Online-Infoabend: Work&Explore 18+ (Webinar | Online)

Online-Infoabend: Work&Explore 18+ (Webinar | Online)

Möchtest Du sinnvolle Arbeit in einem gemeinnützigen Projekt mit einem interkulturellen Abenteuer im Ausland verbinden?
Ein Freiwilligendienst ermöglicht Dir genau das.

Demi-Pair-Programm: Eine ideale Mischung aus Au Pair und Sprachkurs
Mit dem Demi-Pair-Programm kombinierst Du einen hochwertigen Sprachkurs am Vormittag mit der Unterstützung Deiner Gastfamilie. Für 20-25 Stunden pro Woche hilfst Du im Haushalt und bei der Kinderbetreuung.

Ranchstay, Wildlife & Sustainability: Engagement trifft interkulturelle Erfahrungen
Ob auf einer Ranch in den USA, beim Schutz von Schildkröten in Guatemala, mit Delfinen und Koalas in Australien, auf einer Husky-Ranch in Kanada oder bei einem Nachhaltigkeits-Workshop in Island: Unsere Programme bieten Dir die Möglichkeit, Dich für Tierschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen, während Du einzigartige Einblicke in andere Kulturen gewinnst.

Hast Du Fragen oder möchtest mehr über unsere Work & Explore Programme erfahren.

Melde Dich hier direkt zum kostenlosen Infoabend an. (Klick!)
Worauf wartest Du?

Unsere kostenlosen Online-Infoveranstaltungen geben Dir einen Einblick in unsere Programmvielfalt, wie z.B. die Besonderheiten eines Auslandsjahres, einen Überblick über unsere Freiwilligendienste, Stipendien oder wie man bei uns Gastfamilie werden kann. Unsere Mitarbeitenden aus der Geschäftsstelle erklären die Programme und werden von ehemaligen Teilnehmenden unterstützt, die gerne mit Dir ihre Erfahrungen teilen und Deine Fragen beantworten.

Wir freuen uns auf Dich!

Eventdatum: Dienstag, 24. Juni 2025 18:00 – 20:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Experiment e.V.
Gluckstrasse 1
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 95722-0
Telefax: +49 (228) 358282
http://www.experiment-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ESG-Reporting nach CSRD: Orientierungshilfe für ESG-Verantwortliche (Webinar | Online)

einfach. verständlich. nachhaltig.

Sie stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Ihrem Unternehmen zu erfüllen? Damit sind Sie nicht allein. Viele Unternehmen kämpfen mit der Auswertung und Bewertung umfangreicher Nachhaltigkeitsdaten. Dazu kommt die Schwierigkeit, Maßnahmen zu priorisieren, die sowohl effektiv als auch wirtschaftlich sinnvoll sind sowie die Herausforderung, sicherzustellen, dass alle Maßnahmen den strengen CSRD-Vorgaben entsprechen und transparent berichtet werden können.

In unserem 30-minütigen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie einen konkreten Einstieg in das Thema CSRD – mit dem Fokus auf die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – finden und erste Schritte zur Umsetzung definieren.

  • Grundlagen der CSRD: Eine kurze Einführung in die wichtigsten Anforderungen und Ziele der CSRD
  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung
    • Startpunkt für Unternehmen: Wege zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
    • Methoden zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen, die für das Unternehmen und die Stakeholder wichtig sind
    • Bewertung der Themen: Kriterien zur Analyse der Auswirkungen und der finanziellen Relevanz
    • Bedeutung der Integration von Stakeholder-Feedback und internen Analysen zur Bestimmung der doppelten Wesentlichkeit
    • Strategie zur Priorisierung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen als Ergebnis der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse
  • CSRD-Anforderungen, die neben der Durchführung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse zu beachten sind

Ziel: Sie gewinnen ein klares Verständnis zur Durchführung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und deren Umsetzung im Unternehmen. Außerdem erhalten Sie Tipps zum Datenmanagement und zu Maßnahmen, die sie neben der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse beachten sollten. So sind Sie bestens gerüstet, um die ersten Schritte hin zu einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht und einer nachhaltigen Unternehmensführung erfolgreich zu meistern.

Eventdatum: Mittwoch, 18. Juni 2025 14:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

pmOne Group
Barthstr. 2-10
80339 München
Telefon: +49 (89) 4161761-0
Telefax: +49 (89) 642499-29
http://www.pmone.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Finanz- und Personaldaten verbinden: Einfache Schritte für mehr Planungssicherheit und Transparenz (Webinar | Online)

Warum Excel allein nicht mehr ausreicht, um die Komplexität, Dynamik und Transparenzanforderungen abzubilden

transparent. konsistent. automatisiert.

Personalentscheidungen haben direkte Auswirkungen auf Budgets, Forecasts und strategische Ziele – und trotzdem läuft in vielen Unternehmen die Personalplanung nach wie vor in einem Silo. HR plant mit starren Excel-Tabellen, Finance rechnet mit aggregierten Annahmen, am Ende fehlt der gemeinsame Blick auf Zahlen, Szenarien und Potenziale. Es ist Zeit für das nächste Level.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie zu einer integrierten, datengestützten und dynamischen Planung entlang der Schnittstelle HR und Finance gelangen.

Sie erhalten Antworten auf folgende Fragestellungen:

  • Welche Möglichkeiten gibt es, Personalplanung und Finanzplanung besser zu verzahnen?
  • Wie kann ich Personalbedarfe, Headcounts, Gehaltsentwicklungen und Kapazitätsplanung direkt mit Finanzkennzahlen und Forecasts verknüpfen – ohne Excel-Chaos?
  • Kann ich die Auswirkungen anstehender Personalentscheidungen bereits im Vorhinein messen?
  • Ist es möglich flexibel Szenarien hinsichtlich Neueinstellungen oder Beförderungen zu planen?
  • Wie kann ich mit Szenarien, automatisierten Workflows und rollenbasierten Zugriffsrechten unsere Planung professionalisieren und zukunftsfest aufstellen?

Dieses Webinar bietet Ihnen praxisnahe Impulse, konkrete Use Cases und einen Blick in die Anwendung.

Eventdatum: Donnerstag, 26. Juni 2025 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

pmOne Group
Barthstr. 2-10
80339 München
Telefon: +49 (89) 4161761-0
Telefax: +49 (89) 642499-29
http://www.pmone.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digital Leadership – Einführungskurs (Webinar | Online)

Digital Leadership – Einführungskurs (Webinar | Online)

Digitale Führungskompetenz – Online-Seminar

Du lernst in diesem kostenfreien Live-Online-Seminar, wie die Digitalisierung Prozesse, Strukturen und die Zusammenarbeit verändert und sich auf Führungspositionen auswirkt. Du weißt, worauf es bei der Führung von agilen Teams ankommt und lernst außerdem, Veränderungen aktiv einzuführen und zu leiten. In diesem praxisorientierten Online-Seminar erhältst du eine Einführung in aktuelle Instrumente und Methoden für eine professionelle Führung in der digitalen Welt.

Lerne, wie du als Führungsperson effektiv und nachhaltig in einer modernen, digital-vernetzten Arbeitsumgebung agieren kannst.

Für eine Live-Teilnahme unbedingt erforderlich:

  • Handelsüblicher Computer (64-bit), mind. 2 GB Arbeitsspeicher
  • Headset und Webcam
  • Stabile Internetverbindung
  • Download und Installation alfaview (für dich kostenfrei)

Eventdatum: Freitag, 27. Juni 2025 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

alfatraining gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 90990900
https://www.alfatraining.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitale Achillesfersen – Strategische Risikominimierung jenseits technischer Insellösungen (Webinar | Online)

Digitale Achillesfersen – Strategische Risikominimierung jenseits technischer Insellösungen (Webinar | Online)

Unternehmen investieren massiv in IT-Sicherheit, doch die „digitalen Achillesfersen“ bleiben oft unentdeckt. Es sind nicht allein die technischen Defizite, sondern vielmehr die unsichtbaren Schwachstellen, die aus menschlichem Verhalten und suboptimalen Kommunikationsprozessen resultieren, die die größte Gefahr darstellen.

Die GfA e.V. veranstaltet hierzu am 1. Juli 2025 ein entscheidendes Webinar mit Ermin Abazi, einem ausgewiesenen IT-Sicherheitsexperten und Mitentwickler des QuantumPhone.

Abazi wird aufzeigen, wie Angreifer diese versteckten Angriffsflächen, die in jedem Geschäftsalltag existieren, gezielt ausnutzen. Für Entscheider ist es von strategischer Bedeutung zu verstehen, dass eine robuste digitale Abwehr mehr erfordert als nur technische Implementierungen. Das Webinar thematisiert eine „stille Verteidigung“, die darauf abzielt, Risiken präventiv zu identifizieren und durch innovative Kommunikationslösungen zu neutralisieren.

Ziel ist es, das Bewusstsein für diese unterschätzten Schwachstellen zu schärfen und pragmatische Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen ihre digitale Resilienz nachhaltig stärken können, ohne dabei die operative Effizienz oder das Vertrauen in die eigenen Prozesse zu gefährden. Dies ist ein Aufruf zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmenssicherheit, die menschliche und technologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Melden Sie sich rechtzeitig an! Die Plätze sind limitiert. Moderiert wird die Veranstaltung von Klaus Lichtenauer, Consultant und 2. BuVo der GfA e.V.

Eventdatum: Dienstag, 01. Juli 2025 19:00 – 20:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen
Balger Hauptstr. 31
76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (7221) 1885950
Telefax: +49 (7221) 1885948
https://gfaev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BIMuniversity: Digitales Planen, Bauen, Betreiben – (k)ein durchgängiger Wertschöpfungsprozess? (Webinar | Online)

BIMuniversity: Digitales Planen, Bauen, Betreiben – (k)ein durchgängiger Wertschöpfungsprozess? (Webinar | Online)

Wie Sie Informationen für den Gebäudebetrieb nutzbar machen

Viele Bauprojekte enden mit der Übergabe des Gebäudes – doch was passiert danach? Obwohl moderne CAFM-Systeme und Planungswerkzeuge wie Autodesk Revit® technisch hervorragend vernetzt sind, bleibt die durchgängige Nutzung von Planungs- und Baudaten im Betrieb oft aus.

Dabei existiert gerade hier enormes Potenzial: Doppelte Arbeitsschritte vermeiden, weniger Medienbrüche, weniger Datenverluste sorgen für mehr Effizienz im Gebäudebetrieb.

Was Sie im Vortrag erwartet: In diesem Praxis-Vortrag zeigen wir, wie digitale Gebäudedaten aus der Planungs- und Bauphase für den Betrieb nutzbar gemacht werden können und wie Betriebsdaten aus dem CAFM das BIM-Modell anreichern.

Themenschwerpunkte:

  • IFC & Revit-Schnittstellen verstehen: Wie lassen sich 3D-Modelle und Bauteildaten aus Revit exportieren und in CAFM-Systeme integrieren?
  • Import von Listen und Sachdaten: Welche Möglichkeiten bestehen, um alphanumerische Daten wie Raumlisten, Wartungspläne oder Inventarinformationen zu importieren und zu verknüpfen?
  • Bidirektionaler Datenaustausch: Wie funktioniert die Rückführung von Betriebsdaten in das BIM-Modell, z.B. von Raumflächenangaben oder Bodenbelägen?

Eventdatum: Donnerstag, 10. Juli 2025 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BIMuniversity: AutoCAD Quick & Dirty – haben Sie das schon einmal versucht? (Webinar | Online)

BIMuniversity: AutoCAD Quick & Dirty – haben Sie das schon einmal versucht? (Webinar | Online)

Tipps und Funktionen, die den Arbeitsalltag spürbar erleichtern

Autodesk AutoCAD® steckt voller Funktionen – viele davon bleiben im hektischen Arbeitsalltag ungenutzt. Doch genau diese kleinen, oft unbekannten Helfer können Ihre tägliche Arbeit deutlich beschleunigen.

In diesem Vortrag entdecken Sie praktische Shortcuts, smarte Befehle und Workflow-Kniffe, die sofort Wirkung zeigen – ohne lange Vorbereitung oder zusätzliche Tools.

Ideal für alle, die mit AutoCAD arbeiten und sagen: „Das müsste doch eigentlich schneller gehen …“

Themenschwerpunkte:

  • Effizienter zeichnen und planen: Wie Sie mit gezielten Funktionen Zeit sparen – bei alltäglichen Aufgaben genauso wie bei komplexeren Zeichnungen.
  • Unbekannte Befehle clever nutzen: Welche Features oft übersehen werden und wie sie Ihren Workflow verbessern.
  • Direkt umsetzbare Tipps: „Quick Wins“ für mehr Produktivität – sofort im nächsten Projekt einsetzbar.

Eventdatum: Donnerstag, 10. Juli 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BIMuniversity: BIM in der Fabrikplanung – effiziente Synergien zwischen Gebäude- und Anlagenplanung (Webinar | Online)

BIMuniversity: BIM in der Fabrikplanung – effiziente Synergien zwischen Gebäude- und Anlagenplanung (Webinar | Online)

Wie Sie Planungslücken schließen und Ihre Fabrikprojekte zukunftssicher machen

In vielen Unternehmen laufen Gebäudeplanung und Produktionsplanung noch getrennt – dabei entstehen genau hier häufig teure Fehler, doppelte Arbeit und unnötiger Koordinationsaufwand.

Wenn beide Welten – also Bauwerk und Anlage – frühzeitig zusammen gedacht und geplant werden, können Projekte wesentlich effizienter, schneller und mit höherer Qualität umgesetzt werden. Genau hier setzt die durchgängige, modellbasierte Planung mit BIM an.

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch die Verbindung von Gebäude- und Produktionsplanung von Anfang an für mehr Transparenz, weniger Koordinationsaufwand und eine hohe Datenqualität sorgen. Wir zeigen anhand eines durchgängigen Praxisprozesses, wie eine gemeinsame Datenbasis und intelligente Schnittstellen den Weg zur zukunftssicheren Fabrik ebnen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung vor Ort.

Das digitale, BIM-konforme Planungsmodell ist nicht nur während der Planungs- und Bauphase nützlich – es kann auch nach Projektabschluss weiterverwendet werden. Beispielsweise im Facility Management, bei Umbauten oder für das Energiemonitoring.

So schaffen Sie eine nachhaltige Datenbasis, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg nutzbar bleibt – ohne doppelte Arbeit und ohne Medienbrüche.

Ideal für alle, die Fabrikplanung professioneller, sicherer und effizienter gestalten wollen.

Themenschwerpunkte:

  • Gebäude- und Anlagenplanung verknüpfen: Wie Sie Synergien schaffen und Prozesse zwischen Architektur und Anlagenplanung besser abstimmen.
  • Digitale Durchgängigkeit: Wie Werkzeuge wie Vault, Inventor, ACC und Revit übergreifend eingesetzt werden – inklusive Datenübertragung und Schnittstellen.
  • Praxisbeispiele & Stolpersteine: Worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten – und was Sie aus realen Projekten lernen können.

Eventdatum: Donnerstag, 10. Juli 2025 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BIMuniversity: BIM für die kommunale Infrastruktur – Kundenvortrag Stadtwerke Jena (Webinar | Online)

BIMuniversity: BIM für die kommunale Infrastruktur – Kundenvortrag Stadtwerke Jena (Webinar | Online)

Wie die Stadtwerke Jena Netze BIM in der kommunalen Infrastruktur erfolgreich umgesetzt haben

Wenn es um die Digitalisierung kommunaler Bauprojekte geht, zählen reale Erfahrungen mehr als jede Theorie. In diesem Vortrag berichten die Stadtwerke Jena Netze, warum sie sich für ein BIM-Pilotprojekt entschieden haben, wie die Umsetzung mit Autodesk Civil 3D verlief – und welche Erkenntnisse sie daraus gewonnen haben.

Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in die Projektziele, Herausforderungen und Lösungswege. Erfahren Sie außerdem, wie N+P als Partner beratend, technisch und organisatorisch unterstützt hat – vom Projektstart bis zur nachhaltigen Etablierung von BIM-Prozessen.

Ein Erfahrungsbericht für alle, die vor ähnlichen Aufgaben stehen – und auf der Suche nach konkreten Erfolgsfaktoren sind.

Themenschwerpunkte

  • Warum BIM? Hintergründe und Motivation der Stadtwerke Jena Netze für den Einstieg in die digitale Planung. 
  • Rahmenbedingungen, Meilensteine und Erfahrungen aus der Praxis.
  • Erfolgsfaktor Partnerschaft: Wie N+P das Projekt mit Know-how, Software und Beratung begleitet hat.

Eventdatum: Mittwoch, 09. Juli 2025 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BIMuniversity: Vom Chaos zur Klarheit – openBIM, IFC und buildingSMART verstehen (Webinar | Online)

BIMuniversity: Vom Chaos zur Klarheit – openBIM, IFC und buildingSMART verstehen (Webinar | Online)

Warum offene Standards der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit sind

Wenn mehrere Fachdisziplinen gemeinsam an einem Bauprojekt arbeiten, treffen unterschiedliche Tools, Datenformate und Arbeitsweisen aufeinander – das Chaos ist oft vorprogrammiert. Besonders bei öffentlichen Ausschreibungen steigen die Anforderungen an standardisierte Datenübergaben stetig.

Doch es gibt einen Ausweg: openBIM schafft Transparenz, Verlässlichkeit und Flexibilität – und wird damit zur Basis für reibungslose Zusammenarbeit in komplexen Projekten.

In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Begriffe und Standards rund um openBIM, IFC und buildingSMART.

Ideal für alle, die zukunftssicher planen, öffentliche Aufträge gewinnen und ihre internen Prozesse digitalisieren wollen.

Themenschwerpunkte

  • Was ist openBIM?
  • Abgrenzung, Vor- und Nachteil
  • IFC & Datenformate verstehen
  • buildingSMART & öffentliche Vorgaben

Eventdatum: Mittwoch, 09. Juli 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet