Workshop Operations Manual & SORA für Drohnenflüge in der Speziellen Kategorie (Workshop | Online)

Workshop Operations Manual & SORA für Drohnenflüge in der Speziellen Kategorie (Workshop | Online)

Der BVCP hat mit seinem Workshop Operations Manual und SORA“ schon viele Drohnen-Unternehmen und Fernpiloten mit wertvollen Tipps und Anleitungen zur Erstellung ihres Betriebshandbuches und der SORA unterstützt.

Am 6. Mai 2024 startet ein neuer Workshop „Operations Manual und SORA für Genehmigungen in der Speziellen Kategorie“ – bereits zum fünften Mal.

Wer schon immer sicher stellen wollte, dass er seine nicht C-klassifizierten Bestandsdrohnen weiterhin uneingeschränkt einsetzen oder einfach nur die Einsatzmöglichkeiten seiner Drohnen ausweiten möchte, erfährt in dem mehrteiligen Workshop, bestehend aus einer Reihe von 7 Webinaren, von erfahrenen Experten der unbemannten Luftfahrt wöchentlich neue Informationen, Hintergründe, Tipps und Anleitungen zum schrittweisen Erstellen des eigenen, für die Antragsstellung in der Speziellen Kategorie erforderlichen Betriebshandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) und der Risikobewertung mit SORA.

Insgesamt 7 Live-Webinare finden vom 6. Mai bis 17. Juni 2024 einmal wöchentlich Montags von 16:00 bis 17:30 Uhr statt – mit der Möglichkeit, sich alle Webinare auch zum späteren Zeitpunkt als Video-Webinar anzusehen.

Der Workshop ist offen für alle und kann gleichermaßen von BVCP-Mitgliedern und Nichtmitgliedern gebucht werden.

Teilnahmebuchungen für den Workshop sind bis zum 3. Mai 2024 über den Shop der Website des BVCP möglich.

Mitglieder des BVCP erhalten einen besonderen Preisvorteil in Höhe von 10% auf die Kursgebühren.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der einkommenden Reihenfolge berücksichtigt.

 

Warum ist eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie für den professionellen Drohneneinsatz so wichtig?

Ab 2024 sind die bisherigen Übergangsregelungen weggefallen und es gilt vollumfänglich die EU-Verordnung für Drohnen-Einsätze. Damit Flugeinsätze weiterhin möglich sind, erfordert es in vielen Fällen eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie.

Es dürfen nur noch CE-zertifizierte Drohnen in Verkehr und neu auf dem Markt verkauft werden. Nicht-CE-zertifiziert Bestandsdrohnen ab 250 g max. Abfluggewicht dürfen nur noch in der Unterkategorie A3 geflogen werden – mit den Auflagen 150 m horizontalem Abstand zu Wohn-, Industrie, Gewerbe- und Erholungsgebieten einhalten zu müssen. Diese sind also im urbanen und industriellem Raum kaum noch in der Offenen Kategorie einsetzbar.

Wer eine Erlaubnis in der Speziellen Kateagorie hat, kann seine Investition schützen, seine wertvollen Drohnen mit einem max. Abfluggewicht (MTOM) ab 250 gr. aufwärts auch in bevölkertem Raum einsetzen und sich zudem weitere Freiheiten für den Einsatz seiner Drohnen eröffnen.

 

Für wen eignet sich der Workshop für eine Erlaubnis in der Speziellen Kategorie?

Die Workshop-Reihe wendet sich an Unternehmen und Drohnen-Piloten, die ihren Spielraum sichern, um Einsätze in der Speziellen Kategorie erweitern und auch außerhalb der Offenen Kategorie fliegen möchten – z.B. mit schwereren Drohnen, in sensiblen Bereichen (Geozonen) in größeren Höhen, über längere Strecken, außer Sichtweite oder autonom – und die die aufwändige Zeit für die Einarbeitung in das Thema Genehmigung und die Erstellung der erforderlichen Unterlagen einsparen möchten.

Für den Antrag einer Genehmigung in der Speziellen Kategorie sind ein umfangreiches Betriebshandbuch (Operations Manual) sowie eine Risikoeinschätzung der Flugmission mittels SORA (Specific Operations Risk Assessment) zu erstellen.

Die Kurse begleiten unterstützend bei der Erstellung der erforderlichen Antragsunterlagen für den Betrieb in der Speziellen Kategorie.

Inhalte der Workshop-Reihe

  1. Erläuterung der Europäischen Drohnenverordnung – Entstehung, aktueller Stand und Ausblick für die nahe und weitere Zukunft. (Bsp.: Standardszenarien, PDRA, U-Space)
  2. Flugmöglichkeiten in den unterschiedlichen Kategorien und einführende Erläuterung der Speziellen Kategorie
  3. Erstellung des Operations Manual (Betriebshandbuch) mit Beschreibung des Flugbetriebes (ConOps) für beispielhafte UAS-Typen
    – Informationen zum Unternehmen und Unternehmensstruktur, Betreiber
    – Personalanforderungen
    – Prozeduren (Flugplanung, Prozeduren für unerwartetes Wetter, TMPR, für spezielle UAS, Contingency und Notfallverfahren)
    – Equipment (UAS und Schnittstelle Mensch-Machine, Wartung & Software-Updates)
    – Genehmigungskonforme Kontrolllisten für Personal, Dokumentationen, Trainings und den UAS-Einsatz
  4. Modellhafte Risikoanalyse nach SORA 2.0 bzw. 2.5/3.0 gemäß JARUS
  5. Mitigation – Definition von Risiko-Minderungsmaßnahmen
  6. Enhanced Containment – Beschreibung von ggf. erforderlichen erhöhten Sicherheitsanforderungen
  7. Bedarfsanalyse der betrieblichen Sicherheitsschritte (Bestimmung der SAIL-Parameter bis SAIL II) und Verfahren der Antragstellung für die Genehmigung der Betriebserlaubnis in der Speziellen Kategorie

Durch die Workshops führen Drohnen-Experten und erfahrene Juristen für Luftfahrtrecht, die seit Jahren im UAS-Beirat und in Standardisierungsgremien für den DIN tätig sind, geben Tipps und wertvolle Hinweise und beantworten Fragen zur Erstellung des Betriebshandbuchs, der SORA und zu dem Antragsverfahren.

Weitere Informationen und Teilnahmeanmeldungen sind über die Webseite des BVCP in der Rubrik Schulungen zu finden.
Fragen zum Workshop werden gerne telefonisch unter (0160) 94 63 43 99 oder per E-Mail an info@bvcp.de beantwortet.

Eventdatum: 06.05.24 – 17.06.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP)
Startplatz – Im Mediapark 5
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 1773375-0
Telefax: +49 (221) 1773375-9
http://bvcp.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Customer Conference „consenso ReadinessCheck“ – Ihr Einstieg in die SAP S/4HANA Transformation (Webinar | Online)

Customer Conference „consenso ReadinessCheck“ – Ihr Einstieg in die SAP S/4HANA Transformation (Webinar | Online)

Sind Sie bereit für SAP S/4HANA?

Wir prüfen Ihre individuelle Transformierbarkeit! Mit dem consenso ReadinessCheck. Leicht anwendbar, hocheffizient, pragmatisch. Inkl. S/4HANA Custom Code Analyse und für Sie kostenneutral in Phase 1.

Wir analysieren Ihr SAP ERP-System und stellen transparent die Maßnahmen dar, die erforderlich sind, damit Ihr Change von ERP auf SAP S/4HANA gelingt. Fußend auf den Ergebnissen können wir, skaliert entsprechend Ihrer Strategie und Ziele, die weiteren Schritte Ihrer Transformation planen und gehen – von der einfachen HANA-Migration bis hin zum komplexen S/4HANA Transformationsprojekt.

Unser Vorgehen und die Rahmenbedingungen für den consenso ReadinessCheck stellen wir Ihnen unverbindlich in unserer ca. 60-minütigen Customer Conference vor. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

Sie möchten sich im Vorfeld informieren? Alles zu uns und unseren Leistungen im Kontext Ihrer SAP S/4HANA Transformation unter https://consenso.de/de/s4hana-transformation.html.

Ihre
consenso Consulting. SAP Projekte mit Erfolg
www.consenso.de

Eventdatum: Freitag, 26. April 2024 14:30 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

consenso Consulting GmbH
Meisenstr. 94
33607 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 2606-0
Telefax: +49 (521) 2606-199
http://www.consenso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ESG-Seminar für den Mittelstand – Erfüllung der neuen regulatorischen Pflichten (Webinar | Online)

ESG-Seminar für den Mittelstand – Erfüllung der neuen regulatorischen Pflichten (Webinar | Online)

Wichtig für:

Geschäftsführende und Führungskräfte

  • Das Ziel: Maßnahmen aus ESG-Pflichten implementieren
  • Das Ergebnis: Die regulatorischen Anforderungen der ESG-Pflichten im Unternehmen umsetzen
  • Ihr Weg: Das 3,5 Stunden Kompakt-Webinar der TÜV NORD Akademie

Ab 2024 müssen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue ESG-Pflichten (Environmental, Social and Governance) erfüllen. Obwohl sie nicht direkt von den regulatorischen Anforderungen betroffen sind, müssen praktisch alle KMU Anpassungen vornehmen.

 

Eventdatum: Dienstag, 14. Mai 2024 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar roXtra Dokumente (Webinar | Online)

Webinar roXtra Dokumente (Webinar | Online)

Erfahren Sie mehr über das Herzstück der roXtra Modulfamilie. Mit XD machen Sie dem Dokumentenchaos nachhaltig den Garaus. So macht QM Spaß!

Eventdatum: Donnerstag, 11. Juli 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Roxtra GmbH
Schillerstraße 21
73033 Göppingen
Telefon: +49 (7161) 50570-0
Telefax: +49 (7161) 50570-29
https://www.roxtra.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kunden-Webinar NGD (Webinar | Online)

Kunden-Webinar NGD (Webinar | Online)

Gemeinsam mit unseren Kunden der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (NGD) berichten wir über die fortgeschrittene Etablierung eines QM-Systems mit roXtra Dokumente im Unternehmen.

Eventdatum: Dienstag, 07. Mai 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Roxtra GmbH
Schillerstraße 21
73033 Göppingen
Telefon: +49 (7161) 50570-0
Telefax: +49 (7161) 50570-29
https://www.roxtra.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kostenfreies Webinar „Power BI für Einsteiger – einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI“ (Webinar | Online)

Kostenfreies Webinar „Power BI für Einsteiger – einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI“ (Webinar | Online)

Kostenfreies Webinar:  Power BI für Einsteiger – einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI

Dauer: ca. 30 Minuten

Referent: Annalena Groß

Webinar-Inhalte:

Wir zeigen Ihnen in ca. 30 Minuten einen kurzen theoretischen Teil und anschließend wie Sie Daten anbinden und mit nur wenigen Klicks individuelle Dashboards aufbauen können.

  • Grundlagen Microsoft Power BI
  • Warum brauche ich Microsoft Power BI?
  • Wie läuft ein typisches Power BI Projekt ab?
  • Wie baue ich einen Bericht auf?
  • Wie kann Power BI gezielt meinen Fachbereichen weiterhelfen?

MDIS bietet Software- & Beratungslösungen zur Digitalisierung und Prozessoptimierung im Unternehmen an. Als führendes Unternehmen im Bereich Consulting, Digitalisierung, Middleware, ERP, Business Apps und Business Intelligence verfolgen wir dabei einen ganzheitlichen Ansatz.

Wir beraten Sie jederzeit kostenlos und unverbindlich! Weitere kostenfreie Webinare

 

 

Eventdatum: Samstag, 13. April 2024 19:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MDIS
Stadtfeldstraße 16
94330 Salching
Telefon: +49 9421 96363-00
http://www.mdis-consulting.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kostenfreies Webinar: „Inventar im Griff, Erfolg im Blick: Effiziente Warenwirtschaft“ (Webinar | Online)

Kostenfreies Webinar: „Inventar im Griff, Erfolg im Blick: Effiziente Warenwirtschaft“ (Webinar | Online)

Kostenfreies Webinar:

Inventar im Griff, Erfolg im Blick: Effiziente Warenwirtschaft

Dauer: ca. 20 Minuten

Referent: Enise Akbulut

Webinar-Inhalte:

Wir zeigen Ihnen in ca. 20 Minuten effektive Warenwirtschaft – die Schlüsselkomponente für erfolgreiches Warenmanagement. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Inventar optimal verwalten und gleichzeitig den Erfolg Ihres Unternehmens steigern können. Wir präsentieren praxisnahe Tipps zur effizienten Warenwirtschaft, von der Bestandsaufnahme bis zur Bestellverwaltung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre betrieblichen Abläufe zu optimieren und erfolgreich im Markt zu agieren. 

  • Grundlagen der Warenwirtschaft
  • Vorstellung Haufe X360
  • Effiziente Inventarverwaltung
  • Bestellprozesse optimieren
  • Lager- und Verwaltungsmanagement
  • Innovative Lösungen für die Warenwirtschaft
  • Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige WaWi

MDIS bietet Software- & Beratungslösungen zur Digitalisierung und Prozessoptimierung im Unternehmen an. Als führendes Unternehmen im Bereich Consulting, Digitalisierung, Middleware, ERP, Business Apps und Business Intelligence verfolgen wir dabei einen ganzheitlichen Ansatz.

Wir beraten Sie jederzeit gerne, kostenlos und unverbindlich!

Weitere kostenfreie Webinare: https://mdis-consulting.de/aktuelles/mediathek/webinar.html
 

 

Eventdatum: Freitag, 12. April 2024 11:00 – 11:20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MDIS
Stadtfeldstraße 16
94330 Salching
Telefon: +49 9421 96363-00
http://www.mdis-consulting.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kostenfreies Webinar: „Digitales Rechnungswesen mit Haufe X360 – Controlling für Einsteiger“ (Webinar | Online)

Kostenfreies Webinar: „Digitales Rechnungswesen mit Haufe X360 – Controlling für Einsteiger“ (Webinar | Online)

Kostenfreies Webinar

„Digitales Rechnungswesen mit Haufe X360“ Controlling für Einsteiger: Verständliche Einblicke ins Rechnungswesen

Dauer: ca. 35 Minuten

Referent: Christian Kuchler

Webinar-Inhalte:

Wir zeigen Ihnen in ca. 35 Minuten einen kurzen theoretischen Teil und anschließend, wie Sie Ihre Buchhaltung optimal mit unterschiedlichen Funktionen im Haufe X360 ERP-System managen können.

  • Überblick Modul
  • Stammdaten im Bereich Kreditoren, Debitoren und Lager- und Nicht-Lager-Artikel
  • Einblicke in das Accounting
  • Wie funktioniert die Steuerfindung in Haufe X360?
  • Welche Module können miteinander verknüpft werden?
  • Übersicht Kontenplan
  • Fallbeispiel Workflow: Abwicklung einer Bestellung (Eingangsrechnung, Sales Order, Ausgangsrechnung)

MDIS bietet Software- & Beratungslösungen zur Digitalisierung und Prozessoptimierung im Unternehmen an. Als führendes Unternehmen im Bereich Consulting, Digitalisierung, Middleware, ERP, Business Apps und Business Intelligence verfolgen wir dabei einen ganzheitlichen Ansatz. Wir beraten Sie jederzeit kostenlos und unverbindlich!

Weitere kostenfreie Webinare finden Sie hier

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 11. April 2024 20:00 – 20:35

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MDIS
Stadtfeldstraße 16
94330 Salching
Telefon: +49 9421 96363-00
http://www.mdis-consulting.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Update Steuerliche Forschungszulage – Vorteile für Unternehmen durch das Wachstumschancengesetz? (Webinar | Online)

Update Steuerliche Forschungszulage – Vorteile für Unternehmen durch das Wachstumschancengesetz? (Webinar | Online)

Update Steuerliche Forschungszulage.Vorteile für Unternehmen durch das Wachstumschancengesetz?

Mit dem Wachstumschancengesetz will die Bundesregierung Unternehmen wettbewerbsfähiger machen und den Standort Deutschland stärken. Bundestag und Bundesrat haben dem Gesetz nun zugestimmt. Unternehmen profitieren davon, u.a. durch den Ausbau der steuerlichen Forschungsförderung. Hier wird etwa die Bemessungsgrundlage für förderfähige F&E-Vorhaben von aktuell 4 Mio. EUR p.a. auf 10 Mio. EUR p.a. mehr als verdoppelt. Zudem sollen künftig über die Personalkosten hinaus auch in einem F&E-Vorhaben genutzte Wirtschaftsgüter förderfähig sein. Weiter sollen KMU durch eine auf 35 % erhöhte Bemessungsgrundlage (bislang 25 %) profitieren.

In unserer Online-Veranstaltung vermitteln wir, was Unternehmen bei der steuerlichen Forschungsförderung erwarten können, wie diese funktioniert, was bei der Beantragung zu beachten ist und welche Unterschiede zur „klassischen“ Zuschuss- oder Projektförderung bestehen.

Programm:

DIENSTAG, 30. APRIL 2024

10:00 Uhr • Begrüßung •Dr. Stefan Senitz • IHK Karlsruhe

10:10 Uhr • Welche Projekte sind iRd. Forschungszulage förderfähig und wie wird die Förderung beantragt? • Dr. Markus Busuttil, Fördermittelexperte, Gründer und Geschäftsführer • Busuttil & Company, Hannover

10:30 Uhr • Steuerliche Aspekte bei der Forschungsförderung und deren Anpassung durch das Wachstumschancengesetz • Dr. Klaus Dumser, Partner, Rechtsanwalt Steuerberater • WTS Wirtschaftstreuhand mbH, Nürnberg

10.50 Uhr • Fragen und Diskussion

11:30 Uhr • Ende

Ort: Online-Veranstaltung

Die Veranstaltung wir mit MS Teams durchgeführt. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig im Vorfeld. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Melden Sie sich jetzt an!

Eventdatum: Dienstag, 30. April 2024 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Busuttil & Company GmbH
Ernst-August-Platz 10
30159 Hannover
Telefon: +49 (511) 91160816
http://www.busuttilcompany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IT-Event-Management als Ihr strategischer IT-Kompass! (Webinar | Online)

IT-Event-Management als Ihr strategischer IT-Kompass! (Webinar | Online)

Effizientes IT-Event-Management ist die zentrale Rolle für eine reibungslose Überwachung von IT-Infrastruktur und Business Services. Entdecken Sie, wie es funktioniert und was bei der Implementierung zu beachten ist.

Das Webinar findet live am Mittwoch, 24.04.2024, von 10:00 bis 11:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Moderne IT-Infrastrukturen sind komplex und miteinander verknüpft. Ein einziges Ereignis kann mehrere Alarme auslösen, wovon bspw. 1 Alarm richtig und 3 Alarme falsch sein können. Die Herausforderung liegt nun darin, aus der Menge an Warnmeldungen zwischen kritischen Vorfällen und unbedeutenden Warnmeldungen zu unterscheiden und die Auswirkungen auf andere Systeme zu erkennen. Wichtig ist auch die Integration in bestehende IT-Service Management Systeme, um proaktiv reagieren zu können.  

Sind Sie bereit für eine kleine Revolution in Ihrer IT-Welt? Bei uns ist nicht jedes Ereignis gleich ein Incident und IT-Monitoring kein Synonym für IT-Event-Management.

In diesem Webinar navigieren wir Sie durch die Grundlagen des Monitorings und zeigen Ihnen, wie eine IT-Event-Management-Lösung die Überwachung Ihrer IT-Landschaft erleichtert. Mit einem IT-Event Management im Einsatz erkennen Sie kritische Probleme schnell, genau und ohne Umwege. Sie treffen datenbasierte Entscheidungen aufgrund umfangreicher Reportings und Analysen inklusive revisionssicherem Speichern. 

Erfahren Sie außerdem: 

  • Wie Sie mit einem IT-Event-Management einen 360°-Blick auf den gesamten IT-Betrieb erhalten 
  • Welche positiven Auswirkungen eine leistungsfähige Event- und Ticketkorrelation auf Ihre Arbeitsprozesse haben kann 
  • Warum durch die integrierte Alarmierung die Zeit bis zur Problembehebung signifikant verkürzt wird  
  • Praktische Tipps, um Ihre IT-Überwachung zu verbessern.

Eventdatum: Mittwoch, 24. April 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet