Thermography Compact – Enter the World of Infrared Technology (Webinar | Online)

Thermography Compact – Enter the World of Infrared Technology (Webinar | Online)

Experience thermography – technical lectures and demonstrations plus professional exchanges

Visit our online event „Thermography Compact – Enter the World of Infrared Technology“ and and deepen your knowledge of thermography in a lively way.

General information about infrared thermography

  • InfraTec – On a Glance

  • General Overview “Infrared Thermography“

  • Overview of InfraTec’s Camera Techniques

  • Examples for Thermographic Applications with Specific Demands

  • Non-destructive Testing and Active Thermography

  • Presentation: Speaker: Steffen Sturm, InfraTec GmbH / “Thermography for Industrial Automation: Quality Assurance at the Highest Level”

  • Discussion round with questions and answers

Eventdatum: Mittwoch, 03. September 2025 14:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 Dresden
Telefon: +49 (351) 82876-0
Telefax: +49 (351) 82876-543
http://www.infratec.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Thermal Analysis of Ceramics – Stability, Performance and Process Control (Webinar | Online)

Thermal Analysis of Ceramics – Stability, Performance and Process Control (Webinar | Online)

Ceramics are known for their thermal stability and mechanical strength – but how do they behave during processing or at extreme temperatures? In this webinar Jerzy Lech explains how methods like dilatometry, TGA and Laser Flash Analysis help characterize sintering behavior, thermal expansion, heat resistance and conductivity in technical ceramics. You’ll gain insights into how thermal analysis supports process optimization, quality control and material development in applications ranging from electronics to high-temperature insulation. A practical session for anyone working with ceramic materials who needs reliable thermal data.

Eventdatum: Dienstag, 27. Januar 2026 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LINSEIS Messgeräte GmbH
Vielitzerstr. 43
95100 Selb
Telefon: +49 (9287) 880-0
Telefax: +49 (9287) 704-88
http://www.linseis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Exploring Metallic Materials with Thermal Analysis Techniques (Webinar | Online)

Exploring Metallic Materials with Thermal Analysis Techniques (Webinar | Online)

Metals play a central role in countless industries – from aerospace to automotive – and their thermal properties are key to processing and performance. In this webinar Dr. Hans Marx will demonstrate how techniques such as dilatometry, TGA and Laser Flash Analysis can be used to reliably determine key parameters like thermal expansion, melting behavior, oxidation stability and thermal conductivity. Using practical examples, he will show how thermal analysis supports, heat treatment and sintering optimization and consistent quality control. This session is ideal for anyone working with metallic materials who needs solid data for development and production.

Eventdatum: Dienstag, 13. Januar 2026 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LINSEIS Messgeräte GmbH
Vielitzerstr. 43
95100 Selb
Telefon: +49 (9287) 880-0
Telefax: +49 (9287) 704-88
http://www.linseis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pushing Thermal Boundaries with Laser Flash Analysis (Webinar | Online)

Pushing Thermal Boundaries with Laser Flash Analysis (Webinar | Online)

Precise thermal data is essential when it comes to evaluating materials in research and industry. In this session Dr. Hans Marx will introduce the capabilities of Linseis Laser Flash Analyzers and explain how they are used to measure thermal diffusivity, conductivity and specific heat in solids, liquids and layered systems. With a temperature range from -100 °C to 2800 °C and flexible system configurations LFA instruments are suited for a wide variety of materials including metals, ceramics, polymers and thermoelectric materials. Whether for product development or quality control – this method delivers the insights needed for informed decisions.

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LINSEIS Messgeräte GmbH
Vielitzerstr. 43
95100 Selb
Telefon: +49 (9287) 880-0
Telefax: +49 (9287) 704-88
http://www.linseis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Advanced Thermal Analysis of Polymers (Webinar | Online)

Advanced Thermal Analysis of Polymers (Webinar | Online)

Join Michael Gerlach, our Thermal Analysis Specialist, for a focused session on polymer characterization using Linseis technologies. The webinar highlights DSC as a key method to analyze glass transition, melting and crystallinity in polymers.
TGA and Dilatometry will also be introduced to assess thermal stability and expansion behavior. Learn how thermal analysis supports material development, process control and quality assurance – from packaging to automotive.

Eventdatum: Dienstag, 11. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LINSEIS Messgeräte GmbH
Vielitzerstr. 43
95100 Selb
Telefon: +49 (9287) 880-0
Telefax: +49 (9287) 704-88
http://www.linseis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Measuring Thermoelectric Properties with Harman Method and Laser Flash Analysis (Webinar | Online)

Measuring Thermoelectric Properties with Harman Method and Laser Flash Analysis (Webinar | Online)

Thermoelectric materials are key to next-generation energy solutions — from waste heat recovery to active cooling. In this webinar, Erika Hahn, our specialist for thermoelectric characterization, will guide you through the principles and practical application of measurement methods for ZT determination like the Harman method. You’ll learn how to determine essential parameters like Seebeck coefficient, electrical and thermal conductivity of bulk materials, thin films and thermoelectric modules. The webinar will share insights on how to choose the right method for your material system and how to interpret results effectively for research and development.

Eventdatum: Dienstag, 28. Oktober 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LINSEIS Messgeräte GmbH
Vielitzerstr. 43
95100 Selb
Telefon: +49 (9287) 880-0
Telefax: +49 (9287) 704-88
http://www.linseis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Thermal Characterization of Building Materials (Webinar | Online)

Thermal Characterization of Building Materials (Webinar | Online)

How do construction materials behave under heat? In this webinar Sebastian Seibt takes a closer look at how dilatometry, thermogravimetric analysis and laser flash techniques can help answer that question. Using real-world examples from materials like concrete, ceramics and insulation, he will explain how to assess thermal expansion, fire resistance and heat conductivity. The session highlights how thermal analysis supports reliable material selection and helps meet standards for long-term durability and energy efficiency in modern construction. A must for anyone working with building materials who values data-driven decisions.

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LINSEIS Messgeräte GmbH
Vielitzerstr. 43
95100 Selb
Telefon: +49 (9287) 880-0
Telefax: +49 (9287) 704-88
http://www.linseis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Exploring Life Science Applications with High Sensitivity Calorimetry (Webinar | Online)

Exploring Life Science Applications with High Sensitivity Calorimetry (Webinar | Online)

Thermal analysis is a powerful tool in life science research especially when it comes to understanding how materials behave under temperature changes. In this webinar Dr. Heinz Renner will walk you through practical examples of how high sensitivity calorimetry can be applied to study biomaterials, pharmaceutical formulations and biochemical reactions. You’ll see how precise heat flow measurements help determine phase changes, unfolding of proteins, the metabolism of microorganisms etc . Whether you’re developing new drug delivery systems or evaluating biocompatible materials this session will show you how calorimetric data can guide decisions and improve outcomes in research and production.

Eventdatum: Dienstag, 16. September 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LINSEIS Messgeräte GmbH
Vielitzerstr. 43
95100 Selb
Telefon: +49 (9287) 880-0
Telefax: +49 (9287) 704-88
http://www.linseis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxis-Real-Talk: Mit KI zur 40%-Effizienz­steigerung bei Otto Lehmann GmbH (Webinar | Online)

Praxis-Real-Talk: Mit KI zur 40%-Effizienz­steigerung bei Otto Lehmann GmbH (Webinar | Online)

Wie gelingt die digitale Transformation im echten Mittelstand mit messbarem Impact? Im kostenlosen Live-Event am 31. Juli 2025 geben Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH gemeinsam mit Oliver Schulze, CEO/CTO von agorum® Software GmbH einen unverstellten Einblick in die Implementierung von KI-gesteuerten Workflows: Direkt aus der Praxis, mit 40 % Effizienzsteigerung auf dem Tacho. Warum, wie und wie schnell wurde die KI bei Otto Lehmann GmbH eingeführt und alles echte Use Cases!

KI läuft nur bei Big Playern? Otto Lehmann widerlegt das mit einem mutigen Digitalisierungspfad und zeigt live, wie Mittelstand agil, flexibel und mit Köpfchen Prozesse automatisiert. Erfahre, wie individuell konfigurierbare Tools das digitale Tagesgeschäft aufs nächste Level heben. Alles DSGVO-konform, skalierbar, einfach up-to-you!

Tipp: Schnell anmelden, Platz sichern, echte Digitalisierung erleben. Mehrwert garantiert!

  • Facts im Überblick:
  • Datum: 25. Juli 2024
  • Uhrzeit: 9:00 Uhr
  • Format: Online & kostenfrei
  • Fokus: Echtzeit-Effizienz durch KI in mittelständischen Prozessen
  • Registrierung
  • Weitere Informationen

Eventdatum: Donnerstag, 31. Juli 2025 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung der Energiewende 2026 – MsbG, GNDEW und EnWG (Webinar | Online)

Digitalisierung der Energiewende 2026 – MsbG, GNDEW und EnWG (Webinar | Online)

Neustart der Digitalisierung der Energiewende durch das GNDEW, das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und das EnWG

 

Neue Regelungen für Messung von Strom und die Kommunikation zwischen Erzeuger und Verbraucher seit Februar 2025

Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Strom-Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreibern von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Obwohl bereits 2016 das Messstellenbetriebsgesetz in Kraft trat, blieb der Rollout intelligenter Messysteme aufgrund unterschiedlicher Ursachen aus.

In den letzten beiden Jahren wurden nun einige Gesetzespakete, wie zum Beispiel das „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ (GNDEW), geschnürt, um die Digitalisierung der Energiewende zu forcieren. Im Februar 2025 wurde „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ nochmals maßgeblich verändert. Dafür wurden in den letzten Monaten zahlreiche Veränderungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), im EEG sowie in der Ladesäulenverordnung vorgenommen.

Zentrales Ziel des neuen Gesetzes ist es, den Rollout zu ermöglichen und beschleunigt zu realisieren, Verfahren rund um den Rollout intelligenter Messsysteme zu entbürokratisieren und die Rechtssicherheit zu stärken. Gleichzeitig sollen Kosten zukunftsfest und gerechter verteilt, Markt und Wettbewerb angereizt, Kompetenzen zielgerichtet gebündelt und die Nachhaltigkeit gestärkt werden. Außerdem steht nicht mehr nur das intelligente Messen, sondern das Steuerungssystem zur Begrenzung der Einspeisespitzen im Zentrum des Rollouts.
Außerdem hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Dezember 2024 das aktualisierte Schutzprofil PP-0073 sowie die Technischen Richtlinien TR-03109-1 und TR-03116-3 für das Smart-Meter-Gateway (SMGW) veröffentlicht.

SmartMeter werden zukünftig auch eine große Rolle bei der Wärme-, der Gasabrechnung und der Abrechnung von Wasser haben. Außerdem nehmen moderne und intelligente Messeinrichtung eine wichtige Funktion bei der Umsetzung dynamischer Stromtarife ein, die ab 2025 angeboten werden müssen.

Das neue „Grundgesetz“ für das Messwesen regelt die Vorgaben für intelligente Messsysteme und die neuen Anforderungen an eine schnelle Umsetzung des Rollouts. Auch die Kostenaufteilung hat sich deutlich verändert.

Im Rahmen des Intensivseminars werden die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sowie die Auswirkungen des GNDEW ausführlich erläutert und auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben eingegangen.

Insbesondere Fragestellungen nach den rechtlichen Voraussetzungen, den regulatorischen sowie bilanziellen Vorgaben werden behandelt. Weiterhin wird es um die rechtssichere Gestaltung von Messstellenverträge gehen. Auch die Vorgaben nach § 14a EnWG für steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpe, Ladestation, Klimagerät und Speicher, die Strom aus dem Netz ziehen, werden in dem Seminar erläutert.

Im Rahmen des Webinars werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Hilfestellungen gegeben, um alle Änderungen praxistauglich umsetzen können. Neben den technischen und den gesetzlichen Regeln werden auch die möglichen Wirkungen, für die damit verbundenen Geschäftsmodelle (wie z.B. bidirektionales Laden oder dynamische Tarife) besprochen.

Das Intensivseminar wird von Dr. Michael Weise von der Sozietät Becker Büttner Held (BBH) gehalten.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

Lernziele

  • Hintergrund und Inhalte des MsbG und des GNDEW
  • EEG 2025, EnWG 2025 und Ladesäulenverordnung – was ändert sich?
  • Aktuelle Brennpunkte
  • Rechte und Pflichten beim Einbau intelligenter und modernen Messsysteme
  • Wärmewende, Mobilitätswende, dezentrale Erzeugung, Speicherung und Gateways
  • Welche Vorgaben existieren in §14a EnWG für steuerbare Verbrauchseinrichtungen?
  • Anforderungen durch bidirektionales Laden oder dynamische Tarife
  • Veränderungen der Preisobergrenzen (u.a. Aufteilung Messstellenbetreiber/Netzbetreiber)
  • Neue „Sichere Lieferkette“
  • Umstellung von Stundenwerten auf Viertelstundenwerte
  • Geänderte Marktkommunikation und Neuregelungen bei der Bilanzierung
  • Welche Vorgaben existieren für die nächsten Jahre?

Zielgruppe

Das Seminar eignet sich für Netzbetreiber, Stadtwerke, Stromhändler und Direktvermarkter, Contractoren, Planer und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen mit Direktvermarktung.

Eventdatum: Dienstag, 20. Januar 2026 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet