Wirtschaftsgespräch Ostwürttemberg (Konferenz | Aalen)

Montag, 6. Oktober 2025, ab 17:45 Uhr

Im Sparkassenforum in Aalen, in Kooperation mit der Handwerkskammer Ulm und der IHK Ostwürttemberg.

Gastredner ist Rüdiger von Fritsch, ehemaliger Botschafter Deutschlands in Moskau.

Anmeldung bis 01.10.2025: https://event-ihk.de/wirtschaftsgespraech2025

Eventdatum: Montag, 06. Oktober 2025 17:45 – 20:00

Eventort: Aalen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tagung „Gleichstellung-Karriere-Leben: Wo stehen wir?“ (Konferenz | Hamburg)

Tagung „Gleichstellung-Karriere-Leben: Wo stehen wir?“ (Konferenz | Hamburg)

Gleichstellung bleibt zentral, wenn Akteur:innen die Zukunft des Arbeitsmarkts innovativ gestalten und dabei alle Potenziale nutzen wollen – insbesondere die von Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte. Zwischen Anspruch und Realität bestehen jedoch weiterhin deutliche Ungleichheiten und Gender Gaps, die sich vor allem zulasten von Frauen auswirken. Zugleich eröffnen sich Perspektiven für Veränderung.Die Tagung beleuchtet kritisch den Dreiklang Gleichstellung – Karriere – Leben und diskutiert Perspektiven in der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Ob auf dem Weg in den Berufseinstieg oder bereits im Berufsleben: Für viele Akademiker:innen stellen sich konkrete Fragen:

  • Auf welche Rahmenbedingungen treffen sie, wenn sie Karriere und Leben im Sinne der Gleichstellung gestalten wollen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen begegnen ihnen?
  • Wo finden Menschen Unterstützung, die bestehende Strukturen noch nicht kennen?
  • Wie können sie Ungerechtigkeiten und struktureller Diskriminierung entgegenwirken?

Zum Auftakt gibt Dr. Ruth Abramowski (wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen und Leiterin des Forschungslabs „Violence, Age, and Gender (VAG)) Einblicke in Gender Gaps im Lebensverlauf. In kleineren Sessions/Workshops geht es unter anderem um den Gender Pay Gap, die digitale Kluft (Digital Divide) und die Gründungslücke bei Frauen. Ebenso im Fokus: konkrete Handlungsmöglichkeiten – etwa Verbündetenschaft (Allies), unentdeckte Karrieren von Frauen mit Migrationsgeschichte sowie Ansätze feministischer Führung – nicht nur für Frauen.Die Tagung bietet ausreichend Zeit zum Networking – unter anderem bei einem Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Einrichtungen der Universität Hamburg (UHH) und weiteren hochschulübergreifenden Institutionen.Zielgruppe sind Interessierte und Multiplikator:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft, insbesondere Studierende, Promovierende und Promovierte, Alumni sowie Berufseinsteiger:innen.

Eventdatum: Donnerstag, 20. November 2025 09:00 – 17:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

31. Interdisziplinäres Allergiesymposium (Konferenz | Dresden)

31. Interdisziplinäres Allergiesymposium (Konferenz | Dresden)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr, Sie zum 31. Dresdner Interdisziplinären Allergiesymposium am 6. Dezember 2025 nach Dresden einladen zu dürfen.

Erleben Sie eine spannende, praxisorientierte Fortbildung mit wertvollem fachlichen Austausch!

Ihr Prof. Dr. med. Christian Vogelberg

Eventdatum: Samstag, 06. Dezember 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GWT-TUD GmbH
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Telefon: +49 351 25933 100
Telefax: +49 351 25933 111
http://www.g-wt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

XLII. µ-Symposium 2025 (Konferenz | Chemnitz)

XLII. µ-Symposium 2025 (Konferenz | Chemnitz)

Sehr geehrtes Mitglied, werter Gast im µ-Club,

traditionell darf ich Sie zum diesjährigen µ-Symposium am Freitag, den 14. November 2025 nach Chemnitz ins Fraunhofer IWU einladen. Wie gewohnt werden sechs aktuelle Themen aus der Automobil- und der Bremstechnik vorgestellt.

Ich hoffe auf ein zahlreiches Wiedersehen in der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, intensive Diskussionen und einen nutzbringenden Austausch im Herbst 2025 und verbleibe.

Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Mayer
Präsident µ-Club

Eventdatum: Freitag, 14. November 2025 11:00 – 19:00

Eventort: Chemnitz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GWT-TUD GmbH
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Telefon: +49 351 25933 100
Telefax: +49 351 25933 111
http://www.g-wt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Annual Conference of the German Society for Biomaterials (Konferenz | Dresden)

Annual Conference of the German Society for Biomaterials (Konferenz | Dresden)

Dear colleagues and friends,
Dear members of the German Society for Biomaterials,

The annual meeting of our Society will take place in Dresden, 11 years after the last event there in autumn 2014. We will meet at the Centre for Regenerative Therapies of TU Dresden, located close to the historic city centre and the medicine campus in Dresden Johannstadt. The conference will start with the Young Scientist Event, organised independently by the YFS of the DGBM, on Wednesday, October 8th. The scientific programme will open on Thursday, October 9th in the morning and ends on Saturday, October 11th around noon. The conference will be a unique opportunity for exchanging the newest results of biomaterial-related research in Germany and abroad. It is intended to provide a platform especially for young scientists. Despite the short preparation time, we will put together an interesting and relevant programme.

See you in Dresden in autumn!

Best regards,
Michael Gelinsky
President of the German Society for Biomaterials & Conference Chairman

Eventdatum: 09.10.25 – 11.10.25

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GWT-TUD GmbH
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Telefon: +49 351 25933 100
Telefax: +49 351 25933 111
http://www.g-wt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AI for Grids – Geschäftsmodelle für Startups? (Konferenz | Hamburg)

AI for Grids – Geschäftsmodelle für Startups? (Konferenz | Hamburg)

Darum geht’s

Um die großen Herausforderungen in der Energiebranche zu lösen, setzen Netzbetreiber und Unternehmen zunehmend auf KI-basierte Lösungen. In dieser gemeinsamen Veranstaltung mit dem SET Hub der dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) wollen wir beleuchten, welche Themenfelder und zukunftsweisenden Möglichkeiten in dieser Entwicklung für Startups stecken.

Unsere Expert*innen
(weitere Expert*innen tba)

Prof. Dr.-Ing. Christian Becker
Christian Becker leitet seit 2015 das Institut für Elektrische Energietechnik an der TU Hamburg. Sein Antrieb: Stromnetze fit machen für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien, Digitalisierung und neuen Mobilitätsformen. Gemeinsam mit seinem Team erforscht er, wie Netze stabil bleiben, wenn Wind, Sonne und moderne Leistungselektronik das Geschehen bestimmen – und wie Sektorkopplung und intelligente Bordnetze neue Chancen eröffnen, auch für Flugzeuge und Schiffe.

Zuvor entwickelte er bei AIRBUS energietechnische Bordsysteme. Sein Ziel: Forschung und Praxis enger verbinden, um Innovation schneller nutzbar zu machen.

Nils Fiege

Nils Fiege ist seit 2021 bei Stromnetz Hamburg in der Unternehmensentwicklung tätig. Derzeit baut er den Bereich Innovation bei den Hamburger Energienetzen auf. Einen zentralen Baustein sieht er dabei im Open-Innovation-Ansatz, um gemeinsam neue Lösungen für die Energiewende zu entwickeln.

Nach dem Studium in Maschinenbau und Business Consulting in Kiel und Wismar sammelte er zunächst Berufserfahrung sowohl im internationalen Maschinen- und Anlagenbau als auch in Startups – mit einem besonderen Fokus auf Forschung & Entwicklung sowie dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle.

Zielgruppe
Student*innen und Wissenschaftler*innen, Startups und Gründungsinteressante

Sprache
Deutsch

Barrierefrei
Ja

Standort
Startup Port @ TUHHHarburger Schloßstraße 6-12, Hamburg

Eventdatum: Mittwoch, 15. Oktober 2025 12:00 – 19:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

4. PRAXIS Anwendertage April 2026 (Konferenz | Aspach)

4. PRAXIS Anwendertage April 2026 (Konferenz | Aspach)

Digitalisierung greifbar machen – PRAXIS lädt zu den 4. Anwendertagen 2026

Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG veranstaltet am 21. und 22. April 2026 erneut ihre Anwendertage – das Branchentreffen für Unternehmen aus der Steine- und Erdenindustrie, die Digitalisierung und Automatisierung in der Praxis erleben und weiterentwickeln möchten.

Im Zentrum der zweitägigen Veranstaltung stehen aktuelle Entwicklungen der Branchensoftware WDV2026 TEAM, ergänzende Softwarelösungen sowie bewährte Ansätze für eine effiziente Prozessdigitalisierung. Neben Fachvorträgen und Präsentationen ist besonders der persönliche Austausch zwischen Anwendern, Projektpartnern und dem PRAXIS-Team ein wesentlicher Bestandteil des Formats.

Auch 2026 erwartet die Teilnehmer ein praxisnahes Programm mit konkreten Einblicken in laufende Digitalisierungsprojekte, Umsetzungsbeispiele aus Werkbetrieb und Logistik sowie Diskussionen über künftige Anforderungen an integrierte Softwarelösungen in der Baustoffbranche.

„Wir entwickeln unsere Software nicht am Schreibtisch, sondern gemeinsam mit der Branche. Die Anwendertage sind ein wichtiger Gradmesser für das, was unsere Kunden wirklich brauchen – heute und in Zukunft“, so Beate Volkmann, Vorständin der PRAXIS EDV.

Anmeldungen erfolgen unter www.praxis-edv.de/event/7

Eventdatum: 21.04.26 – 22.04.26

Eventort: Aspach

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Netzwerkkonferenz: Innovationen für die Mobilität der Zukunft (Konferenz | München)

Netzwerkkonferenz: Innovationen für die Mobilität der Zukunft (Konferenz | München)

Wie bewegen wir uns morgen – und wer gestaltet den Weg dorthin? Auf der Netzwerkkonferenz 2025 in München kommen führende Köpfe aus Wirtschaft, Forschung und Start-ups zusammen, um über zukunftsweisende Ideen, technologische Trends und nachhaltige Lösungen für die Mobilität von morgen zu diskutieren. Im Fokus stehen smarte, digitale und nachhaltige Konzepte, die unsere Städte wie auch den ländlichen Raum prägen werden. Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse, spannende Diskussionen und wertvolle Kontakte rund um die Mobilitätswende.
­

­

Eventdatum: Donnerstag, 20. November 2025 09:00 – 17:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
https://fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Green ICT Connect 2025 – Fachkonferenz zu ökologisch nachhaltiger und ressourcenschonender IKT (Konferenz | Berlin)

Green ICT Connect 2025 – Fachkonferenz zu ökologisch nachhaltiger und ressourcenschonender IKT (Konferenz | Berlin)

Am 15. und 16. Oktober 2025 findet die 3. Fachkonferenz »Green ICT Connect« statt – ein zentrales Forum für alle, die ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) vorantreiben wollen.

Melden Sie sich direkt hier an und treffen Sie in Berlin führende Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie, tauschen Sie sich zu den Themen Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Ökobilanzierung aus und entwickeln Sie gemeinsam mit uns anwendungsorientierte Lösungen für Kooperationen zwischen Forschung und Industrie.

Freuen Sie sich auf spannende Impulse und Vorträge u. a. von Expert:innen der Atesio GmbH, Bosch, Enerthing GmbH, Ericsson Research Germany,
ESCP Business School, Fraunhofer-Gesellschaft, Freiberger Compound Materials GmbH (FCM), HQ-Dielectrics GmbH, Infineon, Leibniz IHP, NXP Semiconductors, Ranovus, Renesas, Telekom, UNU-FLORES und ZVEI.

Im Rahmen der Green ICT Connect wird auch dieses Jahr der »Green ICT Award« verliehen (15. Oktober, 17:30-18:00 Uhr) und am zweiten Tag haben Frauen aus der Branche bei unserem Wissenschaftlerinnen-Frühstück eine besondere Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen (16. Oktober, 08:30-10:00 Uhr; Melden Sie sich hier an).

Wir freuen uns auf Sie!

Die Konferenz findet statt in:

Change Hub Berlin
Hardenbergstr. 32
10623 Berlin

Eventdatum: 15.10.25 – 16.10.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) / Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 4005591-44
https://www.forschungsfabrik-mikroelektronik.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erinnerung gestalten – Kulturarbeit im Zeichen von 80 Jahre nach Flucht und Vertreibung (Konferenz | Stuttgart)

Erinnerung gestalten – Kulturarbeit im Zeichen von 80 Jahre nach Flucht und Vertreibung (Konferenz | Stuttgart)

Zur diesjährigen BdV-Landeskulturtagung am 17. und 18. Oktober im Haus der Heimat in Stuttgart laden wir Sie herzlich ein.

Die BdV-Landeskulturtagung richtet sich, wie in den Vorjahren, an alle Interessierte, die Landsmannschaften und deren Kulturreferenten sowie in der
Kulturarbeit aktive Amtsträger.

Freitag, 17.10.25
14:00 Uhr
Hans Vastag, Kulturreferent des BdV-BW:
Eröffnung, Begrüßung und Totengedenken,
Einführung in das Programm der Landeskulturtagung
14:15 Uhr
Klaus Hoffmann, Bürgermeister Bad Herrenalb und Landesobmann der Sudetendeutschen LM:
„80 Jahre Vertreibung – Kultur, Geschichte und Zukunft der Sudetendeutschen“
15:00 Uhr
Förderpreisträger des Geschichtswettbewerbs der Köber Stiftung / Schüler aus der Abschlussklasse des Technischen Gymnasiums Bietigheim,
Schüler Sima, Tiago, Chris und Linus:
Die Darstellung der Heimatvertriebenen nach Bietigheim im Film „Der Kreis Ludwigsburg baut auf“ – grenzwertig?

Kaffeepause

16:20 Uhr
Julian Patzer, Historiker, stellt seine Bachelorarbeit und Buchveröffentlichung der Georg-August-Universität in Göttingen vor:
„Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen – Erlebnisse und Nachwirkungen von jungen Menschen auf den Weg in den Westen“
17:00 Uhr
Dr. Viktor Krieger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland, Nürnberg:
„Die Lage der deutschen Minderheit in der UdSSR nach 1945“
17:50 Uhr
Hans-Werner Carlhoff, Landesvorsitzender der Deutsch-Baltischen Gesellschaft e.V.:
„Nach der ‚Umsiedlung‘ Flucht und Vertreibung – 1945 Schicksalsjahr der Deutsch-Balten“

18:30 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Klassikkonzert:
Musikalischer Abend mit dem Malinconia Ensemble Stuttgart, Leiter Helmut Scheunchen (Schlesien)

Samstag, 18.10.25
10:00 Uhr
Martin Rill, Historiker, Verleger und Fotograf:
„Das Weltkulturerbe in Siebenbürgen“
11:00 Uhr
Franziska Lüttich, Autorin einer Hörbuchreihe: Gegen das Vergessen
„Ahnungslosigkeit trifft Schicksal“
12:00 Uhr
Carsten Eichenberger, Aspach:
„Ein Leben für die Blasmusik: Ernst Mosch, zum Hundertsten“

Mittagessen
13:30 Uhr
Dr. Hartmut Knopp, Geschäftsführer Bessarabien-deutscher Verein e.V. in Stuttgart:
„Ein Besuch in die Republik Moldau“
14:30 Uhr
Hans Vastag, BdV-Landeskulturreferent
Schlussworte

Programmänderungen vorbehalten
Sie können auch nur an einem Tag teilnehmen.
Zuhörer können auch nur am Konzertabend teilnehmen und sind herzlich willkommen

 

Eventdatum: 17.10.25 – 18.10.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sudetendeutsche Landsmannschaft Landesgruppe e. V
Schloßstr. 92
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 625411
Telefax: +49 (711) 6336525
http://www.sudeten-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet