Online-Workshop |Daten für die kommunale Wärmeplanung – Schwerpunkt Sozialverträglichkeit in der KWP (Workshop | Online)

Online-Workshop |Daten für die kommunale Wärmeplanung – Schwerpunkt Sozialverträglichkeit in der KWP (Workshop | Online)

Wir freuen uns, erneut unsere erfolgreichen und viel nachgefragten Online-Workshops zum Thema „Daten für die kommunale Wärmeplanung“ in einer Neuauflage anbieten zu können – die Teilnahme ist kostenlos!

Dieses Mal ist der Workshop in zwei digitale Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterteilt.

Sie haben die Möglichkeit, sich entweder für beide oder für nur einen der beiden Termine anzumelden

Workshop1

Thema: Daten für die kommunale Wärmeplanung – Schwerpunkt DSGVO
Termin: Donnerstag, 14.11.2024, 10:00 – 12:00 Uhr

  • TOP 1: Adress- und Gebäudedaten (Dr. Lisa Zirbes, infas 360 GmbH)
  • TOP 2: Daten und DSGVO in der KWP (RA Björn Schmidt)
  • TOP 3: Beispielansatz zur Anonymisierung von Echtwerten (Dr. Lisa Zirbes, infas 360 GmbH)

 

Workshop2

Thema: Daten für die kommunale Wärmeplanung – Schwerpunkt Sozialverträglichkeit in der KWP
Termin: Dienstag, 19.11.2024, 10:00 – 12:00 Uhr

  • TOP 1: Gebäudedaten in Kombination mit sozio-demographischen Daten (Julia Kroth, infas 360 GmbH)
  • TOP 2: Die Rolle sozio-demographischer Daten in der KWP – Personas in der Energiewende (Frederik Digulla, Sozial Klimarat)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an consulting@infas360.de an. Gerne können Sie unsere Einladung an interessierte Kolleg:innen weiterleiten.

Sollte Ihnen keiner der Termine zusagen, sprechen Sie uns gerne an! Wir finden sicher gemeinsam eine andere Möglichkeit.

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Workshops begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen vertieften Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten zu gewinnen.

Eventdatum: Dienstag, 19. November 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

infas 360 GmbH
Ollenhauerstraße 1
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 74887-360
Telefax: +49 (228) 74887-399
http://www.infas360.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SAP Innovation Day for Public and Energy (Messe | München)

CONET wird einen praxisnahen Vortrag über die erfolgreiche Implementierung moderner Cloud-Lösungen für Finanzabschlüsse bei der Stadt Zürich halten.

Am 13. November 2024 findet in München der SAP Innovation Day for Public and Energy statt. Wertvolle Keynotes und Breakout-Sessions bieten tiefgehende Einblicke in die Kernthemen der öffentlichen Verwaltung und der Energiebranche, präsentiert von führenden SAP-Experten und -Kunden.

CONET ist dort sowohl mit einem Stand als auch einem Kundenvortrag zu dem Thema „Innovative Finanzabschlüsse in der Cloud: Implementierung des SAP AFC und ICMR bei der Stadt Zürich“ vertreten. In diesem Kundenvortrag geben Eugen Martin von emineo, Teil der CONET-Unternehmensgruppe, und Thomas Burkart von der Stadt Zürich Einblicke in die Einführung innovativer, cloudbasierter SAP-Lösungen zur Optimierung der Finanzabschlussprozesse im Rahmen der S/4HANA-Conversion. Die Stadt Zürich setzt auf SAP Advanced Financial Closing (AFC) und Intercompany Matching and Reconciliation (ICMR), um die Effizienz und Transparenz in der Finanzabstimmung zu steigern. AFC unterstützt dabei die Strukturierung und Kommunikation der Abschlussprozesse, während ICMR die Intercompany-Abstimmung automatisiert und vereinfacht. Lassen Sie sich von praxisnahen Einblicken in ein zukunftsweisendes Finanzmanagement inspirieren.

Eventdatum: Mittwoch, 13. November 2024 08:00 – 18:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – INTENSIV (Webinar | Online)

Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – INTENSIV (Webinar | Online)

Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Außerdem gibt es zahlreiche Regelungen im Stromsteuergesetz, die für PV-Anlagenbetreiber wichtig sind.

Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Dies gilt umso mehr, da nach den bereits erfolgten Veränderungen für das Steuerjahr 2024 im Jahre 2025 noch einmal erhebliche Veränderungen anstehen.

Das Online-Seminar beschäftigt sich einen Tag lang intensiv und praxisnah mit den neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes.

In einem Online-Vorseminar werden die Grundlagen und die Begrifflichkeiten erläutert.

Anschließend werden die Pflichten und die jeweilige Entstehung der Energie- und Stromsteuer behandelt. Ein zentrales Themenfeld stellen die Energiesteuer-Begünstigungen für KWK-Anlagen sowie die Stromsteuer-Begünstigungen für EE- und KWK-Anlagen dar.

Ein großer Themenblock beschäftigt sich praxisnah mit den Anmeldeformalismen und den administrativen Vorgaben im Energie- und Stromsteuerrecht. Screenshots der konkreten Anmeldeformulare und konkrete Fallbeispiele ermöglichen die notwendige Praxisnähe.

Weiterhin werden konkrete Themen der Verwaltungspraxis wie das Verhalten bei Außenprüfungen und das Verfassen von Einsprüchen im Online-Seminar behandelt.

Thematisch werden einerseits die Regelungen behandelt, die seit dem 1.1.2024 gelten.
Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes für das Jahr 2025. Seit Mitte April 2024 liegt der Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht vor. Das neue Gesetz soll bis November 2024 verabschiedet und zum 1.1.2025 in Kraft treten.

Termine zu diesem Intensivseminar wird es voraussichtlich ab Januar 2025 geben. Haben Sie bereit Kenntnisse zum Energie- und Stromsteuergesetz und wollen sich nur auf den aktuellen Stand bringen, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Kompaktseminar „Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – KOMPAKT„. Hier werden die Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Kurzseminar zusammengefasst. Termine hierzu sind bereits am 06.11.2024 und 05.12.2024 veröffentlicht.

Eventdatum: Dienstag, 28. Januar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energie- und Stromsteuer – KOMPAKT (Webinar | Online)

Zum 01.01.2025 werden sich viele gesetzliche und administrative Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes ändern.
Seit April 2024 existiert ein Gesetzesentwurf, der bereits mit den Verbändern diskutiert wurde. Voraussichtlich im Oktober/November 2024 wird der Deutsche Bundestag das neue Energie- und Stromsteuergesetz final beschließen.

Das Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ fasst diese Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Kompaktseminar zusammen.

Bringen Sie ihre Kenntnisse des Energiesteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis effektiv auf den neuesten Stand.

Dieses Kompakt-Seminar setzt gute Kenntnisse des Energie- und Stromsteuergesetzes voraus. Es werden lediglich die Neuregelungen und die damit einhergehenden Veränderungen besprochen.

Falls Sie keine oder nur geringe Kenntnisse des Energie- und Stromsteuergesetzes haben, sollten Sie das eintägige Intensivseminar „Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – INTENSIV“ buchen. Termine hierzu wird es voraussichtlich ab Januar 2025 geben.

 

Lernziele

  • Hintergrund und Intention der zahlreichen Neuregelungen
  • Neuregelung im Energiesteuerrecht
  • Neuregelungen im Stromsteuerrecht
  • Veränderungen bei der Administration (Befreiung / Rückerstattung / Meldung)
  • Verwaltungspraxis konkret
  • Schnittstelle zum nationalen und internationalen Emissionshandel

Eventdatum: Mittwoch, 15. Januar 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – INTENSIV (Webinar | Online)

Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – INTENSIV (Webinar | Online)

Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Außerdem gibt es zahlreiche Regelungen im Stromsteuergesetz, die für PV-Anlagenbetreiber wichtig sind.

Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Dies gilt umso mehr, da nach den bereits erfolgten Veränderungen für das Steuerjahr 2024 im Jahre 2025 noch einmal erhebliche Veränderungen anstehen.

Das Online-Seminar beschäftigt sich einen Tag lang intensiv und praxisnah mit den neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes.

In einem Online-Vorseminar werden die Grundlagen und die Begrifflichkeiten erläutert.

Anschließend werden die Pflichten und die jeweilige Entstehung der Energie- und Stromsteuer behandelt. Ein zentrales Themenfeld stellen die Energiesteuer-Begünstigungen für KWK-Anlagen sowie die Stromsteuer-Begünstigungen für EE- und KWK-Anlagen dar.

Ein großer Themenblock beschäftigt sich praxisnah mit den Anmeldeformalismen und den administrativen Vorgaben im Energie- und Stromsteuerrecht. Screenshots der konkreten Anmeldeformulare und konkrete Fallbeispiele ermöglichen die notwendige Praxisnähe.

Weiterhin werden konkrete Themen der Verwaltungspraxis wie das Verhalten bei Außenprüfungen und das Verfassen von Einsprüchen im Online-Seminar behandelt.

Thematisch werden einerseits die Regelungen behandelt, die seit dem 1.1.2024 gelten.
Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes für das Jahr 2025. Seit Mitte April 2024 liegt der Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht vor. Das neue Gesetz soll bis November 2024 verabschiedet und zum 1.1.2025 in Kraft treten.

Termine zu diesem Intensivseminar wird es voraussichtlich ab Januar 2025 geben. Haben Sie bereit Kenntnisse zum Energie- und Stromsteuergesetz und wollen sich nur auf den aktuellen Stand bringen, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Kompaktseminar „Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – KOMPAKT„. Hier werden die Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Kurzseminar zusammengefasst. Termine hierzu sind bereits am 06.11.2024 und 05.12.2024 veröffentlicht.

Eventdatum: Donnerstag, 12. Dezember 2024 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ergosign Webinar: Energiebranche im Wandel – Digitale Customer Experience als Game Changer (Webinar | Online)

Verbraucher:innen erwarten von ihren Energieanbietern einen zuverlässigen Service mit echtem Mehrwert. Angesichts steigender Mehrwertsteuer und der Abschaffung des Strompreisdeckels wird eine herausragende Customer Experience zu einem entscheidenden Instrument, um Kunden langfristig zu binden — und das an jedem Touchpoint. Denn es gibt weit mehr digitale Touchpoints als die klassische Unternehmenswebsite.

Die Digitalisierung eröffnet hierbei neue Wege der Interaktion zwischen Anbietern und Kunden. In unserem Webinar schöpfen wir aus unserer Erfahrung aus der Energiebranche und teilen Insights mit Ihnen, wie Sie neuen Herausforderungen und Chancen erfolgreich begegnen können.

Eventdatum: Mittwoch, 30. Oktober 2024 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Ergosign GmbH
Europaallee 20a
66113 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 988412-0
Telefax: +49 (681) 988412-10
http://www.ergosign.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energie sparen ist gut, dazu Fördergelder kassieren noch besser! (Webinar | Online)

Energie sparen ist gut, dazu Fördergelder kassieren noch besser! (Webinar | Online)

Sie denken aktuell an Investitionen in neue Maschinen oder gar an einen effizienten Neubau bzw. eine gründliche Sanierung? Gerade hier gibt es attraktive Möglichkeiten, die anfallenden Kosten zu senken – und das mit wenig Risiko und einem überschaubaren Aufwand!

Wir zeigen Ihnen in diesem Online-Fachvortrag kurz und knapp, wie das funktioniert und was die Voraussetzungen dafür sind. Ergänzend dazu haben wir noch ein spannendes Best-Practice-Beispiel für Sie.

Termin: Mittwoch, den 20. September 2024, von 11:00 – 12:00 Uhr

Inhalte im Einzelnen:

  • Maschinen und Anlagen fördern (KfW 295 / BAFA 295)
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
  • Klimafreundlicher Neubau (KFN)
  • Bedingungen und Vorgehensweise verstehen

Zielgruppe:

  • Unternehmer:innen
  • Innovationsmanager:innen
  • Technische- und Entwicklungsleiter:innen
  • Kaufmännische Leiter:innen
  • Banker:innen

Referent: Arian Peci, Energieeffizienzberater

Teilnamegebühr: Kostenlos

 

Hier anmelden:Energie sparen ist gut, dazu Fördergelder kassieren noch besser! » Spitzmüller AG Website (spitzmueller.de)
 

Eventdatum: Mittwoch, 18. September 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Spitzmüller AG
Brambachstraße 12
77723 Gengenbach
Telefon: +49 (7803) 9695-0
Telefax: +49 (7803) 7474
http://www.spitzmueller.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energie sparen ist gut, dazu Fördergelder kassieren noch besser! (Webinar | Online)

Energie sparen ist gut, dazu Fördergelder kassieren noch besser! (Webinar | Online)

Sie denken aktuell an Investitionen in neue Maschinen oder gar an einen effizienten Neubau bzw. eine gründliche Sanierung? Gerade hier gibt es attraktive Möglichkeiten, die anfallenden Kosten zu senken – und das mit wenig Risiko und einem überschaubaren Aufwand!

Wir zeigen Ihnen in diesem Online-Fachvortrag kurz und knapp, wie das funktioniert und was die Voraussetzungen dafür sind. Ergänzend dazu haben wir noch ein spannendes Best-Practice-Beispiel für Sie.

Termin: Mittwoch, den 5. Juni 2024, von 11:00 – 12:00 Uhr

Inhalte im Einzelnen:

  • Maschinen und Anlagen fördern (KfW 295 / BAFA 295)
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
  • Klimafreundlicher Neubau (KFN)
  • Bedingungen und Vorgehensweise verstehen

Zielgruppe:

  • Unternehmer:innen
  • Innovationsmanager:innen
  • Technische- und Entwicklungsleiter:innen
  • Kaufmännische Leiter:innen
  • Banker:innen

Referent: Arian Peci, Energieeffizienzberater

Teilnamegebühr: Kostenlos

 

Hier anmelden:Energie sparen ist gut, dazu Fördergelder kassieren noch besser! » Spitzmüller AG Website (spitzmueller.de)
 

Eventdatum: Mittwoch, 05. Juni 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Spitzmüller AG
Brambachstraße 12
77723 Gengenbach
Telefon: +49 (7803) 9695-0
Telefax: +49 (7803) 7474
http://www.spitzmueller.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KEFF+Kompakt: Elektrische und thermische Speicherlösungen für Unternehmen (Webinar | Online)

KEFF+Kompakt: Elektrische und thermische Speicherlösungen für Unternehmen (Webinar | Online)

Positionieren Sie Ihr Unternehmen nachhaltig und zukunftsfähig: Finden Sie Einsparpotenziale in den Bereichen Material, Rohstoffe und Energie. KEFF+Kompakt, die Online-Veranstaltungsreihe der zwölf regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+), bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich über für Sie relevante Themen zu informieren.

Am 7. Mai 2024 von 16.00 bis 17.30 Uhr lädt die KEFF+Region Ostwürttemberg zur Online-Veranstaltung KEFF+Kompakt „Energie sichern, Zukunft gestalten: Elektrische und thermische Speicherlösungen für Unternehmen“ ein. Sie richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg. Erfahren Sie, wie Sie Energie und/oder Wärme in Ihrem Unternehmen speichern können und entdecken Sie die Welt der elektrischen und thermischen Speicher – von fortschrittlichen Batteriesystemen bis zu innovativen thermischen Speichern präsentieren Ihnen die Expertinnen und Experten die Vielfalt der verfügbaren Lösungen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier finden Sie weitere Informationen und gelangen zur Anmeldung.

Wir freuen uns auf Sie!

KEFF+ bietet noch mehr: Bei einem KEFF+Check kommen die KEFF+Moderator:innen vor Ort ins Unternehmen und liefern Impulse für mehr Ressourceneffizienz, geben Hinweise auf Förderprogramme und vermitteln Berater:innen. Der KEFF+Check ist kostenfrei, unabhängig und unverbindlich. Termine können mit der jeweiligen regionalen Kompetenzstelle vereinbart werden.

 

Eventdatum: Dienstag, 07. Mai 2024 16:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Heizungstausch gemäß neuem GEG (Webinar | Online)

Heizungstausch gemäß neuem GEG (Webinar | Online)

Positionieren Sie Ihr Unternehmen nachhaltig und zukunftsfähig: Finden Sie Einsparpotenziale in den Bereichen Material, Rohstoffe und Energie. KEFF+Kompakt, die Online-Veranstaltungsreihe der zwölf regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+), bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich über für Sie relevante Themen zu informieren.

Am 26. April 2024 von 9.00 bis 10.00 Uhr lädt die KEFF+Region Stuttgart zur Online-Veranstaltung KEFF+Kompakt „Heizungstausch gemäß neuem GEG“ ein. Sie richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg. Teilnehmende erfahren in der praxisnahen Veranstaltung, was sie in der Planungsphase beachten müssen, wie sie die richtige Heizung für sich auswählen und wie der Heizungswechsel praktisch abläuft. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier.

KEFF+ bietet noch mehr: Bei einem KEFF+Check kommen die KEFF+Moderator:innen vor Ort ins Unternehmen und liefern Impulse für mehr Ressourceneffizienz, geben Hinweise auf Förderprogramme und vermitteln die passende Beratung. Der KEFF+Check ist kostenfrei, unabhängig und unverbindlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit der jeweiligen regionalen Kompetenzstelle.

Eventdatum: Freitag, 26. April 2024 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet