KI-Tools strategisch einsetzen (Webinar | Online)

Mit KI den beruflichen Alltag effizienter und kreativer gestalten

Künstliche Intelligenz revolutioniert Marketing und PR. Sie optimiert nicht nur die strategische Planung, sondern auch die Themenfindung, Content-Produktion, Distribution und Analyse. Doch eine erfolgreiche Integration von KI erfordert eine sorgfältige Analyse Ihrer Ressourcen und Prozesse. An welchen Stellen bringt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz den größten Nutzen? Wo kann Ki Sie und Ihr Team im Arbeitsalltag produktiv und zeitsparend unterstützen? In diesem kompakten Media Workshop lernen Sie, wie Sie KI effizient und sicher für Ihre Kommunikatonsarbeit einsetzen.

Themenschwerpunkte

  • Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz
  • Ressourcen und Prozesse analysieren
  • KI-Potenzial ermitteln
  • Ziele für den KI-Einsatz definieren
  • KI-Strategien entwickeln
  • passende KI-Tools auswählen
  • KI im Team effektiv nutzen

 

Lernziele

Sie wissen, was KI kann – und was nicht und was Sie bei der Auswahl von verschiedenen KI-Tools beachten sollten. Sie erfahren mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI und wie Sie mit Künstlicher Intelligenz nicht nur Kosten senken, sondern auch die Qualität verbessern können.

 

Teilnehmergruppe

  • Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte, Teamführende und Spezialisten aus Marketing und PR, die bereits erste Erfahrung mit KI gesammelt haben.
  • Weiterbildung für alle, die KI-Tools im Team nutzen möchten, um die Produktivität zu steigern.

Eventdatum: Mittwoch, 26. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Korrekturlesen und Rechtschreibung (Webinar | Online)

+++ Das Webinar berücksichtigt die neuen Regeländerungen von Juli 2024 +++

Das Schreiben von Pressemitteilungen, Broschürentexten, Werbeanzeigen oder Kundenkorrespondenz gehört zum täglichen Geschäft. Das Korrekturlesen eigener Texte oder der Texte von Kollegen ist wichtiger Teil dieser Aufgabe. Eigentlich fühlen Sie sich dabei sicher, doch schleichen sich manchmal Fehler ein? Wollen Sie nach erneuter Überarbeitung der Rechtschreibregeln 2009 Ihre Kenntnisse auffrischen? Dieses Webinar vermittelt Ihnen, wie Sie Texte systematisch und pragmatisch prüfen und damit Ihren Zeitaufwand für das Korrekturlesen reduzieren.

Themenschwerpunkte

1: Kurzer Überblick über den aktuellen Stand der Rechtschreibreform. Ausführliche Vorstellung der deutschen Rechtschreibregeln aus folgenden Bereichen:
• Worttrennung
• Zeichensetzung (u. a. Vorstellung der verbindlich übrig gebliebenen Kommaregeln)
• Laut-Buchstaben-Zuordnung (einschließlich Fremdwortschreibung)
• Groß- und Kleinschreibung
• Getrennt- und Zusammenschreibung (u. a. Vorstellung der grammatischen Proben, mit deren Hilfe man klären kann, ob Getrennt- oder Zusammenschreibung gilt)

2: Vorstellung eines Mehrschrittverfahren, mit dessen Hilfe Texte systematisch und pragmatisch auf
• Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler
• uneinheitliche Benennungen und Schreibweisen sowie
• Laut-Buchstaben-Zuordnung (einschließlich Fremdwortschreibung)
• unkorrekte Formalia
überprüft werden können.

3: Wichtigstes Instrument des Korrekturlesens sind gute Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung. Vorstellung der Regeln, deren richtige Anwendung beim Korrekturlesen besonders häufig überprüft werden muss, u. a.:
• Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt
• Groß- und Kleinschreibung und Zeichensetzung in Aufzählungen mit Spiegelstrichen
• Verwendung des Bindestrichs
• Schreibweise von Anglizismen

Schreibweise von Verbindungen aus Anglizismen und deutschen Wörtern

Hinweis: Der „Rat für deutsche Rechtschreibung“, oberste Instanz in Sachen „Rechtschreibung“, hat das „Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ samt Wörterverzeichnis umfangreich überarbeitet. Das Webinar stellt auch die Regeländerungen vor, die seit Juli 2024 gültig sind. Zudem ist der Begriff „Korrekturlesen“ im Verlagswesen nicht eindeutig definiert, so dass hierunter vielfältige Tätigkeiten zusammengefasst werden wie die Überprüfung von Texten auf Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehlern sowie die Einheitlichkeit ihrer Typografie. Der Begriff ist deutlich abzugrenzen von dem des Redigierens. Hierbei geht es u. a. darum Schachtelsätze aufzulösen, unschöne Wortwiederholungen zu tilgen und sprachlich flüssige Übergänge zu schaffen zwischen Sätzen und Abschnitten.

 

Lernziele

Sie werden in der Lage sein, Rechtschreibfehler und Zeichensetzungsfehler, uneinheitliche Benennungen und Schreibweisen sowie unkorrekte Formalia mit System zu finden. Jedem Theorieteil folgt eine praktische Übung, bei der Sie die die Möglichkeit haben, die vorgestellten Regeln und Verfahren an Beispieltexten anzuwenden. Auf Wunsch können Sie eigene Texte im Seminar Korrektur lesen. Sie kennen die wichtigsten Techniken des Korrekturlesens und werden eigene und fremde Texte schneller und effizienter bearbeiten. Im Anschluss an die Fortbildung erhalten Sie die Präsentation, die so angelegt ist, dass sie im Berufsalltag als Nachschlagewerk genutzt werden kann. Grundlage des Seminars bilden die aktuellen deutschen Rechtschreibregeln sowie die DIN 5008.

 

Teilnehmergruppe

  • Dieses Webinar richtet sich an alle, die eigene und fremde Texte Korrektur lesen müssen und ihre Rechtschreibkenntnisse auffrischen möchten.
  • Online-Kurs für Mitarbeitende in PR, Marketing, Werbung oder Sekretariaten, die Texte effizienter verfassen oder korrigieren wollen.

Eventdatum: Dienstag, 25. März 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Blitzkurs Pressemitteilung (Webinar | Online)

In wenigen Schritten zu besseren Texten

Obwohl Pressemitteilungen ein wichtiges Instrument der Pressearbeit sind, landen neun von zehn im Redaktionspapierkorb oder werden gelöscht. Dabei sind Journalisten auf diese Informationen angewiesen. Welche Erwartungen haben Redakteure an Inhalt, Aufbau und Timing eines Pressetextes? Welche Nachricht fesselt ihre Aufmerksamkeit und wird deshalb gedruckt oder gesendet? Was ist bei Produkt-Pressemitteilungen oder Pressemitteilungen für das Web zu beachten? Dieses kompakte Online-Seminar vermittelt Ihnen das grundlegende Handwerkszeug, um Pressemitteilungen mediengerecht zu verfassen und zeigt Ihnen, was Redaktionen von Pressetexten erwarten.

Themenschwerpunkte

Das Online-Seminar setzt sich aus einem festen Seminartermin sowie einem individuell vereinbarten Feedbackgespräch wie folgt zusammen:

  • Im ersten Teil des Online-Seminars rekapituliert der Dozent mit Ihnen die theoretischen Grundlagen und orientiert sich dabei an den gesammelten Fragen der Teilnehmer, wie z.B. Erwartungen der Redaktionen an Pressemitteilungen, Nachrichtenfaktoren, Gliederung und Form von Pressetexten
  • Im zweiten Teil des Webinars entwickelt der Trainer mit Ihnen anhand eines fiktiven Szenarios systematisch eine mediengerechte Pressemitteilung. Sie verfolgen am Bildschirm alle Schritte und bekommen Erläuterungen. In einer abschließenden Runde klären Sie Fragen mit dem Trainer.
  • Im dritten Teil erhalten Sie individuelles Feedback vom Trainer zu Ihrer selbstverfassten Pressemitteilung. Das geschieht in einer Eins-zu-Eins-Sitzung auf Zoom. Den Termin vereinbaren Sie mit dem Trainer.

Hinweis: Etwa eine Woche vor dem Webinar stellen wir Ihnen erste Unterlagen zum Selbststudium zur Verfügung. Gehen Sie diese in Ruhe durch und notieren sich alle Fragen. Mailen Sie uns anschließend Ihre gesammelten Fragen.

Lernziele

Sie lernen, Ihre Themen als Informationen mit Nachrichtenwert zu formulieren. Sie kennen die formalen Standards einer Pressemitteilung und üben, gelungene Pressemitteilungen zu schreiben. Dabei können Sie eigene mitgebrachte Textentwürfe optimieren. Sie erfahren, wie und wann Sie Redaktionen mit Ihrer Pressemitteilung erreichen.

Teilnehmergruppe

  • Dieser Online-Kompaktkurs eignet sich für Berufseinsteiger:innen, Volontäre und Interessierte, die sich Grundkenntnisse aneignen oder diese auffrischen möchten.
  • Das Webinar richtet an Mitarbeitende in Marketing und Vertrieb, die sich mit der Pressearbeit befassen.

Eventdatum: Montag, 24. März 2025 10:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Social Media für die B2B-Kommunikation (Webinar | Online)

Instrumente, Tools und Strategien
„Märkte sind Gespräche“ und vertriebsorientierte Kommunikation brauchte schon immer den relevanten Dialog mit den Kund:innen! Kein Wunder also, dass Social Media auch im B2B Kommunikationsmix inzwischen einen festen Platz einnimmt. Dennoch tun sich viele Verantwortliche schwer mit der geeigneten Strategie, sinnvollen Zielen und KPIs. Was ist eigentlich der richtige Content und welche Kanäle sind relevant für meine Kunden? In diesem Webinar lernen Sie das Potential von Social Media für die B2B-Kommunikation, Instrumente, Tools und Strategien sowie die wichtigsten Plattformen und Best Practice Beispiele kennen. Außerdem vermittelt Ihnen der Referent die Grundlagen des Storytellings und die Entwicklung eines eigenen Themen- und Redaktionsplans.

Themenschwerpunkte

  • Unterschied B2B und B2C
  • Strategie & Potentiale von Social Media in der B2B-Kommunikation
  • Welcher Content ist relevant?
  • Storytelling & Content Marketing
  • die wichtigsten Plattformen wie LinkedIn, XING, Facebook, Twitter, oder Blogs richtig nutzen
  • Tools & Tipps zur Gewinnung und Bindung von B2B-Kund:innen
  • die wichtigsten Zahlen: Markt, Monitoring, KPIs
  • B2B: Best Practice Beispiele

Bitte stellen Sie folgende Technik sicher:

  • Laptop, Rechner oder Tablet mit stabiler Internetverbindung
  • die Software Zoom (falls die Software nicht heruntergeladen werden kann, ist eine Teilnahme auch via Link möglich)
  • eine funktionierende Webcam
  • ein Headset oder ein Mikrofon (es genügt auch ein einfaches Kopfhörerheadset)

 

Lernziele

Sie erfahren, wie erfolgreiche B2B-Unternehmen Social Media im Bereich Marketing, Kommunikation, Kundenservice oder Employer Branding einsetzen. Sie lernen, wie Sie mit gutem Content und Mehrwert für Ihre Zielgruppen in der B2B-Kommunikation punkten. Sie können mit strategischen Argumenten in den Dialog mit der Führungsebene treten und haben Handlungsansätze für ein eigenes Social Media Konzept.

Teilnehmergruppe

  • Dieses kompakte Online-Seminar richtet sich an Kommunikationsverantwortliche in B2B-Unternehmen oder Agenturen, die Social Media in ihrem Marketing-Mix nutzen oder optimieren möchten.
  • Die Weiterbildung eignet sich für Mitarbeitende aus PR, Marketing und Vertrieb sowie für Web- und Online-Marketing-Verantwortliche.

Eventdatum: Montag, 24. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI für Assistenz und Office Management (Webinar | Online)

Von den Grundlagen bis zum gezielten Einsatz im Arbeitsalltag

Fakt ist: KI geht nicht mehr weg. Wenn wir nicht abgehängt werden möchten, ist es wichtig, dass wir uns damit befassen und verstehen, wie die Systeme funktionieren. Denn die Stärke von Künstlicher Intelligenz ist es, Zusammenhänge schnell zu erkennen, wodurch sie eine Vielzahl von Routineaufgaben erleichtern kann. So sind zum Beispiel die Anwendungsmöglichkeiten im Assistenzbereich vielfältig und reichen von der Bearbeitung von Texten und E-Mails, über die Organisation von Terminen bis hin zur Erstellung von Berichten, Transkripten, Übersetzungen und Meeting-Protokollen. Dieser Workshop erkundet zunächst die Grundlagen der generativen KI und geht dann speziell auf die Bedürfnisse im Assistenzbereich ein. In einem Mini-Design-Sprint schauen wir uns konkrete Anwendungsfälle an und erarbeiten in kleinen Gruppen Möglichkeiten, wie KI bei der Erledigung von Aufgaben helfen kann. Natürlich darf auch der Blick auf die Risiken nicht fehlen. Wie gelingt die Integration in den Arbeitsalltag? Wo stößt die KI an ihre Grenzen? Welche Regeln brauchen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz? Diese Fragen und viele mehr behandelt das Seminar.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen der KI
  • Chancen und Gefahren
  • einfaches Prompting
  • KI praktisch anwenden
  • konkrete Ideen für Assistenzen und Office Management entwickeln

 

Lernziele

In diesem Workshop lernen Sie Künstliche Intelligenz als ein vielseitiges Werkzeug kennen, das bei einer Vielzahl von Aufgaben hilfreich sein kann. Mit Hilfe vieler praktischer Übungen zeigt Ihnen die Referentin, wie sie KI als wertvolle Unterstützung im Assistenzbereich und im Office Management einsetzen können.

 

Teilnehmergruppe

  • Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die sich grundlegendes Wissen im Umgang mit KI aneignen wollen.
  • Online-Seminar für Interessierte, die KI als kreative Hilfe im Assistenzbereich anwenden möchten.

 

Eventdatum: Freitag, 14. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mit Design Thinking innovative Konzepte erarbeiten (Webinar | Online)

Design Thinking bietet die Möglichkeit, komplexe Probleme kreativ und strukturiert zu lösen. Dabei werden konkrete Produkt- und Service-Ideen entwickelt, um Problemstellungen aus Sicht der Kund:innen zu lösen. Aber wie gelingt es, den Blick seiner Kund:innen einzunehmen, um daraus nutzerzentrierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die langfristig und nachhaltig wirken? Sie möchten sich ein besseres Verständnis für Ihre Kund:innen und deren Bedürfnisse aneignen? Sie wollen Innovationen in Ihrem Unternehmen schneller und kostengünstiger realisieren? In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Design Thinking in Ihrem Unternehmen anwenden, um im Team innovative, erfolgversprechende Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Themenschwerpunkte

  • Begriff Innovation und Innovationsarten
  • Produkte, Services und Dienstleistungen kundenorientiert entwickeln
  • Nutzen und Notwendigkeit
  • Bedürfnisse verstehen und aufspüren
  • Kundenzufriedenheit steigern, Innovationspotentiale erkennen
  • Methoden, Tools und Phasen des Design Thinking
  • organisatorische und technische Voraussetzungen
  • Design Thinking in die Unternehmenspraxis integrieren

 

Lernziele

Sie durchlaufen im Online-Seminar alle Schritte des Design Thinking Prozesses. Sie wissen, wie Sie die Innovationsmethode Design Thinking anwenden, um sinnvolle Prozesse, Produkte und Services mit sofortigem Nutzen für Ihre Kund:innen und Nutzer:innen zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie die Kreativität in Ihrem Team fördern und eine kreative und offene Haltung gegenüber Innovationen bekommen.

 

Teilnehmergruppe

  • Diese Online-Schulung richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aus Agenturen und Kommunikationsabteilungen, die für die konzeptionelle und strategische Entwicklung neuer Services verantwortlich sind.
  • Online-Seminar für alle, die mit Hilfe von Design Thinking neue Ideen und Innovationen, Produkte oder Services in ihren Unternehmen kosteneffizient entwickeln möchten.

 

Seminarmethode

Entdecken Sie mit unseren Online-Seminaren eine flexible Lösung der beruflichen Weiterbildung. Egal ob Home Office, Büroschreibtisch oder Hotelzimmer – Sie loggen sich am Seminartag bequem in den virtuellen Seminarraum ein und schon sind Sie live und interaktiv dabei.

Das erwartet Sie:

  • diese Schulung umfasst 3 Trainingseinheiten à 90 Minuten und 2 Übungseinheiten zur Vertiefung à 60 Minuten sowie Pausen zwischen den einzelnen Sequenzen
  • Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmern
  • Hinweise zur Technik sowie zur optimalen Vorbereitung
  • digitale Bereitstellung der Seminarunterlagen
  • ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
  • persönliche Vor- und Nachbereitung der Schulung durch das Media Workshop Team
  • Zertifikat zum Nachweis der beruflichen Fortbildung

Eventdatum: Donnerstag, 27. Februar 2025 10:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Podcasts um Videos erweitern (Webinar | Online)

Wie Sie gesprochene Inhalte visuell umsetzen

Die Vermarktung von Podcasts mit Hilfe von Videos kann eine effektive Möglichkeit sein, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und ein breiteres Publikum anzusprechen. Zum einen können die Podcasts damit auf weiteren Plattformen wie YouTube oder Instagram vermarktet werden. Zum anderen kann die Visualisierung der gesprochenen Inhalte das Interesse am Podcast erhöhen, da Menschen oft eine stärkere Verbindung zu Inhalten herstellen, wenn sie die Person hinter der Stimme sehen können. Sie möchten Ihre Podcasts um Videos erweitern? In diesem kompakten Workshop zeigt Ihnen der Referent, wie Sie Videos in die Podcast-Produktion integrieren können. Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung lernen Sie, wie Sie Videoinhalte in Ihr Podcasting einbinden können, um Ihre Zielgruppe zu erweitern und die Reichweite Ihrer Audioinhalte zu vergrößern.

 

Themenschwerpunkte

  • die Annäherung der Medienformate: Podcast und Video wachsen zusammen
  • Beispiele für Videopodcasts und die verschiedenen Ausspielarten
  • Umsetzung: Aufnahmesituation klären
  • Umsetzung: Welches Equipment brauche ich?
  • Umsetzung: Welche Softwarelösungen gibt es?
  • Umsetzung: Aufbereitung für verschiedene Plattformen
  • Finetuning: Grafiken & Thumbnails erstellen
  • Finetuning: dynamische Subtitles als Eye-Catcher
  • Alternative: Videoebene ohne Kameras?
  • praktische Übung: kleine Recording Session

Hinweis: Grundlegende Kenntnisse in der Podcast-Produktion werden vorausgesetzt.
 

Lernziele

Sie erfahren, wie Sie innovative und ansprechende Videoinhalte zu Ihren Podcasts erstellen, damit Sie diese effektiver vermarkten können. Der Referent zeigt Ihnen Tipps & Tricks zur Umsetzung von visuellen Inhalten.

Teilnehmergruppe

  • Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die ihre Podcasts mit Hilfe von Videos einem breiteren Publikum zugängig machen wollen.
  • Kurs für alle, die für ihre Podcasts visuelle Elemente verwenden möchten, um komplexe Konzepte zu erklären und die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu halten.

Eventdatum: Mittwoch, 26. Februar 2025 10:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der PR-Konzeption (Webinar | Online)

Seminarinhalte

Erfolgreiche Kommunikation braucht einen durchdachten Plan, mit dem Potenziale und Ressourcen effizient genutzt sowie Fehler vermieden werden können. Ein stringentes Konzept bildet daher den Anfang erfolgreicher PR-Arbeit. Es folgt einer klaren Strategie und sollte sowohl methodisch überzeugen als auch inhaltlich begeistern. Doch wie fangen Sie am besten an? Welche Fakten sind wichtig? Wie halten Sie während der Konzeptentwicklung den roten Faden? Mit welchen Maßnahmen erreichen Sie Ihre Ziele? Dieses kompakte Online-Seminar vermittelt Ihnen kreative Lösungswege für die systematische Umsetzung einer sorgfältig entwickelten Strategie. Sie bekommen einen Leitfaden für die Konzepterstellung.

Themenschwerpunkte

  • Inhalt und Aufbau von Kommunikationskonzepten
  • Leitfaden für die Konzepterstellung
  • problemorientierte Analyse: Methoden zur Bewertung vorliegender Fakten
  • Ausarbeitung einer Strategie als Kernstück der Konzeption
  • Fokussierung auf die wichtigsten Zielgruppen und Botschaften
  • Entwicklung einzelner Maßnahmen: kreative Umsetzung und Brainstorming-Techniken
  • Aufbau einer stringenten Dramaturgie
  • visuelle Aufbereitung von Konzepten
  • Dos and Don’ts für überzeugende Konzepte
  • Konzeptentwürfe erarbeiten

Lernziele

Sie erwerben die grundlegenden Kenntnisse der PR-Konzeption und erhalten einen Leitfaden für die Konzepterstellung. Sie lernen, wie Sie ein schlüssiges Konzept erstellen, das strategischen Handlungsprinzipien folgt. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Konzepten und stärken Ihre Fähigkeit, eigene Konzepte zu schreiben. Sie können eine wirkungsvolle Strategie ausarbeiten und kreative Einzelmaßnahmen entwickeln. Sie lernen, wie Sie mit Lösungen überzeugen und gehen mit Wettbewerbssituationen souveräner um.

Teilnehmergruppe

  • Diese Online-Weiterbildung richtet sich an (Quer-)Einsteiger:innen und Volontäre im Bereich PR, die bisher keine oder erst wenige Konzepte geschrieben haben und ihre Konzept-Kompetenz vertiefen wollen.
  • Online-Kurs für Mitarbeiter:innen in Unternehmen, die für eine effizientere Zusammenarbeit mit Agenturen ihr Konzept-Know-how erweitern möchten.

Seminarmethode

Entdecken Sie mit unseren Online-Seminaren eine flexible Lösung der beruflichen Weiterbildung. Egal ob Home Office, Büroschreibtisch oder Hotelzimmer – Sie loggen sich am Seminartag bequem in den virtuellen Seminarraum ein und schon sind Sie live und interaktiv dabei.

Das erwartet Sie:

  • diese ganztägige Schulung umfasst mehrere Trainingseinheiten à 45 inkl. Übungseinheiten zur Vertiefung sowie Pausen zwischen den einzelnen Sequenzen
  • Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmern
  • Hinweise zur Technik sowie zur optimalen Vorbereitung
  • digitale Bereitstellung der Seminarunterlagen
  • ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
  • persönliche Vor- und Nachbereitung der Schulung durch das Media Workshop Team
  • Zertifikat zum Nachweis der beruflichen Fortbildung

Eventdatum: Dienstag, 25. Februar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI als kreative Hilfe (Webinar | Online)

Grundlagen, Prompting, Faktenchecks und Einsatzmöglichkeiten

Alle reden über Künstliche Intelligenz und in vielen Diensten und Produkten, die wir täglich nutzen, ist sie bereits fest verankert. Von Suchmaschinen über Smartwatches bis hin zu Übersetzungssoftware. Mit ChatGPT, Gemini und Co. sind heute KI-Modelle auf dem Markt, die noch weitaus größeres Veränderungspotenzial bieten. Wenn wir hier nicht abgehängt werden möchten, ist es wichtig, dass wir uns damit befassen, verstehen, wie KI funktioniert und sie als kreative Unterstützung nutzen. Denn Fakt ist: KI geht nicht mehr weg. In diesem kompakten Media Workshop tauchen wir theoretisch und praktisch in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Wir erkunden die Grundlagen, machen einen Exkurs zu Deepfakes und Faktenchecks, steigen ins Prompting ein und nutzen einen Mini-Design-Sprint, um konkrete Anwendungsfälle zu kreieren. Natürlich darf auch der Blick auf die Risiken nicht fehlen. Wie gelingt die Integration in den Alltag? Bei welchen Aufgaben könnte die KI hilfreich sein? Wo stößt die KI an ihre Grenzen? Welche Regeln brauchen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz? Diese Fragen und viele mehr behandelt das Seminar. Es kombiniert kurze Vorträge, praktische Übungen, Gruppenarbeit und Diskussionen.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen der KI
  • Chancen und Gefahren
  • Faktencheck und Deepfakes
  • Prompting
  • KI praktisch anwenden
  • konkrete Ideen für den Arbeitsalltag entwickeln

 

Lernziele

Sie erhalten einen Überblick zu den Grundlagen der KI. Die Referentin macht mit Ihnen einen Exkurs zu Deepfakes und Faktenchecks und steigt mit Ihnen ins Prompting ein. Sie machen  einen Mini-Design-Sprint, um konkrete Anwendungsfälle zu kreieren. Darüber hinaus werfen Sie einen Blick auf die Risiken beim Einsatz von KI und welche Regeln Sie beachten sollten.

 

Teilnehmergruppe

  • Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die sich grundlegendes Wissen im Umgang mit KI aneignen wollen.
  • Online-Seminar für Interessierte, die KI als kreative Hilfe im Arbeitsalltag anwenden möchten.

 

Eventdatum: Donnerstag, 25. September 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Schlagfertigkeit und Improvisation (Webinar | Online)

Wie Sie clever reagieren und souverän bleiben

Verbale Attacken wie schnippische Kommentare, Anspielungen, Kritik oder unangenehme Fragen führen nicht selten zu Verunsicherung und einem schwierigen Gesprächsverlauf. Oft findet man die passenden Worte erst zu spät und kann die Situation nicht mehr souverän und selbstsicher gestalten. Wer schlagfertig ist, kann schnell und geistesgegenwärtig auf solche Störungen reagieren und den Austausch gelassen und rhetorisch weiterführen. Dabei heißt Schlagfertig sein nicht automatisch, die perfekte Antwort parat zu haben, sondern gut kontern zu können, um im Gespräch auf Augenhöhe zu bleiben. Doch wie behält man das Heft in der Hand und kann Einwände geschickt parieren oder sich geschickt vor einer Antwort „drücken“? Wie lässt man andere rhetorisch ins Leere laufen oder überspielt Ahnungslosigkeit, ohne dass andere dies bemerken? Wie weicht man unbequemen Fragen aus, wenn man nicht antworten möchte und wie geht man mit Störungen um? In diesem kompakten Seminar bekommen Sie konstruktive Techniken und Tipps an die Hand, wie Sie in schwierigen Situationen clever und schnell reagieren können und dabei positiv und selbstbewusst wirken.

Themenschwerpunkte

  • Was brauchen Schlagfertigkeit und Improvisation?
  • eigene Verhaltensmuster erkennen
  • auf Gesprächsverläufe vorbreiten und Ziele festlegen
  • präsent sein – Stimme, Körperhaltung und -sprache optimieren
  • Rhetorik – zielführend und treffsicher
  • deeskalieren durch Fragetechniken
  • abschwächen mit Humor, Wortwitz und Eloquenz
  • sachlich und höflich bleiben, das Gegenüber trotzdem gut dastehen lassen

 

Lernziele

Sie kennen Ihre Stärken und Schwächen in herausfordernden Gesprächssituationen. Sie können souverän auf verbale Angriffe reagieren und sind in der Lage, Ihre Stimme, Sprache und Körpersprache gezielt und selbstbewusst einzusetzen. Sie erfahren außerdem, wann Sie worauf eingehen sollten und wann „kein Kommentar“ sinnvoller und zweckführender ist.

 

Teilnehmergruppe

  • Dieses Webinar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte und alle Mitarbeitenden, die in Gesprächen und Diskussionen schlagfertiger reagieren wollen, ohne dabei einen destruktiven Eindruck zu hinterlassen.
  • Online-Kurs für alle, die Schlagfertigkeit trainieren möchten und Tipps für eine souveräne Körpersprache beim verbalen Kontern bekommen wollen.

Eventdatum: Donnerstag, 05. Juni 2025 10:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet