5th BIOTECH Conference 2025 – Single-Use Technologies for Biobased Applications (Konferenz | Freiburg im Breisgau)

The 5th BIOTECH Conference is a continuation of the well-known conference series held at ZHAW in Wädenswil until 2019. Now, the conference will succeed in a new venue in Freiburg / Breisgau (Germany) between June 16th and 18th, 2025.

As in previous years, we are aiming to stimulate interactions/collaborations between academia and industry in the field of single-use technologies for bio-based applications.

This time, focus areas of the conference will be:

– bioprocess development with single-use technology, incl. microbial, cell- and gene-therapeutics as well as cellular agriculture products

– process analytical technologies for single-use technology

– device features and facility design

– materials and sustainability assessments

Aside of novel trends in established applications, we look also forward for contributions from fields, in which single-use technology as option is just evolving.

We look forward to welcoming you in Freiburg!

Eventdatum: 16.06.25 – 18.06.25

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DECHEMA
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7564-0
Telefax: +49 (69) 7564-201
https://www.achema.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

100 Years Fischer-Tropsch Process (Konferenz | Mülheim an der Ruhr)

100 Years Fischer-Tropsch Process (Konferenz | Mülheim an der Ruhr)

The decarbonization and defossilization of the global energy system requires an effective interface between electricity as the primary form of energy with molecular energy carriers and chemical products. In July 1925, the two chemists Franz Fischer and Hans Tropsch patented a process that 100 years later provides a major contribution to address this challenge and holds tremendous opportunities still for innovation.

Their fundamental research revealed that a mixture of the gases carbon monoxide and hydrogen could be transformed over suitable catalysts into liquid and solid hydrocarbons: the “Fischer-Tropsch Synthesis” was born. The CO/H2 gas mixture known as syngas can be generated from virtually any source of carbon and hydrogen, and the process had a multifaceted history using coal or natural gas as alternative to crude oil. Today, the prospect is to generate syngas from biomass or from CO2 and water with electricity from carbon-free technologies, opening “Power-to-X” pathways to fuels for mobility in hard to electrify sectors and to feedstocks for the chemical industry.

The conference will reflect the most recent developments in technology and application, and highlight fundamental progress in the understanding and improvement of the catalytic reaction. The scientific program will be placed in the context of the historical development and feature platforms to discuss the societal and environmental prospects of the Fischer-Tropsch Process for sustainable energy systems.

Eventdatum: 05.05.25 – 07.05.25

Eventort: Mülheim an der Ruhr

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DECHEMA
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7564-0
Telefax: +49 (69) 7564-201
https://www.achema.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

3D Cell Culture 2025: Functional Precision Medicine (Konferenz | Freiburg (Elbe))

3D Cell Culture 2025: Functional Precision Medicine (Konferenz | Freiburg (Elbe))

The upcoming 3D Cell Culture conference 2025 will focus on the application areas of functional precision medicine and address the following questions: How can 3D cell culture technologies help improve patient outcomes in the treatment of serious diseases? Which models are currently being tested, implemented, improved? What are the potentials of organoids and microphysiological systems, where are the current limitations? 

In addition to the broad areas of application in cancer, complex gastrointestinal diseases such as Crohn’s disease and ulcerative colitis will be the focus of attention. Furthermore, the use of three-dimensional cell culture models in metabolic diseases such as diabetes or cystic fibrosis will be discussed. Finally, we would like to explore the potential of organoids and MPS in the research and treatment of allergies and wound healing disorders. 

Eventdatum: 08.04.25 – 10.04.25

Eventort: Freiburg (Elbe)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DECHEMA
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7564-0
Telefax: +49 (69) 7564-201
https://www.achema.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

26. Symposium Strategien zur Sanierung von Boden und Grundwasser 2024 (Konferenz | Frankfurt am Main)

Das 26. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ legt in diesem Jahr seine Schwerpunkte auf aktuelle Fragestellungen in den Bereichen Grundwasser und Boden. Als eines der zentralen Themen hat sich das Vorbereitungskomitee für „Effizienz in der Sanierungspraxis“ mit all seinen Facetten – von Treatment Trains über hydraulische Aspekte bis hin zu Energieeffizienz entschieden.

Hinzu kommen Praxiserfahrungen im Umgang mit Boden- & Grundwasserverunreinigungen – auch mit einem Blick auf Verunreinigungsquellen, neues aus Erkundung, Untersuchung und Überwachung sowie der Umgang mit komplexen Sanierungsszenarien. Des Weiteren adressiert das Symposium die Bereiche persistente, mobile, toxische Stoffe in Boden und Grundwasser, rechtliche Fragestellungen und besonders auch Neues aus der Forschung und Entwicklung.

Aber auch bevorstehenden Herausforderungen nimmt sich das Symposium an. Hierzu zählt beispielsweise die Wechselwirkung Braunkohleausstieg – Grundwasser: Was sind Qualitätsperspektiven? Gibt es Wechselwirkungen mit bestehenden Grundwasserverunreinigungen? Welche Rolle können frühere Erfahrungen und aktuelles Know how spielen? Auch dies ein Thema welches deutlich macht, wie wichtig das Know-how und der Wissenserhalt unseres Fachgebiets und der Branche ist.

Das Vorbereitungskomitee hat mit den Themen für den Aufruf zur Beitragseinreichung wieder einen zukunftsweisenden Rahmen für das diesjährige Symposium geschaffen. Praxisbeispiele sind zu allen Themen der Ausschreibung ausdrücklich willkommen.

Wie in den vergangenen Jahren ist es Ziel des Symposiums, Perspektiven zu diskutieren, den Kenntnisstand zu verbessern und den persönlichen Erfahrungsaustausch in Forschung und Praxis zu fördern. Wir laden Forscher und Entwickler, Planer, Behörden, Technologieanbieter und Sanierungspflichtige ein, sich mit Vorträgen und Postern an diesem spannenden Dialog zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

In der begleitenden Fachausstellung bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen, Technologien und Dienstleistungen zu präsentieren.

Seien Sie auch in der 26. Auflage des Symposiums „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ Teil dieser Kommunikationsplattform für alle, die mit der Bearbeitung verunreinigter Standorte und Regionen sowie der Bewirtschaftung von Boden und Grundwasser befasst sind.

Eventdatum: 25.11.24 – 26.11.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DECHEMA
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7564-0
Telefax: +49 (69) 7564-201
https://www.achema.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

International Conference on Metabolic and Protein Engineering for Biosynthesis (Konferenz | Frankfurt am Main)

The organizers invite you to the international conference on Metabolic and Protein Engineering for Biosynthesis from 13 – 15 November 2024 in Frankfurt. The programme covers research advances in metabolic and protein engineering that is focused on the remodeling or de novo design of biosynthetic pathways and metabolic networks. Topics include remodeling and engineering of primary and secondary metabolism, de novo design of new biosynthetic pathways, protein engineering for pathway design and protein engineering methods. 

Eventdatum: 13.11.24 – 15.11.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DECHEMA
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7564-0
Telefax: +49 (69) 7564-201
https://www.achema.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung Online-Pressekonferenz – QuMiK-Klinikverbund 13. Juni (Konferenz | Online)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zur Online-Pressekonferenz des QuMiK-Klinikverbundes am 13. Juni, von 14.30 – 16.30 Uhr ein.

Unsere Klinik ist Mitglied im QuMiK-Verbund.

Anbei erhalten Sie das Programm und die Einwahldaten:

Agenda – QuMiK Online Pressekonferenz 2023

14.30 bis ca. 16.30 Uhr

14.30 – 14.40 Uhr:
Begrüßung und Vorstellung des QuMiK-Verbundes

Matthias Ziegler, Geschäftsführer, Klinikum Esslingen

14.40 – 14.50 Uhr:
Finanz- und Versorgungsmisere der Krankenhäuser

Christoph Rieß, Vorstandsvorsitzender, Kliniken Ostalb

14.50 – 15.00 Uhr:
Krankenhaus-Reform

Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer, Alb Fils Kliniken

15.00 – 15.10 Uhr:
Digitalisierung im Krankenhausbereich

Thomas Weber, Geschäftsführer, SLK-Kliniken Heilbronn

Chancen durch KI für Krankenhäuser
Prof. Dr. Jörg Martin, Geschäftsführer, RKH Gesundheit

Um Ihre Themen und Fragen für Ihre Leser ausführlich beantworten zu können, bieten wir Ihnen gerne an, uns diese im Vorfeld per Email mitzuteilen.

Gerne können Sie diese an Hans-Christian Schübert, Referent Geschäftsstelle, QuMiK GmbH senden – an info@qumik.de

Wir freuen uns sehr auf Ihre Rückmeldungen und den Austausch mit Ihnen.

Einwahldaten zur Pressekonferenz (WebEx):

https://rkh-gesundheit.webex.com/rkh-gesundheit/j.php?MTID=maf5fc00cdd6d53800c1031c86755776a

Über Telefon beitreten

+49-619-6781-9736

wird ggf. auch benötigt: Mit Meeting-Kennnummer beitreten

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2783 150 8622

Meeting Passwort: yKteiTxY667

Rückfragen zur Pressekonferenz können Sie gerne an die Geschäftsstelle des QuMiK-Verbundes richten:
Hans-Christian Schübert, 07141 – 99 68708 oder info@qumik.de

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.

Herzliche Grüße

Oliver Stilz

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juni 2024 14:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

2. H2-Kolloquium Baden-Württemberg (Konferenz | Baden-Baden)

2. H2-Kolloquium Baden-Württemberg (Konferenz | Baden-Baden)

Wo stehen wir aktuell beim Thema Wasserstoff in Baden-Württemberg und wie geht es weiter? Am 4. und 5. Juni 2024 geben Förderprojekte aus Baden-Württemberg sowie Impulse aus Deutschland und darüber hinaus Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft organisieren der Projektträger Karlsruhe und die Plattform H2BW das 2. Wasserstoff-Kolloquium Baden-Württemberg.

Projektberichte und Impulse aus der Praxis

An zwei Tagen präsentieren die landesgeförderten Vorhaben und weitere Projekte aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Technologieentwicklung und -anwendung sowie potenzielle Wachstumsmärkte. Zudem werden erste Projektergebnisse vorgestellt. Welche Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft entscheidend sind und wie die Konzeption und Durchführung von regionalen Energieversorgungs- und Wasserstoffnutzungskonzepten gelingt, zeigen Best Practice Beispiele aus dem Land und darüber hinaus.

Das aktuelle Programm finden Sie hier.

Eventdatum: 05.06.24 – 06.06.24

Eventort: Baden-Baden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digital CX 2024 (Konferenz | Bad Homburg vor der Höhe)

Digital CX 2024 (Konferenz | Bad Homburg vor der Höhe)

Seien Sie bei diesem exklusiven Fach-Event dabei. 250 Entscheider aus 200 Unternehmen tauschen sich zwei Tage lang über Best Practises aus den Bereichen Kundenservice und digitale Customer Experience aus. Verpassen Sie nicht den spannenden Vortrag unseres Kunden Allianz.

Die Digital CX ist ein besonders hochkarätiges Forum. Verantwortliche aus den Bereichen Kundenservice und Marketing großer Unternehmen sprechen zwei Tage lang über die neuesten Entwicklungen, Technologien und präsentieren Fallstudien aus der Welt des digitalen Kundenerlebnis. Mit einer limitierten Teilnehmerzahl von 250 Personen aus 200 Unternehmen bietet die Veranstaltung eine besondere Exklusivität. Neben Diskussionsrunden,Workshops anderen interaktiven Formaten bietet die Konferenz direkten Zugang zu allen Experten – natürlich auch zu den Contact-Center-Experten von Bucher + Suter.

 

Es erwartet Sie ein spannendes Programm, mit Highlight-Vortrag der Allianz

Benno Schindler, Lead of Allianz Technology Conversational AI Tribe, gibt bei seinem Vortrag „Allianz: Exzellenter Kundenservice mit KI-Voicebots“ Einblicke in die vielen Erfolge mit KI. Erfahren Sie aus erster Hand, wie die Allianz mit 24/7-KI-Service am Telefon und per Chat die Customer Experience verbessert, Kosten reduziert und Agenten im Servicecenter entlastet.

Allianz betreibt eine der größten Bot-Platformen im Financial-Services-Bereich und ist Vorreiter im Einsatz von Voicebots im Kundenservice. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über die Tech-Strategie des Versicherers, die Hyperskalierung von Voicebots in viele Länder und konkrete Automatisierungs-Erfolge zu erfahren.

 

Drei gute Gründe für die Digital CX

  1. Lernen Sie die erfolgreichsten Kundenservice-Projekte aus erster Hand kennen!
  2. Gewinnen Sie branchenübergreifende Einblicke von Vorreiter-Unternehmen aus der DACH-Region!
  3. Treffen Sie Entscheider und diskutieren Sie auf Augenhöhe über Trends und drängende Fragen!

 

Bucher + Suter auf der Digital CX

Wir freuen uns darauf, nicht nur Teilnehmer, sondern auch Präsentatoren auf dieser prestigeträchtigen Veranstaltung zu sein. Unsere Experten werden Einblicke in innovative Lösungen geben, die das Kundenerlebnis revolutionieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, uns persönlich zu treffen und mehr über unsere neuesten Lösungen und Dienstleistungen zu erfahren.

Wir sind Bucher + Suter, Ihr erfahrener Contact Center-Partner auf Augenhöhe und in Ihrer Nähe. Seit über 25 Jahren sichern wir den Serviceerfolg und steigern die Kundenzufriedenheit für globale Konzerne und den Mittelstand. Wir verbinden bewährte Contact Center-Technologie, marktführende KI-Innovationen und CRM-/Backendsysteme zu passgenauen, teilautomatisierten Omnichannel-Gesamtlösungen. Unsere 120+ Contact Center-Spezialisten vereinen Erfahrung aus über 400 Projekten und bieten besondere Expertise für Conversational AI und Voice-Automation. Wir gehören zu den führenden Partnern von Cisco, Salesforce und Cognigy.

Eventdatum: 06.06.24 – 07.06.24

Eventort: Bad Homburg vor der Höhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bucher + Suter AG
Stubenwald-Allee 19
D-64625 Bensheim
Telefon: +49 6251 8622 500
http://www.bucher-suter.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ROADMAP 3.0 (Konferenz | Online)

ROADMAP 3.0 (Konferenz | Online)

Die Digitalisierung zwingt uns dazu, bestehende Prozesse, Infrastrukturen und Workflows ständig zu überdenken und für die Zukunft zu optimieren – eine kontinuierliche Herausforderung!

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, stets die neuesten Trends im Blick zu behalten und sich über die aktuellsten technologischen Entwicklungen zu informieren. Die Integration künstlicher Intelligenz ins IT Service Management, die Bedeutung der Automatisierung für effizienteres Arbeiten, die Evolution von New Work Konzepten, die Vorzüge des Cloud Computings und nicht zuletzt die stetig wachsenden Anforderungen an die Cybersicherheit sind hierbei relevant.

All diese Entwicklungen stellen Sie vor die zentrale Frage:
Wie sieht Ihre Roadmap für die digitale Zukunft aus?

Jetzt anmelden!

Eventdatum: Mittwoch, 15. Mai 2024 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Congress on Business Applications – CBA Aachen 2024 (Konferenz | Aachen)

Congress on Business Applications – CBA Aachen 2024 (Konferenz | Aachen)

Mit digitalisierten Prozessen und den richtigen Systemen die Zukunft der industriellen Auftragsabwicklung gestalten

Diskutieren Sie mit Vertreter:innen der Industrie und Softwareanbietern die Herausforderungen der Praxis und erleben Sie innovative Lösungen einer modularen und zukunftsfähigen IT-Systemlandschaft. Erarbeiten Sie in interaktiven Workshops, wie technologische Innovationen Business Applications wie ERP, MES, APS, IOT-Plattformen und das Supply Chain Management verändern. Erleben Sie spannende Vorträge vom erfolgreichen Projektmanagement, notwendiger und gelebter Transparenz und geeigneten Implementierungsstrategien über den Einsatz von KI in der Produktionsplanung und -steuerung bis hin zur Transformation zur Circular Economy im Kontext der Nachhaltigkeit.

Eventdatum: Mittwoch, 19. Juni 2024 09:00 – 18:00

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet