Online-Infoabend: Geförderter FWD (weltwärts) Lateinamerika (Webinar | Online)

Online-Infoabend: Geförderter FWD (weltwärts) Lateinamerika (Webinar | Online)

Der Infoabend bietet einen Überblick über den geförderten Freiwilligendienste weltwärts in Lateinamerika. Vorgestellt werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die Förderbedingungen sowie der Bewerbungsprozess.

Melde Dich hier direkt zum kostenlosen Infoabend an. (Klick!)

Übrigens: Für die Infoveranstaltung ist keine Kamera notwendig. Du kannst sie beim Beitreten also gerne ausstellen und darfst einfach zuhören! Wenn Du möchtest, kannst Du Deine Fragen im Chat stellen.

Wir freuen uns auf Dich!

Eventdatum: Mittwoch, 15. Oktober 2025 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Experiment e.V.
Gluckstrasse 1
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 95722-0
Telefax: +49 (228) 358282
http://www.experiment-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Infoabend: Ferienprogramme (Webinar | Online)

Online-Infoabend: Ferienprogramme (Webinar | Online)

Möchtest Du Deine Ferien sinnvoll nutzen, gleichzeitig Spaß haben und ein neues Land entdecken? Dann sind die Ferienprogramme genau das Richtige für Dich. Innerhalb weniger Wochen kannst Du internationale Freundschaften knüpfen und interkulturelle Erfahrungen sammeln. Informiere Dich über Deine Möglichkeiten bei unserem kostenlosen Online-Infoabend. Unsere Mitarbeitenden beantworten Dir und Deinen Eltern gerne alle Fragen.

Unsere kostenlosen Online-Infoveranstaltungen geben Dir einen Einblick in unsere Programmvielfalt, wie z.B. die Besonderheiten eines Auslandsjahres, einen Überblick über unsere Freiwilligendienste, Stipendien oder wie man bei uns Gastfamilie werden kann. Unsere Mitarbeitenden aus der Geschäftsstelle erklären die Programme und werden von ehemaligen Teilnehmenden unterstützt, die gerne mit Dir ihre Erfahrungen teilen und Deine Fragen beantworten.

Melde Dich für den Infoabend bitte vorab kostenlos hier an. (Klick!)

Übrigens: Für die Infoveranstaltung ist keine Kamera notwendig, Du wirst somit nicht zu sehen sein und darfst einfach zuhören! Wenn Du möchtest, kannst Du Deine Fragen im Chat stellen.

Wir freuen uns auf Dich!

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 18:30 – 20:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Experiment e.V.
Gluckstrasse 1
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 95722-0
Telefax: +49 (228) 358282
http://www.experiment-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Officetage 2026 – Assistenzkongress in München (Kongress | München)

Officetage 2026 – Assistenzkongress in München (Kongress | München)

Im Herzen von München

Das Programm im Überblick – wählen Sie einen Workshop pro Zeitslot:

Mittwoch, 17.06.2026

10:00 bis 16:30 Uhr „Workshop 1“ / 10:00 bis 12:00 Uhr „Workshop 2-4“

Workshop 1 – Smarter Arbeiten mit MS Office und KI *ganztägig

Workshop 2 – Emotionen in der Assistenz: Selbstfürsorge & emotionale Kompetenz

Workshop 3 – Feintuning für Worte mit Wow-Effekt

Workshop 4 – Rücken gut, alles gut – Beweglich und mobilisiert durch den Büroalltag

 

13:00 bis 14:30 Uhr

Workshop 5 – Job-Sharing: Neue Wege der Zusammenarbeit

Workshop 6 – Zwischen den Zeilen sehen: Die Kunst der Mimikresonanz

Workshop 7 – Konzentration gezielt steigern – Fokus finden in einer Welt voller Ablenkung

 

15:00 bis 16:30 Uhr

Workshop 8 – Veränderung gestalten: Mitten im Leben, mitten im Beruf

Workshop 9 – Job Crafting: Mehr Spaß, mehr Sinn, mehr Erfolg im Job

Workshop 10 – Spontan, situativ souverän agieren – Die Kunst, im Hier und Jetzt präsent zu sein

PLUS: Get-together am Abend

 

Donnerstag, 18.06.2026

08:45 bis 09:45 UhrInteraktiver, aktivierender Start in den Tag

10:00 bis 17:00 Uhr „Workshop 11″/10:00 bis 13:00 Uhr „Workshop 12-14“

Workshop 11 – Selbstmanagement digital – mit M365 und KI *ganztägig

Workshop 12 – Biases erkennen und überwinden

Workshop 13 – Erfolgsfaktor Stärken: Positive Psychologie als Karriere Booster

Workshop 14 – Verborgene M365 Funktionen für den Büroalltag

 

14:00 bis 17:00 Uhr

Workshop 15 – Resilienzbooster – Widerstandskraft aktivieren für herausfordernde Zeiten

Workshop 16 – Assistenz Formel 2030: Skills und Strategien für die Arbeitswelt von morgen

Workshop 17 – Meetings neu gedacht: Mit KI und digitalen Helfern

PLUS: Gemeinsames Abendprogramm inklusive Abendessen

 

Freitag, 19.06.2026

09:00 bis 16:00 Uhr „Workshop 18″/09:00 bis 12:00 Uhr „Workshop 19-21

Workshop 18 – Souverän auftreten – auch in schwierigen Situationen *ganztägig

Workshop 19 – Smart Office: Künstliche Intelligenz (KI) im Büroalltag

Workshop 20 – Psychologie trifft Büroalltag – die Transaktionsanalyse als Schlüssel

Workshop 21 – Eventmanagement mit M365: Welche Apps zur Planung und Organisation taugen

 

13:00 bis 16:00 Uhr

Workshop 22 – Copilot: Der smarte Partner im Office-Alltag

Workshop 23 – Souverän auftreten – mit Wirkung überzeugen

Workshop 24 – Automatisierungen unter M365: Prozesse entlasten mit klugen Workflows

 

Eventdatum: 17.06.26 – 19.06.26

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminar TK-Sicherheitsbeauftragte/r – rechtssicher handeln und Compliance gewährleisten (Seminar | Garbsen)

Seminar TK-Sicherheitsbeauftragte/r – rechtssicher handeln und Compliance gewährleisten (Seminar | Garbsen)

Telekommunikationsunternehmen bewegen sich in einem hochregulierten Markt. Zahlreiche gesetzliche und behördliche Anforderungen – national wie europäisch – müssen eingehalten werden. Wer hier nicht auf dem neuesten Stand ist, riskiert empfindliche Bußgelder und Reputationsschäden.

Jedes Unternehmen benötigt einen qualifizierten TK-Sicherheitsbeauftragten, der die gesetzlichen Vorgaben kennt und sicher umsetzt. In der Praxis wird diese Funktion jedoch häufig nur formal besetzt – ohne die notwendige Schulung. Genau hier setzt unser Seminar an.

Vom 25. bis 28. November 2025 vermitteln wir im Hotel Landhaus am See in Garbsen (bei Hannover) das erforderliche Wissen, um die Aufgaben eines TK-Sicherheitsbeauftragten fachkundig und rechtskonform wahrzunehmen.

Im Mittelpunkt stehen das Telekommunikationsgesetz (TKG) und der Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA). Zudem beleuchten wir aktuelle Themen wie Vorratsdatenspeicherung / Quick Freeze und die Umsetzung der EU-NIS-2-Richtlinie.

Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke, konkrete Handlungsempfehlungen und die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse gezielt zu vertiefen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen in allen Sicherheits- und Compliance-Fragen zukunftssicher aufgestellt ist.

Seminarinhalte

Unser Seminar deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter:

  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des TK-Sicherheitsbeauftragten
  • Gesetzliche Grundlagen: Telekommunikationsgesetz (TKG), Digitale-Dienste-Gesetz (DGG), Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV), IT-Sicherheitsgesetz / KRITIS-Verordnung für Telekommunikationsanbieter, DSGVO und BDSG.
  • Der Katalog von Sicherheitsanforderungen der BNetzA: Aufbau, besondere Pflichten und Umsetzung.
  • Risikomanagement und Standards: ISO 27001 / 270011, BSI-Grundschutz, BSI-Standards.
  • IT-Sicherheit in der Telekommunikation: Sicherheitsaspekte bei Planung, Bau und Installation von Telekommunikationsnetzen.
  • Meldepflichten, Auskunftspflichten und die Rolle der Bundesnetzagentur (BNetzA).
  • Organisationsdokumentation gemäß Sicherheitskatalog der BNetzA.
  • Interne / externe Audits und Bußgelder gemäß TKG und DSGVO.
  • Neueste gesetzliche Entwicklungen: aktueller Sachstand zum Thema „Vorratsdatenspeicherung / Quick Freeze“, EU NIS 2 Direktive und NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz, KRITIS-Dachgesetz

 

Seminarablauf

Das Seminar erstreckt sich über dreieinhalb Tage bei einem netto Preis von 2.950 Euro pP. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Die Seminarunterlagen werden per WeTransfer am Tag vor dem Seminar bereitgestellt. Bitte bringen Sie ein Tablet oder Laptop mit.

Referent

Hans-J. Schulten, Dipl.-Volkswirt

Hans-J. Schulten verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen der Telekommunikationsbranche. Seine Schwerpunkte liegen dabei insbesondere im Telekommunikationsgesetz (TKG) sowie im Aufbau von Sicherheitskonzepten und Managementsystemen, die eine systematische Compliance im TK-Bereich sicherstellen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an: marketing@netzkontor.de

Eventdatum: 25.11.25 – 28.11.25

Eventort: Garbsen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

netzkontor nord gmbh
Otto-Hahn-Straße 2
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 481600-0
Telefax: +49 (461) 481600-99
http://www.netzkontor-nord.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung (Seminar | Heidelberg)

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung (Seminar | Heidelberg)

Das Seminar „Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung“ erhält Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum BAV Spezialist (IHK)

Die bAV zählt zu den wichtigsten betrieblichen Sozialleistungen. Grundlegend sind, neben sozialpolitischen, personalwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten die arbeitsrechtlichen Normen, insbesondere die Veränderungen ab 2018, welche in diesem Seminar „Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung“ ausführlich erörtert werden. Die Kenntnis hierüber trägt wesentlich zum Gelingen der Betriebsrente bei.

Das Seminar richtet sich an Verantwortliche auf der Unternehmensseite und Beraterseite gleichermaßen und hebt sich grundsätzlich von Produkt- oder Vertriebsschulungen ab. Das vermittelte Fachwissen geht in die Tiefe und unterscheidet sich deutlich von kompakten Einstiegsseminaren.

Eventdatum: 24.11.26 – 28.11.26

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GREIF-VELOX Food Connect (Konferenz | Lübeck)

GREIF-VELOX Food Connect (Konferenz | Lübeck)

Jetzt zur GREIF-VELOX Food Connect 2025 in Lübeck anmelden!
Am 13. November 2025 laden wir Sie zu unserem Fachtreffen der Lebensmittelbranche ein: Freuen Sie sich auf inspirierende Fachvorträge, Networking-Möglichkeiten und exklusive Live-Demonstrationen zweier vollautomatisierter Verpackungslinien mit unserem Brutto-Pneumatikpacker BVP bzw. BVPV in unserem Werk in Lübeck.

GREIF-VELOX Maschinenfabrik | www.greif-velox.com

Eventdatum: Donnerstag, 13. November 2025 10:00 – 18:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GREIF-VELOX Maschinenfabrik GmbH
Kronsforder Landstr. 177
23560 Lübeck
Telefon: +49 (451) 5303-0
Telefax: +49 (451) 5303-233
https://www.greif-velox.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Internationales Business Development (Seminar | Heidelberg)

Internationales Business Development (Seminar | Heidelberg)

Internationales Business Development: Agil handeln, Global Business risikominimiert und systematisch aufbauen!

Das Seminar Internationales Business Development verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen sollen die Teilnehmer für die Chancen, aber auch die Herausforderungen durch internationale Unternehmensaktivitäten sensibilisiert werden, zum anderen werden die wesentlichen Grundlagen für die Aufnahme einer Tätigkeit im Internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr vermittelt.

Inhalte im Seminar Internationales Business Development

International vs. National Business Development sowie Geschäftsfeld- und Kundenentwicklung

  • Trends und Entwicklungen im internationalen Marketing
  • Vertrieb als Einflussgrößen des IBDM

Internationale Markt- und Wettbewerbsanalyse

  • Branchen- und Geschäftsfeldabgrenzung
  • Brancheninterne Strukturanalyse
  • Wettbewerbsanalyse

Sind wir fit für going international? – Die Selbstanalyse

  • Ressourcenausstattung: Finanzen, Personal, Produkte und Dienstleistungen
  • Kernkompetenzen
  • Organisations- und Koordinationsstrukturen
  • Unternehmenspotential

Strategische Fragestellungen für Internationales Business Development

  • Ziele und Kennzahlen der internationalen Geschäftstätigkeit
  • Strategische Optionen: Produkt- und Marktkompetenzen
  • Marktbearbeitungsstrategien

Wo konzentrieren wir unsere Ressourcen?

  • Marktbewertung und -auswahl
  • Marktauswahlstrategien
  • Informationsquellen, Datengewinnung und -management
  • Identifikation und Bewertung von Zielmärkten

Bevor es losgeht – Marktvorbereitung

  • Weiche Themen und ihre harten Folgen: Kultur und Ethik als Rahmenbedingungen für IBDM
  • Interkulturelles Personalmanagement

Gewußt wie – Markteintritt und Marktbearbeitung

  • Internationaler Markteintritt: Formen, Phasen, Timing, Wahl des Standortes
  • Lokale Adaption des Geschäftsmodells: Organisation, Prozesse, Marketing- und Vertriebsnetzwerke
  • Pilotphase und Roll-out-Phase: Kontrolle und Regelung des lokalen Geschäfts

One Size fits all? – Internationale Produkt- und Preispolitik

  • Sortimentsanpassung: Standardisierung oder Adaption?
  • International Pricing – was ist der geeignete Preis?

Internationaler Vertrieb

  • Eigen- oder Fremdvertrieb?
  • Die eigene Niederlassung – Vor- und Nachteile
  • Einsatz lokaler Absatzmittler – wer eignet sich?
  • Das Angebot: Eigenschaften und Nutzen vor dem Hintergrund kultureller Unterschied

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Internationales Business Development/International Management“

Nach der Beendigung des Seminars kennen die Teilnehmer Methoden, Instrumente und Wege, um ihr Auslandsgeschäft praxisnah und zugleich systematisch gestalten zu können. Somit bleibt mehr Zeit für Inhalte in der Marktentwicklung, um zugleich die Märkte für die eigenen Leistungen zu identifizieren, wo die Marktchancen am größten und nachhaltigsten sind.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Leiter und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von BDM werden auch Geschäftsführer und Vorstände angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: 04.05.26 – 05.05.26

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Internationales Business Development (Seminar | Online)

Internationales Business Development (Seminar | Online)

Internationales Business Development: Agil handeln, Global Business risikominimiert und systematisch aufbauen!

Das Seminar Internationales Business Development verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen sollen die Teilnehmer für die Chancen, aber auch die Herausforderungen durch internationale Unternehmensaktivitäten sensibilisiert werden, zum anderen werden die wesentlichen Grundlagen für die Aufnahme einer Tätigkeit im Internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr vermittelt.

Inhalte im Seminar Internationales Business Development

International vs. National Business Development sowie Geschäftsfeld- und Kundenentwicklung

  • Trends und Entwicklungen im internationalen Marketing
  • Vertrieb als Einflussgrößen des IBDM

Internationale Markt- und Wettbewerbsanalyse

  • Branchen- und Geschäftsfeldabgrenzung
  • Brancheninterne Strukturanalyse
  • Wettbewerbsanalyse

Sind wir fit für going international? – Die Selbstanalyse

  • Ressourcenausstattung: Finanzen, Personal, Produkte und Dienstleistungen
  • Kernkompetenzen
  • Organisations- und Koordinationsstrukturen
  • Unternehmenspotential

Strategische Fragestellungen für Internationales Business Development

  • Ziele und Kennzahlen der internationalen Geschäftstätigkeit
  • Strategische Optionen: Produkt- und Marktkompetenzen
  • Marktbearbeitungsstrategien

Wo konzentrieren wir unsere Ressourcen?

  • Marktbewertung und -auswahl
  • Marktauswahlstrategien
  • Informationsquellen, Datengewinnung und -management
  • Identifikation und Bewertung von Zielmärkten

Bevor es losgeht – Marktvorbereitung

  • Weiche Themen und ihre harten Folgen: Kultur und Ethik als Rahmenbedingungen für IBDM
  • Interkulturelles Personalmanagement

Gewußt wie – Markteintritt und Marktbearbeitung

  • Internationaler Markteintritt: Formen, Phasen, Timing, Wahl des Standortes
  • Lokale Adaption des Geschäftsmodells: Organisation, Prozesse, Marketing- und Vertriebsnetzwerke
  • Pilotphase und Roll-out-Phase: Kontrolle und Regelung des lokalen Geschäfts

One Size fits all? – Internationale Produkt- und Preispolitik

  • Sortimentsanpassung: Standardisierung oder Adaption?
  • International Pricing – was ist der geeignete Preis?

Internationaler Vertrieb

  • Eigen- oder Fremdvertrieb?
  • Die eigene Niederlassung – Vor- und Nachteile
  • Einsatz lokaler Absatzmittler – wer eignet sich?
  • Das Angebot: Eigenschaften und Nutzen vor dem Hintergrund kultureller Unterschied

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Internationales Business Development/International Management“

Nach der Beendigung des Seminars kennen die Teilnehmer Methoden, Instrumente und Wege, um ihr Auslandsgeschäft praxisnah und zugleich systematisch gestalten zu können. Somit bleibt mehr Zeit für Inhalte in der Marktentwicklung, um zugleich die Märkte für die eigenen Leistungen zu identifizieren, wo die Marktchancen am größten und nachhaltigsten sind.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Leiter und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von BDM werden auch Geschäftsführer und Vorstände angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: 09.03.26 – 10.03.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) II ante portas & aktuelle Rechtsprechung BAG (Webinar | Online)

Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) II ante portas & aktuelle Rechtsprechung BAG (Webinar | Online)

Gegenwart und Zukunft der Betriebsrente: Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen, um rechtssicher und attraktiv zu handelnDas Seminar verfolgt zwei Ziele: einerseits die Betrachtung der bevorstehenden Reform durch das BRSG II (Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz) und andererseits einen Überblick über die aktuelle relevante (höchstrichterliche) Rechtsprechung. So sind und bleiben Sie up to date bei der bAV!

Das BRSG II steht ante portas: nach einem ersten Aufschlag der Ampelkoalition und einem Referentenentwurf für das BRSG 2.0 Ende Juli hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf am 03.09.2025 beschlossen. Die Reform zielt u.a. auf die Stärkung der bAV insgesamt und insbesondere die Förderung der Verbreitung von betrieblichen Versorgungssystemen bei kleinen und mittleren Unternehemn (KMU) und Beschäftigten mit niedrigen Einkommen. Sozialpartnermodelle werden noch stärker als bisher für die Breite der Unternehmen zugänglich gemacht. Die Ergebnisse der Reform sollen evaluiert werden.

Für Unternehmen, HR- und bAV-Verantwortliche bedeutet das: rechtzeitig verstehen, was die Arbeitsgerichte entschieden haben, welche praktischen Folgen, das für Unternehmen hat, welche Änderungen auf sie zukommen, und welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen.

Eventdatum: Mittwoch, 29. Oktober 2025 09:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mitarbeiterführung für Meister und Vorarbeiter – Aufbauseminar (Seminar | Köln)

Mitarbeiterführung für Meister und Vorarbeiter – Aufbauseminar (Seminar | Köln)

Ihr Verhalten und seine Wirkung auf andere optimieren

Das Aufbauseminar „Mitarbeiterführung für Meister und Vorarbeiter“ vermittelt vertiefte Kompetenzen für eine produktive und wertschätzende Teamführung. Schwerpunkte sind die Optimierung der Kommunikation, sowohl verbal als auch nonverbal, und der zielgerichtete Einsatz von Feedback zur Förderung der persönlichen Entwicklung und Teamleistung.

Ein zentraler Aspekt ist die Reflexion der eigenen Rolle durch den Abgleich von Selbstbild und Fremdbild, um eine positive Wirkung als Führungskraft zu erzielen. Zudem werden Strategien zur frühzeitigen Konfliktlösung erarbeitet, um Spannungen im Team rechtzeitig zu begegnen. Durch gezieltes, wertschätzendes Feedback wird die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestärkt und das Engagement im Team gefördert.

Abschließend beleuchtet das Seminar die Bedeutung einer guten bereichsübergreifenden Zusammenarbeit, um die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt erfolgreich zu meistern.

Eventdatum: 09.03.26 – 10.03.26

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet