Fachplaner für Photovoltaik-Anlagen (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: PVA

Ziel

Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein Bestandteil der Energiewende. Die Sonne steht uns zwar nur volatil, aber dennoch unendlich zur Verfügung. Wir nutzen diese in PV-Anlagen zur Erzeugung von Strom. Diese Art der Stromerzeugung hat sich sehr gut durchgesetzt. Die Energiewende ganzheitlich zu meistern, kann nur durch die Kopplung der Sektoren und der Schaffung von Flexibilität gelingen. 
Aufgrund der geänderten Anforderungen werden unsere Stromversorgungsnetze zunehmend stark beansprucht. Daher gilt es, den Verbrauch und die volatile Erzeugung aufeinander abzustimmen, um so den Ausbau der Netze zu optimieren. Die situative Anpassung des Verbrauchsverhaltens unter Einbeziehung von Energiespeichern bildet dafür einen entscheidenden Hebel.

Durch die Zunahme der Komplexität der einzelnen Systeme sowie der Möglichkeiten der Sektorenkopplung verbunden mit den Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Sektoren, wachsen die Anforderungen an die Beteiligten, sich Fachkenntnisse unterschiedlicher Berufsgruppen anzueignen.
 
Die Fachfortbildung zielt darauf ab, den Teilnehmern einen ganzheitlichen Einblick in die Planung von Photovoltaik-Anlagen unter Einbeziehung der Sektorenkopplung zu geben. Die bedarfsgerechte Planung, der Aufbau und die Technik sowie die Kopplung, Integration und Konfiguration der Erzeuger-, Verbraucher- und Speicherkomponenten stehen im Mittelpunkt dieser Weiterbildung.

Aufgrund der Erfahrungen der Dozenten in der Praxis ist das Seminar stark praxisorientiert und ermöglicht so den Teilnehmern, eigene Projekte unter Anleitung oder selbständig bearbeiten zu können. 

Zielgruppe

Planungsverantwortliche und Projektleitende sowie Projektmitarbeitende der Versorgungs- und Energietechnik

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Technische Gebäudeausrüstung oder Energietechnik sowie einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem Ausbildungsschwerpunkt in einem der oben genannten Gebiete oder
  • einschlägiger Berufsabschluss (Techniker, Meister) mit einem Ausbildungsschwerpunkt in einem der oben genannten Gebiete und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bauwesen

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen der PV-Systeme im Verbund
  • Grundlagen der Photovoltaik, Aufbau und Funktionsweise von PV-Anlagen
  • PV-Module
  • Montagesysteme
  • Wechselrichter, GAK und WR-Sammler
  • Kabel und Leitungen; Anschlüsse
  • Kabeltragsysteme und Schutzummantelung
  • Schutztechnik
  • Blitz- und Überspannungsschutz; Potentialausgleich bei PV-Anlagen
  • Brandschutz bei PV-Anlagen
  • Speicher
  • Auslegung und Systemdesign einer PV-Anlage
  • Arbeitssicherheit
  • Netzanschluss
  • Inbetriebnahme / Messtechnik / Fehlersuche
  • Gesetze und Vorschriften
  • Fachexkursionen

Prüfung

schriftliche Prüfung, Belegarbeit, mündliche Prüfung

Abschluss

Fachplaner für Photovoltaik-Anlagen (EIPOS)

Eventdatum: 06.12.23 – 07.09.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – Dresden – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

.

Webcode: BRS1

Ziel

Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen.

Zielgruppe

Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes

  • Ziele und Maßnahmen
  • Vorschriften und Regelwerke
  • Grundlagen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Abwehrender Brandschutz

  • Brand- und Löschlehre
  • Brandbekämpfung
  • Funktion und Einbindung des abwehrenden Brandschutzes in Brandschutzkonzepte

Baulicher Brandschutz

  • Tragwerk, nichttragende Wände, Außenwände und Fassaden, Dächer
  • Bauliche und räumliche Trennung, Abschottungsprinzipien
  • Rettungswege: System, notwendige Flure, notwendige Treppen und Treppenräume, Übung
  • Brandschutz bei der haustechnischen Abschottung von Leitungs- und Lüftungsanlagen

Technischer, betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung, Rauchfreihaltung
  • Betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

Brandschutzfachplanung und -umsetzung

  • Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Übung zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandschutz im Bestand
  • Brandschutz in der Bauausführung 

Dozent

Erfahrene Prüfingenieure für Brandschutz, Sachverständige, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Berufsfeuerwehren u.a.: Dipl.-Ing. (FH) Vinzent Fliegner, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Hilla, Dipl.-Ing. Volker Nees, Dipl.-Bauing. (FH) Thomas Kruszinski, Dipl.-Ing. Bernd Dunger, Dipl.-Ing. Architekt Andreas Flock, Dipl.-Ing. (FH) Franziska Vogt, Dipl.-Ing. (BA) Jörg Ullrich, Dipl.-Ing. Petra Hentschel

Prüfung

schriftliche Prüfung (online), Belegarbeit, mündliche Prüfung (online)

Abschluss

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss (Prädikat mindestens „befriedigend“) besteht die Möglichkeit der Vertiefung in den berufsbegleitenden Fachfortbildungen

– Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz 

– Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung 

Zusätzliche Informationen

Die Veranstaltungen können von den Ingenieur- und Architektenkammern anerkannt werden. Bitte informieren Sie sich für Details unter den jeweiligen Standorten.

Wenn Sie sich lieber in einem Onlinekurs zum „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ qualifizieren möchten, finden Sie hier Lehrinhalte & Termine.

Eventdatum: 16.10.23 – 19.03.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz – Stuttgart (Schulung | Ostfildern)

Fachfortbildung

Webcode: GTB2

Ziel

Die Fachfortbildung befähigt zur Beurteilung und Fortschreibung von Planungen des gebäude- und an- lagentechnischen Brandschutzes bis hin zur Begleitung und Beratung bei der Ausführung. Schwerpunkt ist darüber hinaus die Planung und Dokumentation der technischen Gebäudeausrüstung, insbesondere im Hinblick auf den späteren Nachweis des Bestandsschutzes bzw. der aaRdT zum Erstellungszeitpunkt.

Die Seminare sind durch Trainings in Laboren, wie dem Prüflabor für sicherheitstechnische Gebäude- ausstattung der BTU Cottbus-Senftenbergund den Versuchsanlagen am IFI Aachen sowie Übungen zur Planung und Ausführung sehr anwendungs- und praxisorientiert.

Besonders: Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz mit mehrjähriger und umfassender Berufserfahrung können die berufliche Qualifizierung zum „Sachverständigen für gebäudetechnischen Brandschutz“ fortsetzen und sich damit auf ein staatliches Anerkennungsverfahren oder die öffentliche Bestellung und Vereidigung oder für Prüfaufgaben als Sachkundiger vorbereiten.

Zielgruppe

Die Fachfortbildung wendet sich insbesondere an Ingenieure für Ver- und Entsorgungstechnik aus der Planung, Ausführung, Überwachung und Industrie oder dem Gebäudemanagement mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem technischen bzw. baufachlichen Bereich und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im gebäude-/anlagentechnischen Brandschutz oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im gebäude-/anlagentechnischen Brandschutz

Darüber hinaus ist erforderlich:

  • der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung „Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS)“ mit mindestens Prädikat „befriedigend“ oder
  • der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung zum „Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)“ oder
  • der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung zum „Sachverständigen für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS)“

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist über eine Zulassungsprüfung möglich. Die Gebühr für die Teilnahme an der Zulassungsprüfung beträgt 250,00 EUR.

Aus dem Inhalt

Sachverständigenwesen / Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Sachverständigenwesen
  • Abnahme, Rechtsbeziehungen und Rechtsfolgen
  • Bauproduktenrecht

Gebäudetechnischer Brandschutz – Sonderprobleme und Anwendungen

  • Leitungsanlagen
  • Lüftungsanlagen
  • Blitzschutzanlagen
  • Gebäudetechnik im Bestand
  • Ausführungsplanung und Ausschreibung

Anlagentechnischer Brandschutz

  • Funktionen, Wechselwirkungen und Zusammenwirken von sicherheitstechnischen Anlagen im Brandfall
  • Funktionen und Wechselwirkungen VDI 3819
  • Grundlagen der bauaufsichtlichen Prüfung nach Prüfgrundsätzen
  • Vollprobetest und Wirk-Prinzip-Prüfung
  • Brandmelde- und Alarmierungsanlagen
  • Natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen, Rauchschutzdruckanlagen
  • Selbsttätige Feuerlöschanlagen, Wandhydranten

Demonstrationen und Übungen, Versuche und Prüfungen

  • Entrauchung – Demonstrationen und Versuche im Entrauchungslabor
  • Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung – systemübergreifende Prüfung
  • Sprinkleranlage – Demonstrationen und Versuche

Fachexkursion Entrauchungslabor, IFI Aachen

  • Sonderprobleme und Anwendung der Entrauchung: Methoden, Bemessung, Wirksamkeit, Praxisprobleme, Schnittstellen, Brandrauchversuche, Realbrandversuche

Fachexkursion Prüflabor, BTU Cottbus-Senftenberg

  • Sonderprobleme und Anwendungen, Versuche und Prüfungen: Wirkung und Interaktion von Lüftungsanlage und Rauchableitung, Brandmeldeanlagen, Löschanlage, Netzersatzanlage, Sicherheitsstromversorung, Sicherheitsbeleuchtung, Prüfabläufe und Demonstrationen zum Brandverhalten von ausgewählten Baustoffen

Dozent

Erfahrene Fachingenieure, Sachverständige, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Berufsfeuerweh- ren, u. a. Dipl.-Ing. Manfred Lippe, Dipl.-Ing. Bernd Konrath, Prof. Dr. Jörg Reintsema, Dipl.-Ing. Architekt Steffen Junker-Tietze MEng., Dipl.-Ing. Jörg Wilms-Vahrenhorst, Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng.

Prüfung

2 schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfung

Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Gebäudetechnischer Brandschutz.

Abschluss

Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS)

Eventdatum: 25.11.23 – 27.04.24

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachplaner für Radverkehr (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: RVP

Ziel

Der Radverkehr ermöglicht eine flächensparende und energieeffiziente Mobilität, emittiert keine Schadstoffe und Treibhausgase, fördert Gesundheit und Fitness seiner Nutzer und ist preisgünstig. Daher ist es notwendig das Fahrrad in allen verkehrsplanerischen und städtebaulichen Konzepten stärker als bisher zu berücksichtigen und die Infrastruktur entsprechend auszubauen. Fachplanerinnen und Fachplaner für den Radverkehr sind hier gefragte Experten.

Viele Kommunen setzen in Verkehrsentwicklungs-, Luftreinhalte-, Lärmminderungs- und Klimaschutzplänen verstärkt auf den Radverkehr und sind bereit, hierfür mehr Personal mit radverkehrsspezifischen Fachkenntnissen einzusetzen bzw. entsprechende Aufträge an Planungsbüros auszulösen. Da die Anforderungen in den letzten Jahren gewachsen sind und in der Ausbildung oft nicht ausreichende Fachkenntnisse erworben werden konnten, wird diese berufsbegleitende Fachfortbildung angeboten.

Zielgruppe

Die Fachfortbildung wendet sich an Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mit Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geografen.

Nutzen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt

  • Radverkehrskonzepte zu erstellen, welche u.a. Nachfrageanalysen, Netzplanungen, Maßnahmenplanungen, Wegweisungskonzepte und Aussagen zum Fahrradparken umfassen,
  • Radverkehrsanlagen zu planen (unter Berücksichtigung einer entsprechenden Grundausbildung),
  • vorgelegte Planungen zu Verkehrsanlagen und zur Radverkehrswegweisung fachlich aus Sicht des Radverkehrs zu beurteilen und
  • Maßnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikation zu radverkehrsspezifischen Themen zu konzipieren.

Als Teilnehmer erfahren Sie, was eine fahrradfreundliche Kommune im internationalen Maßstab im Einzelnen ausmacht, wie Sicherheitsdefizite im Radverkehr erkannt und behoben werden können, welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und wie Radverkehrsbelange überzeugend in Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebracht werden können.

Zugangsvoraussetzungen

Akademischer Abschluss in einem der folgenden Bereiche:

  • Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung 
  • Verkehrsingenieurwesen 
  • Diplomingenieurwesen mit Fachrichtung Raumplanung 
  • Landschaftsarchitektur und Geografie

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich. 

Aus dem Inhalt

1.    Grundlagen

  • Fahrradfreundliche Kommune – was heißt das?
  • Zielgruppen und Potentiale
  • Planerische Grundlagen und Regelwerke
  • Parkraummanagement

2.    Planung von Radverkehrsanlagen

  • Planungsaufgaben
  • Entwurfsgrundlagen
  • Radverkehr an Hauptverkehrsstraßen
  • Radverkehr an Knotenpunkten mit Verkehrszeichen
  • Sonstige Führungsmöglichkeiten des Radverkehrs
  • Radverkehr an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlagen
  • Radverkehr an Kreisverkehren
  • Planungsrechtliche Umsetzung
  • Geometrie von LSA-Knoten
  • Radschnellverbindungen

3.    Verkehrssicherheit und Unfallgeschehen

  • Analyse des Verkehrsunfallgeschehens
  • Handlungsmöglichkeiten

4.    Radverkehrskonzept

  • Anlass und Inhalt
  • Bestandsanalyse – Theoretischer Teil
  • Netzplanung I / II
  • Maßnahmenkonzept für das Netz
  • Umsetzungskonzept
  • Bestandsanalyse – Praktischer Teil

5.    Fahrradparken

  • Anforderungen und Nachfrage
  • Gestaltung und Entwurf
  • Umsetzung

6.    Radverkehrswegweisung

  • Grundsätze
  • Wegweisungsnetz und Zielauswahl
  • Technisches System
  • Standortplanung

7.    Bauliche und betriebliche Aspekte

  • Bautechnische Aspekte
  • Betrieb von Radverkehrsanlagen
  • Baustellensicherung
  • Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Barrierefreiheit im Fuß- und Radverkehr

8.    Information und Öffentlichkeitsarbeit

  • Zusammenarbeit bei der Radverkehrsförderung
  • Bürgerbeteiligung
  • Öffentlichkeitsinformation

Prüfung

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit
  • Mündliche Prüfung

Abschluss

Fachplaner für Radverkehr (EIPOS)

Zusätzliche Informationen

In Kooperation mit:

  • Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik
  • Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften

Anerkennung durch Kammern:

Die Fachfortbildung ist eingetragen in die „Liste der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen“ der Architektenkammer Sachsen. Die Veranstaltung wird von den AK Rheinland-Pfalz, AK Nordrhein-Westfalen, AK Baden-Württemberg, AK Berlin und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.

Eventdatum: 17.11.23 – 04.05.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energieeffizienz-Experte Nichtwohngebäude (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: EENW

Ziel

Tätigkeit als Energieeffizienz-Experte für geförderte Energieberatungen sowie hocheffiziente Sanierungen und Neubauten im Bereich Wohngebäude. Eine qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude soll Immobilienbesitzern einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Gebäudes verbessern können.

Nur mit einem Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste können Expertinnen und Experten je nach Antragsberechtigung Förderprogramme des Bundes für den Bauenden beantragen bzw. beratend begleiten. 

Zielgruppe

Architekten, Bauingenieure, Fachingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung sowie Absolventen von Hochschulen mit Abschlüssen in den Fachrichtungen Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Techniker und Meister mit Zusatzqualifikation

Nutzen

Die Fachfortbildung ist als anerkannte Weiterbildungsmaßnahme für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (BAFA/dena) anerkannt:

  • Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen
  • KfW-Förderprogramme „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude (KfW-Programme 217-220, 276, 277, 278)

Es wird das notwendige Fachwissen vermittelt, um Nichtwohngebäude energieeffizient zu planen bzw. bestehende Gebäude entsprechend zu sanieren und somit Ausschreibung und Vergabe, Baubegleitung und Qualitätsüberwachung durchführen zu können.

Zugangsvoraussetzungen

Grundqualifikation nach § 88 Gebäudeenergiegesetz (GEG):
berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik sowie einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem Ausbildungsschwerpunkt in einem der oben genannten Gebiete.

Staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker und Handwerksmeister sowie Innenarchitekt/-innen sind eben-falls berechtigt, Energieausweise für Nichtwohngebäude auszustellen, wenn sie die Anforderungen (z.B. eine entsprechende Weiterbildung mit erhöhtem Stundenumfang) erfüllen. 

Zusatzqualifikation:
Der Nachweis der Teilnahme am Basismodul Energieeffizienz-Experte – Grundlagen der Energieberatung, -planung und -umsetzung ist verpflichtend. bzw. seit 2002 absolvierte Weiterbildungen zu Basisthemen wie Energieberatung bzw. energieeffizientes Bauen und Sanieren

Das Basismodul kann wie folgt ersetzt werden durch

1. die bereits vorliegende Eintragung in den Kategorien

  • Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude (KfW),
  • Energieeffizient Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude (KfW),
  • Effizienzhaus Denkmal sowie Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz – Wohn- und/oder Nichtwohngebäude (KfW),
  • Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) und/oder
  • Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen BAFA)
  • „Qualifikationsprüfung Energieberatung“ durch das BfEE

2. eine seit 2002 erfolgreich absolvierte Weiterbildung zu Basisthemen wie Energieberatung bzw. energieeffizientes Bauen und Sanieren gemäß einer Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude (ehemals Vor-Ort-Beratung) (BAFA) oder

  • Modul „Beratung“ oder
  • Modul „Planung und Umsetzung – Wohngebäude“

Aus dem Inhalt

1. Rechtliche Grundlagen    
1.1 Rechtliche Grundlagen: EU-Gebäuderichtlinie, EnEG, EnEV, EEWärmeG für Nichtwohngebäude            
1.2 Anwendung der EnEV in der Praxis für Nichtwohngebäude        

2 Bestandsaufnahme und Dokumentation            
2.1 Grundlagen der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden            
2.2 Wärmedämmstoffe und -systeme von Fassadensystemen         

3. Beurteilung der Gebäudehülle            
3.1 Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz/Behaglichkeit            
3.2 Instrumente zur Qualitätssicherung              

4. Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen    
4.1 Überblick Heizungstechnik in Nichtwohngebäuden              
4.2 Wärmeerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien        
4.3 Schwachstellen Heizungstechnik        
4.4 Überblick Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden        
4.5 Regelungstechnik und Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude              

5 Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung    
5.1 Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung in Nichtwohngebäuden             
5.2 Berechnung nach DIN V 18599         
5.3 Erstellung von Lüftungskonzepten        
5.4 Überblick Kältetechnik        
5.5 Berechnung nach DIN V 18599        
5.6 Schwachstellen der Kühltechnik in NWG        

6. Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen    
6.1 Berechnungen zur Beleuchtung            
6.2 Strom aus erneuerbaren Energien            

8. Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise    
8.1 Erstellung von Nachweisen unter Anwendung der DIN V 18599            
8.2 Ausstellen von Effizienzgebäude-Nachweisen             

9 Beratung, Planung und Umsetzung    
9.1 Förderung Nichtwohngebäude            
9.2 Projektbericht        
9.3 Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich         
9.4 Wirtschaftlichkeit        
9.5 Geringinvestive Maßnahmen bei Nichtwohngebäuden             
9.6 Ausschreibung und Vergabe            
9.7 Baubegleitung/Qualitätssicherung bei Neubau und Sanierung            
9.8 Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung

Prüfung

  • Schriftliche Prüfung zu Basismodul und Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude
  • Belegarbeit
  • Mündliche Prüfung

Abschluss

Energieeffizienz-Experte Nichtwohngebäude (EIPOS)

Zusätzliche Informationen

Die Teilnahme an sämtlichen Themen als Einzelseminare ist möglich für

1. Re-Listung Expertenliste

  • Zur Verlängerung der Eintragung als Energieeffizienz-Experte Nichtwohngebäude sind aller drei Jahre 24 UE Fortbildung + Praxisnachweis in Abhängigkeit von den gewählten Förderprogrammen notwendig.
  • Alternativ für den Praxisnachweis kann ein erhöhter Fortbildungsumfang in Höhe von 32 UE einmalig eingereicht werden.

2. Zur Erweiterung des Wissens im Bereich Energieeffizienz, das Gewinnen von Einblicken in neue Themen, Auffrischen von Kenntnissen oder der Vorbereitung auf Prüfungen

Der Nachweis der Teilnahme erfolgt über eine Teilnahmebescheinigung.

Eventdatum: 16.11.23 – 09.02.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – Kompaktkurs – Fachfortbildung (Schulung | Nürnberg)

.

Webcode: BRS1

Ziel

Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen.

Zielgruppe

Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes

  • Ziele und Maßnahmen
  • Vorschriften und Regelwerke
  • Grundlagen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Abwehrender Brandschutz

  • Brand- und Löschlehre
  • Brandbekämpfung
  • Funktion und Einbindung des abwehrenden Brandschutzes in Brandschutzkonzepte

Baulicher Brandschutz

  • Tragwerk, nichttragende Wände, Außenwände und Fassaden, Dächer
  • Bauliche und räumliche Trennung, Abschottungsprinzipien
  • Rettungswege: System, notwendige Flure, notwendige Treppen und Treppenräume, Übung
  • Brandschutz bei der haustechnischen Abschottung von Leitungs- und Lüftungsanlagen

Technischer, betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung, Rauchfreihaltung
  • Betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

Brandschutzfachplanung und -umsetzung

  • Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Übung zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandschutz im Bestand
  • Brandschutz in der Bauausführung 

Dozent

Erfahrene Prüfingenieure für Brandschutz, Sachverständige, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Berufsfeuerwehren u.a.: Dipl.-Ing. (FH) Vinzent Fliegner, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Hilla, Dipl.-Ing. Volker Nees, Dipl.-Bauing. (FH) Thomas Kruszinski, Dipl.-Ing. Bernd Dunger, Dipl.-Ing. Architekt Andreas Flock, Dipl.-Ing. (FH) Franziska Vogt, Dipl.-Ing. (BA) Jörg Ullrich, Dipl.-Ing. Petra Hentschel

Prüfung

schriftliche Prüfung (online), Belegarbeit, mündliche Prüfung (online)

Abschluss

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss (Prädikat mindestens „befriedigend“) besteht die Möglichkeit der Vertiefung in den berufsbegleitenden Fachfortbildungen

– Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz 

– Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung 

Zusätzliche Informationen

Die Veranstaltungen können von den Ingenieur- und Architektenkammern anerkannt werden. Bitte informieren Sie sich für Details unter den jeweiligen Standorten.

Wenn Sie sich lieber in einem Onlinekurs zum „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ qualifizieren möchten, finden Sie hier Lehrinhalte & Termine.

Eventdatum: 09.10.23 – 20.01.24

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (Schulung | Mainz)

Fachfortbildung

Webcode: BRS1

Ziel

Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen.

Zielgruppe

Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes

  • Ziele und Maßnahmen
  • Vorschriften und Regelwerke
  • Grundlagen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Abwehrender Brandschutz

  • Brand- und Löschlehre
  • Brandbekämpfung
  • Funktion und Einbindung des abwehrenden Brandschutzes in Brandschutzkonzepte

Baulicher Brandschutz

  • Tragwerk, nichttragende Wände, Außenwände und Fassaden, Dächer
  • Bauliche und räumliche Trennung, Abschottungsprinzipien
  • Rettungswege: System, notwendige Flure, notwendige Treppen und Treppenräume, Übung
  • Brandschutz bei der haustechnischen Abschottung von Leitungs- und Lüftungsanlagen

Technischer, betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung, Rauchfreihaltung
  • Betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

Brandschutzfachplanung und -umsetzung

  • Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Übung zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandschutz im Bestand
  • Brandschutz in der Bauausführung 

Dozent

Erfahrene Prüfingenieure für Brandschutz, Sachverständige, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Berufsfeuerwehren u.a.: Dipl.-Ing. (FH) Vinzent Fliegner, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Hilla, Dipl.-Ing. Volker Nees, Dipl.-Bauing. (FH) Thomas Kruszinski, Dipl.-Ing. Bernd Dunger, Dipl.-Ing. Architekt Andreas Flock, Dipl.-Ing. (FH) Franziska Vogt, Dipl.-Ing. (BA) Jörg Ullrich, Dipl.-Ing. Petra Hentschel

Prüfung

schriftliche Prüfung (online), Belegarbeit, mündliche Prüfung (online)

Abschluss

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss (Prädikat mindestens „befriedigend“) besteht die Möglichkeit der Vertiefung in den berufsbegleitenden Fachfortbildungen

– Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz 

– Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung

Zusätzliche Informationen

Die Veranstaltungen können von den Ingenieur- und Architektenkammern anerkannt werden. Bitte informieren Sie sich für Details unter den jeweiligen Standorten.

Wenn Sie sich lieber in einem Onlinekurs zum „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ qualifizieren möchten, finden Sie hier Lehrinhalte & Termine.

Eventdatum: 16.11.23 – 19.04.24

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachbauleitung Brandschutz – Fachfortbildung (Schulung | Hamburg)

.

Webcode: FBL

Ziel

Der Fachbauleitung Brandschutz kommt bei der mängelfreien Erstellung eines Gebäudes eine hohe Bedeutung zu. Die Vielzahl an Bauprodukten und Bauarten bedingen ein umfassendes Wissen über die Anforderungen für einen korrekten Einbau, so dass sich der Bauüberwacher/Objektbetreuer in der brandschutztechnischen Umsetzung unterstützen lassen sollte.

Nur eine regelkonforme Umsetzung des Brandschutzkonzeptes gewährleistet die Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Funktionssicherheit der geplanten Brandschutzmaßnahmen.

Die Fachfortbildung wendet sich an Baufachleute, die brandschutztechnische Kenntnisse zur gewer- kebezogenen Bauleitung für die Begleitung, Prüfung und Dokumentation der Umsetzung des Brand- schutznachweises erwerben möchten.

Zielgruppe

Ingenieure und Architekten, Techniker und Meister oder Facharbeiter mit Führungsaufgaben im Bauge- werbe mit facheinschlägiger Berufserfahrung und ggf. Zusatzqualifikation „Brandschutz-Fachkraft“

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin oder
  • einschlägiger Berufsabschluss (Facharbeiter mit Führungsaufgaben im Baugewerbe und ggf. Zusatzqualifikation „Brandschutz-Fachkraft“, Techniker und Meister im Baugewerbe) und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Grundlagen des Brandschutzes

  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen
  • Abwehrender Brandschutz
  • Rechtliche Vorgaben und Regelwerke
  • Brandschutzplanung vom Entwurf bis zur Ausführung

Brandverhalten von Baustoffen, Brandschutzanforderungen an Baukonstruktionen, Ausführungsdetails

  • Brennbarkeit und Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • Klassifizierung und Kennzeichnung von Baustoffen, Bauprodukten, Bauteilen, Bauarten, Bausätzen
  • Brandschutzanforderungen, bauliche Umsetzung und Mängelschwerpunkte im Massivbau, für Trockenbauweisen, für Holz- und Stahlbauweisen, für Feuerschutzabschlüsse und Verglasungen, für Dächer und Dachaufbauten, für Fassadensysteme.

Brandschutz in der Gebäudetechnik, Ausführungsdetails und gewerkespezifische Schnittstellen

  • Anlagentechnischer Brandschutz im Überblick
  • Befestigungssysteme
  • Leitungsanlagen und Lüftungsanlagen
  • Elektrotechnische Anlagen

Fachbauleitung Brandschutz – vom Brandschutznachweis bis zur Abnahme brandschutztechnischer Bauteile und Anlagen

  • Rechtsbeziehungen und Rechtsfolgen, Verantwortlichkeiten
  • VOB und brandschutzrelevante Ausschreibung
  • Änderungsmanagement bei Brandschutzmaßnahmen
  • Abnahme, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Brandschutzeinrichtungen

Dozent

Erfahrene Fachingenieure, Sachverständige, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Berufsfeuerwehren u. a. Dipl.-Ing. (FH) Architekt Stephan Appel M.Eng., Christian Benz, Dipl.-Ing. (FH) Ralf Kludt, Dipl.-Ing. Architekt Ralf Kohlhaas, Frank Pypers, Dipl.-Ing. Architekt Steffen Junker-Tietze MEng.

Prüfung

2 schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfung

Abschluss

Fachbauleiter Brandschutz (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss (Prädikat mindestens „befriedigend“) besteht die Möglichkeit der Vertiefung in der berufsbegleitenden Fachfortbildung

– Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung

Zusätzliche Informationen

Im Kurs sind Exkursionen zur Veranschaulichung der Lehrinhalte integriert, um somit den Praxisbezug zu verstärken.

Eventdatum: 05.10.23 – 09.03.24

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der Energieberatung, -planung und -umsetzung (Basismodul) (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: EEB

Ziel

Einstieg für die Tätigkeit als Energieeffizienz-Experte für geförderte Energieberatungen sowie hocheffiziente Sanierungen und Neubauten im Bereich Wohn- oder Nichtwohngebäude.
Erwerb der Grundlagen der Energieberatung, -planung, -umsetzung.

Zielgruppe

Architekten, Bauingenieure, Fachingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung sowie Techniker und Meister mit Zusatzqualifikation

Nutzen

Die Fachfortbildung ist als Basismodul für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (BAFA/dena) anerkannt:

  • Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude
  • KfW-Förderprogramme „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude/Nichtwohngebäude

Es wird der erste Teil des Fachwissen vermittelt, um Wohn- bzw. Nichtwohngebäude energieeffizient zu planen bzw. bestehende Gebäude entsprechend zu sanieren, somit Ausschreibung und Vergabe, Baubegleitung und Qualitätsüberwachung durchführen zu können. Danach erfolgt die Teilnahme an dem/n Vertiefungsmodul/en Wohn- und/oder Nichtwohngebäude.

Zugangsvoraussetzungen

Grundqualifikation nach § 88 Gebäudeenergiegesetz (GEG):
1) Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik sowie einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem Ausbildungsschwerpunkt in einem der oben genannten Gebiete.

2) Für die Teilnahme der anderen Berufsgruppen wie Meister, Handwerker, Innenarchitekten, staatlich geprüfte und anerkannte Techniker gilt für das Basismodul ein erhöhter Weiterbildungsumfang zur Erweiterung der Grundlagenkenntnisse (80 UE). Dieser zusätzliche Stundenaufwand muss an einer externen Einrichtung absolviert werden, z.B. an der Handwerkskammer Dresden.
>> Grundkurs zum Energieeffizienz-Experten (HWK)

Aus dem Inhalt

1. Rechtliche Grundlagen

2. Bestandsaufnahme und Dokumentation

3. Beurteilung der Gebäudehülle

4. Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

5. Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung

6. Strom aus erneuerbaren Energien

7. Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise

8. Beratung, Planung und Umsetzung

9. Energetische Sanierungsumsetzungen (Praxisübung)

Prüfung

keine

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Vertiefungsmodul Energieeffizienz-Experte Wohngebäude oder
Vertiefungsmodul Energieeffizienz-Experte Nichtwohngebäude

Zur Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind diese Vertiefungsmodule zwingend notwendig!

Zusätzliche Informationen

Tagesseminare
Die Teilnahme an sämtlichen Themen als Einzelseminare ist möglich für

1. Re-Listung Expertenliste

  • Zur Verlängerung der Eintragung als Energieeffizienz-Experte Nichtwohngebäude sind aller drei Jahre 24 UE Fortbildung + Praxisnachweis in Abhängigkeit von den gewählten Förderprogrammen notwendig.
  • Alternativ für den Praxisnachweis kann ein erhöhter Fortbildungsumfang in Höhe von 32 UE einmalig eingereicht werden.

2. Zur Erweiterung des Wissens im Bereich Energieeffizienz, das Gewinnen von Einblicken in neue Themen, Auffrischen von Kenntnissen oder der Vorbereitung auf Prüfungen. Der Nachweis der Teilnahme erfolgt über eine Teilnahmebescheinigung.

Eventdatum: 27.09.23 – 11.11.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BIM-Experte Koordination (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: BIMEXK

Ziel

Die fortschreitende Digitalisierung der Bauwirtschaft fordert neue Kompetenzen! Dabei entwickeln sich kontinuierlich neue Aufgabenfelder. Den Kern der Digitalisierung bildet die BIM-Methodik, welche Daten aus Erstellung und Betrieb eines Bauwerks aus vier Perspektiven betrachtet: Prozesse, Richtlinien, Technologien und Menschen. Nur bei einer ganzheitlichen Betrachtung aller Aspekte lassen sich die erhofften Effizienzsteigerungen in Bauprozessen realisieren. 

Aufbauend auf BIM-Basiskenntnisse (entsprechend VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8.1 „BIM-Qualifikationen”) werden in der Fachfortbildung zum „BIM-Experten Koordination (EIPOS)“ ausgeprägtes Fach- und Methodenwissen für ein modellbasiertes Arbeiten sowie kommunikative Kompetenzen produktneutral vermittelt, welche sich an den typischen Aufgaben und Funktionen v.a. im Hochbau im gesamten BIM-Prozess orientieren. Durch die Vertiefung der Basiskenntnisse können Sie komplexere BIM-Projekte selbstständig gestalten.

Darüber hinaus erfüllt die Fachfortbildung die Anforderungen des internationalen Zertifizierungsprogramms „Professional Certification Practitioner” für den Bereich openBIM Koordination von buildingSMART International sowie der Richtlinien VDI/bS-MT 2552 Blatt 8.2 und 8.3.
Für die Erlangung des buildingSMART/VDI-Zertifikats „Professional Certification – Practitioner, openBIM Koordination“ ist eine gesonderte Prüfung bei buildingSMART abzulegen (zzgl. buildingSMART-Prüfungsgebühr, Voraussetzung: Foundation Zertifikat).

EIPOS führt die Fachfortbildung in Kooperation mit der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt durch. Die erfolgreiche Teilnahme am Qualifizierungsprogramm „BIM-Experte“ ist eine Voraussetzung für die Führung im Berufsregister „Fachingenieur BIM der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt“.
Außerdem können die Kursteilnehmer nach erfolgreicher Teilnahme einen Qualifikationsnachweis für „BIM-Standard Deutsche Architekten- und Ingenieurkammern, Module 1−3“ erhalten.

Zielgruppe

Fachleute aus Architektur- und Ingenieurbüros, aus TGA-Planungsbüros, aus Bauunternehmen, aus Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung sowie Mitarbeiter von Baubehörden, der Wohnungswirtschaft und von Bauherren.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft 

Zusätzlich ist der Nachweis der Teilnahme an einem BIM-Basiskurs nach der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552, Blatt 8.1 „BIM-Qualifikationen” erforderlich (anbieterunabhängig – Teilnahmebestätigung ist als Nachweis vorzulegen).

Des Weiteren wird Erfahrung in der objektorientierten Modellierung vorausgesetzt.

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Informationserstellung, Modellierung und Datenaustausch

  • Informationsmodelle, Grundlagen der Datenmodellierung
  • Industry Foundation Class – IFC
  • Modellierungsvorschriften für BIM-Modelle
  • BIM Collaboration Format – BCF
  • Modellbasierte Kostenermittlung und Leistungsbeschreibung
  • Übungsprojekt

Informationskoordination

  • Sicherstellung der Modellkonsistenz über den Bauprozess
  • BIM-Anwendungsfälle
  • Common Data Environment (CDE)
  • Qualitätssicherung von Modellen und Daten (Planungskoordination, Ablauf von Modell- und Kollisionsprüfungen)

Vertragsgestaltung und rechtliche Aspekte zum BIM

BIM-Implementierung und Change-Management

Prüfung

  • schriftliche Prüfung
  • Übungsprojekt

Voraussetzung für die Bearbeitung des Übungsprojektes ist der Zugriff auf eine BIM-fähige 3D-Modellierungssoftware über einen eigenen Laptop / Tablet im Kurs, welche durch den Teilnehmer mitgebracht werden müssen. 
Kostenfreie Zugänge zu Werkzeugen zur Erstellung von AIAs, Modellierungsrichtlinien und Prüfregeln sowie zur Attribuierung und Prüfung von Modellen werden von EIPOS im Rahmen der Fachfortbildung kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Nach Abschluss der Fachfortbildung kann optional die Prüfung für das buildingSMART/VDI-Zertifikat „Professional Certification – Practitioner, openBIM Koordination“ bei buildingSMART erfolgen (zzgl. buildingSMART-Prüfungsgebühr, Voraussetzung: Foundation Zertifikat).

Abschluss

BIM-Experte Koordination (EIPOS)

Zusätzliche Informationen

EIPOS führt die Fachfortbildung in Kooperation mit der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt durch.

Eventdatum: 25.09.23 – 05.12.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet