Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen – Modul 4: Brandfallsteuermatrix und Wirk-Prinzip-Prüf (Seminar | Cottbus)

Seminar

Webcode: ZWSA4

Ziel

Technische Brandschutzanlagen dominieren stark die Ausstattung, Funktion und Sicherheit von Gebäuden. Funktionale Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Anlagen werden jedoch oft nicht oder unzureichend eingeschätzt. Damit die Funktionsfähigkeit im Gefahrenfall gegeben ist, müssen die notwendigen Steuerungen und möglichen Wechselwirkungen korrekt geplant und ausgeführt werden.

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Funktionen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Brandschutztechnik untereinander bzw. zur Gebäudetechnik zu erkennen und in der Planung zu berücksichtigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Brandfallsteuermatrix zu erstellen und die nachfolgende Wirk-Prinzip-Prüfung vorzubereiten. Weiterhin wird auf bauordnungsrechtliche Prüfungen und auf vertragliche Abnahmen, z. B. nach Werkvertragsrecht, eingegangen. Dies erfolgt durch eine hohe Praxisorientierung mit Übungen im Prüflabor für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung an der BTU Cottbus-Senftenberg.

LIVE und im Maßstab 1:1 – Brandversuche, Funktionstests und Messungen

Modul 4: Brandfallsteuermatrix und Wirk-Prinzip-Prüfung in der PraxisAus dem Inhalt

Erstellung der Brandfallsteuermatrix

  • Sicherheitstechnisches Steuerungskonzept – Brandfallsteuermatrix – Prüfpläne für die Wirk-Prinzip-Prüfung
  • Demonstrationen am Versuchsstand
  • Simulation der Rauchverschleppung durch Lüftungsanlagen
  • Brandfallsteuermatrix – sicherheitstechnisches Steuerkonzept

Vorbereitung der Wirk-Prinzip-Prüfung

  • Übertragungswege zwischen sicherheitstechnischen Anlagen
  • Planung einer Schnittstellenprüfung, Organisation und Durchführung von Wirk-Prinzip-Prüfungen

Praxistest– Übung, Anwendung, Funktionstest

  • Auslösung eines ausgewählten Brandfalls mit Prüfung der Ansteuerung der Rauchableitung, der Alarmierung, der Lüftung, Feuerwehrkomponenten usw.
  • Auslösung der Druckbelüftung, Wirkprinzip und praktische Messungen
  • Messung der Stromaufnahme an einem Ventilator mit verschiedenen Messgeräten, vor und hinter einem Frequenzumrichter
  • Funktion Stromerzeugungsaggregat und Sprinkleranlage im SV-Betrieb (Schnittstellen und Prüfinhalte, Prüftiefe)
  • Sprinkleranlage (Messung eines K80-Testsprinkler)
  • Sprinkleranlage (Pumpenprobelauf mit Druck-, Volumenstrom und Messung der Leistungsaufnahme)
  • Brandmeldeanlage (Strom- und Spannungsmessungen im Ruhe und Alarmzustand)
  • Praktische Beispiele für Thermografiemessungen an elektrischen Anlagen zur Reduzierung des Brandrisikos
  • Sprachalarmierungsanlage (Messung Sprachverständlichkeit)
  • Sicherheitsbeleuchtung (Beleuchtungsmessung unter verschiedenen Bedingungen in einem verdunkelten Raum)

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Frank Lucka, MEng.
bauaufsichtlich anerkannter Prüfsachverständiger für alle Anlagen der sicherheitstechnischen Gebäude- ausrüstung, Prenzlau

Dipl.-Ing. Steffen Junker-Tietze, MEng.
Freier Architekt, Sachverständiger für Brandschutz, Radeburg

Dipl.-Ing. (FH) René Paul
Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung, Senftenberg

Prof. Dr.-Ing. Winfried Schütz
Fachbereichsleiter Bauphysik und Gebäudetechnik, BTU Cottbus-Senftenberg

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen! 
Jedes Modul ist auch einzeln buchbar:

Modul 1: Erstellen einer Brandfallsteuermatrix – Blatt 1 VDI 6010
Modul 2: Übungsseminar zur Erstellung einer Brandfallsteuermatrix – Blatt 1 VDI 6010
Modul 3: Vollprobetest und Wirk-Prinzip-Prüfung – Blatt 3 VDI 6010

Hinweis: In diesem Modul werden zusätzlich Lehrskripte mit den Inhalten der Module 1-3 zur Vorbereitung bzw. Wiederholung im Vorfeld für die Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Eventdatum: 28.08.24 – 30.08.24

Eventort: Cottbus

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Betrieblicher Brandschutz – Modul 1: Feuerlöscher (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: OBTS1

Ziel

Modul 1: Ausstattung mit Feuerlöschern – ASR A 2.2 in der Praxis

Arbeitsstätten müssen je nach Abmessung und Nutzung, der Brandgefährdung vorhandener Einrichtungen und Materialien sowie der größtmöglichen Anzahl anwesender Personen mit einer ausreichenden Anzahl geeigneter Feuerlöscheinrichtungen und ausgestattet sein. Die ASR A 2.2 konkretisiert die Anforderungen des Punktes 2.2 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung an die Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden sowie die damit verbundenen organisatorischen Maßnahmen.

Sie erlernen die Zielsetzung (Schutzziele) der Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen, üben die Anwendung der ASR A 2.2 an Praxisbeispielen und besprechen die Integration in Brandschutzkonzepte.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachplaner und Sachverständige im Brandschutz, sowie Brandschutzbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Mitarbeiter von Brandschutzfachfirmen, die bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen beraten.

Aus dem Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen
    Schutzziele aus ArbSchG und Anforderungen aus ArbStättV
  • Anwendung der ASR A 2.2
    Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten nach dem Stand der Technik (Vermutungswirkung)
  • Grundausstattung mit Feuerlöschern
    Auswahl, Eignung, Anzahl und Verteilung von Feuerlöschern am Praxisbeispiel
  • Betriebsspezifische Maßnahmen bei erhöhter Brandgefährdung
    Maßnahmenkatalog der ASR A 2.2 und TRGS 800 am Praxisbeispiel
  • Begründete Abweichungen von der ASR A 2.2
    Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen

Dozent

Lars Oliver Laschinsky
Fachlehrer im techn. Ausbildungsdienst für Brand- und Explosionsschutz, 1. Vorsitzender des VBBD e.V.

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 2: Fluchtwege und Notausgänge – ASR A 2.3 in der Praxis
Modul 3: Gefahrstofflager – TRGS 510 in der Praxis
Modul 4: Brandschutz in der IT – BSI-Grundschutz in der Praxis
Modul 5: Lithium-Batterien
Modul 6: Brandschutz im Tanklager TRGS 509 in der Praxis
Modul 7: Brandschutz auf Baustellen: Schutzkonzept nach VDS 2021 in der Praxis

 

Eventdatum: Montag, 17. Juni 2024 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Betrieblicher Brandschutz – Modul 4: IT-Räume (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: OBTS4

Ziel

Modul 4: Brandschutz für IT-Räume – BSI-Grundschutz in der Praxis

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert bei der Verarbeitung personenbezogener Daten eine angemessene Sicherheit, durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen einschließlich dem Schutz vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung(„Integrität und Vertraulichkeit“). Mit dem ITGrundschutz stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Methoden zur Verfügung, mit denen sich die Gefährdung von IT-Anwendungen und IT-Systemen in Unternehmen, Behörden oder anderen Organisationen minimieren lässt.

Sie lernen die Zielsetzung (Schutzziele) DSGVO bei der Datenverarbeitung sowie die brandschutztechnischen Anforderungen des IT-Grundschutzes an Praxisbeispielen kennen und besprechen die Umsetzung und Integration in Brandschutzkonzepte.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachplaner und Sachverständige im Brandschutz, sowie Brandschutzbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Mitarbeiter von Brandschutzfachfirmen, die bei der Planung, Einrichtung und Betrieb von IT-Infrastruktur beraten.

Aus dem Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen
    Schutzziele aus DSGVO und BDSG

  • Brandschutzanforderungen an IT-Systeme
    Zuverlässiger Betrieb und technische Sicherheit zur Absicherung von Daten, Systeme und Informationen

  • BSI-Grundschutz
    Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmaßnahmen für IT-Gebäude, Serverräume und EDV-Anlagen am Praxisbeispiel

  • Besondere Brandschutzanforderungen
    Kritische Infrastrukturen, Vernetzung und Industrie 4.0

Dozent

Lars Oliver Laschinsky
Fachlehrer im techn. Ausbildungsdienst für Brand- und Explosionsschutz, 1. Vorsitzender des VBBD e.V.

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 1: Ausstattung mit Feuerlöschern – ASR A 2.2 in der Praxis
Modul 2: Fluchtwege und Notausgänge – ASR A 2.3 in der Praxis
Modul 3: Gefahrstofflager – TRGS 510 in der Praxis
Modul 5: Lithium-Batterien
Modul 6: Brandschutz im Tanklager TRGS 509 in der Praxis
Modul 7: Brandschutz auf Baustellen: Schutzkonzept nach VDS 2021 in der Praxis

Eventdatum: Donnerstag, 25. Juli 2024 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR, EltBauVO & Co. – Modul 2 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: MLAR2

Ziel

Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet.

Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema.

Modul 2: Aktuelles aus der MLAR 2020 – Abschnitt 1 bis 4, Grundlagen, Begriffe, Leitungsanlagen in Rettungswegen, Abschottung von LeitungsanlagenZielgruppe

Die Online-Seminarreihe richtet sich an planende Ingenieure und Architekten sowie Technische Vertriebsmitarbeiter und Fachberater die Ihr Fachwissen im gebäudetechnischen Brandschutz in Bezug auf die Inhalte, Anwendung und Interpretation der aktuellen Vorschriften und Regelwerke vertiefen möchten.

Aus dem Inhalt

  • Was ist neu und was hat sich in der neuen Musterleitungsanlagen-Richtlinie 2020 (Stand: 03.09.2020) verändert?
  • Interpretation, Planungs- und Ausführungsdetails
  • Praxisbeispiele häufiger Anwendungsfehler & Diskussion
  • Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung
  • Lösungswege für den Umgang mit Fehlern bei der Anwendung

Dozent

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger für baulichen und anlagentechnischen Brandschutz / für das Installateur-, Heizungsbauerhandwerk, Mitglied der Projektgruppe Leitungsanlagen der ARGEBAU zur Erarbeitung der MLAR 2000 und 2005, Fachreferent und Autor, Krefeld

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Weitere Module aus der Online-Seminar-Reihe:

Eventdatum: Montag, 17. Juni 2024 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. – Modul 4 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: MLAR4

Ziel

Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet.

Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema.

Modul 4: Aktuelles zu EltBauVO & MLAR; Abschnitt 5, Sicherheitsstromversorgung für Sicherheitsbeleuchtung und andere sicherheitsgerichtete AnlagenZielgruppe

Die Online-Seminarreihe richtet sich an planende Ingenieure und Architekten sowie Technische Vertriebsmitarbeiter und Fachberater die Ihr Fachwissen im gebäudetechnischen Brandschutz in Bezug auf die Inhalte, Anwendung und Interpretation der aktuellen Vorschriften und Regelwerke vertiefen möchten.

Aus dem Inhalt

  • Die Schutzziele und Anforderungen der EltBauVO richtig verstehen.
  • Immer wieder in der Diskussion > Was ist eine Zentralbatterieanlage?
  • Baurechtliche Anforderungen zur Sicherheitsstromversorgung.
  • Ausführungsvarianten zum Funktionserhalt richtig verstehen
  • Funktionserhalt bei Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, ein Thema was in der Praxis häufig unterschiedlich interpretiert wird.
  • Funktionserhalt bei Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • Funktionserhalt bei Anlagen zum Rauchschutz
  • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer

Dozent

Frank Möller
öbuv Sachverständiger der IHK Mittlerer Niederrhein für den anlagentechnischen Brandschutz, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Zertifizierter Fachplaner für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675, Geschäftsführender Gesellschafter der Möller BSP GmbH, Zierenberg

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Weitere Module aus der Online-Seminar-Reihe:

Eventdatum: Montag, 15. Juli 2024 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. (Modul 1-5) (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: MLAR

Ziel

Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren, wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen können und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumen- tationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet.

Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema.

Zielgruppe

Die Online-Seminarreihe richtet sich an planende Ingenieure und Architekten sowie Technische Vertriebsmitarbeiter und Fachberater.

Aus dem Inhalt

Modul 1: Aktuelles zum Umgang mit baurechtlichen Abweichungen im gebäudetechnischen Brandschutz

  • Kurzüberblick aktueller Rechtsgrundlagen & Interpretation wichtiger baurechtlichen Begriffe im Kontext bauordnungsrechtlicher Abweichungen
  • Zusammenspiel der An- und Verwendbarkeitsnachweise für Bauarten und daraus resultierende Abweichungsmöglichkeiten
  • Zusammenspiel der Verwendbarkeitsnachweise und der europäischen Nachweise und daraus resultierende Abweichungsmöglichkeiten
  • Baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz
  • Praxisbeispiele & Diskussion
  • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer 

Modul 2: Aktuelles aus der MLAR 2020 – Abschnitt 1 bis 4, Grundlagen, Begriffe, Leitungsanlagen in Rettungswegen, Abschottung von Leitungsanlagen

  • Was ist neu und was hat sich in der neuen Musterleitungsanlagen-Richtlinie 2020 (Stand: 03.09.2020) verändert?
  • Interpretation, Planungs- und Ausführungsdetails
  • Praxisbeispiele häufiger Anwendungsfehler & Diskussion
  • Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung
  • Lösungswege für den Umgang mit Fehlern bei der Anwendung 

Modul 3: Aktuelles zum Elektrischen Funktionserhalt – MLAR 2020; Abschnitt 5

  • Die Schutzziele beim Funktionserhalt richtig verstehen und anwenden
  • Was hat sich in der neuen Musterleitungsanlagen-Richtlinie 2020 (Stand: 03.09.2020) beim Funktionserhalt verändert)?
  • Wechselwirkungen und negative Beeinflussungen richtig einschätzen und in der Planung schutzzielorientiert berücksichtigen.
  • Alternativen zu Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt und was bedeutet brandschutztechnisch getrennte Verlegung beim Funktionserhalt.
  • Überblick im Dschungel der Verwendbarkeitsnachweise behalten und Kabelanlagen mit Funktionserhalt sicher planen und montieren.
  • Verteiler für den Funktionserhalt im Brandfall richtig schützen.
  • Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung.
  • Lösungswege für den Umgang mit Fehlern bei der Anwendung
  • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer

Modul 4: Aktuelles zu EltBauVO & MLAR; Abschnitt 5, Sicherheitsstromversorgung für Sicherheitsbeleuchtung und andere sicherheitsgerichtete Anlagen

  • Die Schutzziele und Anforderungen der EltBauVO richtig verstehen.
  • Immer wieder in der Diskussion > Was ist eine Zentralbatterieanlage?
  • Baurechtliche Anforderungen zur Sicherheitsstromversorgung.
  • Ausführungsvarianten zum Funktionserhalt richtig verstehen
  • Funktionserhalt bei Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, ein Thema was in der Praxis häufig unterschiedlich interpretiert wird.
  • Funktionserhalt bei Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • Funktionserhalt bei Anlagen zum Rauchschutz
  • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer

Modul 5: Aktuelles aus der M-LüAR 2020

  • Was ist neu und was hat sich in der neuen Musterlüftungsanlagen-Richtlinie 2020 (Stand: 03.09.2020) verändert?
  • Interpretation, Planungs- und Ausführungsdetails
  • Praxisbeispiele häufiger Anwendungsfehler &
  • Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung
  • Lösungswege für den Umgang mit Fehlern bei der Anwendung
  • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer

Dozent

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger für baulichen und anlagentechnischen Brandschutz / für das Installateur-, Heizungsbauerhandwerk, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Krefeld

Frank Möller
öbuv Sachverständiger der IHK Mittlerer Niederrhein für den anlagetechnischen Brandschutz, Fachplaner und Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS), Zertifizierter Fachplaner für Brand- meldeanlagen nach DIN 14675, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Zierenberg

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Natürlich sind alle Module auch einzeln buchbar:

Eventdatum: 10.06.24 – 15.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR, EltBauVO & Co. – Modul 3 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: MLAR3

Ziel

Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet.

Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema.

Modul 3: Aktuelles zum Elektrischen Funktionserhalt – MLAR 2020; Abschnitt 5Zielgruppe

Die Online-Seminarreihe richtet sich an planende Ingenieure und Architekten sowie Technische Vertriebsmitarbeiter und Fachberater die Ihr Fachwissen im gebäudetechnischen Brandschutz in Bezug auf die Inhalte, Anwendung und Interpretation der aktuellen Vorschriften und Regelwerke vertiefen möchten.

Aus dem Inhalt

  • Die Schutzziele beim Funktionserhalt richtig verstehen und anwenden
  • Was hat sich in der neuen Musterleitungsanlagen-Richtlinie 2020 (Stand: 03.09.2020) beim Funktionserhalt verändert)?
  • Wechselwirkungen und negative Beeinflussungen richtig einschätzen und in der Planung schutzzielorientiert berücksichtigen.
  • Alternativen zu Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt und was bedeutet brandschutztechnisch getrennte Verlegung beim Funktionserhalt.
  • Überblick im Dschungel der Verwendbarkeitsnachweise behalten und Kabelanlagen mit Funktionserhalt sicher planen und montieren.
  • Verteiler für den Funktionserhalt im Brandfall richtig schützen.
  • Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung.
  • Lösungswege für den Umgang mit Fehlern bei der Anwendung
  • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer 

Dozent

Frank Möller
öbuv Sachverständiger der IHK Mittlerer Niederrhein für den anlagentechnischen Brandschutz, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Zertifizierter Fachplaner für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675, Geschäftsführender Gesellschafter der Möller BSP GmbH, Zierenberg

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Weitere Module aus der Online-Seminar-Reihe:

Eventdatum: Montag, 08. Juli 2024 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutzmanagement (Seminar | Dresden)

Seminar

Webcode: BRSM

Ziel

Als Teil des Risikomanagements nach ISO 31000:2018 minimiert ein strukturiertes und einheitliches Brandschutzmanagement die Betreiberrisiken im Brandschutz. Grundlage dafür sind eine qualitative und quantitative Risikobewertung, einheitliche Anforderungen an eine praxisgerechte Dokumentation sowie eine strukturierte betriebliche Organisation von Verantwortungen und Zuständigkeiten.

Aufgabe und Verantwortung des Brandschutzmanagers ist es, die gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen und versicherungsrechtlichen Pflichten im Brandschutz zu erfassen und deren rechtssichere Wahrnehmung zu organisieren. Der Brandschutzmanager entwickelt Prozessbeschreibungen, steuert die regelmäßige Kontrolle und Fristenverfolgung und lenkt die Brandschutzdokumentation im Unternehmen.

In der Qualifizierung zum Brandschutzmanager erlernen die Teilnehmer die Anforderungen an eine rechtssichere Brandschutzorganisation, üben anhand von Praxisbeispielen die Abbildung von Brand- schutzaufgaben in Prozessen und erhalten wertvolle Hinweise zur Einführung und Umsetzung eines Brandschutzmanagements im Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Abläufen, Prozessen und Entscheidungen im betrieblichen Brandschutz in bestehende Managementsysteme.

Zielgruppe

Das Intensivseminar wendet sich an Brandschutzverantwortliche der Gebäudeeigentümer und -betreiber, Unternehmer und Führungskräfte aus der Industrie, Sicherheits-, Brandschutz- und Risikoingenieure,Berater und Beauftragte im Arbeits-, Umweltschutz-, Qualitäts- und Sicherheitsmanagement, interne und externe Brandschutzbeauftragte sowie interne und externe Auditoren von Managementsystemen und Zertifizierungen.

Aus dem Inhalt

Complience im Brandschutz

  • Gesetzliche, berufsgenossenschaftliche und versicherungsrechtliche Anforderungen
  • Betreiber-, Unterweisungs-, Überwachungs-, Kontroll- und Dokumentationspflichten
  • Verantwortung und Haftung durch Organisationsverschulden im Brandschutz
  • Rechtssicherheit in der Brandschutzorganisation
  • Übung: Erstellung eines Rechtskatasters im Brandschutz

Brandschutz im Risikomanagement

  • Risikomanagement nach ISO 31000:2018
  • Top-Down-Analyse
  • Systematik des Brandschutzmanagements (PDCA-Zyklus)
  • Analyse und Bewertung des Brandrisikos
  • Risikooptimierung/-minimierung
  • Übung: Erstellung einer Risikobewertung im Brandschutz

Brandschutz als Managementprozess

  • Zuordnung und Delegation von Verantwortungen und Aufgaben durch konkrete Fest-legung von Führungs- und Entscheidungsprozessen
  • Steuerung und Organisation von brandschutzrelevanten Tätigkeiten durch konkrete Festlegung von Ablauf- und Arbeitsprozessen
  • Sicherstellung von begleitenden Informations- und Kommunikationsprozessen
  • Überwachung und Mängelbeseitigung durch konkrete Festlegung von technischen Prüfungen, organisatorischer Überwachung und Verfolgung der Mängelbeseitigung
  • Erstellung eines Managementhandbuches im Brandschutz
  • Übungen: Erfassung und Beschreibung von Abläufen und Prozessen, z.B.  
    – Einführung neuer Vorschriften und techn. Regeln
    – Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
    – Beschaffungsvorgang von (brennbaren) Gefahrstoffen nach GefStoffV
    – Nachrüstungen (z.B. Durchführungen in Brandwänden)
    – Umgang mit Nutzungsänderungen und nachträglicher Gefahrenerhöhung
    – Feststellung, Beseitigung und Fristenverfolgung von Brandschutzmängeln

Brandschutzmanagement in der Praxis

  • Einführung und Umsetzung eines Brandschutzmanagements
  • Regelmäßige Überprüfung von Brandschutzmaßnahmen
  • Stetiger Verbesserungsprozess
  • Erfassung und Bewertung von Abweichungen und Änderungen
  • Audits und Statistik
  • Integriertes Sicherheits-/Risikomanagement
  • Übung: Erarbeitung eines Projektplanes zur Einführung eines Brandschutzmanagementsystems

Dozent

Lars Oliver Laschinsky
Fachlehrer im technischen Ausbildungsdienst, Fachgebiet Brand- und Explosionsschutz; Lehrbeauftrag- ter der HFU Hochschule Furtwangen im BSc Security & Safety Engineering, 1. Vorsitzender des Vorstands im Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e. V. (VBBD), Mitglied des Referates 9 – Be- triebliches Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement – der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb).

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Als Lehrform wird das diskussionsoffene Seminar gewählt. Die Vermittlung erfolgt praxisorientiert. Beispiele aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer können so in die Diskussion einbezogen werden. Eine besondere Praxisnähe soll durch Übungen gewährleistet werden.

Eventdatum: 04.07.24 – 05.07.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminarreihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. – Modul 1 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: MLAR1

Ziel

Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet.

Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema.

Modul 1: Aktuelles zum Umgang mit baurechtlichen Abweichungen im gebäudetechnischen BrandschutzZielgruppe

Die Online-Seminarreihe richtet sich an planende Ingenieure und Architekten sowie Technische Vertriebsmitarbeiter und Fachberater die Ihr Fachwissen im gebäudetechnischen Brandschutz in Bezug auf die Inhalte, Anwendung und Interpretation der aktuellen Vorschriften und Regelwerke vertiefen möchten.

Aus dem Inhalt

  • Kurzüberblick aktueller Rechtsgrundlagen & Interpretation wichtiger baurechtlichen Begriffe im Kontext bauordnungsrechtlicher Abweichungen
  • Zusammenspiel der An- und Verwendbarkeitsnachweise für Bauarten und daraus resultierende Abweichungsmöglichkeiten
  • Zusammenspiel der Verwendbarkeitsnachweise und der europäischen Nachweise und daraus resultierende Abweichungsmöglichkeiten
  • Baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz
  • Praxisbeispiele & Diskussion
  • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer 

Dozent

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger für baulichen und anlagentechnischen Brandschutz / für das Installateur-, Heizungsbauerhandwerk, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Mitglied der Projektgruppe Leitungsanlagen der ARGEBAU zur Erarbeitung der MLAR 2000 und 2005, Fachreferent und Autor, Krefeld

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Weitere Module aus der Online-Seminar-Reihe:

Eventdatum: Montag, 10. Juni 2024 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. – Modul 5 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: MLAR5

Ziel

Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet.

Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema.

Modul 5: Aktuelles aus der M-LüAR 2020Zielgruppe

Die Online-Seminarreihe richtet sich an planende Ingenieure und Architekten sowie Technische Vertriebsmitarbeiter und Fachberater die Ihr Fachwissen im gebäudetechnischen Brandschutz in Bezug auf die Inhalte, Anwendung und Interpretation der aktuellen Vorschriften und Regelwerke vertiefen möchten.

Aus dem Inhalt

  • Was ist neu und was hat sich in der neuen Musterlüftungsanlagen-Richtlinie 2020 (Stand: 03.09.2020) verändert?
  • Interpretation, Planungs- und Ausführungsdetails
  • Praxisbeispiele häufiger Anwendungsfehler &
  • Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung
  • Lösungswege für den Umgang mit Fehlern bei der Anwendung
  • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer

Dozent

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger für baulichen und anlagentechnischen Brandschutz / für das Installateur-, Heizungsbauerhandwerk, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Mitglied der Projektgruppe Leitungsanlagen der ARGEBAU zur Erarbeitung der MLAR 2000 und 2005, Fachreferent und Autor, Krefeld

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Weitere Module aus der Online-Seminar-Reihe:

Eventdatum: Montag, 01. Juli 2024 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet