Klassische EDI-Herausforderungen und ihre Lösungen (Webinar | Online)

Elektronischer Datenaustausch ist seit Jahrzehnten etabliert und in vielen Unternehmen im Einsatz. In der Theorie ist EDI perfekt – Im laufenden EDI-Betrieb treten immer wieder Herausforderungen auf, die die Geschäftsprozesse ausbremsen. In unserem kostenlosen Webinar am 5. März geht EDI-Experte Dennis Baesch auf die am häufigsten vorkommenden EDI-Herausforderungen ein und erläutert die passenden Lösungen.

Eventdatum: Dienstag, 05. März 2024 10:30 – 11:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Demo Day Customer Service 2024 (Webinar | Online)

Demo Day Customer Service 2024 (Webinar | Online)

Demo Day Customer Service 2024

Digitaler Fortschritt in Aktion: Esker Software-Demo für mühelosen Kundenservice und Auftragsverarbeitung

Entdecken Sie beim Esker Demo Day die Gründe hinter der unverzichtbaren Automatisierung von Kundenservice und Auftragsverarbeitung. Warum ist die Digitalisierung mit KI-Tools relevant für Ihr Unternehmen und wie funktioniert die Esker Customer Service Suite? Fokusthemen sind die Automatisierung der Auftragsverarbeitung, das Beantworten von Kundenanfragen mit ChatGPT sowie das Management von Claims & Deductions.

Eventdatum: Mittwoch, 06. März 2024 09:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Integrierte Managementsysteme: Vorteile & Best Practices (Webinar | Online)

Die ISO-Normen haben eine harmonisierte Struktur, gemeinsame Begriffe und Definitionen. Dies soll es Organisationen erleichtern, Managementsysteme auf logische Weise einzuführen und zu integrieren, um Doppelarbeit zu vermeiden und die Effektivität in jedem Bereich zu verbessern.

Die Gemeinsamkeiten zwischen den gängigsten Managementsystemnormen wie ISO 9001 für das Qualitätsmanagement, ISO 14001 für das Umweltmanagement und der Norm für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, ISO 45001, machen die Integration für viele Organisationen zu einer attraktiven Option. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, und es sind mehrere Integrationen möglich, sei es für die Informationssicherheit, die Geschäftskontinuität, das Energiemanagement oder andere Bereiche, je nach den Prioritäten Ihrer Organisation!

In diesem Webinar werden wir untersuchen, was ein integriertes Managementsystem ist, wann es anwendbar ist, welche Vorteile die Integration bietet und welche praktischen Anleitungen es gibt.

Melden Sie sich kostenfrei an: https://info.lrqa.com/pb-integrierte-managementsysteme-webinar

Eventdatum: Donnerstag, 29. Februar 2024 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LRQA Deutschland GmbH
Butzweilerhofallee 3
50829 Köln
Telefon: +49 (221) 96757700
Telefax: +49 (221) 27114970
http://www.lrqa.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop Operations Manaul & SORA für Drohnenflüge in der Speziellen Kategorie (Workshop | Online)

Workshop Operations Manaul & SORA für Drohnenflüge in der Speziellen Kategorie (Workshop | Online)

Am 29. Mai 2024 startet der Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP) einen neuen Workshop Operations Manual & SORA mit 7-teiliger Webinar-Reihe!

Die mehrteilige Workshop-Reihe bietet wöchentlich neue Informationen, Tipps und Support zur Antragstellung für Genehmigungen in der Speziellen Kategorie – von den Basics mit Informationen zum Verfahren und den Anforderungen für eine Fluggenehmigung in der Speziellen Kategorie.

Der Kurs dient den Teilnehmern zur schrittweisen Erstellung eines eigenen Benutzerhandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) bis hin zur Risikobewertung mit SORA am Beispiel typischer Missionen (mit Ausblick auf das kommende SORA 2.5/3.0), der richtigen Einstufung in die Risikoklassen SAIL und Anwendung der OSOs.  

Insgesamt 8 Live-Webinare finden vom 11. März bis 6. Mai 2024 einmal wöchentlich (außer in der Osterwoche) Montags von 16:00 bis 17:30 Uhr statt – mit der Möglichkeit, sich alle Webinare auch zum späteren Zeitpunkt als Video-Webinar anzusehen.

Der Workshop ist offen für alle und kann gleichermaßen von BVCP-Mitgliedern und Nichtmitgliedern gebucht werden.

Schnellentschlossenen bietet der BVCP einen besonderen Preisvorteil: für kurze Zeit gibt es einen Early-Bird – Rabatt in Höhe von 25% für Buchungen des Kurses bis zum 16. Februar 2024. 

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der einkommenden Reihenfolge berücksichtigt.

 

Warum ist eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie für den professionellen Drohneneinsatz so wichtig?

Ab 2024 sind die bisherigen Übergangsregelungen weggefallen und es gilt vollumfänglich die EU-Verordnung für Drohnen-Einsätze. Damit Flugeinsätze weiterhin möglich sind, erfordert es in vielen Fällen eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie.

Es dürfen nur noch CE-zertifizierte Drohnen in Verkehr und neu auf dem Markt verkauft werden. Nicht-CE-zertifiziert Bestandsdrohnen ab 250 g max. Abfluggewicht dürfen nur noch in der Unterkategorie A3 geflogen werden – mit den Auflagen für 150 m horizontalem Abstand zu Wohn-, Industrie, Gewerbe- und Erholungsgebieten. Diese sind also im urbanen und industriellem Raum kaum noch in der Offenen Kategorie einsetzbar.

Wer eine Erlaubnis in der Speziellen Kateagorie hat, kann seine Investition schützen, seine wertvollen Drohnen mit einem max. Abfluggewicht (MTOM) ab 250 gr. aufwärts auch in bevölkertem Raum einsetzen und sich zudem weitere Freiheiten für den Einsatz seiner Drohnen eröffnen.

 

Für wen eignet sich der Workshop für eine Erlaubnis in der Speziellen Kategorie?

Die Workshop-Reihe wendet sich an Unternehmen und Drohnen-Piloten, die ihren Spielraum sichern, um Einsätze in der Speziellen Kategorie erweitern und auch außerhalb der Offenen Kategorie fliegen möchten – z.B. mit schwereren Drohnen, in sensiblen Bereichen (Geozonen) in größeren Höhen, über längere Strecken, außer Sichtweite oder autonom – und die die aufwändige Zeit für die Einarbeitung in das Thema Genehmigung und die Erstellung der erforderlichen Unterlagen einsparen möchten.

Für den Antrag einer Genehmigung in der Speziellen Kategorie sind ein umfangreiches Betriebshandbuch (Operations Manual) sowie eine Risikoeinschätzung der Flugmission mittels SORA (Specific Operations Risk Assessment) zu erstellen.

Die Kurse begleiten unterstützend bei der Erstellung der erforderlichen Antragsunterlagen für den Betrieb in der Speziellen Kategorie.

 

Inhalte der Workshop-Reihe

  1. Erläuterung der Europäischen Drohnenverordnung – Entstehung, aktueller Stand und Ausblick für die nahe und weitere Zukunft. (Bsp.: Standardszenarien, U-Space, PDRA)
  2. Flugmöglichkeiten in den unterschiedlichen Kategorien und einführende Erläuterung der Speziellen Kategorie
  3. Erstellung des Operations Manual (Betriebshandbuch) mit Beschreibung des Flugbetriebes (ConOps) für beispielhafte UAS-Typen
    – Informationen zum Unternehmen und Unternehmensstruktur, Betreiber
    – Personalanforderungen
    – Prozeduren (Flugplanung, Prozeduren für unerwartetes Wetter, TMPR, für spezielle UAS, Contingency und Notfallverfahren)
    – Equipment (UAS und Schnittstelle Mensch-Machine, Wartung & Software-Updates)
    – Genehmigungskonforme Kontrolllisten für Personal, Dokumentationen, Trainings und den UAS-Einsatz
  4. Modellhafte Risikoanalyse nach SORA 2.0 bzw. 2.5/3.0 gemäß JARUS
  5. Mitigation – Definition von Risiko-Minderungsmaßnahmen
  6. Enhanced Containment – Beschreibung von ggf. erforderlichen erhöhten Sicherheitsanforderungen
  7. Bedarfsanalyse der betrieblichen Sicherheitsschritte (Bestimmung der SAIL-Parameter bis SAIL II)
  8. Verfahren der Antragstellung für die Genehmigung der Betriebserlaubnis in der Speziellen Kategorie

Durch die Workshops führen Drohnen-Experten und erfahrene Juristen für Luftfahrtrecht, die seit Jahren im UAS-Beirat und in Standardisierungsgremien für den DIN tätig sind, geben Tipps und wertvolle Hinweise und beantworten Fragen zur Erstellung des Betriebshandbuchs, der SORA und zu dem Antragsverfahren.

Weitere Informationen sind über die Webseite des BVCP in der Rubrik Schulungen erhältlich oder werden gerne telefonisch unter (0160) 94 63 43 99 oder per E-Mail an info@bvcp.de beantwortet.

Eventdatum: 11.03.24 – 06.05.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP)
Startplatz – Im Mediapark 5
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 1773375-0
Telefax: +49 (221) 1773375-9
http://bvcp.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: Erfolgreiche Angebote bei öffentlichen Aufträgen platzieren – so geht’s! (Webinar | Online)

Webinar: Erfolgreiche Angebote bei öffentlichen Aufträgen platzieren – so geht’s!

Nützliche Tipps für die Angebotsabgabe aus Sicht der öffentlichen Auftraggeber

 

Bei der öffentlichen Auftragsvergabe gelten klar definierte Regeln. Anders als im B2B-Bereich gibt es wenig Spielraum für Nachbesserungen, Aufklärungsgespräche oder Nachverhandlungen. Mit anderen Worten: Ihr Angebot muss sofort überzeugen und das nicht nur aus finanzieller Sicht.

Im Webinar ändern Sie die Perspektive. Sie schauen mit der Referentin wie ein öffentlicher Auftraggeber auf die Bekanntmachung und Vergabeunterlagen. So lernen Sie, den öffentlichen Auftraggeber und seine Erwartungen besser zu verstehen und können trotz der strengen Rahmenbedingungen mit Ihrem Angebot punkten.

Empfehlenswert für alle, die in den öffentlichen Markt einsteigen wollen oder auf der Suche nach nützlichen Tipps aus dem Vergabealltag öffentlicher Auftraggeber sind.

Folgende Schwerpunkte erwarten Sie:  

  • Öffentliche Ausschreibungen effektiv recherchieren
  • Bekanntmachungen und Ausschreibungsunterlagen richtig lesen und verstehen
  • Bedeutung von Fristen im Ausschreibungsverfahren
  • Werkzeuge bei Fehlern im Ausschreibungsverfahren geschickt einsetzen

Zielgruppe:  

  • Bieterunternehmen  
  • Alle, die Interesse an diesem Thema haben  

Referentin: 

  • Susann Wolf, Unternehmens- und Angebotscoach im Öffentlichen Sektor

Jetzt AnmeldenTechnische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Online-Kurs:

Als Webinar-Software wird Zoom verwendet. Für Ihre erfolgreiche Teilnahme benötigen Sie einen Internetzugang sowie einen Desktop-PC, einen Laptop oder ein anderes Mobilgerät. Webkamera und/oder Mikrofon sind nicht zwingend erforderlich, aber von Vorteil, wenn Sie sich aktiv mit Ton und Bildbeiträgen am Webinar beteiligen möchten. Für Ihre Fragen steht während der Veranstaltung eine Life-Chat-Funktion zur Verfügung.

Kurzanleitung für die optimale Softwarenutzung:

Drei Tage vor dem Webinar erhalten Sie einen Einladungslink mit den Einwahldaten. Für Ihre Teilnahme an der Zoom-Webkonferenz klicken Sie auf diesen Link. Wenn Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Webkonferenz teilnehmen, müssen Sie anschließend das im Web-Browser angezeigte Plug-In herunterladen und installieren. Das Anlegen eines separaten Accounts bei Zoom ist nicht notwendig.

Eine Stornierung der Buchung ist bis 2 Werktage vor dem Tag der Veranstaltung kostenfrei möglich. Danach ist das volle Entgelt zu entrichten. Die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Vergabe24 GmbH als Veranstalter behält sich das Recht auf Absage des Webinars aus wichtigem Grund (z.B. zu geringe Teilnehmerzahl oder Ausfall der Referenten) vor.

 

Veranstaltungsort: online

Termine: Mittwoch, 15.05.2024 von 13.00 bis 15.00 Uhr

 

Kosten & AnmeldungDie Anmeldung erfolgt über:

Vergabe24 GmbH
Ansprechpartner:
Sabine Rittweger
E-Mail: redaktion@vergabe24.de

Preis: 139,00 EUR zzgl. Mwst.

Eventdatum: Mittwoch, 15. Mai 2024 13:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Vergabe24 GmbH
Universitätsring 6
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 12260131
http://www.vergabe24.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI im Kundenservice Webinar (Webinar | Online)

WIE EIN DAX-KONZERN MIT VOICEBOTS BEGEISTERT

Warteschleifen waren gestern. Neuartige KI Voice-Agenten helfen Kund*Innen heute rund um die Uhr im natürlichen Dialog weiter. Dank GPT & Co. lernt die KI auf Knopfdruck alles Wissenswerte über Unternehmen und ihre Produkte. Erfahren Sie am Beispiel der globalen Nr. 1 Versicherung, wie Sie Ihren Kundenservice mit modernster Conversational AI deutlich leistungsfähiger machen und Kosten senken können. 

Erfahren Sie von den führenden Conversational AI-Experten in DACH, wie auch Sie von KI im Kundenservice profitieren können. Wir erklären Ihnen die faszinierenden Möglichkeiten neuester Lösungen für KI-Agenten und ihre praktische Anwendung in Unternehmen.

 

Das erwartet Sie in diesem Webinar

  • Mit KI-Power Servicecenter entlasten
  • Kund*Innen 24/7 in über 100 Sprachen unterstützen
  • Neuartige KI Voice-Agenten für den natürlichen Dialog

Eventdatum: Mittwoch, 14. Februar 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bucher + Suter AG
Stubenwald-Allee 19
D-64625 Bensheim
Telefon: +49 6251 8622 500
http://www.bucher-suter.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sage 100 Hacks: Wie Sie mit Bestellvorschlägen Zeit sparen! (Webinar | Online)

Sage 100 Hacks: Wie Sie mit Bestellvorschlägen Zeit sparen! (Webinar | Online)

Stoßen Sie auch täglich auf Herausforderungen, die den Einkaufsprozess Ihres Unternehmens erheblich behindern und die Effizienz beeinträchtigen? Wir verstehen, dass die Suche nach zeitsparenden Lösungen entscheidend ist, um die täglichen Hürden zu überwinden. Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Webinar ein.

 

Themen, die unser Experte im Webinar ansprechen wird:

 

🛒 Einkauf in der Sage 100 verstehen:

Wir gehen auf die täglichen Herausforderungen im Einkauf ein und zeigen, wie die Sage 100 Ihnen dabei hilft.

📦 Bestellvorschläge in der Praxis:

Erfahren Sie, wie Sie Bestellvorschläge in der Sage 100  generieren und damit Ihre Beschaffungsprozesse optimieren können.

Entdecken Sie mit unserem Experten Maximilian Bahn neue Wege im Einkaufsmanagement und erfahren Sie, wie Sie durch die gezielte Nutzung von Bestellvorschlägen Zeit und Ressourcen einsparen können.

 

Warum sollten Sie teilnehmen:

  • Erhalten Sie konkrete Lösungen für Ihre aktuellen Einkaufsherausforderungen
  • Entdecken Sie innovative Wege, um Zeit bei Bestellvorschlägen zu sparen
  • Profitieren Sie von einem echten Durchbruch, der Ihre Effizienz steigert

 

Lassen Sie sich von frischen Ideen begeistern und gestalten Sie eine leistungsfähige Zukunft für Ihren Einkauf! 

Wir freuen uns darauf, Sie im Webinar begrüßen zu dürfen!

 

Ihr Team der 

Datatronic Software AG

Eventdatum: Dienstag, 20. Februar 2024 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Datatronic Software AG
Willy-Brandt-Ring 4
67592 Flörsheim-Dalsheim
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: SAP BTP – Daten und Prozesse mit der SAP Integration Suite verbinden (Webinar | Online)

Unternehmen sehen sich oft mit der Schwierigkeit unzureichender Integration von Geschäftsprozessen, Anwendungen und Daten konfrontiert. Hier setzt die SAP Integration Suite an​: 

Als zentrale Säule im Service-Angebot der SAP Business Technology Platform (BTP) unterstützt sie bei der schnellen Integration von On-Premise- und Cloud-basierten Prozessen, Services, Anwendungen, Ereignissen und Daten.

In unserem kostenfreien Webinar geben wir Ihnen ein Überblick über die SAP Integration Suite und ihre Services und erläutern, wie sie als Teil der SAP Business Technology Platform funktioniert. Zudem zeigen wir Ihnen Use Cases und geben mithilfe einer Live Demo praktische Einblicke.

Inhalte im Fokus:

• Überblick über die SAP Integration Suite
• Einordnung als Teil der SAP Business Technology Platform
• Use Cases & Live Demo

Eventdatum: Dienstag, 06. Februar 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SOAR mit Update-, Patch- und Schwachstellenmanagement einfach umsetzen (Webinar | Online)

SOAR mit Update-, Patch- und Schwachstellenmanagement einfach umsetzen (Webinar | Online)

Die Integration von SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) mit Clientmanagement-Lösungen automatisiert das Aufspielen von Updates, das Schließen von Sicherheitslücken und das Überwachen von Schwachstellen. Henrik van der Linde erklärt in diesem Webinar das IT-Sichercheitskonzept SOAR.

Das Webinar findet live am Donnerstag, 29.02.2024, von 10:00 bis 11:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Patch Management und Konfigurationsänderungen, werden Reaktionszeiten auf Sicherheitsvorfälle verkürzt und Angriffsvektoren reduziert. Die Orchestration gewährleistet die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Sicherheits- und Clientmanagement-Tools, während die Response-Funktion von SOAR schnelle Reaktionen auf Bedrohungen ermöglicht. Diese Synergie verbessert die Sicherheitsprozesse, minimiert potenzielle Risiken und stärkt die Sicherheitsinfrastruktur von Organisationen effektiv.

Henrik van der Linde, Aagon, erklärt in diesem Webinar warum und wie das IT-Sicherheitskonzept SOAR gemeinsam mit einer Clientmanagement-Lösung einen effektiven Schutz vor Cyberkriminalität bietet:

  1. Effektive Synergie: Sie erfahren, wie die Kombination von SOAR- und Clientmanagement-Systemen die Sicherheitsabläufe verfeinert und eine durchdachte Steuerung von Sicherheitsereignissen und Geräteverwaltung sicherstellt.
  2. Relevanz für Sicherheitsprofis: Sicherheitsexperten und IT-Teams erhalten tiefergehende Erkenntnisse darüber, wie die Verschmelzung dieser Technologien die Zeit bis zur Reaktion auf Bedrohungen verkürzt und Gefahrenpotenziale senkt.
  3. Praktische Anwendbarkeit: Praxisnahe Beispiele und Fallstudien veranschaulichen, wie die Kombination von SOAR und Clientmanagement-Lösungen in realen Szenarien eingesetzt werden kann, um die Sicherheitsinfrastruktur einer Organisation zu stärken und die Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern.

jetzt kostenlos anmelden!

Eventdatum: Donnerstag, 29. Februar 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: Nachhaltigkeit in der Wohnungslüftung (Webinar | Online)

Webinar: Nachhaltigkeit in der Wohnungslüftung (Webinar | Online)

In diesem Webinar geht es darum, wie nachhaltig eigentlich so ein Lüftungssystem ist.

Herr Merscher, unser Technischer Leiter, wird gemeinsam mit Dr. Daniel Scherz, dem Experten und Redner für Nachhaltigkeit im Bau- und Energiebereich, die folgenden Themen mit euch durchgehen:

  • Die Bedeutung von Wärmerückgewinnung und dessen Einsparpotentiale
  • Warum die Herstellung und die Verwendung von Materialien für einen nachhaltigen Energieverbrauch wichtig sind
  • Wir zeigen, was unsere Lüftungsgeräte leisten, wie sie hergestellt werden und was man von den Lüftungsgeräten erwarten kann
  • Wir erklären die Integration von Lüftungsgeräten in zertifiziert nachhaltigen Gebäuden und beantworten die an uns am häufigsten gestellten Fragen

HIER kostenlos, aber verbindlich anmelden.
Wir freuen uns auf euch.

Euer LUNOS-Team

Eventdatum: Dienstag, 26. November 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG
Wilhelmstr. 31
13593 Berlin
Telefon: +49 (30) 362001-0
Telefax: +49 (30) 362001-89
http://www.lunos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet