeschneidertes Projektmanagementhandbuch (PMH) für ihre Organisation zu entwickeln. Das Seminar richtet sich an alle, die den Grundstein für einen neuen Projektmanagement-Standard in ihrem Unternehmen legen möchten. In einem praxisorientierten Ansatz werden sie durch alle wesentlichen Schritte geführt – von der Analyse der aktuellen Projektmanagementpraktiken bis hin zur konkreten Erstellung des Handbuchs.

Ziele des Seminars:

  • Verstehen, welche Inhalte in ein Projektmanagementhandbuch gehören und wie diese strukturiert werden.
  • Erlernen, wie Projektmanagement in ihrer Organisation optimal dosiert und auf die Bedürfnisse der verschiedenen Projekte angepasst werden kann.
  • Entwicklung einer Roadmap zur Einführung und Etablierung des neuen Projektmanagementhandbuchs.
  • Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Akzeptanzsicherung und Implementierung des PMH in der Organisation.

Am Ende des Seminars gehen die Teilnehmenden nicht nur mit einem klaren Plan, sondern auch mit einem konkreten Entwurf ihres maßgeschneiderten Projektmanagementhandbuchs nach Hause. Dieses Handbuch wird die Basis für erfolgreiche und standardisierte Projektarbeit in ihrer Organisation legen und ihnen das nötige Rüstzeug für zukünftige Projekte bieten.

 

Eventdatum: 24.04.25 – 25.04.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet