Systems Thinking im Projekt-Design (Seminar | Online)

Systems Thinking im Projekt-Design (Seminar | Online)

Komplexe Projekte erfolgreich planen, steuern und zur Wirkung bringen

Der Erfolg eines Projekts entscheidet sich oft schon vor dem Projekt. Doch wann ist ein Projekt erfolgreich? Reicht es aus, alle beschriebenen Anforderungen zu erfüllen oder muss nicht vielmehr die von unterschiedlichen Stakeholdern individuell erwartete Wirkung erzielt werden?

Für ein gelungenes Projekt-Design ist es erforderlich, ein gemeinsames Verständnis zur beabsichtigten Wirkung aufzubauen, indem die oft unausgesprochenen Vorstellungen und Perspektiven aller Stakeholder integriert werden. Dafür müssen Zusammenhänge sowie implizite Annahmen transparent gemacht und operative mit strategischen Zielen verknüpft werden.

Systems Thinking zielt darauf ab, komplexe Systeme als Ganzes zu verstehen und ein tieferes Verständnis für die Struktur, Dynamik und Verhalten von Systemen zu entwickeln. Die impactation® Methode nutzt diesen Ansatz und schlägt die Brücke zur praktischen Anwendung für die Projektentwicklung.

Im Seminar erleben Sie, wie Sie mit der impactation® Methode ein gemeinsames Verständnis zur Wirkung entwickeln und im Projekt-Design sicherstellen können, dass die daraus abgeleiteten Ziele erreicht werden. Anhand eines Beispiels aus der Praxis erarbeiten wir gemeinsam Antworten auf die folgenden Fragen: 

  • Wie gehe ich die Projektentwicklung an? 
  • Wen muss ich dazu an den Tisch bringen? 
  • Was muss ich alles berücksichtigen? 
  • Wie wähle ich aus einem breiten Spektrum an Möglichkeiten den besten Lösungsweg aus? 
  • Wann ist die gewünschte Wirkung für die Stakeholder erreicht?

Nach dem Seminar …

… kennen Sie die zentralen Herausforderungen und Stolpersteine bei der Entwicklung komplexer Projekte. 

… verstehen Sie, worauf es beim Projekt-Design komplexer Projekte ankommt, um die erwartete Wirkung zu erzielen.

… wissen Sie, wie Sie Stakeholder und deren individuellen Perspektiven effektiv in die Projektentwicklung integrieren können.

… haben Sie verschiedene Beispiele für die Anwendung von Systems Thinking in der Planung und Steuerung komplexer Projekte kennengelernt.

… können Sie das impactation® Framework zur Zieldefinition, Planung und Steuerung von Projekten einsetzen. 

Eventdatum: Donnerstag, 20. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit (Seminar | Online)

Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit (Seminar | Online)

Von der Selbstführung in die Führung bis zum Führen als Vorbild

In jeder Projektmanagerin und jedem Projektmanager steckt eine Führungspersönlichkeit. Erfolgreiche Projektführung erfordert mehr als nur organisatorische Fähigkeiten – sie verlangt nach einer starken, authentischen Führungspersönlichkeit. Doch was zeichnet eine Führungspersönlichkeit aus, und wie kann man sie entwickeln?

Das Fundament guter, klarer und effizienter Projektführung liegt in der Selbstführung: Welche Einstellung wir zu dem Projekt, zu den am Projekt beteiligten Menschen, zu den Ergebnissen/Zielen, zur Ausführung, zur Deadline und zu Kundinnen und Kunden haben.

Führung in der heutigen Zeit ist nicht mehr auf eine Funktion oder eine Position beschränkt. Sie ist eng verbunden mit der Person, die führt. Nicht führen mit Kraft – sondern führen mit Persönlichkeit ist die neue und harte Währung des Erfolgs. So steckt in jeder formalen Führungskraft und in jeder Projektmanagerin und jedem Projektmanager, der Ziele erfüllen muss, auch eine Führungspersönlichkeit.

Im Intensivseminar „Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit“ gehen wir der Führungspersönlichkeit auf den Grund: 

  • Wer bin ich als Führungsperson, wer will ich sein? 
  • Wie werde ich als Führungsperson wahrgenommen, wie möchte ich wahrgenommen werden? 
  • Was bewegt und beschäftigt mich? 
  • Was denke und fühle ich in meinen täglichen Projektführungs-Herausforderungen? 
  • Welche eigenen Herausforderungen habe ich als Führungsperson?

Im Seminar spannen wir den Bogen von der Selbstführung in die Führung bis zum Führen als Vorbild. In Gruppen- und Einzelübungen bearbeiten wir die innere Führungsperson und reale Beispiele aus dem Projektalltag.

Eventdatum: Mittwoch, 19. März 2025 09:00 – 15:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Introversion: Du bist so still, sag doch mal was! (Seminar | Online)

Introversion: Du bist so still, sag doch mal was! (Seminar | Online)

Die unterschätzte Ressource in der Projektarbeit

Laut der Krankenkasse AOK wird geschätzt, dass in Deutschland 30 bis 50 Prozent der Menschen eher introvertiert sind. Der Rest würde sich im Umkehrschluss dann zu den extrovertierten Persönlichkeiten zählen. Die Wahrheit ist aber, dass viele Menschen weder klar nach außen oder nach innen gewandt sind.

Wir lernen daraus: Introversion ist keine Seltenheit. Eigentlich geht es nur darum, woher ich meine Energie ziehe und in welchem Kontext ich mich als Person wohler fühle und damit besser performen kann.

Aber warum gibt es dann so viele Angebote für Introvertierte mit Slogans wie: „Überwinde deine Angst vor Menschen zu sprechen!“ und warum ist unsere Gesellschaft, Stellenausschreibungen und Netzwerkveranstaltungen vor allem an extrovertierten Personen orientiert? Extraversion gilt nach wie vor als das erstrebenswerte Maß aller Dinge und die Introversion wird als schwache Eigenschaft abgestempelt.

Wir können dazu folgende Aussagen treffen: Introversion ist keine Schwäche, nur ein Perspektivwechsel und eine andere Art, sich aufzuladen und als Mensch zu agieren und zu denken.

In diesem Workshop spielen wir mit Stereotypen, um zu verdeutlichen, was Intro- und Extraversion ausmacht. Wer zieht woraus seine Energie? Was bedeutet das für den Alltag und die Zusammenarbeit im Projektteam? Was brauchen Introvertierte für die Projektarbeit? Wie können Extrovertierte und Introvertierte ihre Stärken für die Projektarbeit nutzen?

Die Teilnehmenden lernen:

  • sich selbst besser kennen und mit Blick auf Intro-/Extraversion zu reflektieren
  • zwischen Intraversion und Schüchternheit zu unterscheiden.
  • Extraversion als „Ideal“ zu hinterfragen und mit alten Glaubenssätzen zu brechen.
  • Stärken in Intro- und Extraversion zu erkennen.
  • Methoden und Tools kennen, welche intro- und extrovertierte Projektmitglieder gleichermaßen beteiligen.
  • welche Rahmenbedingungen Introvertierte im Arbeitsalltag benötigen.
  • wie introvertierte Führungskräfte bzw. Projektleitungen ihr Team fördern können und ihre Stärken gut ausspielen.

Eventdatum: Dienstag, 18. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PM Elements: Passgenaue Projektmanagement-Methoden für ihren Kontext (Seminar | Online)

PM Elements: Passgenaue Projektmanagement-Methoden für ihren Kontext (Seminar | Online)

So finden Sie die richtige Methode für ihre Bedürfnisse

Stehen Sie auch manchmal vor dem Dilemma, nicht zu wissen, welche Projektmanagement-Methode Sie wann in Ihrem Projekt einsetzen sollen? Dann haben wir etwas für Sie: In unserem Training erklären wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe unseres neuartigen Produktes, der „Table of PM Elements“, die richtige Methode zum richtigen Zeitpunkt einsetzen. Dabei gehen wir nicht nur auf den Aufwand der Methode ein, sondern beleuchten auch Aspekte wie Schwierigkeit und persönliche Hürden, sprich den nötigen Mut, die Projektmanagement-Methode anzuwenden. Auch Aspekte wie Zielgruppen, Einsatzzeitpunkt, Wirkungsdauer und vieles mehr fließen in unsere Überlegungen mit ein. Bei unserem interaktiven Workshop lernen sie das Periodensystem für Projektmanagende kennen und anzuwenden.

Eventdatum: Montag, 10. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Portfoliomanagement meistern – Ihr Erfolgsbooster (Seminar | Online)

Portfoliomanagement meistern – Ihr Erfolgsbooster (Seminar | Online)

Projekte strategisch priorisieren und die Wertschöpfung steigern

  • Ziele: Den Teilnehmenden werden die Grundlagen und Best Practices des Projektportfoliomanagements vermittelt, um strategische Entscheidungen für die Projektpriorisierung und -ausrichtung zu treffen.
  • Inhalte: Einführung in Projektportfoliomanagement, Bewertung und Priorisierung von Projekten, Ressourcenallokation, Risikomanagement, Monitoring und Reporting.
  • Methoden: Vorträge, interaktive Übungen, Gruppenarbeiten, Fallstudien.
  • Nutzen: Die Teilnehmenden können strategische Entscheidungen treffen, um den Wert ihres Projektportfolios zu maximieren.
  • Vorteile: Optimierung der Ressourcenverwendung, Reduzierung von Risiken, Erhöhung der Wertschöpfung.

Eventdatum: Freitag, 07. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektmanagement aus Sicht von hohen Führungskräften (Seminar | Online)

Projektmanagement aus Sicht von hohen Führungskräften (Seminar | Online)

Die richtigen Voraussetzungen für solide Projektarbeit schaffen

Projekte scheitern nicht nur an Menschen, sondern auch oft auch den falschen Voraussetzungen im Unternehmen bzw. in der Organisation. Und diese müssen von oben geschaffen werden. Hohe Führungskräfte müssen die Organisation zur erfolgreichen Projektarbeit befähigen. Die operative Umsetzung erfolgt dann von den Mitarbeitern. Dieses Seminar vermittelt, wie man diese Voraussetzungen schafft.

Das Seminar „Projektmanagement aus Sicht von hohen Führungskräften“ behandelt mehrere zentrale Themen. Es wird erklärt, warum Projekterfolg für den Unternehmenserfolg entscheidend ist und wie Führungskräfte oft Projekte ausbremsen. Zudem werden die Anforderungen an erfolgreiche Projektarbeit in einem Unternehmen oder einer Organisationseinheit besprochen. Das Seminar beleuchtet die Verantwortung hoher Führungskräfte im Projektmangement und erläutert, welche Voraussetzungen und Aufgaben sie erfüllen müssen, um erfolgreiche Projektarbeit zu gewährleisten.

Eventdatum: Freitag, 28. Februar 2025 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektbeschleunigung durch effektives Engpassmanagement (Seminar | Online)

Projektbeschleunigung durch effektives Engpassmanagement (Seminar | Online)

Engpässe knacken – Ressourcen smart nutzen

Ziele: Die Teilnehmenden lernen Techniken zur Identifizierung und Beseitigung von Engpässen kennen, um die Effizienz und Geschwindigkeit ihrer Projekte zu steigern.

Inhalte: Einführung in Engpassmanagement, Identifizierung kritischer Ressourcen, Strategien zur Engpassbeseitigung, Optimierung der Ressourcennutzung, Praxisbeispiele und Fallstudien.

Methoden: Vorträge, interaktive Übungen, Gruppenarbeiten, Fallstudien.

Nutzen: Die Teilnehmenden können Engpässe effektiv managen und die Projektlaufzeiten verkürzen.

Vorteile: Steigerung der Projektleistung, Verbesserung der Ressourceneffizienz, Reduzierung von Verzögerungen. 

Eventdatum: 25.02.25 – 26.02.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Blitzschnell zum Ziel – Critical Chain Project Management (CCPM) in Action (Seminar | Online)

Blitzschnell zum Ziel – Critical Chain Project Management (CCPM) in Action (Seminar | Online)

Schließen Sie Ihre Projekte in Rekordzeit ab

Ziele: Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Prinzipien und Techniken des Critical Chain Project Management (CCPM) kennen, um Projekte effizienter und schneller abzuschließen.

Inhalte: 

  • Einführung in CCPM
  • Identifizierung und Management von Engpässen
  • Puffer-Management
  • Praxisbeispiele und Fallstudien
  • Werkzeuge und Techniken zur Umsetzung

Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und Konzepte des das Critical Chain Project Management (CCPM), wobei die Unterschiede zu traditionellen Projektmanagement-Methoden sowie die Vorteile und Anwendungsbereiche erläutert werden. Die Teilnehmenden lernen Methoden zur Erkennung und effizienten Beseitigung von Engpässen sowie die Rolle von Engpässen in der Projektplanung und -durchführung kennen. Es wird die Bedeutung und Funktion von Puffern im CCPM behandelt, einschließlich Techniken zur Berechnung, Platzierung, Überwachung und Anpassung von Puffern. Anhand realer Projektbeispiele und Fallstudien wird die erfolgreiche Anwendung von CCPM veranschaulicht und es werden Best Practices aus verschiedenen Branchen diskutiert. Schließlich werden die Teilnehmenden in die Nutzung von Werkzeugen und Techniken zur Unterstützung von CCPM eingeführt und erlernen Techniken zur Umsetzung.

Eventdatum: Dienstag, 18. Februar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GPM Crashkurs – Projektmanagement Basics (Seminar | Online)

GPM Crashkurs – Projektmanagement Basics (Seminar | Online)

Entdecken Sie die Vorteile des GPM PM-Standards – in nur einem Tag!

In unserem intensiven 1-Tages-Seminar vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Prinzipien des Projektmanagements. Der kompakte Crashkurs basiert auf den internationalen Projektmanagement-Standards ICB 4 der International Project Management Association (IPMA®) sowie der DIN 69901. Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Phasen eines Projekts erfolgreich meistern: von der Initialisierung über die Definition und Planung bis hin zur Steuerung und dem Abschluss.

Unsere Projektmanagement Schulung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, das Ihnen eine solide Grundlage für Ihr weiteres Lernen und Ihre berufliche Entwicklung im Projektmanagement gibt. Nutzen Sie die Gelegenheit, in kürzester Zeit die notwendigen Fähigkeiten für Ihre Karriere im Projektmanagement zu erwerben.

Warum teilnehmen?

  • Effizientes Lernen: Erlernen Sie die Projektmanagements Basics in einem kompakten und intensiven Format.
  • Kompakte Wissensvermittlung: Alle wichtigen Methoden und Techniken auf den Punkt gebracht.
  • Karrierestart: Legen Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche Zukunft im Projektmanagement.

Unser GPM Crashkurs werden von zertifizierten Trainerinnen und Trainern geleitet, die speziell von uns ausgebildet wurden. Diese Expertinnen und Experten führen die Lehrgänge für unsere Autorisierten Trainingspartner durch und verfügen über eine umfassende Qualifikation. Sie haben eine fundierte Trainerausbildung absolviert und besitzen mindestens eine Level C – B Zertifizierung nach den Standards der International Project Management Association (IPMA®).

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in unserem begehrten Projektmanagement Crashkurs!

Eventdatum: Montag, 10. März 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

INNERE STÄRKE ENTFALTEN. Für erfolgreiche und entspannte Projekte. (Seminar | Online)

INNERE STÄRKE ENTFALTEN. Für erfolgreiche und entspannte Projekte. (Seminar | Online)

Innere Stärke ist verbunden mit einem guten Selbstvertrauen

Sie lieben neue Herausforderungen und Projekte, mit denen Sie neue Dinge in die Welt bringen? Aber der Umgang mit unrealistischen Erwartungen, Druck und Widerstand kostet Sie zu viel Zeit und Kraft? Wussten Sie, dass gerade Projektmanagende einen besonders hohen Anspruch an die eigene Leistung haben? Dass dieser Anspruch in einen zu hohen Erwartungsdruck umschlagen kann?  

Eine solch überhöhte Erwartungshaltung frisst unsere Arbeitsfreude und unsere Energie. Sie ist das größte Burnout-Risiko für Projektmanagende. Das hat eine Studie der GPM herausgefunden.

Wie können Sie dem entgegenwirken? Indem Sie Ihre Innere Stärke entfalten!

Innere Stärke ist das größte Kraftpotenzial, das in Ihnen schlummert. Das nur darauf wartet, von Ihnen gehoben zu werden.

  • In dem Seminar erfahren Sie, was Ihre Innere Stärke ausmacht.
  • Sie erfahren, wie Sie Ihre Innere Stärke entfalten. 
  • Sie lernen, wie Sie Ihre Innere Stärke wirkungsvoll einsetzen. In der Projektarbeit. 
  • Dazu bekommen Sie Tipps, Tools und Anleitungen an die Hand, die Sie in Ihrem Projektalltag anwenden können.

Innere Stärke ist verbunden mit einem starken Selbstvertrauen. Mit dem guten Gefühl, wirksam zu sein.

Das können wir gerade bei neuen, ungewohnten Herausforderungen wie sie in Projekten auftreten, gut gebrauchen.

In dem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre innere Stärke entfalten und bewusst einsetzen. Damit Sie Ihre Projekte kraftvoll und entspannt ins Ziel bringen. Und die Effekte und Ergebnisse erzielen, die Sie sich wünschen.

Eventdatum: Freitag, 07. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet