Otto Dix – Adolf Dietrich. Zwei Maler am Bodensee: 05.04.2025 – 17.08.2025 (Ausstellung | Schaffhausen)

Otto Dix – Adolf Dietrich. Zwei Maler am Bodensee: 05.04.2025 – 17.08.2025 (Ausstellung | Schaffhausen)

Adolf Dietrich und Otto Dix fanden als Vertreter der Neuen Sachlichkeit zum Erfolg. So verschieden ihr künstlerisches Werk erscheint, so nahe sind sie sich als Vertreter dieser Strömung. Ihre Berührungspunkte finden sich bei Galeristen und Künstlerfreunden, in Museumssammlungen und Gruppenausstellungen. Nachdem die Nationalsozialisten Dix 1933 von seiner Professur an der Kunstakademie Dresden entfernt hatten, ließ er sich nahe der Schweizer Grenze zuerst auf Schloss Randegg, ab 1936 in Hemmenhofen nieder. Durch den Untersee getrennt, lebten er und Dietrich nun in direkter räumlicher Nähe. In den Landschaften der Bodenseegegend fanden die beiden Künstler ihre Motive.

Ob sich Dix und Dietrich je besucht haben, ist nicht bekannt, wahrgenommen haben sie sich. So treffen sie in Ausstellung und Katalog erstmals aufeinander.

Museum zu Allerheiligen
Klosterstrasse 16
8200 Schaffhausen

Weitere Informationen zur Ausstellung.

Mehr zum Buch Otto Dix – Adolf Dietrich finden Sie hier.

Eventdatum: 29.07.25 – 17.08.25

Eventort: Schaffhausen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutscher Kunstverlag
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
Telefon: 03026005370
https://www.deutscherkunstverlag.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Paris 1955. Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne: 13.04.2025 – 03.08.2025 (Ausstellung | Hagen)

Paris 1955. Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne: 13.04.2025 – 03.08.2025 (Ausstellung | Hagen)

Die Ausstellung im Emil Schumacher Museum in Hagen rekonstruiert eine 70 Jahre zurückliegende Ausstellung, die für viele der beteiligten Künstlerinnen und Künstler den internationalen Durchbruch bedeutete: Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d’aujourd’hui im Cercle Volney, Paris.

Die private Initiative des Pariser Galeristen René Drouin und seines Unterstützers auf deutscher Seite, Wilhelm Wessel, war 1955 ein Experiment der kulturellen Diplomatie zwischen Frankreich und Deutschland. Das Konzept richtete sich bewusst gegen einen kanonisierten Kunstbegriff des Deutschen Kunstrats sowie führender Museumsdirektoren und stellte den arrivierten Altmeistern der Abstraktion die Vertreter der mittleren und der jungen Generationen des Informel gleichwertig gegenüber.

Emil Schumacher Museum
Museumsplatz 2
58095 Hagen

Weitere Informationen zur Ausstellung.

Mehr zum Buch Paris 1955 finden Sie hier.

Eventdatum: 29.07.25 – 03.08.25

Eventort: Hagen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutscher Kunstverlag
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
Telefon: 03026005370
https://www.deutscherkunstverlag.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Not on Paper. Zeichnung auf unkonventionellen Materialien/ DESSIN 2025 (Ausstellung | Luzern)

Not on Paper. Zeichnung auf unkonventionellen Materialien/ DESSIN 2025 (Ausstellung | Luzern)

Das Hans Erni Museum zeigt unter dem Titel «Not on Paper. Zeichnung auf unkonventionellen Materialien» eine Schau mit Werken, bei denen Künstlerinnen und Künstler auf ungewohnten Stoffen gearbeitet haben: Holz und Bauschaum, Boden und Wand; andere dokumentieren oder inszenieren Zeichnung mit Photographie, Scanner oder Video oder tragen die Zeichnung in den Raum. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung begegnen so überraschend neuen Perspektiven auf die älteste Kunstgattung.

Nach der erfolgreichen Durchführung der Ausstellung DESSIN im 2022 haben sich in diesem Jahr wieder unter der Federführung das Hans Erni Museums und der Kunsthalle Luzern sechzehn Zentralschweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst zusammengetan, um gemeinsam vom Herbst 2025 bis Frühjahr 2026 in unterschiedlichen Ausstellungen das Medium Zeichnung in den Fokus zu rücken. Das ambitionierte Projekt soll die Sichtbarkeit von Zeichnung intensivieren und die Vielfältigkeit des Mediums in der reichen Kunstlandschaft der Zentralschweiz über die Grenzen dieser Region hinaus bekannt machen

Mit Werken von Anna Margrit Annen, Ester Baettig, Pablo Boesch, Sven Egert, Hans Erni, Pascale Ettlin, Clemens Fellmann, Heidi Hostettler, Marketa Jachimova, Yves Moehrle, Bertilla Spinas, Julian Wals, Stephan Wittmer.

Eine Publikation und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm begleiten die Ausstellung.

Eventdatum: 23.10.25 – 24.05.26

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ark Nova Zwischen Skulptur und Architektur, Kunstwerk und Konzertsaal (Ausstellung | Luzern)

Ark Nova  Zwischen Skulptur und Architektur, Kunstwerk und Konzertsaal (Ausstellung | Luzern)

Im März 2011 wurde die Region vor der japanischen Pazifik-Küste von einem schweren Erdbeben erschüttert, das seinerseits eine Tsunami-Flutwelle auslöste. Diese richtete in einem Gebiet von 500 km2 enorme Zerstörungen an und forderte mehr als 20’000 Menschenleben.

Als Reaktion auf diese Katastrophe taten sich auf Initiative von Michael Haefliger, dem Intendanten des Lucerne Festivals, der britisch-indische Künstler Sir Anish Kapoor und der japanischen Architekt Arata Isozaki zusammen und entwickelten eine mobile Konzerthalle.  Sie sollte mit Musik einen Beitrag zur Unterstützung der Bevölkerung in den verwüsteten Regionen leisten. Nach mehrmaliger Bespielung der Konzerthalle in Japan wird diese nun 2025 anlässlich des Lucerne Festivals für 11 Tage auf der Luzerner Lido-Wiese in unmittelbarer Nähe zum Verkehrshaus und Hans Erni Museum aufgestellt und bespielt.

 

Gleichzeitig und nach Abbau der Ark Nova wird im Hans Erni Museum bis 12.10.2025 eine Ausstellung zu sehen sein, die die Genese und die Nutzung dieses einzigartigen zwischen Architektur und Skulptur changierenden Baus veranschaulicht.

Mit Modellen und Dokumenten, Photographien und Filmen wird die konzeptuelle und technische Entwicklung der temporären Veranstaltungsarchitektur für Besucherinnen und Besucher nachvollziehbar und das bewusst vielfältige und niederschwellige Konzertprogramm darin anschaulich gemacht.

Führungen und Gespräche in der Ausstellung vertiefen die Thematik darüber hinaus. Eine Begleitpublikation beleuchtet verschiedene Aspekte dieser aussergewöhnlichen Konzerthalle.

Publikation mit Beiträgen von Karl Bühlmann, Michael Haefliger u.a. sowie einer Chronologie der Ark Nova, D/E, ca. 20 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ca. CHF 10,-

Begleitprogramm s. https://www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/hans-erni-museum/veranstaltungen.html

Erwachsene CHF 18/ Kinder und Jugendliche CHF 14; mit Konzertkarte Ark Nova Eintritt frei

Eventdatum: 04.09.25 – 12.10.25

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pharma trifft Praxis: Lösungen für Reinigung & Materialhandling live erleben – MBL Hausmesse 2025 (Ausstellung | Everswinkel)

Wir laden Sie herzlich zur MBL Hausmesse ein – Ihrem exklusiven Blick hinter die Kulissen von Reinigung und Material Handling auf höchstem Niveau. Entdecken Sie, wie wir bei MBL „Thinking Beyond“ leben.

Das erwartet Sie vor Ort:

  • Präsentation unserer Pharmaceutical Parts Washer (PPW)
  • 3D-Scan von Kleinteilen, Behältern, Anlagenteile, Schläuche, Separatorenteile zur Modellierung des Waschgutträgers
  • Geführter Rundgang durch unsere eigene Blechfertigung
  • Vortrag: Harmonisierte Lösungen im Material Handling & Cleaning
  • Live-Teststand für unsere leistungsstarke Düsentechnologie
  • Vorführungen vom Drum Crusher & Small Scale Blender

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Vordenker:innen der Branche zu vernetzen und unsere Technologien live zu erleben – direkt dort, wo sie entstehen.

Eventdatum: Mittwoch, 17. September 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Everswinkel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BSW-Anlagenbau GmbH
Boschweg 48
48351 Everswinkel
Telefon: +49 (2582) 66140
Telefax: +49 (2582) 661499
https://bsw-anlagenbau.de/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sommerfest Merz Akademie – Abschlussausstellung und Werkschau (Ausstellung | Stuttgart)

Sommerfest Merz Akademie – Abschlussausstellung und Werkschau (Ausstellung | Stuttgart)

Die Merz Akademie lädt herzlich zum Sommerfest am Samstag, den 12. Juli 2025 von 14 bis 22 Uhr in den Kulturpark Berg ein.

Freuen Sie sich auf die Abschlussarbeiten der Absolvent*innen, die umfangreiche Werkschau mit Filmen, Fotografien, Büchern, Installationen, Animationen und vieles mehr.

Auf dem Campus öffnet auch das Merz Berufskolleg für Grafik-Design seine Türen und zeigt die Arbeiten der Schüler*innen aller drei Klassen.

Merken Sie sich den Termin vor und genießen Sie mit uns einen sommerlichen Tag im Park mit Ausstellungen, Performances, gutem Essen und Musik.

Die Merz Akademie freut sich auf Ihren Besuch!

Eventdatum: Samstag, 12. Juli 2025 14:00 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ausstellungseröffnung (Ausstellung | Mainz)

Ausstellungseröffnung (Ausstellung | Mainz)

Ausstellungseröffnung

All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit.

Do 03/07
19 Uhr

Grußworte:
Stefanie Böttcher (Direktorin Kunsthalle Mainz)
Marianne Grosse (Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur)
Dr. Martin Henatsch (Rektor Kunsthochschule Mainz)

Einführung:
Marlène Harles (Kuratorin Kunsthalle Mainz)

Der Besuch der Ausstellung im Rahmen der Eröffnung ist kostenfrei.

Eventdatum: Donnerstag, 03. Juli 2025 19:00 – 23:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit. (Ausstellung | Mainz)

All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit. (Ausstellung | Mainz)

All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit.

04/07/25—07/09/25

mit Laslo Chenchanna, Helena Hafemann, Nazanin Hafez, Julien Hübsch, Lejla Jakupović, Charlotte Klinger, Ji Heaun Kweon,
Saskia Neumann, Katrin Nicklas, Levin Oehler, Leonard Schlöder, Liza Stipic, Kübra Ural

Dinge sind in alle Strömungen unserer Lebenswelt eingebunden. Wir nehmen sie oft erst bewusst wahr, wenn sie plötzlich kaputt gehen, wir uns an ihnen stoßen oder sie uns in ihrer Fülle überwältigen. All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit. beschreibt den Wunsch, dieser Überflutung zu trotzen. Immer öfter fragen wir uns, wie es wäre, die physische Welt kurz hinter uns zu lassen. Einmal einfach nur sein, ohne Gepäck, nichts wahrnehmen, nichts überdenken. Aber wo wären wir ohne Dinge?

Dinge evozieren Erinnerungen, erzählen Geschichte(n), dienen als Orientierung und Werkzeug. Dinge manifestieren Fertigkeiten, Wahrnehmungs- und Handlungsprozesse, fassen Zeit und sind Werkstoff für Kunstproduktion. Die Künstler*innen in der Ausstellung verbindet das Interesse daran, Dingen auf den Grund zu gehen. Sie beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen Körper und Arbeitswerkzeug, zwischen Form und Stoff, Maschine und Produkt, Materialität und Spur, Dienlichkeit und Empfindung. Sie machen Lust, sich auf Dinge einzulassen, sie jenseits ihrer augenscheinlichen Bedeutung und Funktion wahrzunehmen und das in einer Welt, in der das Gefühl von Überforderung immer stärker wird.

All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit wird kuratiert von Marlène Harles.

Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Kunsthochschule Mainz statt.

Im Rahmen der Ausstellung wird ein Publikumspreis verliehen, der von der Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG gestiftet wird.

Eventdatum: 04.07.25 – 07.09.25

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MAGIC BIKE RÜDESHEIM (Ausstellung | Rüdesheim am Rhein)

MAGIC BIKE RÜDESHEIM (Ausstellung | Rüdesheim am Rhein)

Gude, Rüdesheim – wir kommen!

Wunderlich live auf der MAGIC BIKE RÜDESHEIM

Wir freuen uns sehr, erstmals auf der MBR 2025 am Wochenende vom 19. bis 22. Juni auszustellen. Als Wunderlich-Kunde aus der Region laden wir Sie herzlich ein, unseren Stand in der Burgstraße zu besuchen! Neben unserem viel beachteten Pan America-Konzeptbike Passion. Unlimited. erwarten Sie besondere Eventkonditionen!

Die Pan America. Besser mit Wunderlich.

Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihre Harley-Davidson Pan America 1250 mit unseren hochwertigen Komponenten, Parts & Accessories noch besser machen.

Sie sind herzlich willkommen! Wir sehen uns!

Eventdatum: 19.06.25 – 22.06.25

Eventort: Rüdesheim am Rhein

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wunderlich GmbH
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 6 – 8
53501 Grafschaft-Ringen
Telefon: +49 (2641) 3082-0
Telefax: +49 (2641) 3082-208
http://www.wunderlich.de/en

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tag der offenen Tür (Ausstellung | Aham)

BALLISTOL, traditionsreicher Hersteller hochwertiger Pflegeöle und Reinigungsprodukte aus Niederbayern, öffnet am 28. Juni 2025 die Türen für interessierte Besucher. Das Unternehmen feiert nicht nur über 150 Jahre Firmenjubiläum, sondern bietet die Möglichkeit, das Unternehmen und die Mitarbeiter hinter den Produkten näher kennenzulernen sowie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Buntes Rahmenprogramm

Ein abwechslungsreiches Programm verspricht ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein. Neben dem informativen Betriebsrundgang erwartet die Gäste eine spannende Lumberjack-Show mit BALLISTOL-Markenbotschafter Peter Bauer, einem der besten Sportholzfäller Deutschlands. Hier können die Besucher hautnah miterleben, wie Präzision und Kraft in aufregenden Wettkämpfen wie der Hot Saw-Challenge verschmelzen.

Für Liebhaber des Handwerks findet eine exklusive Axt-Versteigerung mit dem Meister der Äxte, Max Grundler, statt. Hier haben die Teilnehmer die Gelegenheit, individuell gestaltete Unikate zu ersteigern und diese auf Wunsch personalisieren zu lassen – ein perfektes Andenken aus der Welt der Meisterkunst.

Labor-Show

Ein Chemieunternehmen ohne chemische Reaktionen? Nicht bei BALLISTOL. Lassen Sie sich von spannenden Effekten auf der Showbühne und im hauseigenen Labor beeindrucken.

Meet & Greet Politik

Öffnet ein Unternehmen, das im vergangenen Jahr 150-jähriges Bestehen feierte, die Tore, dürfen Vertreter aus der Politik nicht fehlen. Für politischen Flair sorgen der stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger sowie Staatsminister Christian Bernreiter.

Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Neben warmen Mahlzeiten bietet der Frauenverein Aham Kaffee und Kuchen und der SV Aham kümmert sich um Getränke. Die Einnahmen hieraus kommen den Vereinen zugute.

Seien Sie dabei, wenn BALLISTOL die Türen öffnet – ein Event, das man nicht verpassen sollte.

Eventdatum: Samstag, 28. Juni 2025 10:00 – 17:00

Eventort: Aham

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BALLISTOL GmbH
Ballistolweg 1
84168 Aham
Telefon: +49 (8744) 9699-0
Telefax: +49 (8744) 9699-96
http://www.ballistol.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet