Technisches Monitoring (Seminar | Online)

Technisches Monitoring (Seminar | Online)

Das Potential des Technischen Monitorings wird noch stark unterschätzt, da es nur als nachsorgendes Werkzeug und „Fine-Tuning“ angesehen wird. Dabei kann es bei rechtzeitiger Anwendung mit wenig Aufwand nicht nur helfen, den Betrieb im Bestand zu optimieren, sondern schon in der Planung oder bei einer Due Diligence erhebliche Kosten sparen.

Ein Technisches Monitoring ist das digitale Qualitätsmanagement für den erfolgreichen Bau, die Sanierung und den Betrieb jedes modernen Gebäudes. Die Gebäudetechnik und ihre Automation spielen die Schlüsselrolle bei der Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden. Gleichzeitig ermöglichen sie einen individuellen Komfort, den Nutzer und Mieter sich wünschen.

Aufgrund der stetig komplexer werdenden Systeme und der Herausforderungen am Bau erreicht die Gebäudetechnik schon bei der Inbetriebnahme oft nicht das versprochene Potenzial und es folgt eine langwierige, aufwändige Einregulierung, um die gewünschte Performance und einen stabilen Betrieb zu erreichen. Erfolgreicher Gebäudebetrieb ist jedoch mit der Einregulierung nicht abgeschlossen:

Über den Lebenszyklus des Gebäudes steigt der Energieverbrauch meist kontinuierlich weiter, bedingt durch Nutzer, Verschleiß oder Qualitätsmängel der Anlagen.

Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, dass allein durch die Prüfung und Optimierung von neuen und bestehenden Anlagen bis zu 30 Prozent niedrigere Energiekosten möglich sind – ohne dabei den Komfort zu reduzieren. Ganz nebenbei sparen Bauherren und Nutzer tonnenweise CO2-Emissionen ein und unterstützen die Klimaziele.

Das Seminar stellt das Technische Monitoring in Theorie und Praxis vor. Abgerundet wird das Seminar mit einem Ausflug zu den wichtigen Europäischen Rahmenwerken rund um Energie und Nachhaltigkeit: EPBD (EU-Gebäuderichtlinie) und EU-Taxonomie.

Zusammengefasst: In diesem Seminar wird ihnen näher gebracht, wie Sie durch ein Technisches Monitoring als Qualitätsmanagement von der frühen Planung bis in den Betrieb die Effektivität und Wirtschaftlichkeit ihrer Immobilie sichern. Denn Smart ist, wenn`s auch funktioniert!

INHALTE

  • Ziele und Aufgaben des Technischen Monitorings und Rolle im Projekt
  • Feststellen des Bedarfs für ein Technisches Monitoring
  • Gängige Normen, Richtlinien und Leistungsbilder
  • Leistungen des Technischen Monitorings:
    • in der Planungs- und Bauphase
    • im Betrieb
  • Aufstellen der Anforderungen an die Fachplaner und ausführende Firmen
  • Aufbau von Berichten für das Technische Monitoring
  • Business-Case: Lohnt sich ein Technisches Monitoring für Gebäude? – Beispiele aus der Praxis.

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Für alle am Betrieb einer Immobilie involvierten ein MUSS. Das umfasst in erster Linie den Facility Manager, das Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement sowie die Asset- und Property Manager. Um das TMon in der Planung und Bauausführung richtig aufzusetzen, bedarf es zudem der Bauherren, Projektsteuerer und -manager, den Bauausführenden sowie der Planer.

Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bau-Rockstars GmbH
Cecilienallee 68
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (176) 64106955
http://www.bau-rockstars.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OT-Security in der Fachplanung (Seminar | Online)

OT-Security in der Fachplanung (Seminar | Online)

Planungs- und IT-Risikomanagementprozesse in der Gebäudeautomation – Die zunehmende Wichtigkeit der Betrachtung von OT-Security in der Fachplanung

Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst. So geht es aus dem Lagebericht 2022 des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hervor. Dies betrifft jedoch nicht nur die klassischen Themenbereiche der Informationstechnik, sondern auch zunehmend Bereiche, welche bisher nicht primär im Fokus der Angriffe lagen. Speziell im Bereich der Gebäudeautomation (Operational Technology, OT) entstehen durch die technologischen Entwicklungen, wie z.B. die zunehmende Digitalisierung und die Adaption von Technologien aus der IT (“Cloud-Services”, neue Steuerungsmöglichkeiten des Nutzers, Vernetzung der Systeme, …), immer neue Herausforderungen und Risiken, welche Bauherren und Fachplaner gleichermaßen vor große Herausforderungen stellt.

Bei den Bauherren (Corporates, Projektentwickler) stellt sich die Frage, betrifft mich das überhaupt und wenn ja, was muss ich tun? Meistens treten sie mit dieser Fragestellung dann an die Fachplaner oder Projektmanager heran und diese fühlen sich ggf. ebenso überfordert, da es bisher noch nicht die Notwendigkeit gegeben hat, sich mit der Thematik zu beschäftigen.

Im ersten Schritt ist also der Bedarf durch den Bauherrn zu definieren. Wie “offen” und vernetzt soll die Gebäudetechnik gestaltet werden. Ist der Bedarf ermittelt, also die Planungsgrundlagen entsprechend definiert, ist die Planung, Koordination und der Bau eines sicheren Gebäudeautomationssystems keineswegs ein leichtes Unterfangen. Es müssen sowohl technische als auch organisatorische Aspekte im Planungsprozess berücksichtigt werden, um ein vollumfänglich funktionsfähiges und betriebsfähiges System planen zu können. Dies beinhaltet ebenso das Beschäftigen mit neuen Normen, Richtlinien und Prozessen, wie sie im „regulären Bauprozess“ bis dato nicht bekannt waren.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die notwendigen Bedarfe, Abläufe und Prozesse in Bezug auf die OT-Security im Planungsprozess zu geben und wie sie diese zielgerichtet in den eigenen Projekten anwenden können. Dies beinhaltet die fachlichen Grundlagen sowie die Verweise auf weiterführende Normenwerke und Literatur.

INHALTE

  • Bedarfe und Ziele von IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation
    • Abgrenzung IT/OT-Security
    • Planungsgrundlagen (Bedarfsplanung)
    • Rollen und Zuständigkeiten
  • IT-Risikomanagement
    • Normativer Abgleich (BSI, VDI, IEC)
    • Risikomanagementprozess in
    • Bauprojekten („Projekt im Projekt“)
    • Best Practices für Planer
  • Netzwerk- und Sicherheitsbetrachtung im Planungsprozess
    • Netzwerk- und Sicherheitsplanung
    • Baudurchführung und Inbetriebnahme
    • Abnahme und Dokumentation
  • Grundlegende Schutzmaßnahmen für die Gebäudeautomation
    • nach BSI-Grundschutz
    • nach VDMA 24774

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Für alle, die sich mit der Planung und Koordination von Gebäudeautomationssystemen beschäftigen, ist dieses Seminar ein MUSS. Dies betrifft Bauherren, Projektmanager, Planer, Errichter und auch die späteren Betreiber.

Eventdatum: Dienstag, 11. November 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bau-Rockstars GmbH
Cecilienallee 68
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (176) 64106955
http://www.bau-rockstars.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

wibutler X ithinx IoT-Forum 2025 (Konferenz | Frankfurt am Main)

wibutler X ithinx IoT-Forum 2025 (Konferenz | Frankfurt am Main)

Treffpunkt für Macher:
Smarte Innovationen. Starke Verbindungen.

Am 4. Juni 2025 verwandelt sich das Radisson Blu Hotel in den Hotspot der digitalen Gebäudetechnik: Beim wibutler X ithinx IoT-Forum 2025 erlebst du innovative Lösungen, praxisnahe Einblicke und echte Vernetzung hautnah.
Treffe führende Hersteller technischer Gebäudeausrüstung und diskutiere mit ihnen über die Chancen, Herausforderungen und Trends von morgen. Freue dich auf spannende Keynotes, praxisorientierte Best Practices und wertvolle Kontakte – alles kompakt an einem Tag.

 

Was dich erwartet: Spannende Keynotes und exklusive Einblicke von Top- Experten – erlebe die neuesten Trends und Entwicklungen rund um Cyber Security, IoT-Sicherheit und Smart Building.

Keynotes und Spekaer:

  • Cyber Security im Smart Building
    Klaus Dederichs, Partner und Head of ICT bei Drees & Sommer
  • Sicher ist nicht genug: Warum das IoT ein neues
    Sicherheitsparadigma braucht
    Dr. Heiko Koepke, PHYSEC GmbH
  • Chancen & Risiken von IoT in der Wohnungswirtschaft
    Mirko Ebbers, Efficient Residential Heating GmbH termios
  • Matter für die professionelle Gebäudeinstallation: Ein Erfahrungsbericht
    (Speaker wird noch bekanntgegeben)

Best practices:

  • Best Practice: Kampmann goes IoT
    Arend Brink, Kampmann GmbH & Co. KG
  • Best Practice: IoT-basiertes Smart Metering im Zeitalter von Datenschutz & Cyber Resilienz
    Bernd Konopka, Qundis GmbH

Tech tables & Networking:

Tech Tables ithinx:

  • Inside iXpro – Multiprotocol Gateway Plattformlösung
  • Matter Bridge – Kommunikationstechnologien nahtlos integrieren

Tech Tables wibutler:

  • Live-Demo: Professional Smart Building Plattform
  • PV-Überschüsse smart regeln – das Energie-Cockpit

Tech Table Cassini:

  • Speed-Dating: Schritt für Schritt zur CRA-Compliance

 

Jetzt anmelden und deinen platz sichern!

Datum: 4. Juni 2025
Ort: Radisson Blu Hotel, Franklinstraße 65, 60486 Frankfurt am Main
Zeit: Ankunft ab 11:30 Uhr | Offizieller Programmstart um 12:45 Uhr | Networking ab 17:40 Uhr
Teilnahmegebühr: 199 €
(Hinweis: Mitglieder der wibutler alliance nehmen kostenfrei teil. Bitte im Anmeldeformular das Stichwort “wibutler alliance” angeben.)
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025

 

5 Gründe, warum du dabei sein solltest

  1. Aktuelles Expertenwissen:
    Spannende Insights zu Cyber Security, IoT und innovativen Smart Building-Lösungen.
  2. Erfolgreiche Praxisbeispiele:
    Lerne von führenden Herstellern, wie IoT-Projekte zielführend umgesetzt werden.
  3. Technologie zum Ausprobieren:
    Entdecke neue Lösungen live an den Tech Tables – vom smarten Energiemanagement bis zur Matter-Integration.
  4. Persönliches Networking:
    Tausche dich mit führenden Hersteller:innen und Entscheidungsträger:innen auf Augenhöhe aus.
  5. Direkt umsetzbare Impulse:
    Sammle Inspiration für deine eigene Digitalisierungsstrategie.

 

Gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik aktiv mit!

Sei beim wibutler X ithinx IoT-Forum 2025 dabei und tausche dich mit den führenden Köpfen der Branche aus. Erlebe Innovationen live, baue wertvolle Kontakte auf und setze neue Impulse für deine Digitalstrategie.

https://www2.wibutler.com/event/iot-forum-2025/

Eventdatum: Mittwoch, 04. Juni 2025 11:30 – 18:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

wibutler
Weseler Straße 539
48163 Münster
Telefon: +49 (251) 149816-30
Telefax: +49 (251) 149816-34
http://www.wibutler-platform.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

wibutler X ithinx IoT-Forum hosted by Cassini (Konferenz | Hamburg)

wibutler X ithinx IoT-Forum hosted by Cassini (Konferenz | Hamburg)

Auf dem wibutler X ithinx IoT-Forum 2024 hosted by Cassini steht das Internet der Dinge im Mittelpunkt und seine Bedeutung für die technische Gebäudeausrüstung. Neben inspirierenden Keynotes und interaktiven Workshops zu den zentralen Themen bietet das Forum eine einzigartige Gelegenheit zum Networking. Es ist die ideale Plattform für mittelständische Hersteller aus dem Bereich der TGA, um sich über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Vernetzung auszutauschen.

 

Keynotes und Speaker

Für das wibutler X ithinx IoT-Forum 2024 hosted by Cassini haben wir hochkarätige Referenten gewonnen. Von Hidden Champions bis hin zu renommierten Branchenführern werden sie ihre Perspektiven auf die Gebäudetechnikbranche präsentieren und über die Auswirkungen der Digitalisierung diskutieren. Wir sind begeistert, bereits jetzt die Zusage dieser Referenten für das wibutler X ithinx IoT-Forum 2024 hosted by Cassini verkünden zu können. 

  1. Microsoft
  2. gmk Markenberatung
  3. NXP
  4. 1NCE
  5. Cassini
  6. ithinx
  7. wibutler

 

IoT Expo

Auf dem wibutler X ithinx IoT-Forum 2024 hosted by Cassini ausgerichtet wird, werden außerdem faszinierende Unternehmen aus den Bereichen Gebäudetechnik und IoT ihre Innovationen präsentieren und Einblicke in bereits umgesetzte IoT-Projekte geben. Hier sind einige der bereits bestätigten Aussteller:

  • NXP
  • gmk Markenberatung
  • ithinx
  • wibutler

 

Networking

Das wibutler X ithinx IoT-Forum 2024 hosted by Cassini bietet zudem reichlich Gelegenheit zum Networking. In Hamburg treffen Sie auf Unternehmen, die sich den gleichen Herausforderungen und Chancen im Bereich des IoT stellen und einen offenen Austausch mit ihren Branchenkollegen schätzen. Zwischen den verschiedenen Programmpunkten haben Sie stets die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Nach Abschluss des offiziellen Teils laden wir Sie außerdem herzlich zur anschließenden Abendveranstaltung ein, bei der Sie in entspannter Atmosphäre den Tag Revue passieren lassen können. Mit kleinen Häppchen und erfrischenden Getränken lassen wir den Abend in einem nahegelegenen Restaurant ausklingen.

 

Anmeldung & Kosten

Die Teilnahmegebühr für das wibutler X ithinx IoT-Forum 2024 hosted by Cassini beträgt 199€. Diese Gebühr umfasst den Zugang zur Tagesveranstaltung, sämtliche Keynotes sowie die IoT Expo. Zusätzlich sind Sie herzlich zur Teilnahme an der Abendveranstaltung eingeladen. Die Teilnehmerplätze für das IoT-Forum 2024 sind jedoch begrenzt. Wenn Sie teilnehmen möchten, können Sie sich über die verlinkte Event-Seite anmelden.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung werden wir diese überprüfen und Ihnen anschließend eine Rückmeldung geben. Falls Sie zur Teilnahme zugelassen werden, erhalten Sie eine Bestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Mitarbeiter von Unternehmen, die Mitglieder der wibutler alliance sind, können kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Bitte geben Sie hierzu das entsprechende Stichwort im Freitextfeld Ihrer Anmeldung an. Für etwaige Fragen zum wibutler X ithinx IoT-Forum 2024 hosted by Cassini stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss der 15. Mai 2024 ist.

Eventdatum: Mittwoch, 05. Juni 2024 11:00 – 22:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

wibutler
Weseler Straße 539
48163 Münster
Telefon: +49 (251) 149816-30
Telefax: +49 (251) 149816-34
http://www.wibutler-platform.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Heizkörperthermostate smart steuern mit dem ZENNER BuildingLink (Webinar | Online)

Heizkörperthermostate smart steuern mit dem ZENNER BuildingLink (Webinar | Online)

Wie steuert man die Raum-Temperaturen ganzer Gebäude oder Quartiere mit einem Klick? Die Antwort darauf gibt der neue ZENNER BuildingLink, eine App zur Steuerung von smarten Heizkörperthermostaten.

Mit dem ZENNER BuildingLink kann sofort und ohne aufwendige Gebäudesanierungen Energie gespart werden, z. B. in Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden. Durch die Nutzung von IoT-Infrastrukturen (LoRaWAN®-Netze) und smarten Heizkörperthermostaten kann einfach und schnell die gewünschte Zieltemperatur geregelt werden.

AGENDA

  • Kurze Vorstellung ZENNER
  • Ausgangsituation
  • IoT-Lösung zur Steuerung von Heizkörperthermostaten
  • Die App ZENNER BuildingLink
  • Live Demo

Referenten: René Claussen, Geschäftsführer der ZENNER IoT Solutions GmbH

Hier direkt für das Webinar anmelden!

Eventdatum: Dienstag, 16. Mai 2023 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ZENNER International GmbH & Co. KG
Heinrich-Barth-Str. 29
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 / 99 676 – 30
Telefax: +49 681 / 99 676 – 3100
http://www.zenner.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Heizkörperthermostate smart steuern mit dem ZENNER BuildingLink (Webinar | Online)

Heizkörperthermostate smart steuern mit dem ZENNER BuildingLink (Webinar | Online)

Wie steuert man die Raum-Temperaturen ganzer Gebäude oder Quartiere mit einem Klick? Die Antwort darauf gibt der neue ZENNER BuildingLink, eine App zur Steuerung von smarten Heizkörperthermostaten.

Mit dem ZENNER BuildingLink kann sofort und ohne aufwendige Gebäudesanierungen Energie gespart werden, z. B. in Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden. Durch die Nutzung von IoT-Infrastrukturen (LoRaWAN®-Netze) und smarten Heizkörperthermostaten kann einfach und schnell die gewünschte Zieltemperatur geregelt werden.

AGENDA

  • Kurze Vorstellung ZENNER
  • Ausgangsituation
  • IoT-Lösung zur Steuerung von Heizkörperthermostaten
  • Die App ZENNER BuildingLink
  • Live Demo

Referenten: René Claussen, Geschäftsführer der ZENNER IoT Solutions GmbH

Hier direkt für das Webinar anmelden!

Eventdatum: Dienstag, 21. März 2023 10:30 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ZENNER International GmbH & Co. KG
Heinrich-Barth-Str. 29
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 / 99 676 – 30
Telefax: +49 681 / 99 676 – 3100
http://www.zenner.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Heizkörperthermostate smart steuern mit dem ZENNER BuildingLink (Webinar | Online)

Heizkörperthermostate smart steuern mit dem ZENNER BuildingLink (Webinar | Online)

Wie steuert man die Raum-Temperaturen ganzer Gebäude oder Quartiere mit einem Klick? Die Antwort darauf gibt der neue ZENNER BuildingLink, eine App zur Steuerung von smarten Heizkörperthermostaten.

Mit dem ZENNER BuildingLink kann sofort und ohne aufwendige Gebäudesanierungen Energie gespart werden, z. B. in Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden. Durch die Nutzung von IoT-Infrastrukturen (LoRaWAN®-Netze) und smarten Heizkörperthermostaten kann einfach und schnell die gewünschte Zieltemperatur geregelt werden.

AGENDA

  • Kurze Vorstellung ZENNER
  • Ausgangsituation
  • IoT-Lösung zur Steuerung von Heizkörperthermostaten
  • Die App ZENNER BuildingLink
  • Live Demo

Referenten: René Claussen, Geschäftsführer der ZENNER IoT Solutions GmbH

Eventdatum: Dienstag, 28. Februar 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ZENNER International GmbH & Co. KG
Heinrich-Barth-Str. 29
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 / 99 676 – 30
Telefax: +49 681 / 99 676 – 3100
http://www.zenner.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet