Deutsch-Polnischer Theaterworkshop (Workshop | Fahrenwalde)

Deutsch-Polnischer Theaterworkshop vom 06.09.204 – 08.09.2024 ganztags

– mit Jugendlichen aus der Region und Polen 

– Improvisation und Erarbeitung von Theaterszenen 

– Kosten: 40,00€

Eventdatum: 06.09.24 – 08.09.24

Eventort: Fahrenwalde

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Stadt Pasewalk
Am Markt 12
17309 Pasewalk
Telefon: +49 (3973) 2510
Telefax: +49 (3973) 251287
http://www.pasewalk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jugendtheaterworkshop (Workshop | Fahrenwalde)

Mach mit beim Jugendtheaterworkshop!

Habt Ihr Lust auf ein Wochenende in einem Schloss zusammen mit anderen Jugendlichen ohne zu wissen, was dabei herauskommt?

In unserem Workshop bieten wir: Theater und Improvisation, Aktion und Spaß.

Das Beste ist: Ihr braucht keine Vorkenntnisse,  alle zwischen 13 und 25 Jahren können mitmachen.

Bitte bringt Euch warme Kleidung, ein Handtuch, einen Schlafsack/oder eine Decke und eine Taschenlampe sowie Stifte und Papier mit.

Die Teilnahme an unserem Jugendworkshop kostet inklusive Übernachtung und Vollverpflegung  40,00 €.

Eventdatum: 14.06.24 – 16.06.24

Eventort: Fahrenwalde

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Stadt Pasewalk
Am Markt 12
17309 Pasewalk
Telefon: +49 (3973) 2510
Telefax: +49 (3973) 251287
http://www.pasewalk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GRC Business Breakfast (Networking | Mannheim)

GRC Business Breakfast (Networking | Mannheim)

Einladung zum GRC Business Breakfast von Horváth und Schleupen!

Unter dem Titel „Integration von GRC-Systemen – Umgang mit den aktuellen Herausforderungen“ laden wir Sie herzlich ein, am 25. April 2024 von 9:00 bis ca. 13 Uhr im Radisson Blu, Mannheim teilzunehmen.

Die heutige Geschäftswelt ist von hoher Volatilität und Unsicherheit geprägt, verstärkt durch globale Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie und Unterbrechungen in globalen Lieferketten. Governance, Risk & Compliance (GRC) kann ein Schlüsselelement sein, um Vertrauen der Stakeholder und Aktionäre zu schaffen. Doch wie können Unternehmen dies erfolgreich umsetzen? Genau diese Frage möchten wir im Rahmen unseres Mannheimer Business Breakfast beantworten.

Horváth und Schleupen zeigen Ihnen, wie Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und Compliance Management die Grundlage für ein effektives GRC-System bilden können. Wir präsentieren pragmatische Lösungsansätze, um diese Elemente sinnvoll zu verknüpfen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Seien Sie dabei, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich mit Branchenexperten und Gleichgesinnten auszutauschen.

Wir freuen uns darauf, Sie in Mannheim begrüßen zu dürfen!

Eventdatum: Donnerstag, 25. April 2024 09:00 – 13:00

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Schleupen SE GRC
Otto-Hahn-Straße 20
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (0) 7243-321-0
http://grc.schleupen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hip Hop und Musik Workshop (Workshop | Pasewalk)

Habt Ihr Lust ein Wochenende lang zusammen mit anderen Jugendlichen Hip Hop zu tanzen, und/oder im Musikstudio an einem eigenen Song/Text zu basteln? Im Workshop geht es: um Spaß, um Musik, Hip Hop, um Neugier, um dabei sein.

Das Beste: Ihr braucht keine Vorkenntnisse, alle zwischen 13 und 25 Jahren können mitmachen. Mitbringen müsst Ihr nur Eure Neugier. Euch erwartet ein spannendes Wochenende auf Schloss Bröllin …

 Wann:

Anreise: Freitag, den 22.03.2024 um 18:00 Uhr

Abreise: Sonntag, den 24.03.2024 um  15:00 Uhr

Wo: auf  Schloss Bröllin, Dorfstraße 3, 17309 Bröllin (7 km entfernt von Pasewalk, Richtung Fahrenwalde)

 Ihr benötigt warme Kleidung, ein Handtuch und bequeme Tanz/Sportsachen/Turnschuhe. Euer Schlafsack oder eine Decke sowie ein Kopfkissen werden auch gebraucht.

Die Teilnahme an unserem Jugendworkshop kostet inklusive Übernachtung und Vollverpflegung 50,00 €. Bitte überweist den Beitrag bis zum 08.03.2024 mit Angabe des Namens auf folgendes Konto:

Betreff/Zuordnung: Jugendarbeit Bröllin/KS 111 Teilnehmerbeitrag Hip HOP Workshop (bitte bei Eurer Überweisung mit angeben – Dankeschön!)

schloss bröllin e. V.   

  • Sparkasse Uecker-Randow
  • IBAN:    DE66 1505 0400 3110 0037 23
  • BIC:        NOLADE21PSW
  • Ihr erhaltet von uns eine Teilnahmebestätigung – falls Ihr eine braucht!

Bitte meldet Euch per Telefon oder per E-Mail unter folgender Adresse an und hinter lasst neben Eurer Anmeldung für den Workshop Euren Namen und die Telefonnummer, wir melden uns  zurück:

  • Tel.: 039747  565025 (wenn niemand abnimmt,  bitte die Anmeldung auf dem Anrufbeantworter hinterlassen)
  • E-mail:   c.lauenstein@broellin.de 

Eventdatum: 22.03.24 – 24.03.24

Eventort: Pasewalk

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Stadt Pasewalk
Am Markt 12
17309 Pasewalk
Telefon: +49 (3973) 2510
Telefax: +49 (3973) 251287
http://www.pasewalk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Medienrecht in der digitalen Kommunikation (Webinar | Online)

Rechtliche Aspekte im Internet und Social Media

Online-Kommunikation ist aus der täglichen Arbeit der meisten Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Die aktuelle Rechtslage zu kennen und seine Online-Auftritte rechtssicher zu gestalten, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Denn ob Sie eine Unternehmenswebsite betreiben, in sozialen Netzwerken präsent sind oder Produkte über einen Online-Shop vermarkten: Abmahnfallen lauern überall! Sie sind sich nicht sicher, was Sie posten, liken oder sharen dürfen? Sie möchten wissen, was Sie bei der Einbindung von Videos und Fotos beachten müssen? Welche Informationspflichten gibt es zu beachten und wie müssen Impressum und Datenschutzerklärung gestaltet sein? Diese kompakte Online-Veranstaltung stellt die wichtigsten Rechtsgrundlagen der digitalen Kommunikation vor.

Themenschwerpunkte

  • urheberrechtliche Grundlagen
  • datenschutzrechtliche Grundlagen
  • werbe- und wettbewerbsrechtliche Grundlagen
  • Informationspflichten, Impressum und Anbieterkennzeichnung
  • rechtssichere Erstellung und Gestaltung von Internet Auftritten und Social Media Präsenzen
  • Haftungsfragen für Inhalte
  • Abmahnungen

Hinweis: Das Webinar wird abwechselnd von den Referenten je nach Schwerpunkt gehalten.

Lernziele

Sie sind sensibilisiert für Rechtsverletzungen im Internet und bei der Nutzung von Social Media. Sie wissen, welche grundlegenden Bestimmungen Sie in den Bereichen des Wettbewerbs-, Urheber- und Internetrecht sowie Datenschutz beachten müssen. Sie erfahren außerdem, wie Sie im Falle einer Abmahnung vorgehen.

Teilnehmergruppe

  • Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die wissen möchten, wie sie Rechtsverletzungen im Internet und den sozialen Netzwerken vermeiden und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen gewinnen wollen.

Seminarmethode

Entdecken Sie mit unseren Online-Seminaren eine flexible Lösung der beruflichen Weiterbildung. Egal ob Home Office, Büroschreibtisch oder Hotelzimmer – Sie loggen sich am Seminartag bequem in den virtuellen Seminarraum ein und schon sind Sie live und interaktiv dabei.

Das erwartet Sie:

  • diese Schulung umfasst 4 Trainingseinheiten à 45 Minuten und kurzen Pausen zwischen jeder Sequenz
  • Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmern
  • Hinweise zur Technik sowie zur optimalen Vorbereitung
  • digitale Bereitstellung der Seminarunterlagen
  • ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
  • persönliche Vor- und Nachbereitung der Schulung durch das Media Workshop Team
  • Zertifikat zum Nachweis der beruflichen Fortbildung

Bitte stellen Sie folgende Technik sicher:

  • Laptop, Rechner oder Tablet mit stabiler Internetverbindung
  • die Software Zoom (falls die Software nicht heruntergeladen werden kann, ist eine Teilnahme auch via Link möglich)
  • eine funktionierende Webcam
  • ein Headset oder ein Mikrofon (es genügt auch ein einfaches Kopfhörerheadset)

Eventdatum: Mittwoch, 04. Dezember 2024 10:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Community Management strategisch ausrichten (Webinar | Online)

Kundendialog in Echtzeit

Keine Angst vor Shitstorms! Eine der wichtigsten Aufgaben im Social Media Marketing ist das Community Management, denn für ein Unternehmen gibt es nichts Schlimmeres als ein User-Feedback unbeachtet stehen zu lassen. Die aktive Kommunikation zwischen der virtuellen Gemeinschaft und dem Unternehmen wird oftmals unterschätzt. Der tägliche Austausch mit den Usern auf einer Plattform muss entsprechend geregelt und gepflegt werden. Lob und Kritik, es kann alles passieren! Community Management sollte ein zentrales Thema einer jeden Social Media Strategie sein. Warum der Job so wichtig ist und wie man ihn richtig gut macht lernen Sie in diesem Media Workshop.

Themenschwerpunkte

  • Abgrenzung: Community vs. Social Media Management
  • Disziplinen des Community Managements
  • Grundregeln für die Interaktion in Online-Communities
  • Wie funktioniert gutes Community Management?
  • Krisenmanagement: Keine Panik vor Shit Storms
  • kurze Reaktionszeiten garantieren: Tipps, Tools und Hilfestellungen
  • praktische Übungen und Best-Practice-Beispiele

Lernziele

In diesem Seminar lernen Sie den richtigen Umgang mit Ihrer virtuellen Community. Sie erarbeiten ein Reaktionsschema und wissen dadurch, wie Sie auf welche Art von Posts reagieren müssen. Zudem erfahren Sie wie ein schneller, konsequenter und persönlicher Dialog zum Auf- und Ausbau Ihrer Community verhilft. Dabei lernen Sie die wichtigsten Tools kennen und wissen, wie Sie Community Management in Ihrer Marketing- und Social Media Strategie einbinden.

Teilnehmergruppe

  • Kurs für Einsteiger im Social Media- und Community Management.
  • Die Weiterbildung richtet sich an alle, die an dem Aus- und Aufbau ihrer Social Media Community interessiert sind und Community Management in ihrer Social Media Strategie integrieren möchten

Eventdatum: Donnerstag, 14. November 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

JUST MAKE IT – Zoom Contact Center Workshop mit WTG (Workshop | Mannheim)

JUST MAKE IT – Zoom Contact Center Workshop mit WTG (Workshop | Mannheim)

Echtes Omnichannel inkl. aller Medien und dennoch „easy to handle“? Seamless Customer Experience ohne überfrachtende Komplexität? Klingt das gut? Dann machen Sie mit bei unserem Workshop JUST MAKE IT am 21. März 2024 zusammen mit Zoom und uns in der SAP Arena Mannheim. Erleben Sie an einem halben Tag selbst, wie einfach es ist, sich sein Contact Center zu konfigurieren und dadurch den eigenen Kundenservice noch weiter zu optimieren.

Lernen Sie von unseren zertifzierten Experten das Lösungs-Set-up des Zoom Contact Centers kennen und lassen Sie sich von den Vorteilen überzeugen: 

 

  • Omnichannel
  • Nahtlose Integration von Video
  • Integraler Bestandteil der Zoom Plattform
  • Intelligente SelfServices inkl. AI
  • Workforce- und Qualitymanagement.

 

Melden Sie sich an und sichern Sie sich eines der 20 limitierten Tickets. Treffen Sie auf „Kollegen“ aus anderen Unternehmen und nutzen Sie die Chance zum fachlichen Austausch. Und da die SAP Arena nicht nur unser Veranstaltungsort ist, sondern auch Heimat des Handball Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen, laden wir Sie zusätzlich zum Liga-Spiel gegen die Berliner Füchse ein.

 

Wir freuen uns auf Sie! 

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 21. März 2024 12:00 – 17:30

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

WTG
Max-Dohrn-Straße 8-10
10589 Berlin
Telefon: +49 (30) 850010
Telefax: +49 (30) 85001122
https://www.wtg.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

3D-Scanning für die Arbeitssystemgestaltung (Workshop | Kassel)

Sie haben von den Vorteilen der 3D-Scantechnik gehört, wissen aber noch nicht, ob sich die Investition in einen Scanner in ihrem Unternehmen rentiert? Dann kommen Sie zu unserer unverbindlichen und kostenlosen Beratung in das Digitallabor der Universität Kassel zum Thema 3D-Scanning.

In der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Scantechnik, z. B. für die Produktentwicklung und Arbeitssystemgestaltung. Der Fokus liegt hierbei auf handgeführten Scannern, die auf der Messmethode mittels strukturierten Lichts basieren.

Sie erarbeiten sich interaktiv die Chancen und Herausforderungen eines solchen 3D-Scanners, der sich sowohl für das Scannen von ganzen Arbeitsplätzen als auch für kleine Objekte eignet.
Nach einer Demonstration des Scanners dürfen Sie selbst tätig werden und Objekte einscannen sowie nachbearbeiten. Hierbei lernen Sie, die Nachbearbeitung mit Hilfe von passenden Softwarepaketen durchzuführen. Sie können eigenständig mehrere Scans zusammenführen, Löcher füllen, Oberflächen glätten, Abstandsmessungen vornehmen und Vieles mehr. Auch zeigen wir Ihnen die Weiterverarbeitung zu CAD-Modellen.

Je nach individuellem Bedarf kann auch auf verbreitete Folgeanwendungen eingegangen werden, wie z. B. der Import des eingescannten Modells in Simulationssoftware oder Aufbereitung der Daten für den 3D-Druck.

Mit diesem kostenlosen Beratungsangebot wollen wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen die Möglichkeiten der Digitalisierung durch 3D-Scanning aufzeigen und bei einer möglichen Integration im Betrieb zur Seite stehen.

Eventdatum: Dienstag, 12. März 2024 14:00 – 16:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit | Hessen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-24962
Telefax: +49 (241) 80624962
https://zukipro.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Expert Perspectives on the Results of the WRC-23 (Workshop | Online)

Expert Perspectives on the Results of the WRC-23 (Workshop | Online)

Join us as we unpack the results of the recent World Radio Conference held in Dubai! With the conference dust settling, this one-day session provides a promising opportunity to digest the agreed resolutions and outcomes in a clear and practical manner.
 
Our online workshop will capture the essence of crucial agreements and the heightened intensity of discussions, revealing hot topics and contentious agenda items from the four week conference which took place in November/December 2023. This includes subjects like AI 1.2, addressing IMT spectrum identification across diverse bands, including the upper 6 GHz, and AI 1.5, which explored regulatory actions in the UHF band in Region 1.
 
We’ll also deal with the agenda item 10 outcome, which is the agenda of WRC-27. In this course, we’ll also consider any newly proposed urgent issues that may have been raised but not necessarily addressed during the conference, such as the emerging topic of satellite direct-to-handset communication.
 
These agenda items, among many others, will be examined to understand the implications for regulators adopting the newly agreed-upon regulations. We’ll explore the practicalities and challenges of incorporating these regulations into national frequency plans, wider strategic developments, and the introduction of new technologies and services.

After successfully registering for the workshop via our website, we will send you further details via email.
 
Don’t miss this opportunity to gain expert insights and stay at the forefront of your field. We look forward to welcoming you to this online workshop!

 

Eventdatum: Montag, 18. März 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LS telcom AG
Im Gewerbegebiet 31-33
77839 Lichtenau
Telefon: +49 (7227) 9535-600
Telefax: +49 (7227) 9535-605
http://www.LStelcom.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop Operations Manaul & SORA für Drohnenflüge in der Speziellen Kategorie (Workshop | Online)

Workshop Operations Manaul & SORA für Drohnenflüge in der Speziellen Kategorie (Workshop | Online)

Am 29. Mai 2024 startet der Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP) einen neuen Workshop Operations Manual & SORA mit 7-teiliger Webinar-Reihe!

Die mehrteilige Workshop-Reihe bietet wöchentlich neue Informationen, Tipps und Support zur Antragstellung für Genehmigungen in der Speziellen Kategorie – von den Basics mit Informationen zum Verfahren und den Anforderungen für eine Fluggenehmigung in der Speziellen Kategorie.

Der Kurs dient den Teilnehmern zur schrittweisen Erstellung eines eigenen Benutzerhandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) bis hin zur Risikobewertung mit SORA am Beispiel typischer Missionen (mit Ausblick auf das kommende SORA 2.5/3.0), der richtigen Einstufung in die Risikoklassen SAIL und Anwendung der OSOs.  

Insgesamt 8 Live-Webinare finden vom 11. März bis 6. Mai 2024 einmal wöchentlich (außer in der Osterwoche) Montags von 16:00 bis 17:30 Uhr statt – mit der Möglichkeit, sich alle Webinare auch zum späteren Zeitpunkt als Video-Webinar anzusehen.

Der Workshop ist offen für alle und kann gleichermaßen von BVCP-Mitgliedern und Nichtmitgliedern gebucht werden.

Schnellentschlossenen bietet der BVCP einen besonderen Preisvorteil: für kurze Zeit gibt es einen Early-Bird – Rabatt in Höhe von 25% für Buchungen des Kurses bis zum 16. Februar 2024. 

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der einkommenden Reihenfolge berücksichtigt.

 

Warum ist eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie für den professionellen Drohneneinsatz so wichtig?

Ab 2024 sind die bisherigen Übergangsregelungen weggefallen und es gilt vollumfänglich die EU-Verordnung für Drohnen-Einsätze. Damit Flugeinsätze weiterhin möglich sind, erfordert es in vielen Fällen eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie.

Es dürfen nur noch CE-zertifizierte Drohnen in Verkehr und neu auf dem Markt verkauft werden. Nicht-CE-zertifiziert Bestandsdrohnen ab 250 g max. Abfluggewicht dürfen nur noch in der Unterkategorie A3 geflogen werden – mit den Auflagen für 150 m horizontalem Abstand zu Wohn-, Industrie, Gewerbe- und Erholungsgebieten. Diese sind also im urbanen und industriellem Raum kaum noch in der Offenen Kategorie einsetzbar.

Wer eine Erlaubnis in der Speziellen Kateagorie hat, kann seine Investition schützen, seine wertvollen Drohnen mit einem max. Abfluggewicht (MTOM) ab 250 gr. aufwärts auch in bevölkertem Raum einsetzen und sich zudem weitere Freiheiten für den Einsatz seiner Drohnen eröffnen.

 

Für wen eignet sich der Workshop für eine Erlaubnis in der Speziellen Kategorie?

Die Workshop-Reihe wendet sich an Unternehmen und Drohnen-Piloten, die ihren Spielraum sichern, um Einsätze in der Speziellen Kategorie erweitern und auch außerhalb der Offenen Kategorie fliegen möchten – z.B. mit schwereren Drohnen, in sensiblen Bereichen (Geozonen) in größeren Höhen, über längere Strecken, außer Sichtweite oder autonom – und die die aufwändige Zeit für die Einarbeitung in das Thema Genehmigung und die Erstellung der erforderlichen Unterlagen einsparen möchten.

Für den Antrag einer Genehmigung in der Speziellen Kategorie sind ein umfangreiches Betriebshandbuch (Operations Manual) sowie eine Risikoeinschätzung der Flugmission mittels SORA (Specific Operations Risk Assessment) zu erstellen.

Die Kurse begleiten unterstützend bei der Erstellung der erforderlichen Antragsunterlagen für den Betrieb in der Speziellen Kategorie.

 

Inhalte der Workshop-Reihe

  1. Erläuterung der Europäischen Drohnenverordnung – Entstehung, aktueller Stand und Ausblick für die nahe und weitere Zukunft. (Bsp.: Standardszenarien, U-Space, PDRA)
  2. Flugmöglichkeiten in den unterschiedlichen Kategorien und einführende Erläuterung der Speziellen Kategorie
  3. Erstellung des Operations Manual (Betriebshandbuch) mit Beschreibung des Flugbetriebes (ConOps) für beispielhafte UAS-Typen
    – Informationen zum Unternehmen und Unternehmensstruktur, Betreiber
    – Personalanforderungen
    – Prozeduren (Flugplanung, Prozeduren für unerwartetes Wetter, TMPR, für spezielle UAS, Contingency und Notfallverfahren)
    – Equipment (UAS und Schnittstelle Mensch-Machine, Wartung & Software-Updates)
    – Genehmigungskonforme Kontrolllisten für Personal, Dokumentationen, Trainings und den UAS-Einsatz
  4. Modellhafte Risikoanalyse nach SORA 2.0 bzw. 2.5/3.0 gemäß JARUS
  5. Mitigation – Definition von Risiko-Minderungsmaßnahmen
  6. Enhanced Containment – Beschreibung von ggf. erforderlichen erhöhten Sicherheitsanforderungen
  7. Bedarfsanalyse der betrieblichen Sicherheitsschritte (Bestimmung der SAIL-Parameter bis SAIL II)
  8. Verfahren der Antragstellung für die Genehmigung der Betriebserlaubnis in der Speziellen Kategorie

Durch die Workshops führen Drohnen-Experten und erfahrene Juristen für Luftfahrtrecht, die seit Jahren im UAS-Beirat und in Standardisierungsgremien für den DIN tätig sind, geben Tipps und wertvolle Hinweise und beantworten Fragen zur Erstellung des Betriebshandbuchs, der SORA und zu dem Antragsverfahren.

Weitere Informationen sind über die Webseite des BVCP in der Rubrik Schulungen erhältlich oder werden gerne telefonisch unter (0160) 94 63 43 99 oder per E-Mail an info@bvcp.de beantwortet.

Eventdatum: 11.03.24 – 06.05.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP)
Startplatz – Im Mediapark 5
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 1773375-0
Telefax: +49 (221) 1773375-9
http://bvcp.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet