ACO Regenwelten – Klimaresiliente Stadtplanung: Starkregen managen und Regenwasser wiederverwenden (Seminar | Augsburg)

ACO Regenwelten – Klimaresiliente Stadtplanung: Starkregen managen und Regenwasser wiederverwenden (Seminar | Augsburg)

ACO Regenwelten – Die Zukunft der klimaresilienten Stadt

Fachtagung für Landschaftsarchitekten, Planer, kommunale Entscheider und alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken.

Extreme Wetterlagen wie Starkregen und Dürre nehmen infolge des Klimawandels spürbar zu – mit direkten Auswirkungen auf unsere Städte, unsere Infrastruktur und unsere Lebensqualität. Während Starkregenereignisse Überflutungen verursachen, führen längere Trockenperioden zu Wasserknappheit, Hitzestress und Schäden an Vegetation und Böden. Beides stellt Städte vor enorme Herausforderungen. In dicht bebauten urbanen Räumen sind Gegenmaßnahmen oft schwer umzusetzen – umso wichtiger ist es, frühzeitig über klimaresiliente Stadtplanung nachzudenken und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Mit den „ACO Regenwelten“ schaffen wir eine Plattform, auf der Stadtplaner, Garten- und Landschaftsarchitekten, Behörden und interessierte Akteure aus der Praxis zusammenkommen, um über die Chancen und konkreten Umsetzungswege einer klimaresilienten Stadtentwicklung zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen rund um das Konzept der Schwammstadt, das Städte widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen macht.

In einer begleitenden Fachausstellung haben Sie die Möglichkeit, sich persönlich mit unseren Experten auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die Vielfalt unserer Lösungen kennenzulernen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und Fortbildungspunkte sind bei den zuständigen Kammern beantragt.

Eventdatum: Donnerstag, 20. November 2025 08:30 – 14:00

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Telefon: +49 (4331) 354-700
https://www.aco.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ACO Regenwelten – Klimaresiliente Stadtplanung: Starkregen managen und Regenwasser wiederverwenden (Seminar | Würzburg)

ACO Regenwelten – Klimaresiliente Stadtplanung: Starkregen managen und Regenwasser wiederverwenden (Seminar | Würzburg)

ACO Regenwelten – Die Zukunft der klimaresilienten Stadt

Fachtagung für Landschaftsarchitekten, Planer, kommunale Entscheider und alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken.

Extreme Wetterlagen wie Starkregen und Dürre nehmen infolge des Klimawandels spürbar zu – mit direkten Auswirkungen auf unsere Städte, unsere Infrastruktur und unsere Lebensqualität. Während Starkregenereignisse Überflutungen verursachen, führen längere Trockenperioden zu Wasserknappheit, Hitzestress und Schäden an Vegetation und Böden. Beides stellt Städte vor enorme Herausforderungen. In dicht bebauten urbanen Räumen sind Gegenmaßnahmen oft schwer umzusetzen – umso wichtiger ist es, frühzeitig über klimaresiliente Stadtplanung nachzudenken und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Mit den „ACO Regenwelten“ schaffen wir eine Plattform, auf der Stadtplaner, Garten- und Landschaftsarchitekten, Behörden und interessierte Akteure aus der Praxis zusammenkommen, um über die Chancen und konkreten Umsetzungswege einer klimaresilienten Stadtentwicklung zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen rund um das Konzept der Schwammstadt, das Städte widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen macht.

In einer begleitenden Fachausstellung haben Sie die Möglichkeit, sich persönlich mit unseren Experten auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die Vielfalt unserer Lösungen kennenzulernen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und Fortbildungspunkte sind bei den zuständigen Kammern beantragt.

Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 08:30 – 14:00

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Telefon: +49 (4331) 354-700
https://www.aco.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ACO Regenwelten – Klimaresiliente Stadtplanung: Starkregen managen und Regenwasser wiederverwenden (Seminar | Essen)

ACO Regenwelten – Klimaresiliente Stadtplanung: Starkregen managen und Regenwasser wiederverwenden (Seminar | Essen)

ACO Regenwelten – Die Zukunft der klimaresilienten Stadt

Fachtagung für Landschaftsarchitekten, Planer, kommunale Entscheider und alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken.

Extreme Wetterlagen wie Starkregen und Dürre nehmen infolge des Klimawandels spürbar zu – mit direkten Auswirkungen auf unsere Städte, unsere Infrastruktur und unsere Lebensqualität. Während Starkregenereignisse Überflutungen verursachen, führen längere Trockenperioden zu Wasserknappheit, Hitzestress und Schäden an Vegetation und Böden. Beides stellt Städte vor enorme Herausforderungen. In dicht bebauten urbanen Räumen sind Gegenmaßnahmen oft schwer umzusetzen – umso wichtiger ist es, frühzeitig über klimaresiliente Stadtplanung nachzudenken und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Mit den „ACO Regenwelten“ schaffen wir eine Plattform, auf der Stadtplaner, Garten- und Landschaftsarchitekten, Behörden und interessierte Akteure aus der Praxis zusammenkommen, um über die Chancen und konkreten Umsetzungswege einer klimaresilienten Stadtentwicklung zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen rund um das Konzept der Schwammstadt, das Städte widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen macht.

In einer begleitenden Fachausstellung haben Sie die Möglichkeit, sich persönlich mit unseren Experten auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die Vielfalt unserer Lösungen kennenzulernen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und Fortbildungspunkte sind bei den zuständigen Kammern beantragt.

Eventdatum: Donnerstag, 13. November 2025 08:30 – 14:00

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Telefon: +49 (4331) 354-700
https://www.aco.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Effizienz trifft Flexibilität: Ihr Weg zu smarter Technischer Dokumentation mit COSIMA (Webinar | Online)

Möchten Sie Ihre Technische Dokumentation effizienter gestalten und ein XML-Redaktionssystem kennenlernen, das Ihnen die Arbeit erleichtert?

Was Sie in diesem Webinar erwartet:

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie COSIMA Ihnen hilft, Ihre redaktionellen Aufgaben effizienter zu erledigen und Ihre Inhalte flexibel zu verwalten.

Agenda:

  • Variantenvielfalt beherrschen: Sie erfahren, wie Sie unterschiedliche Produkt- und Dokumentvarianten verwalten
  • Topics flexibel publizieren: Wir zeigen, wie Sie Ihre Informationsprodukte flexibel zusammenstellen und diese als PDF, online, mobil etc. publizieren
  • Optimalen Text-Bild-Bezug herstellen: Sie sehen, wie Sie sicherstellen, dass Text und Abbildungen genau zueinander passen
  • Zusammenarbeit vereinfachen: Sie erfahren, wie Sie andere Fachabteilungen nahtlos in die Redaktionsprozesse einbinden können

Zielgruppe:

Dieses Webinar richtet sich an alle, die im Bereich der Technischen Dokumentation tätig sind und COSIMA noch nicht nutzen, insbesondere:

  • Technische Redakteure und Redakteurinnen
  • Dokumentationsmanager und -managerinnen
  • IT- und Dokumentationsverantwortliche, die eine Lösung zur Optimierung ihrer Prozesse suchen

Mehr zu COSIMA: https://docufy.de/produkte/technische-dokumentation/cosima-von-docufy-das-ki-gestuetzte-xml-redaktionssystem/

 

Jetzt kostenlos registrieren und einen ersten Einblick gewinnen:

https://events.teams.microsoft.com/event/818631b7-69c9-4e6d-90f7-57539937f8a2@d8c20bfa-2b51-4c3e-8c4d-c143946f30b7

 

Eventdatum: Mittwoch, 26. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DOCUFY GmbH
Kirschäckerstraße 27
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 208596
Telefax: +49 (951) 2085977
http://www.docufy.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Konstruktionsdaten mühelos analysieren und Produktionskosten senken (Webinar | Online)

Stehen Sie vor der Herausforderung, relevante Informationen aus Ihren CAD-Daten zu extrahieren, um fundierte Unternehmensentscheidungen auf einer belastbaren Datenbasis zu treffen können? Kein Problem! Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von DOCUFY CAx Analytics (DCA) spielend leicht Tausende von Datensätzen aus Siemens NX analysieren können – seien es Zeichnungen, 3D-Modelle oder Baugruppen. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke und erstellen Sie mühelos aussagekräftige Analysen, die die Grundlage für die Umsetzung unternehmensrelevanter Maßnahmen bilden.

Nutzen Sie DCA, um Ihre PLM-Prozesse zu verschlanken und andere Einsparpotenziale in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen aufzudecken. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten mit unserem DCA und besuchen unser Webinar.

Was Sie in diesem Webinar erwartet:

Im Webinar wollen wir Ihnen vermitteln, wie Sie mit DCA

  • Ihre NX-Daten einfach und effizient analysieren und aufbereiten können
  • im Anschluss wichtige Unternehmensentscheidungen auf Basis dieser Fakten treffen zu können

Zielgruppe:

  • Nutzer von DQM
  • Konstrukteure
  • Anwender von Siemens NX

Anmeldung: https://events.teams.microsoft.com/event/d20b7e80-3781-4644-b2b5-5545f1dafed2@d8c20bfa-2b51-4c3e-8c4d-c143946f30b7

 

Eventdatum: Mittwoch, 19. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DOCUFY GmbH
Kirschäckerstraße 27
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 208596
Telefax: +49 (951) 2085977
http://www.docufy.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ZPDX-Online-Event: „KI im Recruiting einsetzen“ (Webinar | Online)

ZPDX-Online-Event: „KI im Recruiting einsetzen“ (Webinar | Online)

Mannheim, 27. Oktober 2025 – Am Dienstag, den 04. November 2025, lädt die ZP Digital Experience Days (ZPDX) zum virtuellen Thementag „KI im Recruiting einsetzen“ ein. In drei kompakten 45-Minuten-Sessions präsentieren und diskutieren Expertinnen und Experten aktuelle Best-Practices und geben praktische Tipps rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personal­wesen. Der gesamte Thementag ist kostenfrei und richtet sich an HR-Professionals, Recruiting-Verantwortliche und Führungskräfte.

Moderiert wird der Tag von Rebecca Ilgner (Führungskräfte-Entwicklerin und Gründerin der Führungsakademie Vitamin Empathie), die durch das Programm führt und die Diskussionen mit den Referent:innen leitet.

 
Programmübersicht
 

Inhalte und Mehrwert

Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke: von der strategischen Einführung von KI-Lösungen im Recruiting über daten­ethische Fragestellungen bis zu konkreten Ausblicken für zukünftige Entwicklungen im HR-Bereich. Zudem besteht im Rahmen jeder Session die Möglichkeit zur Live-Frage­runde mit den Referent:innen.

 
Anmeldung & Teilnahme

Die Teilnahme am ZPDX-Thementag ist kostenfrei. Registrierungen sind ab sofort online möglich: über die Website der Zukunft Personal Digital Experience. Weitere Informationen finden Sie unter: ZP Digital Experience

Über die ZP Digital Experience Days
Die ZPDX-Reihe ist das digitale Format der Zukunft Personal-Plattform und bietet kompak­te, kostenfreie Online-Thementage zu aktuellen HR-Trends. In jeweils 45-Minuten-Sessions teilen Expert:innen Praxis­wissen und Forschung mit Fach­öffentlichkeit.
 

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Online-Event ein.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Zukunft Personal Digital Experience

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 10:00 – 14:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CloserStill Media Germany GmbH
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim
Telefon: +49 (621) 533976-00
http://www.closerstillmedia.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OFF-GRID Expo + Conference 30.-31.10.2025 (Pressetermin | Augsburg)

OFF-GRID Expo + Conference 30.-31.10.2025 (Pressetermin | Augsburg)

Gerne erinnern wir an unsere Einladung zur OFF-GRID Expo + Conference (OEC), die am kommenden Donnerstag und Freitag im Tagungscenter der Messe Augsburg stattfindet. Wir freuen uns besonders darauf, Sie bei der offiziellen Eröffnung am 30.10.2025 um 9:30 Uhr gemeinsam mit folgenden Gästen begrüßen zu dürfen:

H.E. Stella-Mokaya Orina, kenianische Botschafterin in Berlin
Alex Wachira, Staatssekretär des Energieministeriums in Nairobi, Kenia
Ministerialdirigent Robert Winkler, Bayerisches Umweltministerium

Presseticket: Ihr kostenfreies Presseticket erhalten Sie in unserem Ticketshop. Klicken Sie hierfür im Shop auf „Dauerticket Presse“ – beachten Sie bitte, dass ein entsprechender Nachweis (Presseausweis) am Eingang vorgezeigt werden muss.

Messerundgang: Im Anschluss an die Eröffnung; um einen Termin für einen persönlichen Messerundgang zu einem anderen Zeitpunkt zu vereinbaren, schreiben Sie uns gerne an presse@messeaugsburg.de.

Überblick: Die OFF-GRID Expo + Conference (OEC) ist nach zweijähriger Pause wieder der internationale Treffpunkt für Projekte und Lösungen rund um die dezentrale Energieversorgung. Im Mittelpunkt des zweitägigen und praxisorientierten B2B-Netzwerktreffens stehen aktuelle Themen zur dezentralen Energieversorgung, zum Wasser-Energie-Nahrungs-Nexus (WEF) sowie Ansätze für lokales sozioökonomisches Wachstum.

Freuen Sie sich auf zahlreiche deutsche und internationale Aussteller, auf Experten und Interessierte aus Europa, Afrika, Nahost und Amerika sowie auf innovative Produkte, Lösungen, Projekte und Forschungsergebnisse im Bereich der autarken Energieversorgung. Verpassen Sie auch nicht das Herzstück der OEC – die Konferenz: Zwei Tage, sechs Sessions, zahlreiche Referenten aus aller Welt mit hochkarätigen Themen – sämtliche Infos dazu finden Sie hier.

Eventdatum: 30.10.25 – 31.10.25

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Augsburg
Am Messezentrum 5
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2572-0
Telefax: +49 (821) 2572-105
http://www.messeaugsburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Resilienz statt Risiko – wie Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit stärken.“ (Vortrag | Online)

„Resilienz statt Risiko – wie Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit stärken.“ (Vortrag | Online)

Warum ein Cyber Resilience Assessment Risiken minimiert und damit die Unternehmensresilienz sowie die Awareness für das Thema Cyber Resiliency fachübergreifend im Unternehmen stärkt

Der Vortrag „Resilienz statt Risiko – wie Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit stärken. Cyber Resilience Assessment für KRITIS-Organisationen.“ findet am 11. Dezember, 10:00-10:30 Uhr im Slot der WebKonferenz „KRITIS“ der IT-Sicherheit Online und kes statt.

Registrierung kostenlos – jetzt von unserem Partner und Veranstalter IT-Sicherheit direkt an Event erinnern lassen

Der Vortrag leitet in das Thema ein, was unter KRITIS und Cyber Resilience zu verstehen ist und warum kritische Infrastrukturen heute besonders schützenswert sind.

Cyber Resilience als Teamsport

Im Hauptteil geht der Vortragende zunächst auf Standards wie NIST und Gesetzesvorgaben wie DORA und NIS2 ein. IT wird hier als Teamsport begriffen: Cyber Resilience kann nur abteilungsübergreifend hergestellt werden und ist somit kein reines IT-Projekt. Denn nur die jeweilige Fachabteilung kann das eigentliche Risiko in einer Business Impact Analyse abschätzen, welche Prozesse und Daten die höchste Kritikalität im Falle eines Cyber Incidents – oder auch anderer Szenarien, die die Datensicherheit bedrohen – aufweisen.

Warum ein Cyber Resilience Assessment?

Im Weiteren wird die Lösung der Empalis eines Cyber Resilience Assessments praxisnah vorgestellt, wie (organisatorische) Maßnahmen, Risk Management, Dokumentation, Backup, technologische Möglichkeiten zur Stärkung der Abwehr etc. – sprich, ein Maßnahmenplan zur Stärkung der Resilienz entwickelt und der weiterführende Nutzen für den Kunden daraus erarbeitet.

Agenda

  • Einordnung von Cyber Resilience im KRITIS-Kontext
  • Warum ein Cyber Resilience Assessment?
  • Wesentliche Komponenten zur Umsetzung von Cyber Resilience
  • Präsentation der Lösung, wie eine Analyse des Cyber Resilience-Reifegrads anhand eines definierten Assessments aussieht
  • Weitere Schritte

Referent

Michael Melcher ist Senior Consultant im Data Protection Team der Empalis. Seine über 20 Jahre Erfahrung im Backup-Umfeld, im IT-Engineering, der Implementierung, dem Architekturdesign sowie der Projektleitung bringt er in seine Tätigkeit als Berater und Lösungsarchitekt ein.

Was ist die WebKonferenz der IT-Sicherheit?

Die IT-Sicherheit Online ist seit Jahren fester Partner der Empalis Consulting im Bereich Cybersicherheit und Cyber Resilience. Wir veröffentlichen regelmäßig als Autoren und Speaker in den Magazinen sowie den WebKonferenzen von kes und IT-Sicherheit technische Fachbeiträge zu den Kernthemen, die IT-Entscheider interessieren.

Bei der Webkonferenz KRITIS der beiden Magazine IT-SICHERHEIT und kes lernen die Teilnehmer an einem Vormittag bis zu sieben Software-Lösungen/Dienstleistungen rund um das Thema KRITIS kennen.

Eingeleitet wird der Vormittag von einer Experten-Keynote, die grundsätzlich das Thema beleuchtet und wichtige Anhaltspunkte bei der Auswahl einer Lösung aufzeigt.

Die Teilnahme ist mit Registrierung kostenlos. Merken Sie sich den Termin gleich vor!

Jetzt vormerken

Wir freuen uns, wenn Sie um 10:00 Uhr dabei sind!

Ihr Empalis Team

Sie interessieren sich tiefergehend für das Thema Cyberresilienz in Unternehmen, insbesondere auch für KRITIS? Schreiben Sie uns gern direkt an.

Philip Röder, Key Account Manager & Business Development
Telefon +49 162 4196789 | philip.roeder@empalis.com

Eventdatum: Donnerstag, 11. Dezember 2025 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Empalis Consulting GmbH
Wankelstraße 14
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 46928-260
Telefax: +49 (711) 46928-239
https://www.empalis.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

edlohn für Interessenten (Vortrag | Online)

edlohn für Interessenten (Vortrag | Online)

edlohn bietet eine Reihe von Automatisierungen an, die Sie im Tagesgeschäft entlasten. Die Systemberater*innen von edlohn zeigen Ihnen, von welchen Sie profitieren können. Sie gehen unter anderem ein auf:

– Individuelle Anpassung der Anwendungsdarstellung

– Mitarbeiterübersicht

– Lohnartengruppen

– Merkmalsuche (Lohnarten)

– Hilfeindex/Historie

– Fristenrechner

– Bescheinigungswesen und Auswertungen (Buchungs- und Kostenstellenliste, Beitragsnachweise, Arbeitsbescheinigung nach Austritt, uvm.)

– Rückstellungen nach Steuer- und Handelsrecht

– Archivierung von Abrechnungsdokumenten

– Schnellerfassung/-änderung größerer Datenmengen

Nehmen Sie sich etwa 1,5 Stunden Zeit, um die Funktionen kennenzulernen. Die letzten 30 Minuten des Web-Seminars sind den Fragen der Teilnehmer/innen vorbehalten.

Eventdatum: Mittwoch, 10. Dezember 2025 13:30 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung: Vorstellung der Hotelmarktstudie Kassel (Pressetermin | Kassel)

Vorstellung der Hotelmarktstudie Kassel
Donnerstag, 30. Oktober, 15 Uhr
im Rathaus Karlsflügel,
Besprechungsraum Brüder Grimm (C6.100: 6. Etage, Raum 100)

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Austragungsort der weltweit renommierten „documenta“ sowie angesichts der starken wirtschaftlichen Strukturen in der Region und einem Marktvolumen von etwa einer Million Übernachtungen pro Jahr, kommt dem Tourismus in Kassel und folglich einem zeitgemäßen Hotelangebot eine hohe Bedeutung zu.

Perspektivisch ist es daher von Bedeutung, die Angebotsseite nicht nur mengenmäßig, sondern auch strukturell weiterzuentwickeln.

Vor diesem Hintergrund erfolgte die Beauftragung einer unabhängigen, auf Hotelimmobilien spezialisierten Beratungsgesellschaft mit der Erstellung einer gezielten Hotelmarktstudie und der Frage, wie die touristische Wettbewerbsfähigkeit Kassels mittel- bis langfristig gesichert und weiterentwickelt werden kann.

Wir laden Sie daher herzlich zum Pressegespräch anlässlich der Vorstellung der neuen Hotelmarktstudie Kassel ein. Die Erhebung beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Trends und Potenziale des Hotelstandorts Kassel.

Im Rahmen des Pressegesprächs stellen wir Ihnen die zentralen Erkenntnisse vor und ordnen diese im Hinblick auf zukünftige touristische Entwicklungen ein.

Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

Dr. Norbert Wett, Tourismusdezernent der Stadt Kassel und Aufsichtsratsvorsitzender der Kassel Marketing GmbH

Matthias Nölke, Stadtkämmerer und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Kassel Marketing GmbH

Oliver Höppner, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH

Tina Froböse, Select Hotel Consulting

Kai Lorenz Wittrock, Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um kurze Rückmeldung bis zum 29. Oktober an presse@kassel-marketing.de.

Eventdatum: Donnerstag, 30. Oktober 2025 15:00 – 16:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kassel Marketing GmbH
Obere Königsstraße 15
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 7077-07
Telefax: +49 (561) 7077-200
http://www.kassel-marketing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet