Wie wird mein Verlag klimaneutral? (Vortrag | Mainz)

Wie wird mein Verlag klimaneutral? (Vortrag | Mainz)

Veranstaltungshinweis: Wie wird mein Verlag klimaneutral?
Am So, 21. Mai um 11.30 Uhr

Der pmv Peter Meyer Verlag sucht stets nach neuen Wegen: Wege in die Natur, Wege der Nachhaltigkeit.

Bei diesem Vortrag der Verlegerin Annette Sievers zum Thema „Wie wird mein Verlag klimaneutral?“ berichtet sie über das nachhaltige Herstellen von Büchern. Ebenfalls wird sie von ihren Reiseführern mit sozialverträglichem und umweltorientiertem Charakter sprechen.

Dazu präsentiert sie ihren 10-Punkte-Plan: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, inklusive Best-Practice-Beispielen.

Anschließend haben Sie die Möglichkeit der Verlegerin am Stand C01 auf der Mainzer Minipressen-Messe in der Rheingoldhalle Ihre Fragen zu stellen.

Eventdatum: Sonntag, 21. Mai 2023 11:30 – 12:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

pmv PETER MEYER VERLAG
Am Weidenberg 18
55291 Saulheim in Rheinhessen
Telefon: +49 (6732) 6000491
Telefax: +49 (6732) 2739490
http://www.petermeyerverlag.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Infoabend | M.Sc. in Management and Engineering (Vortrag | Online)

Prof. Dr.-Ing. Matthias Weyer, Dekan der Fakultät für Technik (Hochschule Pforzheim), stellt das Konzept und die Vision des berufsbegleitenden Master in Management and Engineering (M.Sc.) vor. Dieser innovative Masterstudiengang wird seit dem Wintersemester 2020/21 in Kooperation mit der VWA in Stuttgart angeboten. Der Master in Management and Engineering (MME) ist die passgenaue Antwort auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Das Studium befähigt Sie, emergente Technologien zu erkennen und für das eigene Unternehmen gewinnbringend zu nutzen.

Lassen Sie sich inspirieren und begeistern! Seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen!

Eventdatum: Montag, 15. Mai 2023 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 21041-0
Telefax: +49 (711) 21041-10
http://www.w-vwa.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rethinking the History of Art Education (Vortrag | Stuttgart)

Rethinking the History of Art Education (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung „For a new art academy! For a new Europe!“
Die Reform der Kunst- und Designausbildung als politischer und existenzieller Imperativ

Rethinking the History of Art Education: Presentation of the catalog 50 Jahre nach „50 Jahre nach Bauhaus“ – Iris Dressler und Hans D. Christ (Württembergischer Kunstverein, Stuttgart)

Die aktuelle Lage in Europa ist düster. Die russische Invasion in der Ukraine hat Europa grundlegend verändert: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende getötet, Städte und Infrastrukturen zerstört und es besteht kaum Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Währenddessen hat eine immer bedrohlichere Klimakrise die Unhaltbarkeit unserer Lebensweise offenbart, während die nahezu normalisierten Ungleichheiten des globalen Kapitalismus weiter zunehmen und kontrafaktische autoritäre Regime auf dem Vormarsch sind …

Angesichts dieser grundlegenden Krisen möchten wir die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung überdenken – nicht in der Hoffnung oder unter dem Vorwand, „die Welt heilen“ zu können, sondern vielmehr, um Kunst und Design als Modelle menschlicher Aktivität zu betrachten, die uns (zumindest) dabei helfen können, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben auszuhandeln und zu schaffen.

Die Vortragsreihe verbindet historische und theoretische Forschung mit aktuellen alternativen Bildungsprojekten als ersten Schritt zur Entwicklung einer zukünftigen Kunsthochschule. Irgendwo zwischen utopischer Fantasie und den konkreten Fragen der Organisation, Finanzierung und Umsetzung würde diese zukünftige Kunsthochschule versuchen, sowohl kritisch als auch affirmativ auf die Klassiker (William Morris, Werkbund, Bauhaus, Vkhutemas, Black Mountain College, CalArts, Center for Advanced Visual Studies MIT, etc.) zurückzugreifen. Inspirieren würde sie u.a. John Dewey, Jacques Rancière, Ruangrupa, dem Instituto de Artivismo Hannah Arendt, George Maciunas und Jonas Mekas … aber auch der bizarre Utopismus von Jorge Luis Borges, könnte ein Forschungsprojekt und Netzwerk für die zukünftige Kunstakademie in Gang bringen!

Die Ringvorlesung der Merz Akademie fordert, dass angesichts der gegenwärtigen Krisen, die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung neu durchdacht werden müssen. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Vilnius Academy of Arts, der Athens School of Fine Arts und der Hochschule für Künste Bremen statt. Die Vorträge sind auf Deutsch und/oder Englisch und finden vor Ort und online statt.

Eventdatum: Dienstag, 20. Juni 2023 19:30 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

The Future of Art and Humanities Education (Vortrag | Stuttgart)

The Future of Art and Humanities Education (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung „For a new art academy! For a new Europe!“
Die Reform der Kunst- und Designausbildung als politischer und existenzieller Imperativ

The Future of Art and Humanities Education – David Quigley und Barbara M. Eggert (Merz Akademie)

Die aktuelle Lage in Europa ist düster. Die russische Invasion in der Ukraine hat Europa grundlegend verändert: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende getötet, Städte und Infrastrukturen zerstört und es besteht kaum Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Währenddessen hat eine immer bedrohlichere Klimakrise die Unhaltbarkeit unserer Lebensweise offenbart, während die nahezu normalisierten Ungleichheiten des globalen Kapitalismus weiter zunehmen und kontrafaktische autoritäre Regime auf dem Vormarsch sind …

Angesichts dieser grundlegenden Krisen möchten wir die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung überdenken – nicht in der Hoffnung oder unter dem Vorwand, „die Welt heilen“ zu können, sondern vielmehr, um Kunst und Design als Modelle menschlicher Aktivität zu betrachten, die uns (zumindest) dabei helfen können, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben auszuhandeln und zu schaffen.

Die Vortragsreihe verbindet historische und theoretische Forschung mit aktuellen alternativen Bildungsprojekten als ersten Schritt zur Entwicklung einer zukünftigen Kunsthochschule. Irgendwo zwischen utopischer Fantasie und den konkreten Fragen der Organisation, Finanzierung und Umsetzung würde diese zukünftige Kunsthochschule versuchen, sowohl kritisch als auch affirmativ auf die Klassiker (William Morris, Werkbund, Bauhaus, Vkhutemas, Black Mountain College, CalArts, Center for Advanced Visual Studies MIT, etc.) zurückzugreifen. Inspirieren würde sie u.a. John Dewey, Jacques Rancière, Ruangrupa, dem Instituto de Artivismo Hannah Arendt, George Maciunas und Jonas Mekas … aber auch der bizarre Utopismus von Jorge Luis Borges, könnte ein Forschungsprojekt und Netzwerk für die zukünftige Kunstakademie in Gang bringen!

Die Ringvorlesung der Merz Akademie fordert, dass angesichts der gegenwärtigen Krisen, die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung neu durchdacht werden müssen. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Vilnius Academy of Arts, der Athens School of Fine Arts und der Hochschule für Künste Bremen statt. Die Vorträge sind auf Deutsch und/oder Englisch und finden vor Ort und online statt.

Eventdatum: Dienstag, 13. Juni 2023 19:30 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Poetic Institutions (Vortrag | Stuttgart)

Poetic Institutions (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung „For a new art academy! For a new Europe!“
Die Reform der Kunst- und Designausbildung als politischer und existenzieller Imperativ

Poetic Institutions: Verein Für Flüssigkeiten und Schwingungen (Stuttgart) / The Center of Contemporary Art Tbilisi – Moritz Finkbeiner (FFUS, Stuttgart) und Wato Tsereteli (CCA, Tiflis)

Die aktuelle Lage in Europa ist düster. Die russische Invasion in der Ukraine hat Europa grundlegend verändert: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende getötet, Städte und Infrastrukturen zerstört und es besteht kaum Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Währenddessen hat eine immer bedrohlichere Klimakrise die Unhaltbarkeit unserer Lebensweise offenbart, während die nahezu normalisierten Ungleichheiten des globalen Kapitalismus weiter zunehmen und kontrafaktische autoritäre Regime auf dem Vormarsch sind …

Angesichts dieser grundlegenden Krisen möchten wir die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung überdenken – nicht in der Hoffnung oder unter dem Vorwand, „die Welt heilen“ zu können, sondern vielmehr, um Kunst und Design als Modelle menschlicher Aktivität zu betrachten, die uns (zumindest) dabei helfen können, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben auszuhandeln und zu schaffen.

Die Vortragsreihe verbindet historische und theoretische Forschung mit aktuellen alternativen Bildungsprojekten als ersten Schritt zur Entwicklung einer zukünftigen Kunsthochschule. Irgendwo zwischen utopischer Fantasie und den konkreten Fragen der Organisation, Finanzierung und Umsetzung würde diese zukünftige Kunsthochschule versuchen, sowohl kritisch als auch affirmativ auf die Klassiker (William Morris, Werkbund, Bauhaus, Vkhutemas, Black Mountain College, CalArts, Center for Advanced Visual Studies MIT, etc.) zurückzugreifen. Inspirieren würde sie u.a. John Dewey, Jacques Rancière, Ruangrupa, dem Instituto de Artivismo Hannah Arendt, George Maciunas und Jonas Mekas … aber auch der bizarre Utopismus von Jorge Luis Borges, könnte ein Forschungsprojekt und Netzwerk für die zukünftige Kunstakademie in Gang bringen!

Die Ringvorlesung der Merz Akademie fordert, dass angesichts der gegenwärtigen Krisen, die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung neu durchdacht werden müssen. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Vilnius Academy of Arts, der Athens School of Fine Arts und der Hochschule für Künste Bremen statt. Die Vorträge sind auf Deutsch und/oder Englisch und finden vor Ort und online statt.

Eventdatum: Dienstag, 06. Juni 2023 19:30 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Art Schools in Time of War (Vortrag | Stuttgart)

Art Schools in Time of War (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung „For a new art academy! For a new Europe!“
Die Reform der Kunst- und Designausbildung als politischer und existenzieller Imperativ

Die aktuelle Lage in Europa ist düster. Die russische Invasion in der Ukraine hat Europa grundlegend verändert: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende getötet, Städte und Infrastrukturen zerstört und es besteht kaum Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Währenddessen hat eine immer bedrohlichere Klimakrise die Unhaltbarkeit unserer Lebensweise offenbart, während die nahezu normalisierten Ungleichheiten des globalen Kapitalismus weiter zunehmen und kontrafaktische autoritäre Regime auf dem Vormarsch sind …

Angesichts dieser grundlegenden Krisen möchten wir die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung überdenken – nicht in der Hoffnung oder unter dem Vorwand, „die Welt heilen“ zu können, sondern vielmehr, um Kunst und Design als Modelle menschlicher Aktivität zu betrachten, die uns (zumindest) dabei helfen können, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben auszuhandeln und zu schaffen.

Die Vortragsreihe verbindet historische und theoretische Forschung mit aktuellen alternativen Bildungsprojekten als ersten Schritt zur Entwicklung einer zukünftigen Kunsthochschule. Irgendwo zwischen utopischer Fantasie und den konkreten Fragen der Organisation, Finanzierung und Umsetzung würde diese zukünftige Kunsthochschule versuchen, sowohl kritisch als auch affirmativ auf die Klassiker (William Morris, Werkbund, Bauhaus, Vkhutemas, Black Mountain College, CalArts, Center for Advanced Visual Studies MIT, etc.) zurückzugreifen. Inspirieren würde sie u.a. John Dewey, Jacques Rancière, Ruangrupa, dem Instituto de Artivismo Hannah Arendt, George Maciunas und Jonas Mekas … aber auch der bizarre Utopismus von Jorge Luis Borges, könnte ein Forschungsprojekt und Netzwerk für die zukünftige Kunstakademie in Gang bringen!

Art Schools in Time of War – Vasyl Cherepanyn und Lada Nakonechna (Ukraine)

Lada Nakonechna ist Künstlerin und Forscherin. Sie war an einer Reihe von Gruppenprojekten und Kollektiven in der Ukraine beteiligt, wie der R.E.P. Gruppe, der kuratorischen Vereinigung Hudrada und Prostory.net.ua. Lada ist Mitbegründerin von The Method Fund und Mitkuratorin der Bildungs- und Forschungsprogramme CreatingRuin.net und Course of Art. Im Rahmen des Course of Arte erforscht sie verschiedene Arten des Studiums und der Ausübung von Kunst. 2022 war sie Gastdozentin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK) und ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin des documenta Instituts.

Vasyl Cherepanyn hat in Philosophie promoviert und an mehreren Universitäten in Kiew und anderen europäischen Städten gelehrt. Er ist Kurator, Autor und Herausgeber. Vasyl Cherepanyn ist Leiter des Visual Culture Research Center (VCRC), einer Plattform, die er 2008 in Kiew für das gemeinsame Arbeiten von akademischen, künstlerischen und aktivistischen Gemeinschaften mitbegründet hat. Das VCRC organisiert die Kiewer Biennale, Vasyl ist Gründungsmitglied der East Europe Biennial Alliance.

Die Ringvorlesung der Merz Akademie fordert, dass angesichts der gegenwärtigen Krisen, die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung neu durchdacht werden müssen. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Vilnius Academy of Arts, der Athens School of Fine Arts und der Hochschule für Künste Bremen statt. Die Vorträge sind auf Deutsch und/oder Englisch und finden vor Ort und online statt.

Eventdatum: Dienstag, 30. Mai 2023 19:30 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GeCatS Infoday „Electrification of catalytic processes“ (Vortrag | Frankfurt am Main)

GeCatS Infoday „Electrification of catalytic processes“ (Vortrag | Frankfurt am Main)

On 4 December 2023, we welcome you back to Frankfurt for the GeCatS Infoday “Electrification of Catalytic Processes”.

Electricity from renewable sources like solar-, wind- or waterpower is an attractive source of energy. Combined with an optimum production technology, it holds the promise for the chemical industry to be an option for limiting greenhouse gas emissions associated to chemical production. This GeCatS Infoday aims to explore, through contributions by experts in academia and industry, what the current industrial needs are, and which developments still require research and development.

A range of technology options come into play and are currently discussed for the use of electricity in catalytic processes. Expert speakers will examine differing technology options like for example electrolysis, direct or indirect electrical heating and the use of plasma driven catalytic processes. In addition, an important element of debate and strategic relevance that will be covered are models to predict cost and availability scenarios of renewable electricity for the European market. The lecture program will be complemented by contributions on the topics of modelling, the state of the art of commercial catalyst technologies for electrolysis and new insights of structure-property relationships elucidated by cutting-edge operando analysis.

We invite participants to contribute to the poster session and present their recent academic research activities and industrial needs.

Join the working lunch and use the opportunity for networking, discussions with stakeholders, and elaborating collaboration possibilities.

Detailed information on the Programme, the Call for Posters and the Registration will follow soon.

Eventdatum: Montag, 04. Dezember 2023 10:00 – 17:30

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DECHEMA
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7564-0
Telefax: +49 (69) 7564-201
https://www.achema.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Vortrag: Nutzen von KI-Chatbots für Städte und Landkreise (Vortrag | Online)

Online-Vortrag: Nutzen von KI-Chatbots für Städte und Landkreise (Vortrag | Online)

Am 22. Mai um 14 Uhr haben wir einen Online-Austausch zum Thema „Nutzen von KI-Chatbots für Städte und Landkreise“ geplant. In dem kostenlosen Zoom-Meeting sprechen unsere Chatbot-Experten mit Ihnen über die Vorteile eines KI-Chatbots für Städte und Landkreise, teilen Erfahrungswerte aus der Praxis und zeigen Ihnen eine Live-Demo.

Viele Fragen, die Bürger an eine Stadt, an eine Verwaltung oder ein Amt haben, treten immer wieder aufs Neue auf: „Wie kann ich meinen Personalausweis erneuern?“, „Wann öffnet das Bürgeramt?“, „Wer ist für eine Baugenehmigung zuständig?“, uvm. Ein KI-Chatbot kann als kostengünstiger Ratgeber rund um die Uhr alltägliche Bürgerfragen automatisiert beantworten.

✅ Melden Sie sich hier zum kostenlosen Demo-Termin an und erfahren Sie mehr.

Eventdatum: Montag, 22. Mai 2023 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1-7
24223 Schwentinental
Telefon: +49 (4307) 900-407
Telefax: +49 (4307) 900-409
http://www.assono.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – Umbruch oder Aufbruch? (Vortrag | Online)

Gesundheit ist ein Megatrend und die Gesundheitswirtschaft ist eine der wichtigsten Leitindustrien in Baden-Württemberg. Der Branchenreport 2023 zur Gesundheitsindustrie verdeutlicht erneut, dass die Branchen Medizintechnik, Pharmazeutische Industrie und medizinische Biotechnologie in Baden-Württemberg aus wirtschaftlicher und beschäftigungspolitischer Sicht eine zentrale Rolle spielen. Dass Wachstum jedoch kein Selbstläufer ist, zeigt der Deep Dive Medizintechnik von BANSBACH ECONUM. Veränderungen – durch neue regulatorische Rahmenbedingungen, durch Digitalisierung und mehr Nachhaltigkeit – fordern insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen heraus. Gleichzeitig ist die Gesundheitsindustrie Treiber für Innovationen im Gesundheitswesen. Doch wie können die Unternehmerinnen und Unternehmer, in einer sich ständig verändernden und immer komplexer werdenden Welt, neue Ideen in Produktinnovationen und Wettbewerbsvorteile umsetzen?

Erfahren Sie im Rahmen unserer Online-Veranstaltung am 4. Mai 2023 von 16 bis 18 Uhr die aktuellen Branchenzahlen zur Gesundheitsindustrie, neue Erkenntnisse, die speziell die Medizintechnik betreffen und unterschiedliche Blickwinkel zu Themen wie Entrepreneurship, Innovationsmanagement und digitale Transformation.

Eventdatum: Donnerstag, 04. Mai 2023 16:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Alexanderstraße 5
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 21818500
Telefax: +49 (0)711 21818502
http://www.bio-pro.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dichtheits- und Funktionsprüfung: Fortbildungskurs – Dichtheits- und Funktionsprüfung (Vortrag | Steinhagen)

SCHWERPUNKT

Fortbildung in der Sachkunde gemäß Selbstüberwachungsverordnung Abwasser NRW vom 17.10.2013

SEMINARINHALTE

Neues aus dem Hause Jung PumpenZusätzlich:

  • Regelwerke und Normen der Dichtheitsprüfung an Grundstücksentwässerungsanlagen
  • Neue Leitungen und Schächte gem. DIN EN 1610, DWA A 139, bestehende Leitungen und Schächte  (DIN 1986-30 – neueste Fassung, DWA M 143-6), Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten gemäß DWA A 142
  • Grundlagen der Grundstücksentwässerung gemäß DIN EN 12056 und DIN 1986-100 Rückstausicherung nach Regeln der Technik
  • Neuerungen aus der Gesetzgebung und aus DIN Normen, Wasserhaushaltsgesetz 2010, § 60 und
  • § 61 DIN 1986-30 – neueste Fassung Runderlass aus Juni 2011 Schadenskatalog
  • Gütegemeinschaft Grundstücksentwässerung (ab Juni 2011 gegründet), fachgerechte Beratung des Grundstückseigentümers, Erfahrungen und Probleme bei den Dichtheitsprüfungen
  • Rechtliche Absicherung des Sachkundigen in der Beratung
  • Mit Zertifikatsverlängerung

 

HINWEIS

Dieses Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt worden.
Anerkennungsumfang: 14 Fortbildungspunkte
Seminar-.Nr. 64491 – Seminardatum: 13.-14.02.2023
Seminar-.Nr. 64492 – Seminardatum: 04.-05.05.2023
Seminar-.Nr. 64493 – Seminardatum: 27.-28.11.2023

Referenten
Marco Koch, Marketing Comms Supv (Jung Pumpen GmbH)
Wilfried Günzel, Dipl.-Ing. (Ingenieurbüro Günzel)
Daniel Wittig (Brandi Rechtsanwälte)

Seminarkosten
Die Seminarkosten pro Teilnehmer betragen 550,00 € zzgl. MwSt..

Teilnehmerzahl
25 Teilnehmer

Übernachtung
Gern können Sie auf ein günstiges Hotelkontingent in der näheren Umgebung zurückgreifen. Sprechen Sie uns hierzu gern an.

Eventdatum: 11.09.23 – 12.09.23

Eventort: Steinhagen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pentair JUNG PUMPEN GmbH
Industriestr. 4-6
33803 Steinhagen
Telefon: +49 (5204) 17-0
Telefax: +49 (5204) 80368
http://www.jung-pumpen.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet