Zeiterfassung: Dehoga und eurodata laden am 27.10.25 zum Web-Seminar ein (Webinar | Online)

Zeiterfassung: Dehoga und eurodata laden am 27.10.25 zum Web-Seminar ein (Webinar | Online)

Am Montag, den 27. Oktober 2025 veranstaltet eurodata in Abstimmung mit der Dehoga um 10.45 Uhr ein Web-Seminar zum Thema Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie. Darin zeigen die Expertinnen Claudia Müller und Nadine Angel von eurodata, wie Arbeitszeiten und Dienstpläne digital organisiert werden können – rechtssicher, übersichtlich und alltagstauglich. Im Web-Seminar stehen nicht nur Fragen nach der rechtsicheren Dokumentation von Arbeitszeiten und Pause, dem Einsatz mobiler Stempeluhren und die Vorteile einer zentralen Mitarbeiterverwaltung im Fokus, sondern auch die einer flexiblen Personaleinsatzplanung. Vorgestellt werden im Rahmen des Web-Seminars zudem die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von edtime und edtime Plus.

Interessenten können sich hier informieren und anmelden.

Eventdatum: Montag, 27. Oktober 2025 10:45 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

10. Deutsches Kinderhospizforum (Kongress | Bonn)

10. Deutsches Kinderhospizforum (Kongress | Bonn)

Größte Fachtagung zur Kinder- und Jugendhospizarbeit in Europa

Das Deutsche Kinderhospizforum ist Europas größte Fachveranstaltung zu aktuellen Themen der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Es findet alle zwei Jahre als zweitägige Präsenzveranstaltung statt und bietet mit seiner Mischung aus Fachforum und angegliederter Ausstellung, dem „Markt der Möglichkeiten“, nicht nur einen Überblick über die vielfältigen Betätigungsfelder der in diesem Themenbereich engagierten Einrichtungen und Organisationen, sondern widmet sich in seinen rund 20 Einzelveranstaltungen mit Seminaren und Workshops den aktuellen Fragen der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Neben der Informationsvermittlung ergeben sich somit zahlreiche Gelegenheiten zum Dialog und zum Austausch.

Weiterer Bestandteil des Veranstaltungsprogramms ist die Verleihung des Deutschen Kinderhospizpreises. Als Würdigung für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendhospizarbeit ehrt der Vorstand des Deutschen Kinderhospizverein (DKHV e.V.) – stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen – mit dieser Auszeichnung alle zwei Jahre eine Person, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement in außergewöhnlicher Weise um die Kinder- und Jugendhospizarbeit verdient gemacht hat. 

Das Deutsche Kinderhospizforum richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte der Kinder- und Jugendhospizarbeit, an Verantwortliche aus Wissenschaft, Politik, Medizin, Pflege und Schule, an Mitarbeitende von Trauer- und Selbsthilfegruppen, der kirchlich-seelsorgerischen Arbeit und alle, an den Themen der Kinder- und Jugendhospizarbeit Interessierte.

Eventdatum: 14.11.25 – 15.11.25

Eventort: Bonn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutscher Kinderhospizverein e.V.
In der Trift 13
57462 Olpe
Telefon: +49 (2761) 94129-0
Telefax: +49 (2761) 94129-60
http://www.deutscher-kinderhospizverein.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressetermin | Bremen)

„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressetermin | Bremen)

Presseeinladung für Freitag, 24. Oktober, mit Besichtigung von Sternwarte und Planetarium

Das „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ (ANWE) wurde im Jahr 2022 von drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen an der Universität Oldenburg gegründet. Ziel ist es, die Astronomie und verwandten Wissenschaften in Theorie und Praxis zu fördern und zu pflegen. In diesem Jahr hat das Netzwerk seine fachliche Expertise in den Bereichen Gravitationsphysik, Geowissenschaften und Raumfahrt erweitert und begrüßt acht neue Mitglieder. Am Freitag, 24. Oktober, treffen sich die alten und neuen Mitglieder um 15 Uhr an der Hochschule Bremen (HSB) am Campus Werderstraße. Dort wird die Kooperationserweiterung offiziell besiegelt und gefeiert. Im Anschluss erwarten die rund 100 Gäste Führungen in der Walter-Stein-Sternwarte der Olbers Gesellschaft, Vorführungen im Olbers-Planetarium und eine Ausstellung zur Raumfahrt.

Medienvertreter:innen sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Sie können die Walter-Stein-Sternwarte der Olbers Gesellschaft und das Olbers-Planetarium besuchen. Zudem gibt es eine Ausstellung des Netzwerks zur Raumfahrt. Es besteht die Möglichkeit für Bild- und Tonaufnahmen sowie Interviews.

Wann und wo: Freitag, 24. Oktober 2025, 15 Uhr, Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Gebäude A-Trakt, Kartensaal A 01. Um Anmeldung wird per E-Mail gebeten unter: andreas.schwarz@astronomie-whv-fri.de

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Die neuen Mitglieder des Netzwerkes sind die Hochschule Bremen (HSB), Universität Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Standort Bremen sowie fünf astronomische Vereinigungen in Bremen und Umgebung. „Wir freuen uns sehr über den Zuwachs an Mitgliedern“, sagt der Koordinator des ANWE, Andreas Schwarz. „Gemeinsam können wir viel bewegen.“ Die Aktivitäten des Netzwerks reichen von gemeinsamen Beobachtungen und Projekten, die Durchführung von Lehrveranstaltungen und Vorträgen und die Entwicklung von Technik bis hin zur modernen Forschung im Bereich der ANWE-Fachgebiete. „In unserem Netzwerk besteht ein breiter Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit. Dadurch fördern wir das Interesse für die Astronomie, die Weiterentwicklung von ihr sowie der Astrophysik, der Gravitationsphysik, den Geowissenschaften, Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung.“

Wann und wo ist die Veranstaltung?

Freitag, 24. Oktober 2025, 15 Uhr, Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Gebäude A-Trakt, Kartensaal A 01.

Programm:

15 Uhr: Begrüßung durch die Konrektorin für Forschung und Transfer der Hochschule Bremen, Prof. Silke Eckardt, Diplom-Physiker und Astrophysiker Andreas Schwarz als Koordinator des ANWE und Prof. Björn Poppe als stellvertretender Koordinator des ANWE

15:30 Uhr: Vortrag „Astrophysik – Physik jenseits unserer Vorstellungskraft“ von Prof. Claus Lämmerzahl der Universität Bremen16 Uhr: Vorstellung des Astronomie Netzwerks Weser – Ems und seiner Mitglieder

16:30 Uhr: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung

17 Uhr: Führungen in der Walter-Stein-Sternwarte / Vorstellungen im Olbers-Planetarium / Umfassende Einblicke in die Raumfahrt

18 Uhr: Ausklang und Netzwerken

Die Mitglieder des „Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ (ANWE)

  • Universität Bremen
  • Hochschule Bremen
  • Olbers Gesellschaft e. V. Bremen
  • Förderverein Olbers – Planetarium e. V. Bremen
  • Deutsches Forschungszentrum für Luft und Raumfahrt e. V. (Standort Bremen)
  • Bremerhavener Sternfreunde e. V.
  • Hochschule Emden / Leer
  • Volkssternwarte Langwedel e. V.
  • Astronomische Vereinigung Lilienthal e. V.
  • TELESCOPIUM-Lilienthal gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Astro-AG der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Astronomische Vereinigung Oldenburger Sternfreunde
  • Astronomie Club Ostfriesland e.V.
  • Astronomischer Verein der Volkssternwarte Papenburg e.V.
  • Papenburger Sternwarte e.V.
  • Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V.
  • Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Weitere Informationen:

„Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ (ANWE)
Hochschule Bremen

Eventdatum: Freitag, 24. Oktober 2025 15:00 – 18:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar „100% Compliance für OBD – ZEVonUDS mit dem Silver Scan-Tool“ (Webinar | Online)

Webinar „100% Compliance für OBD – ZEVonUDS mit dem Silver Scan-Tool“ (Webinar | Online)

In diesem kostenlosen Webinar erläutern Ihnen unsere OBD-Experten Peter Stoß und Dr. Alexander Karmazin die Grundlagen des neuen ZEVonUDS-Protokolls. Das Diagnoseprotokoll ZEVonUDS wird ab 2026 die Basis für eine rechtskonforme Diagnose von Null-Emissions-Fahrzeugen (ZEV) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) bilden. 

Des Weiteren stellen die Referenten weitere wichtige Diagnoseprotokolle vor und zeigen Ihnen praktische Anwendungen für die Diagnose von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen über CAN und DoIP mithilfe der Silver Scan-Tool™ Software von RA Consulting.

100% Compliance in der On-Board Diagnose

Schlüsselthemen:

  • ZEVonUDS (SAE J1979-3)
  • UDS-Protokoll (ISO 14229)
  • E/E-Diagnosemodi (SAE J1979-DA)
  • Diagnostic Trouble Code Definitions (SAE J2012-DA)
  • CAN-Bus (ISO 11898)
  • DoIP (ISO 13400)

Am Ende des Webinars beantworten wir gerne Ihre spezifischen Fragen in einer 10-minütigen Q&A Session.

Eventdatum: Dienstag, 11. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

RA Consulting GmbH
Zeiloch 6a
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 9819-500
Telefax: +49 (7251) 3266882
http://www.rac.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edtime PLUS und edtime Anwender (Webinar | Online)

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edtime PLUS und edtime Anwender (Webinar | Online)

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edtime PLUS und edtime AnwenderMit dem Monatsabschluss wird die Zeiterfassung des betreffenden Monats abgeschlossen und kann anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden. Um diese wichtige Arbeit einfach und sicher durchzuführen, lohnt sich der Blick auf einige Details. Welche das sind, wie mögliche Korrekturen durchzuführen sind und welche Konsequenzen dies auch auf die Dokumentation der Zeiterfassung hat zeigen wir Ihnen im Web-Seminar. Sie erhalten Informationen sowie wichtige Hinweise zu folgenden Themen:

• Wozu dient der Monatsabschluss?

• Welche Vorarbeiten muss ich als Verantwortlicher erledigen?

• Auf was muss bei der Durchführung des Abschlusses geachtet werden?

• Wie können nachträglich Korrekturen erfolgen?

• Welche Dokumente werden im Archiv hinterlegt und wie finde ich diese wieder?

Ihre Fragen können Sie direkt über das Tool stellen, wir beantworten diese gerne im Nachgang.

Eventdatum: Donnerstag, 27. November 2025 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IHK-Presseeinladung: Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage (Pressetermin | Heilbronn)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Bundesregierung versprach den Herbst der Reformen, entsprechend hoch sind die Erwartungen in der Wirtschaft. Aber wie ist wirtschaftliche Lage und die Stimmung in den Unternehmen der Region Heilbronn-Franken wirklich? Antworten geben die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Heilbronn-Franken für das dritte Quartal 2025, die wir Ihnen in einem Pressegespräch vorstellen wollen am

Donnerstag, 23. Oktober, um 10.15 Uhr
im Haus der Wirtschaft
Ferdinand-Braun-Straße 20
in Heilbronn

Ihre Ansprechpartnerinnen sind IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring und Christina Nahr-Ettl, Mitglied der Geschäftsleitung sowie Leiterin Unternehmen und International.

Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihnen am 22. Oktober rechnen können. Ihre Rückmeldung an andreas.lukesch@heilbronn.ihk.de

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 10:15 – 11:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Verliebt, verlobt, automatisiert!? – In welcher Beziehung stehst Du zu KI? (Networking | Düsseldorf)

Verliebt, verlobt, automatisiert!? – In welcher Beziehung stehst Du zu KI? (Networking | Düsseldorf)

„Verliebt, verlobt, automatisiert!?“ – KI-Community feiert 5-jähriges Bestehen mit Event für KMU´s

Düsseldorf, 05. November 2025 – Die CHANCEN DER KI Community lädt zum Jubiläums-Event ins Ruby Carl Workspace Düsseldorf ein.

Unter dem Motto „Verliebt, verlobt, automatisiert!? – In welcher Beziehung stehst Du zu KI?“ treffen sich KMU-Vertreter:innen zum Austausch über
Künstliche Intelligenz im Unternehmensalltag.

2020 als Online-Community von Boris Thienert und Birgit Eschbach gegründet, feiert das Netzwerk nun sein fünfjähriges Bestehen.

Am 5. November 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr beleuchtet das Event die vielschichtige Beziehung zwischen Unternehmen und KI-Technologien.
Von erster Skepsis über erste Berührungspunkte bis zur festen Integration – das Event zeigt praxisnah, wo KMU mit KI stehen und welche Chancen sich eröffnen.

Die Moderation erfolgt durch City-Host Daniela Grego

Im Anschluss an die Panel-Diskussion bietet das Event zeit für Networking, Erfahrungsaustausch und konkrete Impulse für den KI-Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Anmeldung erforderlich.

Mit freundlicher Unterstützung der AI COMPL1ZEN UG

Eventdatum: Mittwoch, 05. November 2025 18:00 – 21:00

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AI COMPL1ZEN UG®
Kaiserswerther 270
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 542550-05
http://www.compl1zen.ai

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bewerbermanagement Prozesse im Mitarbeiterportal – vom Bewerbungseingang bis zur Einstellung! (Webinar | Online)

Bewerbermanagement Prozesse im Mitarbeiterportal – vom Bewerbungseingang bis zur Einstellung! (Webinar | Online)

Im Modul Sage HR Bewerbermanagement smart wird der gesamte Bewerbungsprozess abgebildet – von der Veröffentlichung einer Stellenausschreibung über den Bewerbungseingang bis hin zur Einstellung neuer Mitarbeiter.
In diesem Webinar zeigen wir, wie Sie die einzelnen Programmbestandteile optimal miteinander verknüpfen und Standard- sowie eigene Workflows effizient einsetzen, um Ihre HR-Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen.

Agenda:
💡 Zusammenspiel der Module: Prozess Designer, Mitarbeiterportal und Karriereportal
📥 Eingehende Bewerbungen: Übersicht und Bearbeitung
⚙️ Workflows: Automatische und manuelle Verarbeitung
👤 Bewerberdaten: Arbeiten direkt im Mitarbeiterportal
📂 Datenübernahme: Vom Bewerber in den Arbeitnehmerstamm und die digitale Personalakte

Sprecher: Frithjof Worthmann, Consultant HR

👉 Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Nutzen Sie die Gelegenheit, praktische Tipps aus erster Hand zu erhalten und Ihre Fragen live im Webinar zu stellen.

Wir freuen uns darauf, Sie im Webinar begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der Datatronic Software AG

Eventdatum: Donnerstag, 06. November 2025 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Datatronic Software AG
Am Alten Schlachthof 1
67547 Worms
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

54. Osnabrücker Kontaktstudientage 2025 – Wissenschaft trifft Praxis (Schulung | Osnabrück)

Gebäude HR Foyer
Oldenburger Landstr. 24
49090 Osnabrück

Freitag und Samstag, 7./8. November

Am Freitag und Samstag den 7./8. November, finden auf dem Campus Haste die 54. Osnabrücker Kontaktstudientage statt. Studierende, Ehemalige, Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte können sich, bis zum 24. Oktober, für verschiedene Veranstaltungen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landwirtschaft anmelden.

Kostenpflichtig; Anmeldefrist bis 24. Oktober. Anmeldung unter: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/fakultaeten/aul/veranstaltungen/anmeldungen/kontaktstudientage-anmeldung/

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/kontaktstudientage/#c12639378

Eventdatum: 07.11.25 – 08.11.25

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wasserrückhalt in der Landschaft – eine Gemeinschaftsaufgabe (Seminar | Osnabrück)

 

Forum Boden – Gewässer – Altlasten 2025 Thema: „Wasserrückhalt in der Landschaft – eine Gemeinschaftsaufgabe“

Gebäude HR – Campus Haste
Hochschule Osnabrück Fakultät AuL
Oldenburger Landstr. 24
49090 Osnabrück

Freitag, 24. Oktober, 9:30-15 Uhr

Am Freitag, 24. Oktober, findet um 9:30 Uhr die Veranstaltung Forum Boden – Gewässer – Altlasten 2025 mit dem diesjährigen Thema „Wasserrückhalt in der Landschaft – eine Gemeinschaftsaufgabe“ statt. Interessierte können sich auf Fachvorträge, Diskussionen und einen Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Verwaltung freuen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen-aul/2025/10/forum-boden-gewaesser-altlasten-2024-thema-starkregenereignisse-im-klimawandel-herausforderungen-fuer-den-boden-gewaesser-und-siedlungsschutz/

Eventdatum: Freitag, 24. Oktober 2025 09:30 – 15:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet