N-TEC Virtual Workshop – Kleinstmöglicher Einstieg in die Welt des Objektspeichers (Webinar | Online)

N-TEC Virtual Workshop – Kleinstmöglicher Einstieg in die Welt des Objektspeichers (Webinar | Online)

Kleinstmöglicher Einstieg in die Welt des Objektspeichers

Wo drückt Unternehmen derzeit der Schuh? Ransomware-Schutz, EU-Richtlinien zur Cyber-Resilienz  und  Sicherung des Geschäftsbetriebs stehen im Fokus. Objektspeicher  in der Cloud bietet Antworten verbunden mit Unwägbarkeiten. Aus der Portokasse können auch sie nicht bezahlt werden. N-Tec setzt mit rapidSWARM SNS dagegen:

Ein On-site Objekt-Backup- und Archiv zum Schutz vor Schadsoftware und Co.

In der aktuellen Ausgabe unseres Virtual Workshops beleuchten wir die neueste Lösung aus unserem Haus – rapidSWARM SNS, die auf DataCore SWARM SNS aufgebaute S3 Objektspeicher Lösung.

S3-Objektspeicher ist vor allem als Cloud-basierte Technologie bekannt, die von großen Anbietern genutzt und angeboten wird. Die Public Cloud ist aber auf Grund von unwägbaren Kosten und Sicherheitsbedenken nicht jedes Unternehmens Sache, weshalb sie zunehmend die Vorteile eines lokalen Object Storage suchen.

Bezahlbar und handhabbar ohne technische Komplexitäten bei vollem Anwendungsspektrum sollten die Objekt-Lösungen also sein. Darauf antwortet N-Tec mit rapidSWARM SNS, sicher, einfach und lokal.

Wie immer gibt Ihnen N-TEC auch in dieser Folge der Virtual Workshop Reihe, einen kurzen Überblick über die Vorteile dieser Speichertechnologie und wie Sie Ihre Daten insbesondere vor Ransomware schützen können.

Im Live Workshop mit rapidSWARM SNS von N-TEC erhalten Sie einen Eindruck über die Leistungsfähigkeit dieser Lösungen und wie Sie sich das am Besten zunutze machen können.

Melden Sie sich gleich hier an – Link:

Eventdatum: Dienstag, 03. Dezember 2024 11:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N-TEC GmbH
Adalperostrasse 29
85737 Ismaning
Telefon: +49 (89) 958407-0
Telefax: +49 (89) 958407-11
http://www.n-tec.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OPEX Champion Webinar | Online Seminar (Webinar | Online)

OPEX Champion Webinar | Online Seminar (Webinar | Online)

Operational Excellence (OPEX) ist mit zunehmender Komplexität eine Frage der Business Excellence, adressiert also das gesamte Unternehmen und darüber hinaus die Kooperation mit den relevanten Stakeholdern. Damit wird OPEX eine Aufgabe für das Top-Management.

Excellence ist keine absolute Größe, sondern stets abhängig von der Ausrichtung, also der Vision und Strategie des Unternehmens. Inwieweit gelingt es, das Unternehmen auf Kurs Richtung der Strategie zu halten und dabei das operative und das strategische Handeln in Einklang zu bringen?

Aufgaben des OPEX Champion

Der OPEX Champion hat die Aufgabe, klare Ziele zu setzen und zu deren Erreichung den Einsatz passender Methoden und Werkzeuge zu unterstützen. Bei größeren Veränderungen, z.B. der Transformation zu einem lean-agilen Unternehmen, bietet er eine Schutzfunktion für die Ausführenden.

Sofern sinnvoll bzw. notwendig, unterstützt er die Anpassung der Organisationsstruktur und Prozesse sowie der Systemlandschaft.

Darüber hinaus erfordert die Einführung von OPEX im Unternehmen auch einen Wandel, eine klare Ausrichtung auf Strategie, Mission & Vision. Der Champion sollte diesen „Change“–Prozess aktiv unterstützen.

Der OPEX Champion benötigt dafür einen Überblick über das OPEX Modell und deren Methoden & Systematiken. Neben den Fähigkeiten des Change-Managements benötigt er die passenden Führungs- und Management-Fähigkeiten, um die Entwicklung auf der OPEX-Roadmap sicherzustellen.

Zielsetzung

Sie erweitern Ihre Methoden- und Führungskenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen. Sie lernen, die großen Ziele des Unternehmens integriert über alle Strukturen und Prozesse koordiniert zu erreichen.

Sie sind damit in der Lage, das OPEX Modell in Ihrem Unternehmen zu etablieren und nachhaltig zu gestalten. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Fallbeispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen Fallbeispielen/Workshops das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

Die Anforderungen der VUCA-Welt, also u.a. agile Methoden und iterativ-inkrementelle Arbeitsweise, werden ebenso vermittelt wie die erprobten stabilen Methoden, sodass Sie sich eine geeignete Mischung aus agilen und stabilen Ansätzen passend zu Ihrem Unternehmen zusammenstellen können.

Nutzen

Operational Excellence

  • sichert die koordinierte Ausrichtung des Unternehmens auf die wesentlichen Ziele,
  • reduziert Ineffizienzen und senkt damit die Kosten und verkürzt Durchlaufzeiten,
  • schafft Transparenz und macht so Handlungsbedarf deutlich,
  • erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und
  • schafft Flexibilität und Resilienz und macht das Unternehmen dadurch krisenrobuster.

Webinarinhalte

  • Einführung ins Thema
    • Begrifflichkeiten
    • Herkunft und Entwicklung von Operational Excellence
    • Herausforderungen der VUCA-Welt
    • Business Excellence am Beispiel EFQM
  • Ausrichtung des Unternehmens als Basis
    • Strategie
      • Purpose
      • Vision
      • Strategie
    • Wertstrom
      • Effektivität: Wertschöpfung für den Kunden
      • Kooperation im Netzwerk/Lieferkette
      • Effizienz: Lean Flow
  • Das OPEX Rollenkonzept
    • Übersicht der OPEX-Rollen
    • Die Rolle des OPEX Champion
      • Aufgabenbeschreibung
      • Kompetenzprofil
      • Richtung geben, effektive Führung
  • Governance als Leitplanken
    • Regeln
    • Prinzipien
  • Qualitätsmanagement: Die wichtigsten Grundlagen
    • Definition und Objekte der Qualität
    • Wirtschaftlich relevante Qualität
    • Qualität in einer dynamischen Zeit
  • Wertströme und Geschäftsprozesse
    • Differenzierung Wertströme, Prozesse und Supply Chain
    • Prozesse gestalten und dokumentieren
      • Prozessmodell
      • Turtle-Methode
      • SIPOC-Methode
    • Prozesse bilden
    • Prozesse messen –> Reporting
    • Prozesse verbessern/optimieren
  • Methoden / Werkzeuge / Konzepte / Bausteine Kompakt
    • Werkzeuge / Methoden zur Steuerung
    • Werkzeuge / Methoden zur Wertschöpfung
    • Werkzeuge / Methoden zur Weiterentwicklung
      • KVP
        • KVP Basiswerkzeuge
        • KVP Methoden
          • Methoden der Problemlösung
          • Methoden des Risikomanagements
      • FMEA
      • Denkwerkzeuge
  • Führung und Coaching
    • Moderne Führungskonzepte
      • Servant Leadership
      • Typen von Menschen und deren Führung
      • Veränderungen aktiv steuern
    • Coaching-Methoden, z.B. GROW
  • OPEX Roadmap für effektive Zielerreichung
  • Barrieren / Probleme / Chancen im Unternehmen
    • Ableitung von Maßnahmen für bessere OPEX Aktivitäten
  • OPEX Praxisübungen / Fallbeispiele / Workshops
    • Individuell auf den Bedarf der Gruppe abgestimmte Praxisübungen mit Fallbeispielen & Workshops
  • Erfahrungsaustausch
    • Hürden und Risiken
    • Tipps und Tricks aus der Praxis
    • Erfahrungsaustausch Gruppe / Trainer

Zielgruppe/Voraussetzungen

Führungskräfte, OPEX-Mitarbeiter mit Führungsambitionen, Mitarbeiter aus der Prozessoptimierung, dem Lean Management, Qualitätsverantwortliche, KVP Verantwortliche und ähnliche Personen.

Dauer

2 x 6 Stunden jeweils von 08:00 Uhr – 14:00 Uhr

Voraussetzungen

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Teamviewer / Skype oder alternativer Remote Software, bzw. Webinarsoftware

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach dem Webinar

Kosten

€ 995,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 14.04.25 – 15.04.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen (Webinar | Online)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen (Webinar | Online)

Derzeit werden immer mehr Wärmepumpen als Wärmeerzeuger in modernen Heizzentralen errichtet. Damit verbunden sind viele rechtliche Fragestellungen – beginnend von der Planung und Genehmigung bis hin zum Betrieb und Abrechnung der Wärme aus einer Wärmepumpe.

Das Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ wird strukturiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle mit Wärmepumpen darstellen und die damit einhergehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen – konkret für größere aber auch für kleinere Wärmepumpenanlagen – aufzeigen.

Hierzu gehören u. a. das neue Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz – aber auch die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz.

Eingegangen wird auf die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts und des Bundesimmissionsschutzes. Je nach eingesetzter Technologie kommen aber auch Wasserrecht und Bergrecht zur Anwendung. Betreffend dem eingesetzten Kältemittel in der Wärmepumpe sollte man die F-Gas-Verordnung beachten.

Ist die Wärmepumpenanlage errichtet worden, treten Fragestellungen rund um die Abrechnung (AVBFernwärmeV, FFVAV, Heizkostenverordnung) in den Vordergrund. Aber auch Fragestellungen wie die konkreten Auswirkungen bei einem Wechsel vom Heizkessel zur Wärmepumpe im Rahmen der Wärmelieferverordnung sowie der vertraglich notwendigen Anpassungen wie z. B. die Preisgleitklausel werden im Rahmen des Seminars behandelt. Die Vorgaben zur gewerblichen Wärmelieferung nehmen einen wichtigen Aspekt im Rahmen des Seminars ein.

Am Ende des Seminars stehen die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen-Anlagen im Fokus.

 

  • Überblick Rechtsrahmen und Förderung
  • Energierechtliche Bewertung der Wärmepumpe (Teil I – GEG, WPG, ENWG, EnFG)
  • Energierechtliche Bewertung der Wärmepumpe (Teil II – FFVAV, AVBFernwärmeV, Preisgestaltung/Preisänderungsklauseln, WärmeLV)
  • Genehmigungsrecht für Wärmepumpen-Projekte (Baurecht, BImSchG, F-GasVO, Wasserrecht, Bergrecht)
  • Förderregime für Wärmepumpen-Anlagen

Eventdatum: Mittwoch, 19. Februar 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISO 22163 – International Railway Industry Standard Revision 4 (Webinar | Online)

ISO 22163 – International Railway Industry Standard Revision 4 (Webinar | Online)

IRIS (International Railway Industry Standard) ist der Standard für ein Qualitätsmanagementsystem in der Schienenfahrzeugindustrie. Er hat mittlerweile durch die Einführung der ISO 22163 in 2023 auch eine Aufwertung vom Branchenstandard der europäischen Bahnindustrie zum weltweit anerkannten ISO-Standard erfahren.
Das IRIS-Zertifizierungsverfahren besteht aus dem Zusammenwirken der IRIS-Zertifizierungsregeln nach Revision 4, der IRIS-Zertifizierungstechnologie und der Anwendung der ISO 22163:2023.
Die neuen Regelungen sollen für Erstzertifizierungen ab dem 1. Januar 2024 und für bestehende Zertifizierungen für die Rezert- und Transferaudits ab dem 1. April 2024 verpflichtend zur Anwendung kommen.

IRIS-Zertifizierung: Erfolgreiche Leistungssteigerung durch Einblicke und Training

Das Zertifizierungsverfahren nach IRIS kennt als Ergebnis die Einstufung als Bronze-, Silber- und Goldzertifikat. Das geschieht in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit hinsichtlich der messbaren Kundenzufriedenheit, dem Umsetzungsgrad des IRIS-Standards und der internen Hauptprozesse und ist im Internet für alle sichtbar.
Um hier ein gutes Ergebnis zu erreichen, reicht nicht nur die Kenntnis der ISO 22163:2023, sondern dafür ist auch ein tiefer Einblick in die 2023 geänderten Zertifizierungsregeln nach IRIS Revision 4 und die generelle Vorgehensweise des Zertifizierungsverfahrens erforderlich.
Unsere Trainer sind selbst erfahrene IRIS-Zertifizierungsauditoren und haben an dem Standard und an den Zertifizierungsregeln maßgeblich mitgearbeitet.

Eventdatum: 28.01.25 – 29.01.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISO 9001:2015 – Webinar (Webinar | Online)

ISO 9001:2015 – Webinar (Webinar | Online)

Eine Qualitätsmanagementnorm beschreibt und definiert die Anforderungen an ein Managementsystem einer Organisation. Die Anforderungen sind branchenneutral formuliert und sprechen Unternehmen aus IndustrieDienstleistung, Handel und öffentlichen Einrichtungen an. Die Umsetzung der Anforderungen mündet in einem Qualitätsmanagementsystems. In der Regel wird das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 von einer unabhängigen dritten Stelle begutachtet. Wird der Organisation die Umsetzung der Anforderung bescheinigt erhält das Unternehmen ein entsprechendes ISO 9001:2015 Zertifikat.

Eventdatum: 27.02.25 – 28.02.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Automotive Core Tools – Webinar (Webinar | Online)

Automotive Core Tools – Webinar (Webinar | Online)

Anspruch der Automobilindustrie ist es, die Qualität in der gesamten Lieferkette durchgehend zu gewährleisten. Die Automotive Core Tools sind die wichtigsten in der Automobilindustrie angewendeten Methoden aus dem:

Wir zeigen Ihnen in dieser Automotive Core Tools Schulung auf, wie Sie die Anforderungen hinsichtlich des Einsatzes der elementarsten Qualitätswerkzeuge der Automobilindustrie professionell in der Praxis umsetzen. Hierzu schaffen wir zunächst ein Verständnis zu den Methoden und stellen den Bezug zur ITAF 16949, den AIAG-Handbüchern und den VDA-Bänden dar. Des Weiteren erläutern wir Ihnen die Zusammenhänge und vor allem das Zusammenspiel der einzelnen Automotive Core Tools.

Zielsetzung

Sie lernen effizient und zielgerichtet die „Automotive Core Tools“ in unseren Schulungen kennen und anzuwenden. Das Webinar zeigt den aktuellen Stand und die Anwendung der Core Tools in der Automobil- und Zulieferindustrie mit dem Ziel

  • Kunden- und Lieferantenbeziehungen zu verbessern
  • eine hohe Prozess- und Produktqualität sicherzustellen
  • systematisch auftretenden Problemen zu lösen
  • Fehlerwiederholungen zu vermeiden

Webinarinhalte

  • Einführung ins Thema
  • Grundlagen und Begriffe
  • Schnittstellen zu
    • Qualitätsmanagement
    • Risikomanagement
    • Reklamationsmanagement
    • Lieferantenmanagement
  • Qualitätsplanung/Vorausplanung QVP
    • Ziele, Nutzen
    • APQP-Anforderungen
    • Reifegradabsicherung für Neuteile
  • Risikoanalyse – FMEA
    • Basiswissen kompakt
    • 7 Schritte nach VDA
    • Praxisbeispiele / Workshop
  • Statistische Prozessregelung – SPC
    • Planung und Einsatz, statistische Prozessauswertung,
      -kennwerte, Fähigkeitsuntersuchungen, Q-Überwachung/-Regelung, fortlaufende Verbesserung, SPC-Regelkreise, QRK-Arten und Verläufe, Prozessdiagnose)
  • Messsystemanalyse MSA und Messunsicherheit
    • Messabweichungen
    • Messprozessfähigkeit
    • Ablauf zur Beurteilung der Prüfprozesseignung
  • Produktionslenkungsplan PLP
    • Basiswissen kompakt
    • Struktur, Inhalte
    • Workshop
  • Produktionsprozess- und Produktfreigabe – PPAP / PPF
    • PPAP/PPF (Anforderungen und Umsetzung der PPAP-Anforderungen (AIGA/PPAP-Handbuch, VDA Band 2)
  • 8D-Methode
    • Basiswissen kompakt
      • Aufbau und Ablauf
      • Praxisbeispiele / Workshop
  • Praktischer Nutzen von Künstlicher Intelligenz/  KI-Werkzeuge
    • Einführung in KI und Interaktion menschlicher Sprache
    • Präzise und klare Anweisungen – Prompt Engineering
    • Beispiele und Anwendungsfälle aus der Praxis
    • Einfacher Zugang zu KI Software
  • Lernkontrolle

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, insbesondere Mitarbeiter oder Führungskräfte aus dem Bereich Qualitäts- und Reklamationsmanagement, QM-Beauftragte, Q-Planer, Projektleiter und -mitarbeiter, Konstrukteure und Personal aus der Produktion. Für dieses Webinar sind QM Grundlagen von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Dauer

2 Tage, jeweils von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr

Voraussetzungen

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Zoom oder alternativer Remote Software, bzw. Webinarsoftware

Abschluss

Im Anschluss an das Webinar findet eine Lernkontrolle statt. Mit Bestehen der Lernkontrolle erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung.

Kosten

€ 895,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 12.02.25 – 13.02.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Interner Qualitätsauditor Webinar (Webinar | Online)

Interner Qualitätsauditor Webinar (Webinar | Online)

Im Rahmen der Auditierung wird die Einhaltung eingeführter Standards überwacht und mit den beteiligten Ansprechpartnern werden Verbesserungspotenziale erarbeitet, um derzeitige Abläufe und Prozesse weiter zu verbessern. Dabei ist es wichtig interne Audits zielgerichtet zu planen, effizient durchzuführen, Auditergebnisse nachvollziehbar zu dokumentieren und relevante Maßnahmen zu überwachen. Ein gutes Auditergebnis ist dann gegeben, wenn die Ausbildung der Auditoren qualitativ hochwertig ist und diese Personen es schaffen die an dem Audit beteiligten Personen zu motivieren mögliche Defizite/ Verbesserungspotentiale selbst zu erkennen. Audits stellen somit eine wichtige Erkenntnisquelle dar.

Zielsetzung

Als interner Qualitätsauditor planen Sie interne, effektive, effiziente und prozessorientierte Audits von QM-Systemen. Diese führen Sie eigenständig durch und bewerten die Ergebnisse.

Sie begleiten Kundenaudits und unterstützen die Bewertung von Lieferanten. Mit einem Zertifikat weisen Sie Ihre Qualifikation für diese anspruchsvollen Aufgaben nach.

Nach der Teilnahme an dem Webinar …

  • sind Sie sich der Wichtigkeit interner Audits in Ihrer Organisation bewusst
  • ist Ihnen die Rolle des internen Auditors klar
  • sind Sie in der Lage interne Audits zielgerichtet zu planen, durchzuführen und nachzubereiten
  • schaffen Sie es, mittels Gesprächstechniken die richtigen Fragen zu stellen

Eventdatum: 08.01.25 – 10.01.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DoE – Design of Experiment Webinar (Webinar | Online)

DoE – Design of Experiment Webinar (Webinar | Online)

Die statistische Versuchsplanung (engl. Design of Experiment, DoE) ist ein Verfahren zur Planung von Versuchen, das damit rechnet, dass alle Versuchsergebnisse von unvermeidbaren Zufallsfehlern überlagert sind. Die Zufallsfehler werden mit statistischen Methoden nicht erst bei der Auswertung, sondern bereits bei der Versuchsplanung, also vor Beginn der oft langwierigen und kostenintensiven experimentellen Phase, berücksichtigt.

Die statistische Versuchsplanung (DoE) verfolgt dabei mehrere Ziele:

  • DoE ist so konzipiert, dass mit minimalem Versuchsaufwand maximale Informationen gewonnen werden. Kurz: Man will nur so viele Versuche wie notwendig durchführen, um alle benötigten Informationen zu erhalten. Es soll kein Versuch zu viel, aber auch keiner zu wenig durchgeführt werden. Zu viele Versuche bedeuten im Sinne der Optimierung Verschwendung von Ressourcen (Zeit, Material, Personal, etc.) und Erhöhung der Kosten. Es soll auch kein Versuch zu wenig durchgeführt werden, da dann das Risiko groß wird, dass die benötigten Informationen nicht ermittelt werden können.
  • DoE ist das einzige Verfahren, mit dem es möglich ist, Wechselwirkungen zu ermitteln.
  • Zudem ist DoE das einzige Verfahren, um zielgerichtet ein Optimum im System (Materialeigenschaften, Produktionsprozess, Ausbeute, Kosten, etc.) zu finden.

Nutzen der Statistischen Versuchsplanung (DoE)

  • Der Einsatz und die Verwendung der DoE Methodik erlauben es, alle Informationen über das System zu ermitteln, wobei dies in kürzerer Zeit als bei herkömmlichen Versuchsplanungen geschieht.
  • Der konsequente und fehlerfreie Einsatz der DoE Methodik führt in allen Fällen zur beträchtlichen Zeitersparnis von einigen Wochen bis einigen Monaten.

Aufwand der Statistischen Versuchsplanung (DoE)

Der Aufwand zur Durchführung von Versuchen mit der DoE-Methodik ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Methoden, wie „Versuch und Irrtum“ oder OFAT („One factor at a time“).

Die 6 Stufen einer Versuchsplanung

Der Beginn einer jeden Versuchsplanung besteht in der exakten Definition und Beschreibung der Aufgabenstellung (Phase 1). Daran schließt sich die Analyse z. B. in Form einer detaillierten Prozess-Landkarte an (Phase 2). Ziel der Phase 2 ist es, alle Regelgrößen und Störgrößen, die das System beeinflussen, zu finden. In der Phase 3 werden die Einflussgrößen bewertet und auf ein sinnvolles Maß reduziert. Dabei wird vor allem die Ursache-Wirkungs-Matrix eingesetzt. In der Phase 3 wird auch der eigentliche Versuchsplan aufgestellt und bewertet. Erst nach dieser Planungsphase sind die Vorbereitungen für die experimentellen Arbeiten abgeschlossen. Die Phase 4 ist dann die eigentliche Versuchsdurchführung, die nach dem zuvor erstellten Plan durchzuführen ist. Daran schließt sich die Phase 5 mit der Auswertung der ermittelten Daten an (Output-Variablen, Co-Variablen, etc.). Hier kommen grafische Methoden und statistische Methoden zum Einsatz (Varianz- und Regressionsanalyse). Abschließend findet in der Phase 6 ein Wiederholungsversuch statt, um z. B. eine bestimmte gewünschte Materialeigenschaft zu reproduzieren und zu bestätigen.

In aller Regel sind die Phasen 1, 2, 3 und 5 die kürzesten und somit kostengünstigsten Phasen. Die experimentelle Phase 4 ist die Phase mit dem höchsten Aufwand (Zeit, Material, RessourcenKosten, etc.). Eine gute Planung (Phasen 1 – 3) reduziert den Aufwand der Phase 4, verbunden mit deutlichen Kostenreduktionen.

Das Schulungskonzept

Das Schulungskonzept sieht vor, dass die Teilnehmer/-innen am Ende der Schulung die erlernten Werkzeuge direkt in ihren Projekten einsetzen können. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es zu jedem Thema/Werkzeug/Methodik:

  • ein Referat mit didaktisch ausgearbeiteten Power-Point-Folien,
  • mindestens ein Praxis-Beispiel, welches im Detail erklärt und mit der verwendeten Software vorgerechnet wird
  • und mindestens je ein Praxis-Beispiel, welches die Teilnehmer/-innen anschließend selber durchrechnen, wobei die Teilnehmer/-innen dabei methodisch und fachlich vom Trainer unterstützt werden.

Zur Zielerreichung – sofortiger und direkter Einsatz von DoE in den Projekten der Teilnehmer, um damit mehr Informationen unter gleichzeitiger Zeitersparnis zu gewinnen – ist ein Aufwand von 5 Tagen notwendig, wobei es sinnvoll sein kann, den gesamten Zeitraum in 2 Blöcke aufzuspalten. Dies wird in Vorgesprächen mit dem Kunden festgelegt.

Eine Reduktion des Aufwandes führt zu dem beträchtlichen Risiko, dass die Methoden ohne das notwendige Training unzureichend bis falsch eingesetzt oder die ermittelten Daten falsch ausgewertet werden. Beides ist nicht zielführend, weder aus der Sicht der Kunden noch aus unserer Sicht.

Webinarinhalte – Design of Experiments (DoE)

Tag 1:

  • Einführungen in DoE-Methodik
  • Einführung in die verwendete Software Minitab
  • Grundlagen der Statistik: Lage- und Streuungsmaße, NormalverteilungWahrscheinlichkeitsnetz
  • grafische Werkzeuge und Datenvisualisierung
  • Vertrauensbereiche
  • Hypothesentest, Signifikanz, p-Wert, scheinbare Effekte, wahre Effekte
  • Definition von Stör- und Regelgrößen
  • Effekte, Wechselwirkungen
  • Abgrenzung und Vorteile von DoE gegenüber anderen Methoden
  • Fallbeispiele DoE vs. OFAT: Maschinenparameter mit 3 Input-Variablen

Tag 2:

  • Varianzanalyse (ANOVA) mit mehreren unabhängigen Variablen
  • Regressionsanalyse
  • Vollfaktorielle Versuchspläne mit Blockbildung, Randomisierung
  • Residuenanalyse
  • Prognose
  • Standardfehler und mathematisches Modell
  • Wirkungsflächenversuchspläne (RSD = response surface design) zur Ermittlung nicht-linearer Effekte
  • Zentralpunkte
  • Orthogonalität, Drehbarkeit
  • Axialpunkte
  • Zielgrößenoptimierung
  • Kontur- und Wirkungsflächendiagramme
  • Statistische Bewertungskriterien: Bestimmtheitsmaße, PRESS-Wert

Tag 3:

  • Vertiefung der Zielgrößenoptimierung (Optimierung von 2 Zielgrößen gleichzeitig)
  • überlagertes Konturdiagramm
  • Vertrauens- und Prognosebereiche
  • teilfaktorielle Versuchspläne
  • mit/ohne Blockbildung
  • mit/ohne Zentralpunkte
  • Generator und Alias-Struktur
  • Vermengung und Auflösung
  • DoE zum Einsatz zur Reduzierung der Streuung in Prozessen
  • DoE: Methode des steilsten Anstieges
  • EVOP: Evolutionary Operations
  • DoE mit Covariablen (ANCOVA)
  • Beispiele aus der Praxis: Ausbeute chemischer Synthese-Reaktionen, Faserstärke von Polymerfasern; Therapieerfolge bei Medikamenten

Tag 4:

  • Prozess-Landkarte
  • Ursache-Wirkungs-Matrix
  • Ishikawa-Diagramme
  • Trendschärfe und Stichprobengröße
  • Umgang mit Ausreißern
  • Variablenvergleich nach Shainin
  • Trendanalyse
  • Beispiele aus der Praxis: Beschichtungen, Galvanik

Tag 5:

  • Statistische Versuchsplanung für Mischungen und Rezepturen
  • Grundlagen von Mischungsversuchsplänen
  • Simplex Design, Grad,
  • Varianz-Inflationsfaktor (VIF)
  • Ergebnisspurendiagramm nach Cox
  • Zielgrößenoptimierung
  • Mischungsversuchspläne mit Beschränkungen
  • Pseudokomponenten
  • multiple Regressionsanalyse
  • Beispiele aus der Praxis: Dehnung von Polymerfasern, Lackformulierungen

Beispiele und Erweiterungsmöglichkeiten zur Vertiefung

  • Alle Stichworte und Werkzeuge werden mit aktuellen praxisnahen Beispielen geübt.
  • Bei Notwendigkeit oder auf Wunsch des Kunden kann das Seminar/Training mit weiteren wichtigen Themen erweitert werden:
    • Umgang mit binären Output-Daten, Logistische Regressionsanalyse: 1 zusätzlicher Tag
    • Taguchi-Design für robuste Prozesse: 1 zusätzlicher Tag
    • Spezielle Versuchspläne: Screening-, Placket-Burman-, Box-Behnken-Versuchspläne, D-optimaler-Versuchsplan, Split-Plot-Design: 1 zusätzlicher Tag
    • Beratung zu aktuellen Anwendungsprojekten der Teilnehmer: 1 zusätzlicher Tag

Zielgruppe

Ingenieure, Meister aus Produktion, Laboranten, Entwickler, Chemiker, Physiker, Ingenieure aus Labor und Forschung, Mitarbeiter der Qualitätssicherung sowie alle Personen, die Interesse an dieser Methodik haben.

Dauer

5 Tage jeweils von 8:00 – 17:00 Uhr

Voraussetzungen

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Teamviewer / Skype oder alternativer Remote Software, bzw. Webinarsoftware

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach dem Webinar

Software

Nähere Informationen zu der Softwarelösung Minitab® können Sie hier entnehmen.

Kosten

€ 1.790,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 20.01.25 – 24.01.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BPMN 2.0 Webinar | BPMN Online Seminar | Schulung | Sprache: Englisch (Webinar | Online)

BPMN 2.0 Webinar | BPMN Online Seminar | Schulung | Sprache: Englisch (Webinar | Online)

BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird.

Die BPMN überzeugt aufgrund ihrer definierten Regeln (Syntax) sowie ihrer interpretationsfreien Deutung (Semantik) und bildet die gemeinsame Sprache des fachlichen Prozessmanagements und der IT.

Unsere BPMN-Seminare eignen sich für:

  • Führungskräfte und Projektleiter
  • Controller
  • Anforderungsanalysten
  • Betriebsorganisatoren und Qualitätsmanager
  • IT-Mitarbeiter

Eventdatum: 10.03.25 – 13.03.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BPMN 2.0 Webinar | BPMN Online Seminar | Schulung (Webinar | Online)

BPMN 2.0 Webinar | BPMN Online Seminar | Schulung (Webinar | Online)

BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird.

Die BPMN überzeugt aufgrund ihrer definierten Regeln (Syntax) sowie ihrer interpretationsfreien Deutung (Semantik) und bildet die gemeinsame Sprache des fachlichen Prozessmanagements und der IT.

Unsere BPMN-Seminare eignen sich für:

  • Führungskräfte und Projektleiter
  • Controller
  • Anforderungsanalysten
  • Betriebsorganisatoren und Qualitätsmanager
  • IT-Mitarbeiter

Eventdatum: 16.12.24 – 19.12.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet