Save the Data-Workshop mit Rubrik und Empalis: IT-Krimi mit Dinner am 30. September 2025 (Workshop | Ludwigsburg)

Save the Data-Workshop mit Rubrik und Empalis: IT-Krimi mit Dinner am 30. September 2025 (Workshop | Ludwigsburg)

Ransomware-Angriff! Ihre Systeme liegen lahm. Was jetzt? In diesem exklusiven Präsenz-Workshop schlüpfen Sie in unterschiedliche Rollen zur Lösung des Falls – und erleben, was Cyber Resilience für IT- und Business-Entscheider in der Praxis bedeutet.

Das Save the Data-Format mit unserem Partner Rubrik  im Mai ist so gut angekommen, dass nachgefragt wurde, ob es eine Wiederholdung gibt.
Teilnehmende aus verschiedensten Unternehmen haben sich hier intensiv eingebracht, reale Erfahrungen geteilt und den Perspektivwechsel geschätzt:

„Ich fand den Workshop sehr gelungen. Aufgrund der unterschiedlichen Rollen sind die Probleme bei einem Verschlüsselungsangriff aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet worden. Auch die technische Lösungsmöglichkeit Rubrik fand ich sehr interessant. “

(Seniorprüfer bei einem Finanzdienstleister) 

Ransomware-Fall hautnah – mit Austausch auf Augenhöhe 

Im Mittelpunkt steht ein realistisches Fallbeispiel: ein Unternehmen, dessen Daten vollständig durch Ransomware verschlüsselt sind. Jeder Teilnehmer übernimmt eine Rolle – von C-Level bis IT-Leitung – und muss Entscheidungen treffen, kommunizieren und agieren. Der offene Austausch ist ausdrücklich Teil des Konzepts. 

„Die Gruppengröße war ideal für intensive Gespräche – man lernt nicht nur aus dem Fall, sondern auch voneinander.“ (Teilnehmer Empalis) 

Atmosphäre für Fokus, Austausch und neue Perspektiven 

Als Präsenzformat bietet der Workshop vor Ort den idealen Raum für Ideen als Rollenträger in diesem IT-Krimi. Die naturnahe Umgebung des Seeschlosses Monrepos schafft einen Rahmen, in dem Denken, Lernen und Netzwerken ineinandergreifen. Abgerundet wird das Format durch eine gemeinsame Weinprobe und ein anschließendes Abendessen. 

Agenda

  • 12:30 – 13:00 Uhr
    Ankunft und Registrierung
  • 13:00 – 14:30 Uhr
    Durchführung des Workshops Szene 1-3
  • 14:30 – 15:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 15:00 – 16:30 Uhr
    Durchführung des Workshops Szene 4 – 6
  • 16:30 – 17:00 Uhr
    Resümee, Zeit für Fragen und Diskussion
  • 17:30 – 18:15 Uhr
    Gemeinsame Weinprobe im Weingut Herzog von Württemberg
  • ab 18:30 Uhr
    Gemeinsames Abendessen und Ausklang

Der Workshop richtet sich an IT-Verantwortliche, Sicherheitsentscheider und Management-Level – und bietet einen ergebnisorientierten Perspektivwechsel mit viel Raum für Diskussion und Vernetzung. 

Das Event findet im Seeschloss Monrepos statt:

Monrepos 19
71634 Ludwigsburg

Melden Sie sich gleich an- die Teilnehmerzahl ist auf 15 limitiert!

Alle Informationen zu Location, Anreise, Teilnahme und Anmeldung finden Sie in unserer Eventbeschreibung auf unserer Website.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Dienstag, 30. September 2025 12:30 – 21:00

Eventort: Ludwigsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Empalis Consulting GmbH
Wankelstraße 14
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 46928-260
Telefax: +49 (711) 46928-239
https://www.empalis.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Transformation (Workshop | Regensburg)

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Transformation (Workshop | Regensburg)

Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise wird immer dringlicher. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist der Lösungsweg, um Rohstoffe zu schonen, Emissionen zu reduzieren und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.

Im Fokus unserer kostenfreien Veranstaltung bei der IHK Regensburg steht ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft: das Kunststoffrecycling. Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch die Herausforderungen in Bezug auf ihre Entsorgung und Wiederverwertung sind immens. 

Wir beleuchten den aktuellen Stand, innovative Technologien und die entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Transformation hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. 

Es erwarten Sie 

  • Inspirierende Keynotes: Führende Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen und ihre Visionen zur Zukunft der Kreislaufwirtschaft und des Kunststoffrecyclings.
  • Innovative Lösungsansätze aus der Praxis: Entdecken Sie bahnbrechende Technologien und Projekte, die neue Wege in der Sammlung, Sortierung und Verwertung von Kunststoffen aufzeigen.
  • Diskussionsrunden: Beteiligen Sie sich an lebhaften Diskussionen und tauschen Sie sich mit anderen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und finden Sie Partner für zukünftige Projekte.Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der bayerischen Industrie- und Handelskammern und dem Umweltcluster Bayern.

Agenda

Das Programm folgt in Kürze!

Termin

27. November 2025

10.00 – 16.00 Uhr

Ort

IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim

D.-Martin-Luther.Str. 12

93047 Regensburg

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zur kostenfreien Veranstaltung bei der IHK Regensburg hier an (externer Link!).

Weitere Informationen

Die bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) und der Umweltcluster Bayern (UCB) widmen sich in diesem Jahr intensiv dem Thema Kreislaufwirtschaft und Transformation. Mit gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen erfahren Unternehmen, wie Sie die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft umsetzen können, um künftig ressourceneffizienter und wettbewerbsfähiger zu Wirtschaften. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Projektseite!

Eventdatum: Donnerstag, 27. November 2025 10:00 – 16:00

Eventort: Regensburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CREATE-Workshop: Fachforen gemeinsam gestalten (Workshop | Online)

CREATE-Workshop: Fachforen gemeinsam gestalten (Workshop | Online)

Das Innovationsnetzwerk CREATE lädt am 5. Juni 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr zum nächsten Online-Workshop ein. Im Mittelpunkt steht die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung der fünf Fachforen. Teilnehmende bringen ihre Themen und Erwartungen direkt ein.

„Wie hätten Sie’s denn gerne?“ – Gestaltung der CREATE Fachforen

In diesem interaktiven Online-Workshop werden die Themen und Rahmenbedingungen der fünf Fachforen festgelegt, die künftig die inhaltliche Arbeit im Netzwerk tragen. Teilnehmende gestalten aktiv mit, woran und wie in den kommenden zwei Jahren gearbeitet wird.

Agenda 

  • Vorstellung des Forenkonzepts
  • Ausarbeitung von Formaten, Frequenz, Abläufen
  • Themenfindung und Priorisierung in Breakout-Sessions
  • Präsentation der Ergebnisse im Plenum

Jetzt anmelden und mitgestalten

www.skz.de/forschung/create

Eventdatum: Donnerstag, 05. Juni 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI-Journey 2025 – KI im Wissensmanagement (Workshop | Augsburg)

Der Umweltcluster Bayern (UCB) bietet mit der KI-Journey ein strukturiertes Programm für Unternehmen, die sich gezielt mit praxisnahen Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzen und eigene Strategien entwickeln möchten.

Ziel des Projekts ist es, insbesondere mittelständische Unternehmen der Umweltwirtschaft dabei zu unterstützen, den Einstieg in KI effektiv, nutzungsorientiert und nachhaltig zu gestalten.

Workshop 1 | KI im Wissensmanagement

Mit dabei sind Fabian Starkbaum und Vinzenz Dimpflmaier von Lynkt und Michael Louis von nele.ai, die uns das Thema Wissensmanagement mit KI näherbringen werden, zahlreiche Use-Cases mitbringen, sowie zwei konkrete Lösungen vorstellen werden.

Ziele des Workshops:

  • Einstieg ins Thema „KI im Wissensmanagement“ mit Praxisbeispielen und
    konkreten Lösungsanbietern
  • Reflexion eigener Herausforderungen im Umgang mit Wissen
  • Entwicklung einer eigenen, konkreten Fragestellung für die KI-Journey

Ablauf:

  • 13:00–13:30 Uhr | Einstieg & Orientierung
    Begrüßung, Überblick zur KI-Journey, Gemeinsame Reflexion aktueller
    Herausforderungen und Potenziale im Wissensmanagement
  • 13:30–14:15 Uhr | Impuls: Fabian Starkbaum und Vinzenz Dimpflmaier, Lynkt
    KI im Wissensmanagement – Aufgaben, Anwendungsfälle und Tools für KMU
  • 14:15–14:45 Uhr | Impuls: Michael Louis, nele.ai (remote zugeschaltet)
    KI-gestützte Wissensdatenbanken – Voraussetzungen und Praxisbeispiele
  • 14:45–15:15 Uhr | Kaffeepause – Ende des Workshop-Teils mit externen Referent:innen
  • 15:15–16:15 Uhr | Co-Creation: Fokusinterviews in 2er-Teams
    Entwicklung einer individuellen Fragestellung für den KI-Einsatz im eigenen
    Unternehmen
  • 16:15–16:30 Uhr | Abschluss & Ausblick
    Zusammenfassung zentraler Impulse, Ausblick auf die nächsten Schritte der KI-Journey

Wann: 
3. Juni 2025 von 13:00 – 16:30 Uhr

Wo: 
Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S) in Augsburg, Raum Orange
Werner-von-Siemens-Str. 6, Halle 17 – Eingang 18c
86159 Augsburg

Teilnahme:
nur für Teilnehmende der KI-Journey

Anmeldung:
bis 02. Juni 2025 per E-Mail an Dr. Eva Schichl

Weitere Informationen

KI-Journey 2025

Teilnahmeinformationen KI-Journey

  • Kosten: 2.598,00 € zzgl. MwSt.
  • Unternehmensbezogene Teilnahme (je Veranstaltung bis zu zwei Personen pro Unternehmen)
  • Mindestens fünf, maximal zehn teilnehmende Unternehmen
  • Anmeldeschluss: 30. Mai 2025

Für die Buchung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Eva Schichl.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und unterstützen Sie gern bei Ihrer Reise zum erfolgreichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz!

Eventdatum: Dienstag, 03. Juni 2025 13:00 – 16:30

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Schäden an Gebäuden (Workshop | Dresden)

Webcode: UDS147

Ziel

Ein Nachweis über Ihre Kompetenz als Sachverständiger gegenüber Ihren Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Eine Personenzertifizierung durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle ist für Ihre Auftraggeber ein wichtiger Wegweiser bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden.

„Zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden (EIPOSCERT)“ verfügen über eine umfassende Berufserfahrung und sind besonders für die Feststellung von Umfang und Ursache unterschiedlicher Baumängel und Bauschäden an Baukonstruktionen sowie Baustoffen qualifiziert und beraten bei der Festlegung von Sanierungsmaßnahmen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Im Seminar werden Sie systematisch auf die mündliche und schriftliche Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorbereitet. Sie trainieren die schriftliche Prüfungssituation anhand von Musteraufgaben und können gern Fragen zum Zertifizierungsgebiet stellen.

Sie haben die Möglichkeit, dem Dozenten vorab ein selbsterstelltes Gutachten zur Einschätzung und Bewertung zuzusenden. Die gemeinsame Auswertung und Diskussion gibt Ihnen Gelegenheit, fachliche Schwächen zu erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.

Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Zielgruppe

Der Workshop wendet sich an berufserfahrene Sachverständige mit langjähriger Erfahrung im Gebiet Schäden an Gebäuden, die eine Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT anstreben.

Nutzen

Systematische Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT.

Eventdatum: Donnerstag, 16. Oktober 2025 09:00 – 16:15

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „zertifizierter Sachverständiger für vorbeugen (Workshop | Online)

Webcode: UDS138

Ziel

Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Eine Personenzertifizierung durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen werden.

Zertifizierte Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz sind besonderes für die Erstellung von Brandschutzkonzepten und die Bewertung/Begutachtung vorhandener Planungen des vorbeugenden Brandschutzes qualifiziert. Sie verfügen über umfassende Berufserfahrung und absolvieren anspruchsvolle Zertifizierungsprüfungen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Ziel des Workshops ist es, Sie auf eine Zertifizierungsprüfung im „vorbeugenden Brandschutz“ bei einer für die Personenzertifizierung akkreditierten Zertifizierungsstelle vorzubereiten. Sie bearbeiten zusammen mit dem Dozenten Musteraufgaben, damit Sie Ihre fachlichen Schwächen erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten.

Hinweis: Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Eventdatum: 10.09.25 – 11.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Immobilienbewertung (Workshop | Dresden)

Webcode: UDS115

Ziel

Ein Nachweis über Ihre Kompetenz als Sachverständiger gegenüber Ihren Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Eine Personenzertifizierung durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle ist für Ihre Auftraggeber ein wichtiger Wegweiser bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden.

„Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung“ verfügen über umfassende Berufserfahrung und sind in ihrem spezialisierten Zertifizierungsbereich (alle Immobilienarten, Standard- oder Wohnimmobilien) besonders qualifiziert für komplexe Verkehrs-/Marktwertermittlungen für unterschiedliche Zwecke. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Im Seminar werden Sie systematisch auf die mündliche und schriftliche Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorbereitet. Der Dozent bespricht mit Ihnen aktuelle fachliche Entwicklungen im Zertifizierungsgebiet. Er trainiert mit Ihnen die mündliche und schriftliche Prüfungssituation mithilfe von Musteraufgaben. Gern können Sie Fragen zum Zertifizierungsgebiet stellen. 

Sie haben die Möglichkeit, dem Dozenten vorab ein selbsterstelltes Gutachten in digitaler Form zur Einschätzung und Bewertung zuzusenden. Die gemeinsame Auswertung und Diskussion gibt Ihnen Gelegenheit, fachliche Schwächen zu erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.

Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung.

Zielgruppe

Der Workshop wendet sich an berufserfahrene Sachverständige mit langjähriger Erfahrung im Gebiet Immobilienbewertung, die eine Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT anstreben.

Nutzen

Systematische Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT.

Dozent

Carsten Weber
Immobilienbewertung & Beratung, Mitglied der HypZert-Fachgruppe Wohnen, ehrenamtliches Mitglied im Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Stadt Essen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: 21.08.25 – 22.08.25

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Abdichtungen (Workshop | Dresden)

Webcode: UDS380

Ziel

Ein Nachweis über Ihre Kompetenz als Sachverständiger gegenüber Ihren Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist für Ihre Auftraggeber ein wichtiger Wegweiser bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden. „Zertifizierte Sachverständige für Abdichtungen (EIPOSCERT)“ verfügen über eine umfassende spezielle Berufserfahrung und sind besonders für die Feststellung von Umfang und Ursache unterschiedlicher Baufehler/-mängel und Bauschäden im Zusammenhang mit Abdichtungen sowie den hierfür verwendeten Baustoffen qualifiziert und beraten bei der Festlegung von Sanierungsmaßnahmen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen. Im Seminar werden Sie systematisch auf die mündliche und schriftliche Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorbereitet. Sie trainieren die schriftliche Prüfungssituation anhand von Musteraufgaben und können gern Fragen zum Zertifizierungsgebiet stellen.

Sie haben die Möglichkeit, dem Dozenten vorab ein selbsterstelltes Gutachten in digitaler Form zur Einschätzung und Bewertung zuzusenden. Die gemeinsame Auswertung und Diskussion gibt Ihnen Gelegenheit, fachliche Schwächen zu erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.

Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Zielgruppe

Der Workshop wendet sich an berufserfahrene Sachverständige mit langjähriger Erfahrung im Gebiet Abdichtungen, die eine Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT anstreben.

Nutzen

Systematische Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT.

Eventdatum: Mittwoch, 25. Juni 2025 09:00 – 16:15

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gründungstoolbox: Die Top 10 der rechtlichen Fehler von Gründer*innen – Das solltest du wissen! (Workshop | Online)

Falsche Gesellschaftsform, zu viele Investoren, verschleppte Insolvenz, Datenschutz nicht beachtet und Open Source Inhalte nicht richtig genutzt. Auf diese gesetzlichen Fallstricke müssen Gründer*innen unbedingt achten. In dieser 1 ½ -stündigen Online-Session erfährst du

  • welche Gesellschaftsformen es gibt und was die Vor- und Nachteile sind.
  • was Du zum Datenschutz wissen musst.
  • wie Du richtig mit Schutzrechten umgehst und Abmahnungen vermeidest.
  • wie Du steuerliche Gefahren umschiffst.
  • was Du bei der Finanzierung beachten solltest.
  • wie man Streit und Meinungsverschiedenheiten in Gründerteams vermeiden kann.
  • weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Gründungen.

Eventdatum: Dienstag, 10. Juni 2025 15:25 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gründungstoolbox: Markt & Wettbewerb (Workshop | Online)

Eine Marktabschätzung und eine Wettbewerbsbetrachtung gehören zu den Standardinhalten eines jeden Pitchdecks und Businessplans. Gerade in der frühen Gründungsphase sind die verfügbaren Marktinformationen jedoch in der Regel begrenzt. Wie ihr basierend auf eurer Zielgruppendefinition eine simple, aber aussagekräftige Marktabschätzung und fundierte Wettbewerbsanalyse erstellt, erfahrt ihr in unserem Workshop.

Die Session findet online statt.
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.
Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Toolbox-Reihe
Die Workshopreihe Gründungstoolbox richtet sich an Gründungsinteressierte mit und ohne eigener Geschäftsideeaus dem Hochschulumfeld in der Metropolregion Hamburg .

Eventdatum: Dienstag, 03. Juni 2025 15:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet