BauScan2023 – Innovative Erfassungs-, Mess- und Dokumentationsverfahren (Konferenz | Magdeburg)

Laserscanning & mehr: moderne und innovative Mess-, Erfassungs- und Dokumentationsverfahren in Bauwesen, Architektur und darüber hinaus

BauScan2023 – der Treffpunkt für Einsteiger, Entwickler und Anwender

Die geodätischen Messmethoden und -verfahren für Anwendungen im Bauwesen, in der Architektur und darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahrzehnten revolutioniert. Wichtige Komponenten, inzwischen auch im alltäglichen praktischen Einsatz, sind dabei das Laserscanning sowie die UAV-/UAS-gestützte Vermessung mittels Drohnen.

Dabei sind die Anwendungsbereiche nahezu grenzenlos:

  • Bauwerkserfassung und -dokumentation (inkl. verformungsgerechtem Aufmaß)
  • Bestandserfassung technischer Anlagen
  • Überwachung von Ingenieurbauwerken
  • Schadensdokumentation
  • Erfassung von Geländeoberflächen (Erstellung von DGM)
  • Qualitätskontrolle im Fahrzeugbau
  • Infrastruktur
  • Handwerk uvm.

Zudem spielen aktuelle Entwicklungen, wie die Themen BIM (Building Information Modelling) und KI (Künstliche Intelligenz), eine große Rolle.

Die BauScan2023 ist die siebte Veranstaltung in der BauScan-Kongressreihe, welche sich an der Hochschule Magdeburg-Stendal seit 2010 mit zuletzt über zweihundert TeilnehmerInnen erfolgreich etablieren konnte..

Es wird auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fachvorträge aus Praxis und Wissenschaft zu den o.g. Themen geben, welche durch ein Ausstellerforum der wichtigsten Hard- und Softwarehersteller sowie interessante Workshops ergänzt werden. In einem kongressbegleitenden Vortragsprogramm präsentieren die ausstellenden Firmen ihre Hard- und Softwarelösungen.

Die BauScan2023 wird gemeinsam durch den Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicher-heit der Hochschule Magdeburg–Stendal und die Firma Laserscanning Europe GmbH Magdeburg organisiert und durchgeführt. Durch diese bewährte Kooperation kann dem Anliegen Rechnung getragen werden, im Rahmen der Veranstaltung moderne und innovative geodätische Messverfahren, deren zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten sowie aktuelle Entwicklungstendenzen einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen.

Termin:

9. und 10. November 2023

Veranstaltungsort:

Hochschule Magdeburg – Stendal
Haus 14
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg

Leitung und Organisation:

Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler
Dipl.-Ing. (FH) Michael Jakobi

Laserscanning Europe GmbH Magdeburg
Dipl.-Ing. (FH) Eric Bergholz
Dipl.-Ing. (FH) Doreen Hörold
M.A. Lissi Haubenreißer

Weitere Informationen >

Jetzt Ticket sichern >

 

Eventdatum: 09.11.23 – 10.11.23

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Laserscanning Europe GmbH
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 6269960
Telefax: +49 (391) 250-9051
https://www.laserscanning-europe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

2-tägige Laserscanning-Schulung am 07. + 08.12.2023 in Magdeburg (Schulung | Magdeburg)

2-TÄGIGE LASERSCANNING-SCHULUNG – THEORIE – PRAXIS – ERFAHRUNGEN

Teilnehmer werden praxisnah an das Thema Laserscanning herangeführt. Die Teilnehmer erhalten ein Grundverständnis von der Erfassung eines Objektes mit einem terrestrischen 3D-Laserscanner (FARO Focus), der Auswertung der Punktwolke bis hin zur Erstellung von Architekturplänen in 2D und/oder 3D-Plänen.

In dem Workshop wird mit allen Teilnehmern mindestens ein Objekt mit einem Laserscanner beispielhaft aufgenommen. Im Anschluss wird am praktischen Beispiel gezeigt, wie die Auswertung der Laserscandaten erfolgt und welche Möglichkeiten der Weiterverarbeitung es gibt.     

Leistungen

Der Kurs beinhaltet den gesamten Laserscanning-Prozess in den Teilschritten Scanning und Punktwolkenauswertung. Der Kursinhalt ist nah an der gängigen Praxis im Feld orientiert und lässt sich direkt im Anschluss von den Teilnehmern umsetzen. Die Schulung vermittelt Ihnen das komplexe Wissen, um selbstständig eigene Scan-Projekte erfolgreich durchzuführen. Die Schulung gilt auch als Voraussetzung für die Miete unserer Laserscanner (zur Miete).

Nutzen Sie also die Chance und lernen Sie Laserscanning kennen. Vertiefen Sie ihr Wissen und tauschen Sie sich mit den Profis aus.

Inhalt der Schulung

  • Demonstration von Laserscanning (Hardware und Software)
  • Grundlagen des Laserscanning
  • Grundlagen der Punktwolkenauswertung
  • gerechnete Projektdaten
  • Erfahrungsaustausch
  • Übernahme der Daten in CAD-Systeme
  • verständliche Handouts zum einfachen Nachmachen
  • außerdem: Verpflegung und Schulungsraum

Kursbedingungen

Ort: Laserscanning Europe GmbH, Gustav-Ricker-Straße 62, Haus C1, 39120 Magdeburg
Termin: 07. und 08.12.2023
Anzahl der Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer
Dauer der Schulung:  2 Tage
Preis je Teilnehmer: € 520 exkl. MwSt. inkl. Verpflegung und Teilnahmezertifikat

Anmeldung

Jetzt anmelden

 

Eventdatum: 07.12.23 – 08.12.23

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Laserscanning Europe GmbH
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 6269960
Telefax: +49 (391) 250-9051
https://www.laserscanning-europe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

2-tägige Laserscanning-Schulung am 16. + 17.11.2023 in Wernau (Neckar) (Schulung | Wernau (Neckar))

2-TÄGIGE LASERSCANNING-SCHULUNG – THEORIE – PRAXIS – ERFAHRUNGEN

Teilnehmer werden praxisnah an das Thema Laserscanning herangeführt. Die Teilnehmer erhalten ein Grundverständnis von der Erfassung eines Objektes mit einem terrestrischen 3D-Laserscanner (FARO Focus), der Auswertung der Punktwolke bis hin zur Erstellung von Architekturplänen in 2D und/oder 3D-Plänen.

In dem Workshop wird mit allen Teilnehmern mindestens ein Objekt mit einem Laserscanner beispielhaft aufgenommen. Im Anschluss wird am praktischen Beispiel gezeigt, wie die Auswertung der Laserscandaten erfolgt und welche Möglichkeiten der Weiterverarbeitung es gibt.     

Leistungen

Der Kurs beinhaltet den gesamten Laserscanning-Prozess in den Teilschritten Scanning und Punktwolkenauswertung. Der Kursinhalt ist nah an der gängigen Praxis im Feld orientiert und lässt sich direkt im Anschluss von den Teilnehmern umsetzen. Die Schulung vermittelt Ihnen das komplexe Wissen, um selbstständig eigene Scan-Projekte erfolgreich durchzuführen. Die Schulung gilt auch als Voraussetzung für die Miete unserer Laserscanner (zur Miete).

Nutzen Sie also die Chance und lernen Sie Laserscanning kennen. Vertiefen Sie ihr Wissen und tauschen Sie sich mit den Profis aus.

Inhalt der Schulung

  • Demonstration von Laserscanning (Hardware und Software)
  • Grundlagen des Laserscanning
  • Grundlagen der Punktwolkenauswertung
  • gerechnete Projektdaten
  • Erfahrungsaustausch
  • Übernahme der Daten in CAD-Systeme
  • verständliche Handouts zum einfachen Nachmachen
  • außerdem: Verpflegung und Schulungsraum

Kursbedingungen

Ort: Laserscanning Europe GmbH, Talstr. 8, 73249 Wernau
Termin: 16. und 17.11.2023
Anzahl der Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer
Dauer der Schulung:  2 Tage
Preis je Teilnehmer: € 520 exkl. MwSt. inkl. Verpflegung und Teilnahmezertifikat

Anmeldung

Jetzt anmelden

 

Eventdatum: 16.11.23 – 17.11.23

Eventort: Wernau (Neckar)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Laserscanning Europe GmbH
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 6269960
Telefax: +49 (391) 250-9051
https://www.laserscanning-europe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

2-tägige Laserscanning-Schulung am 26. + 27.10.2023 in Magdeburg (Schulung | Magdeburg)

2-TÄGIGE LASERSCANNING-SCHULUNG – THEORIE – PRAXIS – ERFAHRUNGEN

Teilnehmer werden praxisnah an das Thema Laserscanning herangeführt. Die Teilnehmer erhalten ein Grundverständnis von der Erfassung eines Objektes mit einem terrestrischen 3D-Laserscanner (FARO Focus), der Auswertung der Punktwolke bis hin zur Erstellung von Architekturplänen in 2D und/oder 3D-Plänen.

In dem Workshop wird mit allen Teilnehmern mindestens ein Objekt mit einem Laserscanner beispielhaft aufgenommen. Im Anschluss wird am praktischen Beispiel gezeigt, wie die Auswertung der Laserscandaten erfolgt und welche Möglichkeiten der Weiterverarbeitung es gibt.     

Leistungen

Der Kurs beinhaltet den gesamten Laserscanning-Prozess in den Teilschritten Scanning und Punktwolkenauswertung. Der Kursinhalt ist nah an der gängigen Praxis im Feld orientiert und lässt sich direkt im Anschluss von den Teilnehmern umsetzen. Die Schulung vermittelt Ihnen das komplexe Wissen, um selbstständig eigene Scan-Projekte erfolgreich durchzuführen. Die Schulung gilt auch als Voraussetzung für die Miete unserer Laserscanner (zur Miete).

Nutzen Sie also die Chance und lernen Sie Laserscanning kennen. Vertiefen Sie ihr Wissen und tauschen Sie sich mit den Profis aus.

Inhalt der Schulung

  • Demonstration von Laserscanning (Hardware und Software)
  • Grundlagen des Laserscanning
  • Grundlagen der Punktwolkenauswertung
  • gerechnete Projektdaten
  • Erfahrungsaustausch
  • Übernahme der Daten in CAD-Systeme
  • verständliche Handouts zum einfachen Nachmachen
  • außerdem: Verpflegung und Schulungsraum

Kursbedingungen

Ort: Laserscanning Europe GmbH, Gustav-Ricker-Straße 62, Haus C1, 39120 Magdeburg
Termin: 26. und 27.10.2023
Anzahl der Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer
Dauer der Schulung:  2 Tage
Preis je Teilnehmer: € 520 exkl. MwSt. inkl. Verpflegung und Teilnahmezertifikat

Anmeldung

Jetzt anmelden

 

Eventdatum: 26.10.23 – 27.10.23

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Laserscanning Europe GmbH
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 6269960
Telefax: +49 (391) 250-9051
https://www.laserscanning-europe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

2-tägige Laserscanning-Schulung am 21. + 22.09.2023 In Wernau (Neckar) (Schulung | Wernau (Neckar))

2-TÄGIGE LASERSCANNING-SCHULUNG – THEORIE – PRAXIS – ERFAHRUNGEN

Teilnehmer werden praxisnah an das Thema Laserscanning herangeführt. Die Teilnehmer erhalten ein Grundverständnis von der Erfassung eines Objektes mit einem terrestrischen 3D-Laserscanner (FARO Focus), der Auswertung der Punktwolke bis hin zur Erstellung von Architekturplänen in 2D und/oder 3D-Plänen.

In dem Workshop wird mit allen Teilnehmern mindestens ein Objekt mit einem Laserscanner beispielhaft aufgenommen. Im Anschluss wird am praktischen Beispiel gezeigt, wie die Auswertung der Laserscandaten erfolgt und welche Möglichkeiten der Weiterverarbeitung es gibt.     

Leistungen

Der Kurs beinhaltet den gesamten Laserscanning-Prozess in den Teilschritten Scanning und Punktwolkenauswertung. Der Kursinhalt ist nah an der gängigen Praxis im Feld orientiert und lässt sich direkt im Anschluss von den Teilnehmern umsetzen. Die Schulung vermittelt Ihnen das komplexe Wissen, um selbstständig eigene Scan-Projekte erfolgreich durchzuführen. Die Schulung gilt auch als Voraussetzung für die Miete unserer Laserscanner (zur Miete).

Nutzen Sie also die Chance und lernen Sie Laserscanning kennen. Vertiefen Sie ihr Wissen und tauschen Sie sich mit den Profis aus.

Inhalt der Schulung

  • Demonstration von Laserscanning (Hardware und Software)
  • Grundlagen des Laserscanning
  • Grundlagen der Punktwolkenauswertung
  • gerechnete Projektdaten
  • Erfahrungsaustausch
  • Übernahme der Daten in CAD-Systeme
  • verständliche Handouts zum einfachen Nachmachen
  • außerdem: Verpflegung und Schulungsraum

Kursbedingungen

Ort: Laserscanning Europe GmbH, Talstr. 8, 73249 Wernau
Termin: 21. und 22.09.2023
Anzahl der Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer
Dauer der Schulung:  2 Tage
Preis je Teilnehmer: € 520 exkl. MwSt. inkl. Verpflegung und Teilnahmezertifikat

Anmeldung

Jetzt anmelden

 

Eventdatum: 21.09.23 – 22.09.23

Eventort: Wernau (Neckar)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Laserscanning Europe GmbH
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 6269960
Telefax: +49 (391) 250-9051
https://www.laserscanning-europe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

2-tägige Laserscanning-Schulung am 24. + 25.08.2023 in Magdeburg (Schulung | Magdeburg)

2-TÄGIGE LASERSCANNING-SCHULUNG – THEORIE – PRAXIS – ERFAHRUNGEN

Teilnehmer werden praxisnah an das Thema Laserscanning herangeführt. Die Teilnehmer erhalten ein Grundverständnis von der Erfassung eines Objektes mit einem terrestrischen 3D-Laserscanner (FARO Focus), der Auswertung der Punktwolke bis hin zur Erstellung von Architekturplänen in 2D und/oder 3D-Plänen.

In dem Workshop wird mit allen Teilnehmern mindestens ein Objekt mit einem Laserscanner beispielhaft aufgenommen. Im Anschluss wird am praktischen Beispiel gezeigt, wie die Auswertung der Laserscandaten erfolgt und welche Möglichkeiten der Weiterverarbeitung es gibt.     

Leistungen

Der Kurs beinhaltet den gesamten Laserscanning-Prozess in den Teilschritten Scanning und Punktwolkenauswertung. Der Kursinhalt ist nah an der gängigen Praxis im Feld orientiert und lässt sich direkt im Anschluss von den Teilnehmern umsetzen. Die Schulung vermittelt Ihnen das komplexe Wissen, um selbstständig eigene Scan-Projekte erfolgreich durchzuführen. Die Schulung gilt auch als Voraussetzung für die Miete unserer Laserscanner (zur Miete).

Nutzen Sie also die Chance und lernen Sie Laserscanning kennen. Vertiefen Sie ihr Wissen und tauschen Sie sich mit den Profis aus.

Inhalt der Schulung

  • Demonstration von Laserscanning (Hardware und Software)
  • Grundlagen des Laserscanning
  • Grundlagen der Punktwolkenauswertung
  • gerechnete Projektdaten
  • Erfahrungsaustausch
  • Übernahme der Daten in CAD-Systeme
  • verständliche Handouts zum einfachen Nachmachen
  • außerdem: Verpflegung und Schulungsraum

Kursbedingungen

Ort: Laserscanning Europe GmbH, Gustav-Ricker-Straße 62, Haus C1, 39120 Magdeburg
Termin: 24. und 25.08.2023
Anzahl der Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer
Dauer der Schulung:  2 Tage
Preis je Teilnehmer: € 520 exkl. MwSt. inkl. Verpflegung und Teilnahmezertifikat

Anmeldung

Jetzt anmelden

 

Eventdatum: 24.08.23 – 25.08.23

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Laserscanning Europe GmbH
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 6269960
Telefax: +49 (391) 250-9051
https://www.laserscanning-europe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Technologieforum NUTSEN – Nachhaltige digitale Lösungen für kommunales Wassermanagement (Kongress | Nürnberg)

Technologieforum NUTSEN – Nachhaltige digitale Lösungen für kommunales Wassermanagement (Kongress | Nürnberg)

Im Rahmen des Projektes NUTSEN organsiert der Umweltcluster gemeinsam mit dem Sensorik-Cluster das Technologieforum „Nachhaltige digitale Lösungen für kommunales Wassermanagement“.

Digitale Technologien helfen im Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Versorgung von Mensch und Umwelt, vorhandene Ressourcen effizienter einzusetzen, vor Katastrophen frühzeitig zu warnen und resilientere Infrastrukturlösungen zu konzipieren. Kompetenzen verschiedener Disziplinen zu verzahnen, ist ein Weg skalierbare, technologiebasierte (Schutz-)Maßnahmen zu entwickeln. Im Projekt NUTSEN identifizieren wir daher mit dem Umweltcluster Bayern bereits für den Technologietransfer geeignete Lösungsansätze sowie Anwendungsbereiche für neue, erforderliche Technologielösungen. Unser Fokus liegt auf Lösungen für das kommunale Wassermanagement in Bayern.

 

Agenda

  • Wir stellen die Ergebnisse unserer beiden Umfragen im kommunalen Wassermanagement vor. Abgefragt wurden Status Quo und Bedarfe bei Kommunen und sowie aktuell schon verfügbarer Lösungen von Firmen und Forschungseinrichtungen
  • Zwei Experten-Impulsvorträge:
    • Prof. Günter Müller-Czygan (Hochschule Hof): „Effizienzsteigerung in Wasserinfrastrukturen durch Digitalisierung“
    • Patrick Franke (NXTGN GmbH) und Edmund Berg (edberg kommunal GmbH): „Praxisbeispiel von Digitalisierung im Wassermanagement“
  • Aktive Pause: Austausch und Vernetzung
  • Vortrag und Workshop: „Wissenssicherung in der Wasserwirtschaft“
    • Dieser Programmpunkt richtet sich sowohl an kommunale Einrichtungen als auch an Anbieter von Lösungen. Nicht zuletzt geht es um die Frage, welche Anforderungen das Thema Wissenssicherung im kommunalen Wassermanagement an Lösungen aus dem Bereich der Sensorik und Umwelttechnik stellt.

 

Teilnahme

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, richtet sich jedoch v.a. an Akteure aus dem kommunalen Wassermanagement.

 

Teilnahmegebühren

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Veranstaltungsort

IHK-Akademie Mittelfranken
Walter-Braun-Straße 15
90425 Nürnberg
Deutschland

 

Veranstalter

Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. in Kooperation mit
Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.

 

Anmeldung

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis einschließlich 13.07.2023.

Eventdatum: Mittwoch, 26. Juli 2023 10:00 – 15:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitale Infrastruktur mit ZENNER (Webinar | Online)

Digitale Infrastruktur mit ZENNER (Webinar | Online)

Stadtwerke sichern die Energie- und Wasserversorgung und tragen somit einen wesentlichen Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Deshalb sind sie prädestiniert sich auch als „digitale Infrastrukturbetreiber“ zu positionieren. Zahlreiche Energieversorger, Stadtwerke und Kommunen sind bereits diesen Schritt gegangen und treiben die Digitalisierung mit nachhaltigen IoT-Lösungen voran.

Wie geht das? Das erfahren Sie in unserem kostenfreien Webinar. Sie bekommen einen Überblick über das ZENNER Portfolio, sowie die Funktionsweisen und Möglichkeiten in unserer ELEMENT IoT-Plattform.

ELEMENT IoT ist eine branchenunabhängige IoT-Plattform für das Geräte-, Netzwerk-, Nutzer- und Daten-Management. Als technologieunabhängige Plattform ermöglicht ELEMENT IoT Geräte, Sensoren, Aktoren und Netzwerkkomponenten (Gateways) unterschiedlicher Hersteller und Technologien zu verwalten und IoT-Anwendungsfälle jedweder Art umzusetzen.

Zielgruppe: Interessenten, Stadtwerke, Städte & Kommunen

REFERENTEN.

  • Samira Baars, Vertrieb, ZENNER International GmbH & Co. KG
  • Martin Kley, Projektmanager IoT Utility Public, ZENNER International GmbH & Co. KG

Melden Sie sich hier direkt für das Webinar an! 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden. Sie erreichen uns unter iot@zenner.com

Die Webinare finden über die Plattform “GoToMeeting” statt.
Achtung: Die Anmeldung ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juli 2023 09:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ZENNER International GmbH & Co. KG
Heinrich-Barth-Str. 29
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 / 99 676 – 30
Telefax: +49 681 / 99 676 – 3100
http://www.zenner.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Unternehmen (Vortrag | Online)

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Unternehmen (Vortrag | Online)

Am 18. Juli um 10 Uhr haben wir einen Online-Austausch zum Thema „Nutzen von KI-Chatbots für Unternehmen“ geplant. In dem kostenlosen Zoom-Meeting sprechen unsere Chatbot-Experten mit Ihnen über die Vorteile eines KI-Chatbots, teilen Erfahrungswerte aus der Praxis und zeigen Ihnen eine Live-Demo.

Eine zeitnahe und individuelle Bearbeitung von Kundenanliegen wird immer wichtiger, um den steigenden Erwartungen der Kunden gerecht zu werden und sich von der Konkurrenz abheben zu können. An dieser Stelle gerät die Idee der Automatisierung der Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen immer mehr in den Fokus.

✅ Melden Sie sich hier zum kostenlosen Demo-Termin an und erfahren Sie mehr.

Eventdatum: Dienstag, 18. Juli 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1-7
24223 Schwentinental
Telefon: +49 (4307) 900-407
Telefax: +49 (4307) 900-409
http://www.assono.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KGSt-FORUM 2023 (Kongress | Hamburg)

Das KGSt®-FORUM ist Deutschlands größter kommunaler Fachkongress, der alle drei Jahre unter einem anderen Motto an wechselnden Standorten stattfindet. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist in diesem Jahr zum zweiten Mal Gastgeberin des KGSt®-FORUMs. Unter dem Motto Herzlich willkommen in der Netzwerkkommune treffen sich im September 2023 an drei Tagen rund 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 600 Verwaltungen im CCH.

Sie erwartet ein attraktives Fachprogramm. Sieben Themenwelten erleichtern die Auswahl und Orientierung aus den angebotenen Fachveranstaltungen.

Ob digitaler Wandel, strategische Steuerung oder Führungskompetenz, Klimaschutz, OZG oder nachhaltige Haushaltsführung – in rund 100 Veranstaltungen diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam über die Gegenwart und Zukunft der Kommunen. Es gibt Veranstaltungen sowohl für die großen Städte und Landkreise als auch für die kleineren Städte und Gemeinden sowie für die gesamte Breite der Verwaltungen.

Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht zum KGSt®-FORUM nach Hamburg reisen können, haben die Möglichkeit, bei den meisten Vorträgen und Gesprächsformaten live dabei zu sein sowie Aufzeichnungen der Fachveranstaltungen im Nachgang „on Demand“ anzusehen. Denn rund 80 Prozent aller Veranstaltungen werden live übertragen. Voraussetzung ist, dass die zugehörige Kommune das digitale Modul gebucht hat und man sich jeweils individuell über das Buchungsformular für die digitale Teilnahme registriert.

Viele bekannte Unternehmen und Institutionen unterstützen als Gold-, Silber-, Bronze- und Kupfer-Partner oder als ideelle Partner das KGSt®-FORUM 2023. Auf der großen integrierten Fachausstellung präsentieren sie ihre innovativen Produkte, Dienstleistungen und Lösungsansätze. Darüber hinaus erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Standprogramm.

Zu den Highlights des KGSt®-FORUMs zählen die Abendveranstaltungen:

Der Senatsempfang der Freien und Hansestadt Hamburg findet am 27. September 2023 in der Eingangshalle des Congress Center Hamburg statt – gleich unter dem „größten Kronleuchter der Welt“. In diesem festlichen Rahmen sorgt die gastgebende Stadt für das kulinarische Wohl und beste musikalische Unterhaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung ist dafür im Rahmen des Anmeldeprozesses allerdings zwingend notwendig.

Am Abend des 28. September 2023 können Besucherinnen und Besucher ein weiteres Highlight erleben: den KGSt-Abend auf der MS Cap San Diego. Als größtes fahrtüchtiges Museumsfrachtschiff der Welt bietet es Platz für bis zu 1.500 Gäste. Während der Abendveranstaltung bleibt es allerdings an seinem Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens. Zusätzlich steht noch die frisch renovierte MS Queen, ein Schiff im Stil eines Schaufelraddampfers, zur Verfügung und bietet weiteren 500 Personen Platz.

KGSt-Mitglieder profitieren von einem äußerst attraktiven Registrierungsmodell. Jede Mitgliedskommune bzw. jedes korrespondierende Mitglied entrichtet lediglich eine einmalige Teilnahmegebühr, unabhängig von der Anzahl der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Größenklasse der Stadt, Gemeinde oder des Landkreises.

 

Eventdatum: 27.09.23 – 29.09.23

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement – KGSt
Gereonstr. 18-32
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 37689-0
Telefax: +49 (221) 37689-59
http://www.kgst.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet