Basiswissen GxP (Seminar | Online)

GxP bezeichnet zusammenfassend Richtlinien der „Guten Praxis“ insbesondere in der Pharmazie und der pharmazeutischen Chemie.
Das „G“ steht für „Gut(e)“ und das „P“ für „Praxis“, das „x“ in der Mitte wird durch die jeweilige Abkürzung für den spezifischen Anwendungsbereich ersetzt:

  • Good Manufacturing Practice (GMP)
  • Good Laboratory Practice (GLP)
  • Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)

Zielgruppe

Diese Seminar ist interessant für alle,

  • die im regulierten Life Science Bereich tätig sind, z.B. in Qualitätssicherungseinheiten.
  • die ihre Job- und Karrierechancen verbessern möchten.
  • die sich einen Gesamtüberblick der verschiedenen GxPs verschaffen möchten.

Lernziele

Nach Ihrer Teilnahme

  • besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Good Practices.
  • kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen GxPs.
  • sind Sie gerüstet für Tätigkeiten im regulierten Bereich in Pharma-, Agrar- und Life Science-Unternehmen.

Eventdatum: 20.10.25 – 22.10.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI im Labor – Labor- und Analysedaten effizient managen und Mehrwerte schaffen (Seminar | Online)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend die Analytik und Messtechnik in Laboren. Von der chemischen Analytik über biologische Tests bis hin zur physikalischen Messtechnik und medizinischen Diagnostik: KI-gestützte Verfahren beschleunigen die Datenverarbeitung, erhöhen die Präzision und optimieren Arbeitsabläufe.

Moderne Algorithmen erkennen Muster in komplexen Datensätzen, bewerten Ergebnisse in Echtzeit und bieten Entscheidungsgrundlagen, die weit über klassische Analysemethoden hinausgehen.

In Laboren fallen täglich immense Datenmengen an: aus F&E-Projekten, aus Entwicklungs- und Zulassungsstudien oder aus Routinemessungen in der Qualitätskontrolle. Diese Datensätze umfassen oft umfangreiche Mess- und Analysedaten, die in unterschiedlichen Formaten und Systemen vorliegen: von modernen Labor-Informations-Management-Systemen bis hin zu historischen Data Lakes. Oftmals werden diese Daten nicht benutzt, sondern nur verwaltet.

Dieses Seminar vermittelt, wie

    • KI gezielt in verschiedenen Bereichen der Analytik und Messtechnik eingesetzt werden kann.
    • Sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) das volle Potenzial Ihrer Labordaten ausschöpfen können.
    • Sie aus Ihren Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die nicht nur die Laborprozesse verbessern, sondern auch Mehrwerte für Kunden schaffen, und wie Sie neue Geschäftsmodelle daraus erschließen können.

Eventdatum: Montag, 20. Oktober 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Seminar | Online)

Zum Berufsalltag von Laborleiterinnen und Laborleitern gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften bzw. Rechtsnormen. Die Funktion der Laborleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie dafür Sorge trägt, dass in ihrem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an

  • Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind
  • Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind

Lernziele

Nach dem Seminar

  • kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung.
  • sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt.
  • wissen Sie, wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat.

Eventdatum: Freitag, 17. Oktober 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Labormanagement nach DIN EN ISO 15189 (Seminar | Online)

Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Eine erfolgreiche Akkreditierung auf der Basis der DIN EN ISO 15189:2023 „Medizinische Laboratorien – Anforderungen an die Qualität und Kompetenz“ ist für humangenetische Untersuchungen im Rahmen von Abstammungsgutachten beispielsweise eine rechtliche Voraussetzung um als Laboratorium auf diesem Gebiet tätig zu werden. Alle medizinischen Laboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen.

In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO 15189:2023.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle, die

  • in einem medizinischen Labor nach dem Stand der Technik arbeiten.
  • neu in ein nach DIN EN ISO 15189 akkreditiertes Labor eingetreten sind.
  • ihre Kenntnisse der DIN EN ISO 15189 vertiefen wollen.

Lernziele

Nach dem Seminar

  • sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189 vertraut.
  • können Sie die Normforderungen richtig interpretieren.
  • wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen.

Eventdatum: 15.10.25 – 17.10.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Effiziente Labororganisation durch LIMS (Seminar | Online)

Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. In Zeiten der Digitalisierung wird die effiziente Unterstützung der Laborprozesse immer wichtiger. Hierbei sind die Auswahl, Einführung und der Betrieb des zentralen Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) von entscheidender Bedeutung.

In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen generellen Überblick über moderne Labor-Informatik mit Fokus auf LIM-Systeme, sondern es werden auch regulatorische Anforderungen sowie die Vorgehensweise zur LIMS-Auswahl adressiert und Hinweise auf eine optimale LIMS-Einführung gegeben.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an

  • Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich.
  • alle, die mit LIMS arbeiten oder vor der Einführung eines LIMS stehen.
  • jede Person, die ihre Arbeit im Labor mithilfe eines LIMS effizienter gestalten will.

Lernziele

Nach dem Seminar

  • kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik und die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS.
  • wissen Sie, was im regulierten Umfeld beachtet werden muss.
  • kennen Sie grundlegende Anforderungen für die Auswahl der für Sie am besten geeigneten Software.

Eventdatum: Donnerstag, 05. März 2026 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rechtssicherheit im Labor (Seminar | Online)

Zum Berufsalltag von Laborleiter:innen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Die Funktion des Laborleitenden spielt eine zentrale Rolle, da er dafür Sorge trägt, dass in seinem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.

Welche Regelungen müssen von der Laborleitung umgesetzt werden, in welcher Form und wo bleiben Handlungsspielräume? Welche Maßnahmen in Arbeitsschutz und Laborsicherheit müssen eingehalten werden, um Mitarbeitende vor gesundheitlichen Schäden zu schützen? Diese und weitere Fragen werden im Seminar adressiert.

Zielgruppe

An wen richtet sich diese Veranstaltung

  • Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind
  • Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind

Lernziele

Nach der Veranstaltung

  • haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen.
  • sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen wie Sie diese verringern können.
  • kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung.
  • sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt.
  • wissen Sie wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat.

Eventdatum: 17.10.25 – 18.10.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SAP News | SAP S/4HANA Insight – Zukunftslösungen für SAP Utilities und SAP Public Sector (Seminar | Online)

SAP News | SAP S/4HANA Insight – Zukunftslösungen für SAP Utilities und SAP Public Sector (Seminar | Online)

Online-Event von GAMBIT und cerebricks am 30. Oktober 2025 – Wie Energieversorger und öffentliche Einrichtungen mit SAP S/4HANA Public Cloud, SAP Business AI und digitalen Innovationen von SAP zukunftsfähig werden

Die SAP-Experten von GAMBIT Consulting und cerebricks informieren am 30. Oktober 2025 darüber, wie Unternehmen aus der Energieversorgungsbranche und dem öffentlichen Sektor mit SAP S/4HANA Cloud, SAP Public Cloud, SAP S/4HANA Utilities, KI und weiteren digitalen Innovationen den digitalen Wandel erfolgreich gestalten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Von 9:00 bis 14:30 Uhr erwarten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in Strategien, Lösungen und Praxisprojekte für den öffentlichen Sektor und Energieversorger. Im Fokus stehen Themen wie transparente Prozesse, Datensicherheit, KI-basierte Kundenservices und branchenspezifische Anwendungen wie die MKV QuickStart App von cerebricks.

Angesichts steigender Anforderungen an Transparenz, Effizienz und Sicherheit sowie zunehmender regulatorischer Vorgaben stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, ihre IT-Systeme zu modernisieren. Das Event zeigt, wie der Umstieg auf SAP S/4HANA Cloud gelingt und wie spezialisierte Branchenlösungen für SAP Utilities und SAP Public Sector helfen, Prozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und Daten zuverlässig zu schützen.

Alle Teilnehmenden können im Live-Q&A-Chat Fragen stellen und erhalten direkt Antworten aus erster Hand. Durch das Programm führen Helge Sanden, Chefredakteur des IT-Onlinemagazins, und Fabian Fröhlingsdorf, Head of Business Unit Public und Utilities bei GAMBIT. Ein besonderes Highlight: Unter allen Teilnehmenden werden individuelle SAP-Workshops verlost, bei dem Unternehmen gemeinsam mit GAMBIT erste konkrete Lösungen für ihre digitalen Herausforderungen entwickeln können.

Das SAP-Event richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, öffentlichen Verwaltungen und kommunalen Betrieben sowie an IT- und SAP-Verantwortliche. Die Teilnahme ist ausschließlich für Kund:innen und Interessent:innen von GAMBIT und cerebricks möglich. Für die Anmeldung ist eine geschäftliche E-Mail-Adresse erforderlich. Wettbewerber und Privatpersonen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

 

Eventdatum: Donnerstag, 30. Oktober 2025 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GAMBIT Consulting GmbH
Junkersring 35
53844 Troisdorf
Telefon: +49 (2241) 8845-455
https://www.gambit.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PROFESSIONAL SCRUM MASTER (PSM) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Stuttgart)

PROFESSIONAL SCRUM MASTER (PSM) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Stuttgart)

Lernen Sie Professional Scrum und wie Sie ein besserer Scrum Master werden

Professional Scrum Master™ (PSM) ist ein interaktiver, aktivitätsbasierter Kurs, in dem die Teilnehmer:innen ein starkes Verständnis von Professional Scrum und den Verantwortlichkeiten des Scrum Masters erlangen. Durch eine Kombination aus Diskussion und Übungen entwickeln die Studierenden ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Prinzipien von Scrum und der agilen Denkweise, während sie die Praktiken erfolgreicher Scrum-Teams erlernen.

Der Kurs beinhaltet auch zwei* kostenlose Versuche der weltweit anerkannten Zertifizierungsprüfung zum Professional Scrum Master I (PSM I).

 
*Beim einhalten der Zeitfrist von 14 Tagen nach Kursende

Eventdatum: 17.11.25 – 18.11.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scrum-Events / HLSC GmbH
Dornhalde 1
70597 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7207179-0
Telefax: +49 (711) 7207179-5
http://www.scrum-events.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nachhaltigkeitsmanager* (TAE/Uni Stuttgart) (Seminar | Online)

Den Erfolg unternehmerisch, klimaneutral und resilient sicherstellen

Neben steigenden Energie-, Emissions- und Rohstoffkosten und einer mitunter unsicheren Versorgungslage drängt nicht nur die Politik, sondern zunehmend auch der Markt und Kapitalgeber auf die Transformation in Richtung klimaneutrales Wirtschaften. Die Disruption in vielen Bereichen der Wirtschaft kommt genauso zum Tragen, wie die Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit bzw. das wirtschaftliche Überleben zu sichern. 

Das unternehmerische Ziel, nachhaltig, klimaneutral und resilient zu werden, erfordert eine Integration der Nachhaltigkeit im Managementsystem und Veränderungen in vielen Bereichen (Investitionsentscheidungen, Prozessabläufe, Unternehmenskultur, Lieferkette, etc.). Dies erfordert eine systematische Vorgehensweise mit klarer Zielsetzung. Auf dieser Basis kann auch die regulatorisch geforderte Berichtserstattung erfüllt werden. Gleichzeitig können durch die Übernahme ökologischer und sozialer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft die unterschiedlichsten Erwartungen aller Stakeholder erfüllt werden.

Im diesem ersten Teil dieses Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeitsmanager* (TAE/Uni Stuttgart)“ gewinnen Sie Klarheit über die essenziellen Grundlagen und Anforderungen. Sie lernen, die Herausforderungen an der richtigen Stelle auf die richtige Weise anzugehen und aus einer Fülle an möglichen Maßnahmenoptionen die passende Konstellation und die passende Strategie zu identifizieren und umzusetzen.

Sie haben die Möglichkeit optional den zweiten Teil „Nachhaltigkeitsmanager* CAS“ Veranstaltung https://www.tae.de/60202 zu ergänzen. In diesem Teil wenden Sie das erlangte Wissen auf Ihr/ein Unternehmen an und entwerfen einen Nachhaltigkeitsbericht in Form einer Projektarbeit. Nach erfolgreicher Erstellung und Präsentation der Projektarbeit erhalten Sie dann für den gesamten Lehrgang ein offizielles Zertifikat der Universität Stuttgart (Certificate of Advanced Studies) im Umfang von 10 Leistungspunkten nach ECTS.

Bitte melden Sie sich zum „Nachhaltigkeitsmanager* CAS“ separat an: Veranstaltung https://www.tae.de/60202

Eventdatum: 26.02.26 – 30.04.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen Software Engineering (Seminar | Online)

Wie wird zuverlässige und hoch-qualitative Software entwickelt?

Die Entwicklung von Software gewinnt in Industrie und Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Oft wird Software-Entwicklung gleichgesetzt mit Software-Programmierung. Das Seminar räumt mit diesem Missverständnis auf. Es liefert einen kompakten Einstieg in die professionelle Software-Entwicklung, dem sogenannten Software Engineering.

Eventdatum: 25.02.26 – 27.02.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet