Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 3.1: Feuer- und Rauchschutzabschlüsse (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: BBB31

Ziel

­Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.

Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Modul 3.1: Der Weg zum richtigen bauaufsichtlichen Nachweis – Konkretisierung am Beispiel Feuer- und/oder RauchschutzabschlüsseAus dem Inhalt

  • Anforderungen aus MBO und MVV TB
  • Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse als Innentüren und Außentüren
  • Nachweis und Dokumentation

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Die weiteren Module:

 

Eventdatum: Montag, 14. Oktober 2024 09:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 2: MVV TB (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: BBB2

Ziel

­Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.

Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Modul 2: Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen – Umsetzung in den LändernAus dem Inhalt

  • Struktur MVV TB – wo finde ich was, Stand der Umsetzung
  • Erläuterungen zu Anhang 4 und Anhang 14
  • Änderungen resp. Ergänzungen in den unterschiedlichen Ausgaben
  • Erläuterungen an ausgewählten Beispielen

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Die weiteren Module:

Eventdatum: Freitag, 11. Oktober 2024 09:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Sachverständiger für gebäudete (Workshop | Online)

Seminar

Webcode: UDS350

Ziel

Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Die Personenzertifizierung konform zur DIN EN ISO/IEC 17024 kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen werden.

Zertifizierte Sachverständige für gebäudetechnischen Brandschutz sind besonderes für die Erstellung von Planungen der Gebäude- und Anlagentechnik unter Berücksichtigung der brandschutztechnischen Anforderungen und die Bewertung/Begutachtung vorhandener Planungen qualifiziert. Sie verfügen über umfassende Berufserfahrung und absolvieren anspruchsvolle Zertifizierungsprüfun- gen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Ziel des Workshops ist es, Sie auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorzubereiten. Sie bearbeiten zusammen mit dem Dozenten Musteraufgaben, damit Sie Ihre fachlichen Schwächen erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten können.

Hinweis: Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Der Workshop umfasst zwei Online-Termine á 4 UE.

Aus dem Inhalt

Gebäude- und Anlagentechnik

Umgang mit Abweichungen in der Gebäude- und Anlagentechnik (Wiederholung/Auffrischung)

Plausibilitätsprüfung

  • Prüfen einer vorgegebenen Planung der Gebäude- und Anlagentechnik hinsichtlich Plausibilität
  • Diskussion der Ergebnisse, Aufzeigen der versteckten Fehler

Praxisworkshop / Fragen

  • Besprechung von Fachfragen anhand von Praxisbeispielen
  • Bearbeitung ausgewählter Musterfragen

Dozent

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger der HWK Düsseldorf für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk sowie öbuv Sachverständiger der IHK Mittelrhein Krefeld-Mönchengladbach-Neuss für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), ML Sachverständigengesellschaft mbH, Krefeld

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Samstag, 07. September 2024 08:30 – 13:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz in der Bauausführung – Leitungsanlagen (Seminar | Hamburg)

Seminar

Webcode: UDS117

Ziel

In der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) sind die bauaufsichtlich anerkannten Lösungsmöglichkeiten zur Einhaltung der brandschutzrechtlichen Anforderungen an Leitungsanlagen beschrieben. Deren Umsetzung bereitet in der Praxis aber häufig Probleme. Zum einen sind gebäudetechnische Installationen komplex und technisch anspruchsvoll, zum anderen erfolgt die Ausführung meist unter erheblichem Zeit- und Kostendruck. Zudem fordern die Schnittstellen zu anderen Gewerken immer eine besondere Beachtung.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der regelkonformen Ausführung, der Prüfung und Dokumentation von Leitungsanlagen. An vielen Beispielen werden die Anwendungspraxis erläutert und Sonderlösun- gen vorgestellt.

Aus dem Inhalt

Regelkonforme Ausführung von Leitungsanlagen und angrenzenden Gewerken

  • Bauarten und Montage
  • Abschottungen von Leitungsanlagen
  • Leitungsanlagen in Unterdecken mit/ohne Anforderungen an den Brandschutz
  • Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen
  • Leitungsführung unterhalb von Systemböden

Prüfung der ordnungsgemäßen Ausführung/Mängelschwerpunkte und häufige Ausführungsfehler

Dokumentation/Verwendbarkeitsnachweise für Leitungsanlagen

Umgang mit Abweichungen von Verwendbarkeitsnachweisen und „Eingeführten Technischen Baubestimmungen“

Praxis-Workshop

Dozent

Frank Pypers
Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz/brandschutztechnische Bau- und Objektüber- wachung (EIPOS), KEMPEN KRAUSE INGENIEURE GmbH, Aachen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Aktuelle Fragestellungen der Teilnehmer zum Thema sind ausdrücklich erwünscht. Um Einreichung (bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin) und Vorstellung der Fragestellung im Seminar wird gebeten.

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie ‚Brandschutzbeauftragte‘ vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.

Eventdatum: Donnerstag, 10. Oktober 2024 09:00 – 16:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutzlösungen für Holzfassaden (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS369

Ziel

Fassaden aus Holz erfreuen sich – wie der Holzbau an sich – großer Beliebtheit in der modernen Architektur. Allerdings ist die unkontrollierte Brandausbreitung über die Fassade eines der Hauptrisiken. 

Das Seminar behandelt die brandschutzrelevanten Anforderungen an Holzfassaden. Erläutert werden die konstruktive Ausbildung, Details wie Anschlüsse und die erforderlichen Maßnahmen zur Verminderung der Brandausbreitung. An Praxisbeispielen werden die Anforderungen verdeutlicht und Hinweise für die Planungs- und Ausführungspraxis gegeben.

Aus dem Inhalt

Holzfassaden (Arten, Bekleidungen, Brandsperren)

Konstruktive Planung und Details nach MHolzBauRL

  • Einführung in die Grundlagen zu Fassadenbränden
  • Abschluss Außenwand hinter der Holzfassade
  • Fassadenbekleidung, Hinterlüftungsspalt
  • Brandsperren (Material, Befestigung etc.)

Praxishinweise für Planung und Ausführung

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Holzingenieurwesen Felix Schrader
Brandschutzsachverständiger, Niederlassungsleiter, Anwander GmbH & Co. KG, Augsburg

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Mittwoch, 09. Oktober 2024 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz für den Schulbau – Neue Konzepte und Empfehlungen (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS273

Ziel

Der herkömmliche Frontalunterricht verliert in Schulen immer mehr an Bedeutung. Zeitgemäße Schulen fordern »Lerncluster« und »Lernlandschaften« die offene und flexible Raumnutzungen ermöglichen. Diesen Wunsch nach einem differenzierteren Raumangebot stehen allerdings die gültige Muster-Schulbaurichtlinie entgegen, der dem klassischen Aufbau von Schulen mit Klassenräumen und Fluren folgt.

Im Seminar sollen Wege aufgezeigt werden, wie der Fachplaner den Schutzzielen des Brandschutzes Rechnung tragen und gleichzeitig die pädagogischen Forderungen nach flexiblen Raumkonzepten unterstützen kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei natürlich die klassischen Komponenten und Elemente der Brandschutzplanung und wie sie für zeitgemäße Schulen interpretiert und umgesetzt werden können. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten es in Bestandsschulen gibt notwendige Flure als Lernbereiche zu nutzen, ohne das Sicherheitsniveau aufzugeben.
Die Nutzung von notwendigen Fluren in Schulen ist ein Thema, das Brandschützer und „Betroffene“ schon länger umtreibt. Welche Brandlasten dürfen in bestehenden Schulgebäuden wo vorhanden sein? Welche baulichen, anlagentechnischen oder organisatorischen Maßnahmen sind sinnvoll und wo endet die Praxistauglichkeit bzw. die Verhältnismäßigkeit?

Aus dem Inhalt

1. Einleitung – Entscheidungsgrundlagen

  • räumliche Anforderungen an zeitgemäße Schulen
  • Schutzziele und spezielle Anforderungen an Schulen
  • Handlungsempfehlungen bzw. Orientierungspapiere, z.B. Bauprüfdienst Hamburg (Kompartments)
  • spezifische Risiken und Besonderheiten aus der Nutzung

2. Betrachtung von Einzelaspekten

  • risikogerechte Raumgrößen, räumliche Unterteilungen
  • Rettungswege, Ausgänge, interne Erschließungswege, Räumungsprinzip
  • Räume mit erhöhter Brandgefahr innerhalb von Lernclustern
  • Inklusion

3. konzeptionelle Lösungsansätze und Empfehlungen

  • Rettungswege
  • Anforderungen an Bauteile und Baustoffe
  • sicherheitstechnische Brandschutzanlagen
  • Organisatorischer Brandschutz
  • Fallbeispiele

4. Möglichkeiten bei Bestandsschulen

  • Innutzungsnahme notwendiger Flure für Einzel- und Teilungsunterricht
  • Brandlasten in notwendigen Fluren – Möglichkeiten, Grenzen, Verhältnismäßigkeit
  • Beispiele aus der Praxis

Dozent

Dipl.-Ing. Architekt Andreas Flock
Sachverständiger für Brandschutz, brandkontrolle GmbH, Berlin

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Dienstag, 08. Oktober 2024 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandsimulationsmodell FDS – Einführung und Anwenderschulung (Seminar | Dresden)

Seminar

Webcode: UDS108

Ziel

Im Seminar werden Grundlagen des Feld-/CFD-Modells FDS (Fire Dynamics Simulator) dargelegt und anhand eines Praxisbeispiels erläutert. Teilnehmer gewinnen einen Einblick in die Anwendung dieses Brandsimulationsprogrammes im Rahmen der Erstellung des Brandschutzkonzeptes, lernen die Rand- bedingungen zu definieren und die Berechnungsergebnisse richtig zu interpretieren und zu bewerten.

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, mit dem Programm FDS Temperaturbeanspruchungen und Rauchausbreitungen für einfache Gebäudestrukturen zu ermitteln sowie die erforderlichen Maßnahmen für die Entrauchung mit diesem Programm zu berechnen.

Aus dem Inhalt

Grundlagen der CFD-/Feldmodelle

  • Rechnerische Modellierung von Bränden
  • Abgrenzung des Anwendungsspektrums, typische Anwendungsfälle
  • Vor- und Nachteile gegenüber Zonenmodellen

Durchführung und Auswertung von Simulationsberechnungen

  • Definition der Rand- und Anfangsbedingungen
  • Eingangsgrößen, benutzerdefinierte Basisdaten
  • Datensätze, Erstellung Eingabedatei
  • Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Dokumentation der Simulation und der Ergebnisse

Validierung und Verifikation

Anwenderschulung – Durchführung und Ausübung an Beispielen

  • Erarbeiten eines FDS Modells einschl. Festlegung der Randbedingungen/Brandszenarien zum Nachweis der Entrauchung einer kleinen eingeschossigen Halle, anschließend an einem komplexe- ren Modell mit zwei Räumen einer Wohnung, sowie der Modellierung des Abbrandes

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Kolb
Brandschutzsachverständiger und Geschäftsführer der Brandschutzconsult GmbH & Co. KG in Ettenheim sowie Lehrbeauftragter für Brandschutz an der Universität Stuttgart

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Für die Einführung in das Rechenprogramm ist ein eigener Laptop mitzubringen, der mindestens folgende Systemvoraussetzungen erfüllt:

  • Windowsbasiertes Betriebssystem ab Windows XP und Administratorenrechte
  • freier Festplattenspeicher mind. 2 GB
  • Microsoft Excel ab Version 2002 (oder vergleichbare Tabellenkalkulation)

Die entsprechenden Programmversionen können dann vor Ort direkt auf Ihrem Laptop installiert werden. Der Benutzer muss für die Installation der Programme Administratorrechte besitzen. Außerdem sollte ein normaler Taschenrechner (am besten mit den gängigen wissenschaftlichen Funktionen) mitgebracht werden. 

Es besteht auch die Möglichkeit, nur den 1. Seminartag zu buchen. Dies ist ggf. für Ingenieure und Architekten interessant, die nicht selbst Brandsimulationen durchführen, sondern Ergebnisse aus Simulationsrechnungen prüfen.

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie ‚Brandschutzbeauftragte‘ vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.

Eventdatum: Montag, 02. September 2024

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 1: Bauaufsichtliche Nachweise (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: BBB1

Ziel

Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.

Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Modul 1: Bauaufsichtliche Nachweise – Grundlagen für die PraxisAus dem Inhalt

Grundlagen

  • Anforderungen an Bauprodukte und Bauarten in MBO und MVV TB
  • Brandverhalten und Feuerwiderstand – Bauaufsichtliche Bezeichnungen, Klassifikation

Nachweisverfahren

  • Differenzierung von Verwendung und Anwendung
  • Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung
  • Was verbirgt sich hinter: abZ, abP, ZiE, CE, Ü, DoP, hEN, EAD, aBG, vBG, TB….
  • Dokumentation (Pflichten und Verantwortung)

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Die weiteren Module:

Hinweis: Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen! Dafür können Sie sich hier anmelden.

Eventdatum: Montag, 07. Oktober 2024 09:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe: Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz (Modul 1-5) (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: BBB

Ziel

Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt. Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Online-Seminarreihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.

Aus dem Inhalt

Modul 1: Bauaufsichtliche Nachweise – Grundlagen für die Praxis
Grundlagen

  • Anforderungen an Bauprodukte und Bauarten in MBO und MVV TB
  • Brandverhalten und Feuerwiderstand – Bauaufsichtliche Bezeichnungen, Klassifikation

Nachweisverfahren

  • Differenzierung von Verwendung und Anwendung
  • Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung
  • Was verbirgt sich hinter: abZ, abP, ZiE, CE, Ü, DoP, hEN, EAD, aBG, vBG, TB….
  • Dokumentation (Pflichten und Verantwortung)

Modul 2: Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen – Umsetzung in den Ländern

  • Struktur MVV TB – wo finde ich was, Stand der Umsetzung
  • Erläuterungen zu Anhang 4 und Anhang 14
  • Änderungen resp. Ergänzungen in der 2019er Fassung
  • Erläuterungen an ausgewählten Beispielen

Modul 3.1: Der Weg zum richtigen bauaufsichtlichen Nachweis – Konkretisierung am Beispiel Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse

  • Anforderungen aus MBO und MVV TB
  • Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse als Innentüren und Außentüren
  • Nachweis und Dokumentation

Modul 3.2: Der Weg zum richtigen bauaufsichtlichen Nachweis – Konkretisierung am Beispiel Abschottungssysteme

  • Anforderungen aus MBO und MVV TB
  • Kabel-, Rohr- und Kombiabschottung
  • Nachweis und Dokumentation

Modul 3.3: Der Weg zum richtigen bauaufsichtlichen Nachweis – Konkretisierung am Beispiel Brandschutzklappen und Lüftungsleitungen

  • Anforderungen aus MBO und MVV TB
  • Brandschutzklappen mit CE-Kennzeichnung oder Ü-Zeichen, Lüftungsleitungen mit Feuerwiderstand
  • Nachweis und Dokumentation

Modul 4: Abweichungen – Was tun?

  • Arten bauordnungsrechtlicher Abweichungen
  • Umgang mit Abweichungen
  • Beispiele und Erläuterungen zu
    • Abweichungen bei der Verwendung von Bauprodukten
    • Abweichungen bei der Anwendung von Bauarten
    • wesentliche und nicht wesentliche Abweichungen
  • Gutachten im Rahmen von ZiE und vBg

Modul 5: Lückenhafte Normen – freiwillige Nachweise und Technische Dokumentation

  • Nicht vollständig harmonisierte Bauprodukte – was heißt das in der Praxis?
  • Die Freiwillige Herstellererklärung
  • Prioritätenliste und MVV TB D3 – Erläuterungen und Hinweise

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Hinweis: Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Die einzelnen Module sind unter folgenden Links buchbar:

Eventdatum: 07.10.24 – 28.10.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Naturbrandmodelle zur Bemessung des Feuerwiderstandes (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS239

Ziel

Das Erstellen von risikogerechten und schutzzielorientierten Brandschutzkonzepten erfordert immer häufiger den Einsatz von Brandschutzingenieurmethoden. Vor allem im Sonderbau sind die architektonischen Planungen oft sehr komplex und individuell, so dass die Anforderungen der Bauordnungen und Sonderbauschriften nur mit abweichenden Lösungen zu erfüllen sind. Für diese Lösungen kann mit Hilfe der Brandschutzingenieurmethoden eine gleichwertige Sicherheit nachgewiesen werden.

Gegenstand dieses Seminars ist die Bemessung des Feuerwiderstandes von tragenden und aussteifenden Bauteilen mit Naturbrandmodellen, die die thermischen Einwirkungen im Brandfall durch den Ansatz realer Randbedingungen wie Brandlasten, Ventilationsverhältnisse und Brandraumgeometrie berücksichtigen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die systematische Auswahl und Festlegung der bemessungsrelevanten Brandszenarien und Bemessungsbrände. Zur Gewährleistung eines ausreichenden Sicherheitsniveaus sind Sicherheitszuschläge auf die Brandlasten und die Größen der Öffnungen zu berücksichtigen. Mit den Bemessungsbränden werden Brandgastemperaturen ermittelt, die die Einwirkung für die Nachweise der Tragfähigkeit im Brandfall darstellen. Mit diesen Beanspruchungen werden die Feuerwiderstandsfähigkeiten der Bauteile und Tragwerke unter Berücksichtigung der thermischen Werkstoffeigenschaften (Heißbemessung) ermittelt.

Die Bemessung mit Naturbrandmodellen stellt eine genehmigungspflichtige Abweichung nach § 67 der MBO dar, die die Feuerwiderstandsfähigkeit auf Basis der ETK definiert. Die Verwendung abweichender Brandmodelle ist im Rahmen des bauaufsichtlichen Verfahrens zu begründen und prüffähig zu dokumentieren. Die angesetzten Brandlasten sind durch geeignete Maßnahmen zur Nutzungseinschränkung sicherzustellen und durch wiederkehrende Überprüfungen durch Prüfingenieure oder Prüfsachverständige für Brandschutz zu überwachen.

Zielgruppe

Brandschutzplaner und Tragwerksplaner, Sachverständige und Prüfingenieure für Brandschutz, Mitarbeiter von Planungs- und Sachverständigenbüros, Bauaufsichtsbehörden

Aus dem Inhalt

Brandschutzingenieurmethoden im Kontext des Baurechtes

  • Einführung in das Themengebiet
  • Bemessungsverfahren und Anwendungsbereiche (Überblick über die Verfahren und Nachweise, Abgrenzung der Naturbrandbemessung)
  • Zusammenhang zwischen Brandrisiken, Brandszenarien und Schutzzielen
  • bauordnungsrechtliche Grundlagen und aktuelle Normung (MVV TB, EC 1-1-2, DIN 4102-4, DIN 18230, DIN 18009)

Naturbrandbeanspruchung – Grundlagen und Vorgehensweise

  • Definition der Schutzziele, Analyse der Nutzung, Ermittlung der Brandgefahren
  • Wahl der Brandszenarien (Modellierbarkeit von Brandereignissen, Einflussparameter, Grundsätze für Auswahl relevanter Szenarien)
  • Ableiten der Bemessungsbrände für die rechnerische Simulation (Sicherheitskonzept, Auftretenswahrscheinlichkeit, Risikobewertung, Festlegung von Sicherheitsbeiwerten)
  • Durchführung von Brandsimulationen mit vereinfachten Gleichungen, Zonenmodellen und Feldmodellen
  • Ermittlung der Bemessungstemperaturen
  • Praxisbeispiele

Tragwerksbemessung auf Grundlage von Naturbrandszenarien

  • prinzipieller Ablauf der Naturbrandbemessung (Nachweisebenen 2 und 3, Anwendungsgrenzen)
  • Bauteiltemperaturen (vereinfacht und thermische Analysen)
  • Einzelbauteile, Teil- und Gesamttragwerke
  • Tragverhalten von Bauteilen und Tragwerken im Brandfall
  • Verformungen und Zwang
  • Anwendung/Demonstration der Naturbrandbemessung an konkreten Beispielen
  • Praxisbeispiele

Dokumentation und Prüfung der Naturbrandbemessung

  • erforderliche Unterlagen für die Bewertung der angesetzten Brandeinwirkungen
  • notwendiger Prüfumfang bei Naturbrandbemessungen (bei Genehmigung und im Betrieb)
  • Vorgehen bei der Prüfung, mögliche Plausibilitätskontrollen
  • Umsetzung der Bemessung im Brandschutzkonzept
  • Maßnahmen zur Begrenzung der Brandlasten

Dozent

Dr.-Ing. Jens Upmeyer
Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Hagen Ingenieure für Brandschutz, Kleve

Dipl.-Ing. Inka Colleen Pehrs
Mitarbeiterin am Institut für Stahlbau, Leibniz Universität Hannover

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Dienstag, 01. Oktober 2024 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet