Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung mit Wärmepumpe, BHKW und grüner Energie
Die politischen Unsicherheiten über die zukünftige Ausrichtung der Wärme- und Energiewende blockieren derzeit den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung – insbesondere in der Wohnungswirtschaft.
Dabei ist die Entscheidung für oder gegen ein technisches Konzept sowohl im Wärme- als auch im Strombereich gerade in der Wohnungswirtschaft schon komplex genug.
- Welche Heizsysteme sind zukunftsfähig?
- Welche Heizsysteme können auch bei höheren Vorlauftemperaturen eingesetzt werden?
- Welche Kosten kommen bei der Umstellung auf Vermieter und Mieter zu?
- Was macht eigentlich der Rollout intelligenter Messsysteme?
- Wie bekomme ich eine moderne Leittechnik, die mich auch wirklich unterstützt und nicht nur Daten liefert?
- Welche Auswirkungen wird der Ausbau der Elektromobilität auf die Wohnungswirtschaft haben?
- Wie muss Wärme zukünftig abgerechnet werden?
Es stehen sehr viele Fragen im Raum.
Im Rahmen des zweiten Jahreskongresses „Energiewende 2025 – Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung“ werden wir auf diese Fragen eingehen und eine Orientierungshilfe hinsichtlich der zukünftigen Pfade hin zu einer nachhaltigen und regenerativen Energie- und Wärmewende geben.
Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung am 28./29. Oktober 2025 in Magdeburg.
Neben der Fachkonferenz wird eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit eröffnen, mit Akteuren aus den Themenfelder einer zukünftigen Strom- und Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern ins Gespräch zu kommen. Insbesondere die Kaffee- und Mittagspausen sowie der gemeinsame Abendimbiss bieten ausreichend Zeit für interessante Gespräche.
Lernziele
Wie versorgen wir unsere Gebäude zukünftig mit Strom und Wärme?
Welche Möglichkeiten bieten sich dabei Blockheizkraftwerke im Verbund mit Wärmepumpen und/oder Solarthermie?
Was ist bei der Kommunalen Wärmeplanung und dem Gebäudeenergiegesetz zu beachten? Was können wir im neuen Gebäudeenergiegesetz erwarten?
Über diese und viele andere aktuellen Fragen werden wir im Rahmen unseres zweiten Energiewendekongresses in Magdeburg sprechen.
Es erwarten Sie zahlreiche aktuelle Vorträge:
- Energiewende – Was kommt auf uns zu?
- Kundenanlage sowie Abrechnung von Strom- und Wärmelieferung in der Wohnungswirtschaft
- Vorgehensweise bei der Kommunalen Wärmeplanung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in der Praxis
- Aktuelle Aspekte der Wärmewende und der Neuregelung des Gebäudeenergiegesetzes
- Hydraulischer Abgleich in der Praxis
- Solarthermie als Option der zukünftigen Wärmeversorgung
- Klimaneutrale Wärmeversorgung mit Großwärmepumpen und Großwärmespeicher
- Zusammenspiel von KWK-Anlagen und Wärmepumpen
- PVT – die Verbindung von Strom und Wärme
- Elektromobilität – Chancen und Vorgaben in der Wohnungswirtschaft
- Digitalisierung der Energie- und Wärmewende
- Sanierungen im Eiltempo
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren der Energiewende zu unterhalten und mit den Fachreferenten zu diskutieren. Eine Begleitausstellung rundet die zweitägige Fachkonferenz ab.
Zielgruppe
Der Energiewende-Kongress richtet sich an Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Contractoren, Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKW-Anbieter, Energieagenturen, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle fachlich versierten Interessierte an der Energiewende in der Wohnungswirtschaft.
Eventdatum: 28.10.25 – 29.10.25
Eventort: Magdeburg
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet