Produktkonfiguration im Vertrieb mit CRM- und ERP-Anbindung (Webinar | Online)

Ineffiziente Vertriebsprozesse und Betriebsabläufe werden den steigenden Anforderungen von Kunden in der Fertigungsindustrie nicht gerecht: Sie gefährden den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Mit Tacton CPQ-Software stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Kunden immer das passende Produkt anbieten können. Wie? Indem Sie manuelle Abläufe automatisieren und fehleranfällige Prozesse abstellen.

Kundenspezifische, variantenreiche Industrieprodukte erfolgreicher verkaufen mit Tacton CPQ

Tacton CPQ ist ein leistungsstarker Vertriebskonfigurator, welcher den gesamten Vertriebsprozess in Ihrem Unternehmen unterstützt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer konsistenten Integration in bestehende Systemlandschaften und die Schaffung durchgängiger Prozesse zwischen Vertrieb und Konstruktion. Produktkonfiguration, Preiskalkulation, sowie die Abbildung von Freigabeprozessen sind dabei nur ein Teil des Funktionsspektrums.

Tacton CPQ sorgt auf allen Vertriebskanälen für fehlerfreie, technisch valide Angebote zu jeder Phase des Vertriebsprozesses und zufriedene Kunden. Der Konfigurator reduziert dank Constraints-basierter Konfigurations-Engine die Konfigurationsregeln und liefert jederzeit fehlerfreie und baubare Konfigurationen. Er unterstützt komplexe Preisstrukturen, länder- und rollenspezifische Angebote, visuelle 3D-Konfiguration in Echtzeit sowie sofort einsetzbare Integrationen für PDM-, ERP-, CRM- und/oder E-Commerce-Systeme.

Ein bekanntes Problem im Vertriebsprozess ist die fehlende Integration mit einem ERP-System. Nach einem gewonnenen Auftrag ist die Auftragserstellung im ERP oft nur manuell möglich. Informationen wie Lagerbestand und voraussichtliche Lieferzeiten stehen für die meisten Vertriebsmitarbeiter nicht sofort zur Verfügung. Auftragsänderungen nehmen viel Zeit in Anspruch. Genau diese Übermittlung, Verfolgung und Änderung von Aufträgen vereinfacht eine CPQ-ERP-Integration. Zusätzlich präsentieren wir Tacton CPQ in Kombination mit einer bidirektionalen CRM-Anbindung.

Eventdatum: Donnerstag, 13. März 2025 10:30 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CAD-Automation mit Lino® Hub in der Konstruktion mit PDM-Integration (Webinar | Online)

CAD-Automation mit Lino® Hub in der Konstruktion mit PDM-Integration (Webinar | Online)

Lino Hub schafft durchgängige und automatisierte Prozesse zwischen Vertrieb, Konstruktion und Fertigung. Speziell in der Konstruktion beschleunigt Lino Hub durch Einbindung eines Konfigurators oder eines existierenden Produkt-Auslegungs-Systems alle Prozesse in und um das CAD-System bis hin zur intelligenten Einbindung von PDM- oder PLM-Systemen. Im Webinar stellen wir die Flexibilität und Vorteile der CAD-Automation mit Lino Hub in der Konstruktion vor und demonstrieren live den Einsatz mit der Integration eines Konfigurators in Solidworks.

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 10:30 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! – Was Sie wissen sollten (Webinar | Online)

Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! – Was Sie wissen sollten (Webinar | Online)

12. März 2025 | 10.00 – 11.30 Uhr | online (MS Teams)

(CS) Der Digitale Produktpass (DPP) wird bald verpflichtende Voraussetzung zum Inverkehrbringen von Produkten in der EU. Mit der im Juli 2024 in Kraft getretenen EU-Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) werden Anforderungen an Ökodesigneigenschaften Ihrer Produkte konkret.

Ein Digitaler Produktpass muss zukünftig Auskunft über wichtige Haupteigenschaften Ihrer Produkte, insbesondere über deren Performance- und Ökodesigneigenschaften geben. Erste Produktbereiche wie Batterien > 2kwh und wahrscheinlich auch Textilien und Schuhe sind bereits 2027 für die verpflichtende Einführung des Digitalen Produktpasses vorgesehen, Sortimente wie Elektronik, Spielwaren, Bauprodukte und viele mehr werden schnell folgen.

In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Verordnung und des Digitalen Produktpasses. Bekommen Sie einen ersten Einblick in die Anforderungen an Struktur und Beschaffenheit des DPP und lernen Sie die relevanten Ökodesign- und Nachhaltigkeitseigenschaften und deren Produktdaten kennen. Unser Referent Patrick Schneider von WEE Enable IT Consulting gibt Ihnen einen Ausblick, wie, wann und für wen sich die gesetzlichen Anforderungen weiter konkretisieren werden, welche Sortimente betroffen sind und wie Sie sich entsprechend vorbereiten sollten. An Beispieldaten sehen Sie nicht nur, was Sie von der DPP-Pflicht erwarten sollten, sondern bekommen auch einen Einblick, wie die entsprechenden Produkteigenschaften und -daten Ihnen über die reine Gesetzespflichterfüllung hinaus auch Chancen insbesondere für Vertrieb & Kostensenkung bieten können.

Diskutieren Sie mit und stellen Sie unserem Experten Ihre Fragen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an (externer Link zu Dienstleister Guestoo)!

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Sie erhalten nach Ihrer Bestätigung der Anmeldung den Link zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung via MS Teams.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit dem BIHK e.V. in Zusammenarbeit mit der IHK München statt. Weitere Informationen zu unserer Kooperation finden Sie hier.

Eventdatum: Mittwoch, 12. März 2025 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

UCB-Café KI-Basics – Große Sprachmodelle im Büroalltag (Webinar | Online)

UCB-Café KI-Basics – Große Sprachmodelle im Büroalltag (Webinar | Online)

Sie möchten KI im Büroalltag nutzen? Dann kommen Sie am 11. März um 9:00 Uhr zu unserem kompakten Online-Café (via MS Teams).

In nur 60 Minuten erfahren Sie:

  • Was KI und große Sprachmodelle sind und wie sie Ihren Arbeitsalltag unterstützen.
  • Warum Sicherheit und Datenschutz so entscheidend sind.
  • Wie Sie zwischen Anbietern und maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Unternehmen wählen.

Referent: Kyrill Schmid, Lead AI-Engineer bei MaibornWolff GmbH – ein renommiertes Software- und KI-Unternehmen, das in verschiedenen Branchen passgenaue Lösungen entwickelt und umsetzt.

Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen. Dieses Online-Café ist der Auftakt zu unserer KI-Journey mit einem weiteren Café in 14 Tagen, einem Barcamp (April), dem KI-Forum (Mai) Matchmaking und weiteren Workshops. Machen Sie beim virtuellen Morgenkaffee den ersten Schritt, um KI nachhaltig in Ihrem Unternehmen zu verankern.

Jetzt hier (Link zu Guestoo) bis 7. März 2025 anmelden und den Grundstein für einen zukunftsfähigen Arbeitsalltag legen!

Weitere Informationen zur KI-Journey 2025 finden Sie hier.

Eventdatum: Dienstag, 11. März 2025 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nur wer die Grenzen kennt, hat morgen Ruhe: Performance-Engineering im Alltag (Webinar | Online)

Nur wer die Grenzen kennt, hat morgen Ruhe: Performance-Engineering im Alltag (Webinar | Online)

Beschäftigen Sie sich mit dem Thema Performance-Engineering, dann dürfen Sie diesen Vortrag nicht verpassen!

In einer Zeit, in der digitale Anwendungen und Services zunehmend komplexer und leistungsintensiver werden, ist die Sicherstellung optimaler Performance essenziell für den Geschäftserfolg. Der Vortrag “Nur wer die Grenzen kennt, hat morgen Ruhe: Performance-Engineering im Alltag” bietet einen umfassenden Einblick in die Welt des Performance Engineerings und zeigt auf, wie durch gezielte Governance-Strategien nachhaltige Leistungsoptimierung erreicht werden kann.

Häufig weicht die gelebte Praxis deutlich vom geplanten Vorgehen ab, was oft unerwartete Konsequenzen nach sich zieht, die erst später sichtbar werden. Es ist entscheidend, diese Abweichungen frühzeitig zu erkennen, daraus zu lernen und „Lessons Learned“ zu dokumentieren. Diese Erkenntnisse sollten genutzt werden, um Governance-Richtlinien gezielt anzupassen und wieder auf die Ziele auszurichten. Und selbst bei etablierten Prozessen zeigt sich häufig, dass sie zu hastig durchlaufen werden, was sowohl zu Fehlern als auch zum Übersehen wesentlicher Schritte führen kann.

Im Zuge dieses Ten more things Webinars wird der Experte einerseits relevante Einblicke in diverse Schritte des Performance Engineerings bieten, diese aber auch direkt um seine persönlich gelebten Höhen und Tiefen und Erfahrungen erweitern.

    Wieso ist die klare Definition von Metriken oder Anforderungen an einen Performance Test für den Gesamtprozess so wichtig?

 

    Welche Tools und Prozesse sind für moderne Performancetests unverzichtbar?

 

    Governance im Performance Engineering: Wie können Prozesse in komplexen Unternehmensstrukturen etabliert werden?

 

    Toolauswahl und Migration: Kriterien und wie ein Umstieg erfolgen kann

 

    Von Execution bis Reporting: Wie unterstützen wir in jedem Schritt und welche Benefits entstehen dadurch?

Eric Pieber: „Performance Engineering ist weit mehr, als nur Zahlen und Systeme zu optimieren oder Reports zu verfassen. Es erfordert viel von echter Zusammenarbeit und offener Kommunikation, um ohne „Fingerpointing“, bereichsübergreifend, gemeinsam Lösungen zu finden. Nur, wenn das zwischenmenschliche Netzwerk stabil ist und alle an einem Strang ziehen, kann das System stabiler, aber auch langfristig leistungsfähiger gestaltet werden.”

Der Experte: Eric Pieber ist Senior Consultant.
Durch sein Studium der Wirtschaftsinformatik und Big Data Systems ist er in der Lage, sich mit verschiedenen Systemarchitekturen auseinanderzusetzen. Auch die Rolle des Vermittlers zwischen Fachbereichen und der Entwicklung ist ihm nicht neu.

In seiner bisherigen Laufbahn hat er sich insbesondere mit Themen wie Prozessoptimierung, Entwicklung, Requirements Engineering, künstlicher Intelligenz, Business-Blockchain-Anwendungen sowie Performance Engineering und Lasttests auseinandergesetzt.

 

Jetzt kostenlos anmelden: https://www.seqis.com/de/events/performance-engineering-im-alltag

Eventdatum: Donnerstag, 03. April 2025 16:00 – 17:10

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SEQIS GmbH
Wienerbergstraße 3-5
A1100 Wien
Telefon: +436648378719
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Barrierefreiheit: Praktische Lösungen für eine inklusive Dokumentation (Webinar | Online)

Barrierefreiheit: Praktische Lösungen für eine inklusive Dokumentation (Webinar | Online)

Barrierefreiheit effizient umsetzen: Praktische Lösungen für eine inklusive Dokumentation
Wann? 26. März 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Wo? Online (MS Teams)
Referenten: Julia Herrmann (Head of Product Management, Expert Communication Systems GmbH) und Janna Maris Arentzen (Teamleitung Smart Content, itl AG München)

Jetzt kostenlos registrieren!

Ist es Euch schon einmal passiert, dass Ihr eine entscheidende Information wegen viel zu kleiner Schrift übersehen habt oder Schwierigkeiten hattet, ein Video ohne Untertitel zu verstehen?

Für viele Menschen ist das leider der Alltag. Barrierefreiheit ist nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern ein Muss, damit wirklich jeder Zugang zu Informationen hat – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Das Problem? Oft wird Barrierefreiheit als kompliziert, teuer oder zeitaufwendig wahrgenommen. Doch das muss nicht sein!

In unserem kostenlosen Webinar am 26. März 2025 zeigen wir, wie barrierefreie Dokumentation effizient und praxisnah umgesetzt werden kann. Ohne komplizierte Theorie, sondern mit konkreten Lösungen, die sofort anwendbar sind.

Das erwartet Euch:
✅ Praktische Tipps für barrierefreie Dokumente & digitale Inhalte
✅ Einblick in gängige Stolperfallen – und wie Ihr sie vermeidet

Eventdatum: Mittwoch, 26. März 2025 11:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

maintrac® Online Forum 01/2025 (Webinar | Online)

maintrac® Online Forum 01/2025 (Webinar | Online)

We cordially invite you to our Online forum with the topic „Assessment of tumor aggressiveness and the risk of recurrence in cancer using stemtrac®“ on 25.03.2025 at 8:00am(CET)/6pm(AEDT). Speaker: Prof. Dr. med. Pachmann

This is the first online forum of a four-part series in 2025.

We would like to introduce you to the possibilities of assessing tumor aggressiveness and the risk of cancer recurrence using the innovative stemtrac® technology. Not only will you be presented with exciting clinical case studies, but will also get an exclusive look behind the scenes of current research.

We look forward to your participation and scientific exchange.

You can find the link for participation at https://www.maintrac.de/en/meeting

If you have any questions or would like to receive a personal invitation by mail, please contact:

Laboratory Dr. Pachmann

Kurpromenade 2, 95448 Bayreuth

Phone: +49 921/850200

Mail: mail@laborpachmann.de

Eventdatum: Dienstag, 25. März 2025 08:00 – 09:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pachmann GmbH & Co. KG
Kurpromenade 2
95448 Bayreuth
Telefon: +49 921 850200
https://www.maintrac.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

maintrac®-Online Forum 01/2025 (Webinar | Online)

maintrac®-Online Forum 01/2025 (Webinar | Online)

We cordially invite you to our Online forum with the topic „Assessment of tumor aggressiveness and the risk of recurrence in cancer using stemtrac®“ on 25.03.2025 at 6:00pm(CET)/1pm(EST). Speaker: Prof. Dr. med. Pachmann

This is the first online forum of a four-part series in 2025.

We would like to introduce you to the possibilities of assessing tumor aggressiveness and the risk of cancer recurrence using the innovative stemtrac® technology. Not only will you be presented with exciting clinical case studies, but will also get an exclusive look behind the scenes of current research.

We look forward to your participation and scientific exchange.

You can find the link for participation at https://www.maintrac.de/en/meeting
If you have any questions or would like to receive a personal invitation by mail, please contact:

Laboratory Dr. Pachmann

Kurpromenade 2, 95448 Bayreuth

Phone: +49 921/850200

Mail: mail@laborpachmann.deAnsprechpartner:in

Labor Pachmann (mail@laborpachmann.de)

Eventdatum: Dienstag, 25. März 2025 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pachmann GmbH & Co. KG
Kurpromenade 2
95448 Bayreuth
Telefon: +49 921 850200
https://www.maintrac.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Integrierte Finanz- & Liquiditätsplanung (Webinar | Online)

Kosten Ressourcen sparen mit einer integrierten Finanz– & Liquiditätsplanung. Erfahren Sie alle wichtigen Informationen wie Sie eine Finanzplanung richtig aufbauen und nutzen, um sich bestmöglich für die Zukunft aufzustellen.

  • Was ist eine integrierte Finanzplanung (IFP)?
  • Bedeutung und Nutzen einer IFP
  • Umfang und Komponenten der IFP 
  • So geht´s: Durchführung der IFP
  • Ableitende Finanzkennzahlen und Finanzanalysen aus der IFP
  • Wie geht man nun mit den Ergebnissen der Finanz- und Liquiditätsplanung um?
  • IFP als Teil einer integrierten Unternehmensplanung

Eventdatum: Dienstag, 25. Februar 2025 16:00 – 16:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

evidanza.
Oberer-Thor-Platz 3
94315 Straubing
Telefon: +49 (9421) 18875-10
https://www.evidanza.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Business Intelligence (Webinar | Online)

  1. Business Intelligence als Management und Controlling (Selbst-) Verständnis, und nicht nur Software
  2. BI mal anders: Abbildung und Bewertung von Geschäftsmodellen und deren Prozesse
    • Abbildung von Geschäftsmodellen und Organisationen in User und Rollen basierten Navigationssichten
    • Bewertung und Steuerung  von Business Units und Prozessen auf Basis von Dashboards und Score Cards
    • Enterprise Reporting als aktives Management-Instrumentarium
    • Analysen für das operative Controlling von Funktionsbereichen
      (Vertrieb, Lager, …)
    • Data Science als “fester” Bestandteil von BI
  3. Von BI zur Prozesssteuerung: BI als innovatives Instrumentarium der Porzesssteuerung
    • Vermeidung und Beseitigung  von Berichtswildwuchs
    • Abbildung und Bewertung von Prozessen auf Basis von Berichten und Analysen
    • Quality Process Management als Gegenstand von BI
  4. Geht BI von der “Stange”, JA und NEIN?

Eventdatum: Dienstag, 25. Februar 2025 20:00 – 21:20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

evidanza.
Oberer-Thor-Platz 3
94315 Straubing
Telefon: +49 (9421) 18875-10
https://www.evidanza.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet