Der Beauftragte* für Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV (Seminar | Ostfildern)

Medizinprodukte-Betreiberverordnung professionell umsetzen und rechtliche Konsequenzen vermeiden

Das Medizinprodukterecht sieht Pflichten von Anwendern und Betreibern von Medizinprodukten bei Vorkommnissen mit Medizinprodukten und bei Maßnahmen der Hersteller vor. Um die internen Prozesse zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten sowie bei Rückrufmaßnahmen zu koordinieren, werden diese Aufgaben in einer zentralen Funktion bzw. Person eines Beauftragten für Medizinproduktesicherheit gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) gebündelt. In diesem eintägigen Seminar erfahren Sie Ihre Pflichten aus der MPBetreibV und welche Konsequenzen sich daraus praktisch für den Einkauf und den Betrieb der Medizinprodukte ableiten, sowie die notwendigen Maßnahmen zur vorgabenkonformen Umsetzung in der Praxis. Praktische Hinweise helfen Ihnen, Ihre tägliche Arbeit vorschriftsmäßig mit geringem Aufwand zu bewältigen.

Ziel der Weiterbildung

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Konsequenzen und Auswirkungen des gültigen neuen Medizinprodukterechts als Beauftragter für Medizinproduktesicherheit professionell einzuschätzen und rechtssicher damit umzugehen. Insbesondere können Sie die Aufgaben eines Beauftragten für Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV erfüllen. 

Des Weiteren generieren Sie fundiertes Wissen zur praktischen Umsetzung

  • bei der Verbesserung der Sicherheit von Patienten, Anwendern und Dritten
  • der Vorgaben gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)

HINWEIS
Mitglieder des VVHC erhalten 10 % Ermäßigung auf die Teilnehmergebühr.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Donnerstag, 13. November 2025 09:00 – 17:15

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Aufbauseminar elektrische Maschinen – Berechnung (Seminar | Online)

Entdecken Sie die Feinheiten der Konstruktion und Optimierung

Tauchen Sie ein in die Welt der elektrischen Maschinen und entdecken Sie die Feinheiten der Konstruktion und Optimierung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen alles über die Berechnung des magnetischen Kreises und der verschiedenen Verluste, wie Ummagnetisierungs- und Stromwärmeverluste. Erfahren Sie, wie Kühlverfahren ausgelegt werden, um die Effizienz zu maximieren, und lernen Sie die Steuerkennlinien von Asynchron- und Synchronmaschinen kennen. Von der Grobauslegung bis zur Konstruktion von Aktiv- und Passivteilen – hier erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Optimierung von Wirkungsgraden und die Vermeidung von Schwingungen und Geräuschentwicklung in modernen elektrischen Maschinen.

Ziel der Weiterbildung

• Erfahren Sie den Zusammenhang zwischen Leistung, Drehmoment, Drehzahl und Baugröße von elektrischen Maschinen mithilfe der Esson’schen Leistungsgleichung.
• Sie erfahren, wie Verluste (Ummagnetisierungs-, Stromwärme,- Reibungsverluste) berechnet werden.
• Sie erhalten einen Einblick in Kühlverfahren und deren Auslegung bei elektrischen Maschinen.
• Sie lernen Steuerkennlinien von ASM und PSM inkl. Formeln und Optimierungsmöglichkeiten kennen.
• Erfahren Sie, welche Optimierungsmöglichkeiten bei Wechselrichterbetrieb (Wirkungsgradsteigerung) bestehen.
• Lernen Sie die Grobauslegung einer elektrischen Maschine (ASM oder PSM) kennen.
• Erfahren Sie, wie elektrische Maschinen (Aktivteile) konstruiert werden.
• Erhalten Sie einen Einblick, wie Schwingungen, Unwuchten und Geräuschentwicklung vermieden werden.

Methode:

  • Fachvortrag mit Berechnungsbeispielen
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • Fragerunden und Diskussion

Voraussetzungen:

  • Seminar Kompaktwissen elektrischer Maschinen Automotivanwendungen oder min. das Seminar Grundlagen elektrischer Maschinen

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Freitag, 17. Oktober 2025 08:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der Geotechnik (Seminar | Ostfildern)

Planung, Ausführung, Überwachung von Baugrunduntersuchungen, Gründungen und Baugruben

Baugrunduntersuchungen und auf deren Grundlagen erstellte geotechnische Gutachten sind von hoher Bedeutung für die Planung und Ausführung von Bauwerken aller Art. Nicht rechtzeitig erkannte Besonderheiten im Baugrund führen in aller Regel zu Mehrkosten, Nachträgen, Bauzeitverzögerungen und schlimmstenfalls zu Bauschäden.
Baugrunduntersuchungen sind in aller Regel stichpunktartige Untersuchungen. Sie müssen von fachkundiger Seite auf die jeweilige Bauaufgabe abgestimmt und ausgewertet werden. Zur Beurteilung des Umfangs und der Ergebnisse der Baugrunduntersuchungen sowie der daraus abgeleiteten geotechnischen Empfehlungen ist es für den Bauherrn bzw. seinen projektleitenden Vertreter unerlässlich, die Grundlagen der Geotechnik zu kennen.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich der Planung und Ausführung von Baugrunduntersuchungen sowie der Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Im Hinblick auf die weitere Planung werden die Grundsätze von Flach- und Tiefgründungen, die Herstellung von Baugruben sowie von Maßnahmen zur Baugrundverbesserung behandelt. Außerdem umfasst das Seminar Themen wie Grundwasserverhältnisse, Baugrundkontaminationen und geotechnische Fachbauüberwachung. Am Beispiel von Schadenfällen werden die Auswirkungen von unzureichenden Baugrunduntersuchungen bzw. fehlerhaften geotechnischen Empfehlungen und Planungen dargestellt.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.

Eventdatum: 12.11.25 – 13.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die schlanke QM-Dokumentation (Seminar | Ostfildern)

„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“

Dokumentation ist heute ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen. Sie bewahrt wertvolles Wissen, sorgt für reibungslose Abläufe und stärkt Ihre Position in rechtlichen Auseinandersetzungen. Doch viele Betriebe kämpfen mit dem hohen administrativen Aufwand, den die Dokumentation mit sich bringt. Das können Sie jetzt ändern! Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine schlanke und äußerst effiziente Dokumentation aufbauen – nach dem Prinzip „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die ISO 9001 bietet, und setzen Sie moderne Werkzeuge ein, um die Dokumentation zu einem unverzichtbaren Teil Ihres Unternehmens zu machen. Sie erfahren auch, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) gezielt einsetzen können, um diese Prozesse noch effizienter zu gestalten.

Ziel der Weiterbildung

Sie sind nach dem Seminar in der Lage: 

  • eine mitarbeitergerechte, normkonforme Dokumentation aufzubauen 
  • einfache und pragmatische Dokumentationslösungen zu finden 
  • aus verschiedenen einzelnen Dokumenten ein „System“ zu erstellen
  • den Nutzen von diversen Softwarelösungen für Ihre Organisation einzuschätzen
  • künstliche Intelligenz einzusetzen, wo immer es sinnvoll ist
  • einen schnellen Zugriff und eine ansprechende Optik zu erzeugen, und damit für größere Akzeptanz zu sorgen
  • den Grundstein für ein gelebtes Managementsystem zu legen, bei dem jeder den Überblick behält

HINWEIS
Bitte bringen Sie ein Laptop oder Pad mit.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 12.11.25 – 13.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kommunikation Ladestation – Elektrofahrzeug ISO 15118 (Seminar | Ostfildern)

Kommunikationsstandard und Anwendung

  • Zum Laden von Elektrofahrzeugen ist es erforderlich, dass Ladeinfrastruktur und Fahrzeuge sicher kommunizieren können. Sie tauschen Daten zur sicheren Ladesteuerung, Authentifizierung, Abrechnung und Lastmanagement aus.
  • Dafür sind Kommunikationsprotokolle abhängig vom Lademodus spezifiziert. Ab Lademodus 2 kommt eine Kommunikation mit Puls-Weiten-Modulation (PWM) nach IEC 61851-1 zum Einsatz. Für Lademodus 3 und 4 verwenden Ladestation und Fahrzeug die Powerline Communication gemäß ISO 15118.
  • In diesem Standard ist ein vollständiger Protokollstack beschrieben mit mehreren Protokollen. Beide Seiten, Ladestation und Elektrofahrzeug, müssen diese Protokolle normenkonform implementiert haben. Andernfalls kommt es nicht zum Laden des Fahrzeugs oder es gibt unvorhergesehene Abbrüche beim Laden. Sowohl für die Implementierung des Protokollstacks als auch für die Verifikation der korrekten Implementierung des Protokolls mit Hilfe von Interoperabilitätstests ist ein tiefes Verständnis der Kommunikationsprozesse und -protokolle auf der Ladeschnittstelle erforderlich.  

Ziel der Weiterbildung

  • Sie erhalten einen Überblick über den Kommunikationsstandard ISO 15118.
  • Sie verstehen die Kommunikationsabläufe an der Schnittstelle zwischen Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeug.
  • Sie erfahren die Umsetzung der wichtigen Funktionen: Ladesteuerung, induktives Laden, autonomes Laden und bi-direktionales Laden.
  • Sie erhalten einen Einblick, wie die Ladekommunikation getestet werden kann.

Methode:

  • Fachvortrag mit Beispielen
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Eventdatum: 12.11.25 – 13.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EMV- und Funkanlagenrichtlinie (RED) – Konformität und CE-Kennzeichnung (Seminar | Ostfildern)

Normen, Grenzwerte, Messungen und Herangehensweisen

Alle Produkte, die im Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, müssen mit den geltenden Richtlinien konform sein. Für EMV gilt in der Regel die Richtlinie 2014/30/EU, außer wenn EMV-Belange durch andere Richtlinien abgedeckt werden, wie z.B. durch die Funkanlagenrichtline 2014/53/EU. Die Wirtschaftsakteure stellen sicher, dass nur konforme Produkte in der EU in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden. Verantwortlich für die Erklärung der Konformität sind ausschließlich die Hersteller oder ggf. deren Bevollmächtigte in der EU.

Ziel der Weiterbildung

  • Verständnis der Produkthaftung als Motivation zur CE-Kennzeichnung und Normenkenntnis
  • Einordnung verschiedener Produkte in die anzuwendenden EU-Richtlinien und damit verbundenen Normen
  • Kenntnis der verschiedenen Wege zur Bewertung der EMV-Konformität und Funkanlagen-Konformität, einschließlich einer beispielhaften EMV-Risikobewertung
  • Übersicht über die Nachweise und Dokumentationen für die Erstellung der technischen Unterlagen
  • Anwendung harmonisierter und anderer geeigneter Normen als Mittel zum Konformitätsnachweis
  • Grundzüge der erforderlichen Messtechnik bei normengerechter Durchführung von EMV- und Funkprüfungen

Nicht nur die Anwendung harmonisierter und gelisteter Normen führt zum Nachweis der Konformität mit der EMV-Richtlinie und Funkanlagenrichtlinie. Der Hersteller muss eine Bewertung aller Nachweise vornehmen. Es sind Risiken aufzuzeigen und zu bewerten. Dazu werden praxisgerechte Herangehensweisen gezeigt.

Methodik
• Seminar mit Workshop-Charakter, Fragen und Diskussion, sowie eigene Fallbeispiele ausdrücklich erwünscht.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 04.11.25 – 05.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hochspannungstechnik – Grundlagen (Seminar | Ostfildern)

Theorie, Komponenten, Systeme, Messtechnik

Hochspannungstechnische Betriebsmittel sind und bleiben die zentralen Komponenten unserer elektrischen Energieversorgung. Um die Technologie der Betriebsmittel des elektrischen Netzes zu verstehen und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sind daher Kenntnisse der Hochspannungstechnik von entscheidender Bedeutung.

Ziel der Weiterbildung

Der Teilnehmer erwirbt bei diesem Grundlagenseminar Kenntnisse der Versuchs- und Messtechnik für Hochspannungsprüfungen. Es werden die Zusammenhänge von Festigkeit und Beanspruchung gasförmiger, flüssiger und fester Isolierstoffe vermittelt. Anhand von Durchführungen, Transformatoren, Energiekabel und Schaltanlagen wird der Aufbau verschiedener Isolierstoffsysteme dargestellt. Weiter werden Verfahren zur Zustandsdiagnose elektrischer Betriebsmittel und Grundzüge des Blitzschutzes vorgestellt.

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

Eventdatum: 12.11.25 – 13.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Steckverbinder (Seminar | Ostfildern)

Systemkonzepte und Technologien

Das Seminar bietet Anwendern von Steckverbindern, Konstrukteuren und Technikern, aber auch Mitarbeitern aus Vertrieb, Marketing und dem kaufmännischen Bereich die Möglichkeit, sich ein breites Basiswissen zu erwerben. Es werden Systemkonzepte, Technologien, Verarbeitungsprozesse und Trends im Steckverbinderbereich aufgezeigt.

Ziel der Weiterbildung

Steckverbinder werden in allen Elektronikprodukten eingesetzt, egal ob es sich dabei um Industrieelektronik, Unterhaltungselektronik, Geräte der Kommunikations-, Medizin- oder Verkehrstechnik handelt. Das Seminar behandelt Systemkonzepte, Technologien, Fertigungsprozesse und Qualitätsanforderungen von Steckverbindern. Es wird Basiswissen speziell für Steckverbinder aus den Bereichen Elektrotechnik, Lichtwellenleitern und Materialeigenschaften vermittelt. Themengebiete wie Normung und Qualifizierung sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 04.11.25 – 06.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Business-Analyst mit ibo-Zertifikat (Seminar | Frankfurt am Main)

Business-Analyst mit ibo-Zertifikat (Seminar | Frankfurt am Main)

 

Ausbildung zum Experten zwischen Fachbereich und IT

Viele Arbeitsschritte werden heutzutage durch IT-Systeme unterstützt, werden digitalisiert oder automatisiert. Dazu benötigt man die richtigen Anforderungen an die IT-Systeme. Als Business-Analyst:in ermittelst Du die Anforderungen der Fachabteilungen und Kunden. Du bist Bindeglied zwischen Anforderungsstellern und Umsetzern im IT-Bereich (Programmierung). Deine wesentlichen Aufgaben sind Anforderungen zu ermitteln, zu analysieren und so zu dokumentieren, dass sie von allen Beteiligten verstanden werden. Zu guter und professioneller Business-Analyse gehört aber noch mehr.
In unserer bewährten Business-Analyst-Ausbildung machen wir Dich fit mit den richtigen Methoden und Tools. Du lernst Business-Analyse „von A bis Z“ mit einem systematischen Vorgehen, das Du direkt umsetzt.
Du erlebst eine perfekte Mischung aus Seminaren und Live-Online-Trainings. Während der Module spielen Deine Praxiserfahrungen und die der anderen Teilnehmer:innen eine wesentliche Rolle. Du wendest alle Inhalte direkt an deinem eigenen Fallbeispiel an und profitierst so für Deine Praxis.
Du lernst die Möglichkeiten (und Grenzen) von KI kennen, um schneller und vollständiger mit Anforderungen zu arbeiten. Die richtigen Prompts unterstützen Dich bei der Ermittlung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen. KI gibt Dir Rückenwind für Deine Business-Analyse.
Das erste Modul umfasst 2 Tage. Das zweite und dritte Modul dauern jeweils 3 Tage. Die Seminarreihe schließt ab mit einem Online-Tag, der ausschließlich den Praxisbeispielen aller Teilnehmer:innen gewidmet ist.

Mehr Details zu den Inhalten

Eventdatum: 22.09.26 – 18.12.26

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ibo Gruppe
Im Westpark 8
35435 Wettenberg
Telefon: +49 (641) 98210-300
Telefax: +49 (641) 98210-500
https://www.ibo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vergießen und Verkapseln in der Elektrotechnik und Elektronik (Seminar | Ostfildern)

mit Polyurethan-Elektrogießharzen

Polyurethane sind dank des breiten Eigenschaftsspektrums – von silikonartig weich bis extrem hart und temperaturbeständig – mittlerweile in einer Vielzahl von Anwendungen in der Elektro- und Elektronikindustrie im Einsatz. Im Bereich des klassischen Printtransformatorenvergusses haben die Polyurethan-Gießharze inzwischen die Epoxidharzsysteme weitestgehend verdrängt. Elastische PU-Gießharze kommen seit Jahren verstärkt in vielen Bereichen der Automobilelektronik zum Einsatz. Zähharte, hochtemperaturfeste PU-Gießharze mit Isolierstoffklasse F finden ebenfalls immer stärker Eingang beim Verguss elektronischer Bauteile.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Polyurethanchemie, erzielbare Eigenschaften und Handling. Des Weiteren werden wesentliche Aspekte des vergussfreundlichen Konstruierens sowie der Gestaltung von Vergussprozessen einschließlich der Anlagenplanung und Automatisierung behandelt.

Eventdatum: 11.11.25 – 12.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet