Microsoft Power BI Training Data Analyst PL300T00 – März 2024 (Schulung | Zürich)

Microsoft Power BI Training Data Analyst PL300T00 – März 2024 (Schulung | Zürich)

Unternehmen benötigen mehr denn je eine Datenanalyse. In diesem Lernpfad lernen Sie das Leben und die Reise eines Datenanalysten, die Fähigkeiten, Aufgaben und Prozesse kennen, die er durchläuft, um eine Geschichte mit Daten zu erzählen, damit vertrauenswürdige Geschäftsentscheidungen getroffen werden können. Sie erfahren, wie die Suite von Power BI-Tools und -Services von einem Datenanalysten verwendet wird, um anhand von Berichten und Dashboards eine überzeugende Geschichte zu erzählen und um die Notwendigkeit einer echten BI im Unternehmen zu erkennen.

KURSBESCHREIBUNG

Im Kurs „PL-300T00 Microsoft Power BI Data Analyst“ werden effektive Methoden sowie bewährte Vorgehensweisen zur Datenmodellierung, Visualisierung und Analyse vermittelt, die sowohl den geschäftlichen als auch technischen Anforderungen gerecht werden. Der Kurs zeigt auch den Zugriff auf und die Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Datenquellen, darunter relationale und nicht-relationale Daten. Des Weiteren werden im Kurs geeignete Sicherheitsstandards und -richtlinien für das gesamte Power BI-Spektrum, einschliesslich Datensätzen und Gruppen, umfassend erläutert und implementiert. Zudem erfahren Sie, wie Sie Berichte und Dashboards effizient verwalten und für die optimale Freigabe und Verteilung von Inhalten bereitstellen können.
 
KURSVORAUSSETZUNGEN

  • Verständnis der wichtigsten Datenbankkonzepte
  • Kenntnisse zur Arbeit mit relationalen Daten in der Cloud
  • Kenntnisse zur Arbeit mit nicht relationalen Daten in der Cloud
  • Kenntnisse zu Datenanalyse- und Visualisierungskonzepten

 
ZIELGRUPEE

Die Zielgruppe für diesen Kurs sind Datenprofis und Business Intelligence-Experten, die lernen möchten, wie man akkurate Datenanalysen mit Power BI durchführen kann. Dieser Kurs richtet sich auch an Personen, die Berichte entwickeln, die Daten aus Datenplattformtechnologien visualisieren, die sowohl in der Cloud als auch lokal vorhanden Die Teilnehmer müssen keine Erfahrung mit Power BI haben, bevor sie diesen Kurs besuchen. Sie sollten jedoch ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Datenkonzepte, Kenntnisse über die Arbeit mit relationalen Daten in der Cloud, Kenntnisse über die Arbeit mit nicht-relationalen Daten in der Cloud und Kenntnisse über Datenanalyse- und Visualisierungskonzepte haben. Ausserdem werden Grundkenntnisse in den Bereichen Computertechnologie, Cloud Computing und Internet vorausgesetzt.

INHALT

  • Daten aufnehmen, bereinigen und transformieren
  • Modellieren von Daten für Leistung und Skalierbarkeit
  • Entwerfen und Erstellen von Berichten für die Datenanalyse
  • Anwenden und Ausführen erweiterter Berichtsanalysen
  • Berichtsressourcen verwalten und freigeben

Für die offizielle Anmeldung und Erstellung der Training-Card, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen: https://www.informatec.com/de/schulung-microsoft-power-bi-data-analyst-pl-300t00

Eventdatum: 06.03.24 – 08.03.24

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Create Visualizations with Qlik Sense – März 2024 (Schulung | Zürich)

Create Visualizations with Qlik Sense – März 2024 (Schulung | Zürich)

„Create Visualizations with Qlik Sense“, ein szenariobasierter Kurs, der Sie mit den Grundlagen vertraut macht, die erforderlich sind, um Ihnen eine selbständige Visualisierung und Suche zu ermöglichen.  Im Rahmen des Kurses werden Demonstrationen und praktische Übungen kombiniert, um die wesentlichen Konzepte für das Entwerfen ansprechender und effektiver Qlik Sense Visualisierungen und Guided Stories zu vermitteln.  Ausserdem wird detailliert auf verschiedene Visualisierungen und auf die Auswahl einer geeigneten Visualisierung für Ihre Daten sowie auf die Fragen eingegangen, die Sie beantworten können sollten. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Qlik Sense Visualisierungen zu gestalten sowie Guided Stories zu erstellen.

 
KURSVORAUSSETZUNGEN

Erstellung eines App-Tutorials (zu finden unter Tutorials in der Online-Hilfe von Qlik Sense Desktop)
 

ZIELGRUPEE

  • Business Users
  • Business-Analysten
  • Datenarchitekten und QlikView Entwickler, die mehr über die Self-Service-Möglichkeiten von Qlik Sense erfahren möchten

 
LERNZIELE

  • Wichtige Konzepte von Qlik Sense
  • Visualisierungskonzepte
  • Visualisierungen entdecken
  • Die App ABC Sales
  • Weitere Visualisierungen entdecken
  • Verbesserung Ihrer Apps
  • Erkenntnisaustausch
  • Abschliessende Besprechung und weitere Schritte

Für die offizielle Anmeldung und Erstellung der Training-Card, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen: https://www.informatec.com/de/offizielle-qlik-classroom-online-trainings

Eventdatum: 11.03.24 – 12.03.24

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Modeling with Qlik Sense – März 2024 (Schulung | Zürich)

Data Modeling with Qlik Sense – März 2024 (Schulung | Zürich)

BESCHREIBUNG

Bei „Data Modeling for Qlik Sense“ handelt es sich um einen technischen Kurs, der Ihnen das Wissen vermittelt, das erforderlich ist, um Daten in Qlik Sense zu laden und umzuwandeln und um eine optimierte Datenmodellstruktur aufzubauen.  Einschliesslich von Informationen, Tools, Techniken und Übungen adressiert dieser Kurs unter anderem folgende Themen: Datenverbindungen, Bereinigung, Änderung und Umwandlung, Datenmodellprobleme lösen, Optimierung, Verwendung von QVD-Dateien und Entwicklung mit Server.

KURSVORAUSSETZUNGEN

Erstellung von Qlik Sense Visualisierungen
Wissen zu Datenbank und SQL-Suche
 

ZIELGRUPPE

  • Datanarchitekten

LERNZIELE

  • Datenverbindungen
  • Script-Strukturierung
  • Daten laden
  • Datenprobleme lösen
  • Daten mit Script erstellen
  • Debuggen einer Datenmenge
  • Datenmanager und Qlik DataMarket
  • Scripting- und Datenmodellherausforderungen
  • Erweiterte Berechnungen
  • Mit dem Server arbeiten
  • Sicherheit
  • Mobile Bereitstellung

Für die offizielle Anmeldung und Erstellung der Training-Card, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen: www.informatec.com/de/qlik-authorized-trainings-der-schweiz

Eventdatum: 13.03.24 – 15.03.24

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Balance Swing™ Workshop beim BLSV in Freising (Workshop | Freising)

Balance Swing™ ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm auf dem Mini-Trampolin nach den 5 Elementen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM): Power und Entspannung gemäß des Yin-Yang -Prinzips. Jede einzelne Zelle des Körpers wird gelenk- und wirbelsäulenschonend trainiert und dabei ist das Training hocheffektiv: 10 min auf dem Trampolin sind wie 30 Minuten Joggen!

Am 29. Juni 2024 hast Du die Chance dieses Programm in einem Kennenlern-Workshop zu testen. Schau vorbei und mach mit! 

Eventdatum: Samstag, 29. Juni 2024 09:00 – 15:30

Eventort: Freising

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Balance Swing™ ACADEMY
Buchhoferstr. 2d
82140 Olching
Telefon: +49 (89) 80927170
http://www.balance-swing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Balance Swing™ Workshop beim BTV in Buchloe (Workshop | Buchloe)

Balance Swing™ ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm auf dem Mini-Trampolin nach den 5 Elementen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM): Power und Entspannung gemäß des Yin-Yang -Prinzips. Jede einzelne Zelle des Körpers wird gelenk- und wirbelsäulenschonend trainiert und dabei ist das Training hocheffektiv: 10 min auf dem Trampolin sind wie 30 Minuten Joggen!

Am 23. März 2024 hast Du die Chance dieses Programm in einem Kennenlern-Workshop zu testen. Schau vorbei und mach mit! 

Eventdatum: Samstag, 23. März 2024 09:00 – 15:30

Eventort: Buchloe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Balance Swing™ ACADEMY
Buchhoferstr. 2d
82140 Olching
Telefon: +49 (89) 80927170
http://www.balance-swing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Balance Swing™ Workshop beim BLSV Schwaben in Ziemetshausen (Workshop | Ziemetshausen)

Balance Swing™ ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm auf dem Mini-Trampolin nach den 5 Elementen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM): Power und Entspannung gemäß des Yin-Yang -Prinzips. Jede einzelne Zelle des Körpers wird gelenk- und wirbelsäulenschonend trainiert und dabei ist das Training hocheffektiv: 10 min auf dem Trampolin sind wie 30 Minuten Joggen!

Am 20. Januar 2024 hast Du die Chance dieses Programm in einem Kennenlern-Workshop zu testen. Schau vorbei und mach mit! 

Eventdatum: Samstag, 20. Januar 2024 09:00 – 15:30

Eventort: Ziemetshausen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Balance Swing™ ACADEMY
Buchhoferstr. 2d
82140 Olching
Telefon: +49 (89) 80927170
http://www.balance-swing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

TÜV Rheinland Cyber Security Training Program – Fundamentals of Cyber Security (Schulung | Freudenstadt)

Das Training „TÜV Rheinland Cyber Security Training Program – Fundamentals of Cyber Security“ dient der detaillierten Vermittlung von wichtigem Grundlagenwissen in verschiedenen Themenbereichen der Cyber-Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS).Es orientiert sich in Inhalt und Umfang an den „Empfehlungen für Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123, Kapitel 3: Schulung für Experten der Produktion). Darüber hinaus orientiert sich die Schulung an den Anforderungen und Empfehlungen der internationalen Normenreihe ISA/IEC 62443. Eine schriftliche Abschlussprüfung ist Bestandteil der Schulung und wird direkt im Anschluss an die Schulung durchgeführt.

Dieses Training wird in Kooperation mit PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH durchgeführt, einem anerkannte Kursanbieter für Cyber Security Trainings im international etablierten „TÜV Rheinland CySec Training Program”.

 

Seminar-Details

  • Dauer: 4 Tage inkl. 120 Minuten Prüfung.
  • Kosten: Schulung inkl. Prüfung 2550,- EUR, exkl. MwSt.
    Mitgliedsfirmen des Campus Schwarzwald erhalten einen Rabatt von 200€ bei Buchung.
  • BSI-konform: Unsere Schulung folgt den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123).
  • Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmer sollten über grundlegende IACS-Kenntnisse und IT-Anwenderkenntnisse verfügen.
  • Trainer: Dieses Training wird von einem von TÜV Rheinland anerkannten Trainer der PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH durchgeführt.
  • Prüfung: Erfolgreiche Teilnehmer erhalten von TÜV Rheinland eine schriftliche Bestätigung, dass sie die Prüfung bestanden haben. Dieses Dokument ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiterführenden Trainings des TÜV Rheinland Cyber Security Training Program und für den Erhalt eines “CySec Specialist (TÜV Rheinland)” Zertifikats.

 

Lernziele

  • Entwicklung des Verständnisses der grundlegenden Konzepte der Cyber-Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS).
  • Die wichtigsten Normen und Richtlinien im Bereich der Cyber-Sicherheit verstehen, einschließlich der Normenreihe ISA/IEC 62443 und anderer relevanter Normen.
  • Grundlegende Kenntnisse über Netzwerktechnologien, -strukturen und -komponenten erwerben.
    Verständnis der Grundlagen von Netzwerkprotokollen und -technologien, einschließlich IPv4, Routing und TCP/IP.
  • Die verschiedenen Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselungstechniken in der Cyber-Sicherheit kennen.
  • Fortgeschrittene Strategien zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit in IACS verstehen und anwenden können.
  • Verständnis der organisatorischen Aspekte der Cyber-Sicherheit, einschließlich Rollen, Richtlinien und Compliance.
  • Weitere wichtige Aspekte der Cybersicherheit in IACS wie Sicherheit und Zuverlässigkeit, Betriebsmanagement und Umgebungssicherheit verstehen.

 

Inhalte

Modul 1: Einführung und Grundlagen

Das erste Modul konzentriert sich auf die Grundlagen der Cyber-Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS). Es behandelt die Bedeutung von Cyber-Sicherheit in diesem Kontext, potenzielle Bedrohungen, aktuelle Sicherheitsvorfälle und Forschungsergebnisse, Schwachstellen und Verwundbarkeiten sowie wirksame Gegenmaßnahmen. Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis und die Anwendung von Cyber-Sicherheitskonzepten in IACS.

Modul 2: ISA/IEC 62443 und andere Normen

Dieses Modul befasst sich mit Standards, Rahmenwerken und Richtlinien im Bereich der Cyber-Sicherheit. Dabei werden die Normenreihe ISA/IEC 62443 sowie andere relevante Standards wie ISO/IEC 27000, IEC 62351, VDI/VDE 2182 und BSI-Publikationen beleuchtet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes und internationaler Regelwerke auf die Cyber-Sicherheit behandelt.

Modul 3: Netzwerkgrundlagen

Im dritten Modul werden die grundlegenden Konzepte der Netzwerktechnik behandelt. Dazu gehören Themen wie Ethernet, Netzwerkstrukturen, Virtual LAN, kabelgebundene und drahtlose Technologien. Dieses Wissen ist entscheidend, um die Kommunikation und den Datenverkehr in Netzwerken zu verstehen und abzusichern.

Modul 4: Netzwerk-Protokolle und -Technologien

In diesem Modul werden wichtige Netzwerkprotokolle und -technologien behandelt. Dazu gehören IPv4-Adressen und Subnetzmasken, Routing, TCP und UDP, Network Address Translation (NAT) und die Architektur von Netzwerkprotokollen. Dieses Grundverständnis ist für die Sicherheit und das Management von Netzwerken von zentraler Bedeutung.

Modul 5: Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselung

Das fünfte Modul konzentriert sich auf Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselungstechniken. Themen wie Firewall, Proxy, DMZ, Identifikation, Authentisierung, Kryptographie und Virtual Private Network (VPN) werden behandelt. Diese Mechanismen sind entscheidend, um Daten und Kommunikation vor unberechtigtem Zugriff und Manipulation zu schützen.

Modul 6: Wirksame Gegenmaßnahmen

Das sechste Modul befasst sich mit umfassenden Strategien zur Erhöhung der Cybersicherheit. Dabei werden Themen wie Netzwerksegmentierung, sicherer Fernzugriff, Systemhärtung, Antivirus / Anti-Malware, Einbruchserkennung, Protokollierung, Überwachung sowie Identitäts- und Zugriffsmanagement behandelt.

Modul 7: Organisatorische Cyber-Sicherheit

Das siebte Modul konzentriert sich auf organisatorische Aspekte der Cybersicherheit. Es werden Rollen, Konzepte und Richtlinien im Bereich der Cybersicherheit vorgestellt. Information Security Management, Change Management, Patch Management und Business Continuity Management werden ebenfalls behandelt. Das Modul vermittelt ein Verständnis dafür, wie Organisationen Sicherheitsrichtlinien einhalten und angemessen auf Veränderungen und Sicherheitsvorfälle reagieren können.

Modul 8: Weitere Aspekte der Cyber-Sicherheit in IACS

Das achte Modul behandelt weitere wichtige Aspekte der Cybersicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS). Dieses Modul konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Safety und Security in industriellen Umgebungen. Es umfasst das Betriebsmanagement, Schwachstellenanalysen und Penetrationstests zur Identifizierung von Sicherheitslücken, forensische Untersuchungen zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen und Umgebungssicherheit zur Gewährleistung des physischen Zugangs und Schutzes.

Eventdatum: 22.01.24 – 25.01.24

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Materialfluss und Bestandsoptimierung (Seminar | Villingen-Schwenningen)

Materialfluss und Bestandsoptimierung (Seminar | Villingen-Schwenningen)

Zweitägiges Live-Training im Werk der Wieland AG in Villingen am 21. + 22. November 2023

Bei der Optimierung der Abläufe in einer Fabrik kommt man an Bestandsthemen, den Materialströmen, Durchlaufzeiten und allen damit verbundenen Optimierungs-Werkzeugen nicht vorbei. Bei Wieland als Halbzeug-Fertiger sind diese Themen von hoher Bedeutung und werden im Rahmen von Lean, CIP (Continous Improvement Process) und TPM von ausgebildeten Koodinatoren vorangetrieben. Das Werk in Villingen ist im Wieland-Konzern oft Vorreiter und wurde vor einigen Jahren als TPM-Fabrik des Jahres augezeichnet.

In diesem zweitägigen Training am 21. + 22. November 2023 haben die Teilnehmer die Gelegenheit das Werk kennen zu lernen und in einer Mischung von Fach-Impulsen und lebendigen Simulationsübungen die Methoden und Werkzeuge zur Optimierung der Materialflüsse und Bestände kennen zu lernen. Alle Themen werden live in der Fabrik nachvollzogen.

Zielsetzung

Kennen lernen von Steuerungsarten zur Materialfluss- und Bestandsoptimierung innerhalb der Produktion mit Blick auf Durchlaufzeiten, Beständen, Flächen und Austaktung von Arbeitsgängen und deren Anwendung in der Praxis.

Die Teilnehmer erleben die Möglichkeiten und Einflüsse der Methoden direkt im Werk und lernen, diese dann auf die eigenen Prozesse zu übertragen.

Inhalt

  • Impulse aus den Lean-Methoden / Werkzeugkasten
  • Notwendigkeiten und Wirkung der Bestandsoptimierung
  • Prinzipien zu Push und Pull
  • Lernprojekte und Simulationen

Erleben der Methoden in den Live-Prozesen bei Wieland

  • Kanban
  • FiFo
  • ConWIP
  • Workload Control
  • Transport-Routinen

Ablauf

Das Training findet live vor Ort im Wieland-Werk in Villingen statt und wird durchgeführt von erfahrenen Lean-Trainern des Wieland-Konzerns.

Die Mischung zwischen Methoden-Input, Lernübungen und Erleben der Umsetzung im Werk wird ergänzt durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden aus unterschiedlichen Unternehemen und Branchen.

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

Eventdatum: 21.11.23 – 22.11.23

Eventort: Villingen-Schwenningen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

macils. management centrum gmbh
Waldburgstr. 173
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 737344-0
Telefax: +49 (711) 737344-99
https://www.share2perform.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Change Management: Industrie 4.0 x Akzeptanz = Erfolg (Seminar | Stuttgart)

70 Prozent der Digitalisierungsprojekte scheitern

Kennen Sie das? Man hat die optimale IIoT-Lösung implementiert – und keiner nutzt sie….

70 Prozent aller Digitalisierungsprojekte scheitern am Widerstand der Mitarbeitenden und an der mangelnden Unterstützung durch das Management. In diesen Fällen wurde meist nur auf schwarze Zahlen und technische Realisierbarkeit geachtet und der „weiche“ Faktor Mensch außen vorgelassen.

Change Management steigert die Erfolgschancen um 50 %

Jetzt belegen konkrete Zahlen und Auswertungen des I4.0-Pioniers Bosch, dass sich durch ein gezieltes Change-Management der ROI von I4.0-Lösungen verdoppeln lässt und die Erfolgschancen um 50% steigen.

Ziel des Trainings:

  • Change Management als kritischen Erfolgsfaktor für i4.0 Einführungen verstehen
  • Auswirkung von i4.0 Einführung aus Change Management-Sicht systematisch analysieren
  • Methoden & Vorgehensweisen zur erfolgreichen Umsetzung von Change Management in i4.0 Projekten

Zielgruppe:

  • Führungskräfte
  • Produktionsleiter
  • Projektleiter
  • I4.0 Verantwortliche

Weitere Informationen zum zweitägiges Live-Training

Zur Anmeldung

Eventdatum: 08.11.23 – 09.11.23

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

macils. management centrum gmbh
Waldburgstr. 173
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 737344-0
Telefax: +49 (711) 737344-99
https://www.share2perform.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Modeling with Qlik Sense – Oktober 2023 (Schulung | Zürich)

Data Modeling with Qlik Sense – Oktober 2023 (Schulung | Zürich)

BESCHREIBUNG

Bei „Data Modeling for Qlik Sense“ handelt es sich um einen technischen Kurs, der Ihnen das Wissen vermittelt, das erforderlich ist, um Daten in Qlik Sense zu laden und umzuwandeln und um eine optimierte Datenmodellstruktur aufzubauen.  Einschliesslich von Informationen, Tools, Techniken und Übungen adressiert dieser Kurs unter anderem folgende Themen: Datenverbindungen, Bereinigung, Änderung und Umwandlung, Datenmodellprobleme lösen, Optimierung, Verwendung von QVD-Dateien und Entwicklung mit Server.

KURSVORAUSSETZUNGEN

Erstellung von Qlik Sense Visualisierungen
Wissen zu Datenbank und SQL-Suche
 

ZIELGRUPPE

  • Datanarchitekten

LERNZIELE

  • Datenverbindungen
  • Script-Strukturierung
  • Daten laden
  • Datenprobleme lösen
  • Daten mit Script erstellen
  • Debuggen einer Datenmenge
  • Datenmanager und Qlik DataMarket
  • Scripting- und Datenmodellherausforderungen
  • Erweiterte Berechnungen
  • Mit dem Server arbeiten
  • Sicherheit
  • Mobile Bereitstellung

Für die offizielle Anmeldung und Erstellung der Training-Card, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen: www.informatec.com/de/qlik-authorized-trainings-der-schweiz

Eventdatum: 17.10.23 – 19.10.23

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet