Schallschutz moderner Heizzentralen (Webinar | Online)

Schallschutz moderner Heizzentralen (Webinar | Online)

Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen.

Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen.

Im Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel erläutert.
Das Intensivseminar beginnt mit den schalltechnischen Grundlagen. Nach der Erläuterung der physikalischen Prinzipien und der Begrifflichkeiten werden die rechtlichen Anforderungen zum Schallschutz für die Genehmigung und im Betrieb erläutert.

Im Detail widmet sich der Referent Mirco Ebersold (Müller-BBM Industry Solutions GmbH) anschließend der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen nach DIN 45680, wie sie insbesondere beim Einsatz von BHKW-Anlagen auftreten. Anschließend wird auf den konzeptionellen und baulichen Schallschutz bei Heizkessel-Anlagen eingegangen.

Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und bei Luft-Wärmepumpen behandelt, wobei auf die verschiedenen Schallübertragungs-Wege Bezug genommen und die Schallschutz-Möglichkeiten anhand von Praxisbeispielen erläutert werden. Am Ende des Seminars wird die schalltechnische Planung moderner Heizsysteme aufgegriffen und einige Projektbeispiele erläutert.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. 

Eventdatum: Donnerstag, 04. Dezember 2025 09:00 – 17:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energiewende 2025 (Kongress | Magdeburg)

Energiewende 2025 (Kongress | Magdeburg)

Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung mit Wärmepumpe, BHKW und grüner Energie

Die politischen Unsicherheiten über die zukünftige Ausrichtung der Wärme- und Energiewende blockieren derzeit den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung – insbesondere in der Wohnungswirtschaft.
Dabei ist die Entscheidung für oder gegen ein technisches Konzept sowohl im Wärme- als auch im Strombereich gerade in der Wohnungswirtschaft schon komplex genug.

  • Welche Heizsysteme sind zukunftsfähig?
  • Welche Heizsysteme können auch bei höheren Vorlauftemperaturen eingesetzt werden?
  • Welche Kosten kommen bei der Umstellung auf Vermieter und Mieter zu?
  • Was macht eigentlich der Rollout intelligenter Messsysteme?
  • Wie bekomme ich eine moderne Leittechnik, die mich auch wirklich unterstützt und nicht nur Daten liefert?
  • Welche Auswirkungen wird der Ausbau der Elektromobilität auf die Wohnungswirtschaft haben?
  • Wie muss Wärme zukünftig abgerechnet werden?

Es stehen sehr viele Fragen im Raum.

Im Rahmen des zweiten Jahreskongresses „Energiewende 2025 – Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung“ werden wir auf diese Fragen eingehen und eine Orientierungshilfe hinsichtlich der zukünftigen Pfade hin zu einer nachhaltigen und regenerativen Energie- und Wärmewende geben.

Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung am 28./29. Oktober 2025 in Magdeburg.

Neben der Fachkonferenz wird eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit eröffnen, mit Akteuren aus den Themenfelder einer zukünftigen Strom- und Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern ins Gespräch zu kommen. Insbesondere die Kaffee- und Mittagspausen sowie der gemeinsame Abendimbiss bieten ausreichend Zeit für interessante Gespräche.

Lernziele

Wie versorgen wir unsere Gebäude zukünftig mit Strom und Wärme?
Welche Möglichkeiten bieten sich dabei Blockheizkraftwerke im Verbund mit Wärmepumpen und/oder Solarthermie?
Was ist bei der Kommunalen Wärmeplanung und dem Gebäudeenergiegesetz zu beachten? Was können wir im neuen Gebäudeenergiegesetz erwarten?

Über diese und viele andere aktuellen Fragen werden wir im Rahmen unseres zweiten Energiewendekongresses in Magdeburg sprechen.

Es erwarten Sie zahlreiche aktuelle Vorträge:

  • Energiewende – Was kommt auf uns zu?
  • Kundenanlage sowie Abrechnung von Strom- und Wärmelieferung in der Wohnungswirtschaft
  • Vorgehensweise bei der Kommunalen Wärmeplanung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in der Praxis
  • Aktuelle Aspekte der Wärmewende und der Neuregelung des Gebäudeenergiegesetzes
  • Hydraulischer Abgleich in der Praxis
  • Solarthermie als Option der zukünftigen Wärmeversorgung
  • Klimaneutrale Wärmeversorgung mit Großwärmepumpen und Großwärmespeicher
  • Zusammenspiel von KWK-Anlagen und Wärmepumpen
  • PVT – die Verbindung von Strom und Wärme
  • Elektromobilität – Chancen und Vorgaben in der Wohnungswirtschaft
  • Digitalisierung der Energie- und Wärmewende
  • Sanierungen im Eiltempo

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren der Energiewende zu unterhalten und mit den Fachreferenten zu diskutieren. Eine Begleitausstellung rundet die zweitägige Fachkonferenz ab.

Zielgruppe

Der Energiewende-Kongress richtet sich an Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Contractoren, Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKW-Anbieter, Energieagenturen, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle fachlich versierten Interessierte an der Energiewende in der Wohnungswirtschaft.

Eventdatum: 28.10.25 – 29.10.25

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie (Webinar | Online)

Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie (Webinar | Online)

Erneuerbare Energien bieten auch abseits des EEG und damit weitgehend ohne dessen Restriktionen zunehmend wirtschaftliche Chancen. Viele Gewerbe- und Industriebetriebe suchen bereits heute nach Möglichkeiten, ihren Strombedarf kostengünstig, planbar, lokal und grün zu decken. PPA und Direktbelieferung sind in diesem Zusammenhang in aller Munde.

Doch was steckt da hinter? Wo lauern Fallstricke, wo gibt es Optimierungspotenzial und Regelungsbedarf?
Antworten und das nötige Basiswissen erwarten Sie in diesem Seminar.

 

 Was Sie erwartet:

Unser Seminar „Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie“ bietet Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Power Purchase Agreements (PPA) und zeigt Ihnen die rechtlichen Vorgaben auf, wie Unternehmen durch Direktbelieferung mit erneuerbarem Strom wirtschaftlich und ökologisch profitieren können. Dabei stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Fokus – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.

Inhalte im Überblick:

  • Grundlagen & Begriffsabgrenzung: Was ist Direktbelieferung? Wie unterscheiden sich Vermarktungswege?
  • Onsite/Offsite, Direct-Wire, Corporate vs. Utility PPA – was steckt hinter den Begriffen?
  • Motivation & Interessen: Warum Direktbelieferung für Unternehmen attraktiv ist
  • Wirtschaftliche Vorteile: Einsparpotenziale, Fördermöglichkeiten, Imagegewinn
  • Rechtliche Anforderungen: EEG-Pflichten, Stromsteuer, Herkunftsnachweise, Netzentgelte
  • Netz oder nicht Netz? – Überblick über Netzstrukturen nach EnWG
  • EuGH-Rechtsprechung zur Kundenanlage – Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vertragsgestaltung: Stromliefervertrag, Nutzungsverträge, Pacht- und Betriebsführungsmodelle
  • Umgang mit gegenläufigen Interessen und wichtige Regelungsinhalte
  • Überschusseinspeisung und Anforderungen bei räumlicher Nähe

 

Viele Beispiele zeigen: PPAs sind nicht nur möglich – sie sind ein echter Gamechanger, welche auch für mittelständische Industrie- und Gewerbebetriebe große Chancen bieten. Jedoch sollten Sie sich über die Vielzahl der rechtlichen Vorgaben informieren.

Gestalten Sie die Energiewende aktiv mit – direkt, nachhaltig und rechtssicher.
Everything is possible – wenn Sie wissen, wie.

Lernziele

  1. PPA und Direktbelieferung – Was ist das eigentlich?
    1. Vermarktungswege für Strom aus EE – Direktbelieferung vs. Direktvermarktung
    2. Abgrenzung von Begrifflichkeiten (Onsite/Offsite PPA, Direct-Wire-PPA, Corporate/Utility PPA usw.)
  2. Motivation und Interessen – welche Vorteile bietet die Direktbelieferung?
    1. Überblick Einsparpotenziale und sonstige Vorteile
    2. Überschusseinspeisung
      1. Anforderungen an Direktbelieferung in unmittelbarer räumlicher Nähe
      2. Exkurs: Pflichten nach EEG
    3. Stromsteuer
    4. Herkunftsnachweise – Bedeutung und Verfahren
    5. Netzentgelte
  • Netz oder nicht Netz, das ist hier die Frage!
    1. Überblick Netzstrukturen nach EnWG
    2. EuGH-Rechtsprechung zur Kundenanlage
    3. Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vertragsgestaltung – Was muss geregelt werden?
    1. Nutzungsverträge
    2. Stromliefervertrag/PPA
      1. Gegenläufige Interessenlage
      2. Wichtige Regelungsinhalte
    3. Alternative: Pacht- und Betriebsführungsmodell

Zielgruppe

Für Energieverantwortliche, Planerinnen und Betreiberinnen, Nachhaltigkeitsmanagerinnen und Projektentwicklerinnen die die Chancen der Direktbelieferung erkennen und rechtssicher handeln wollen.
Und selbstverständlich auf für Energieverantwortliche, Planer und Betreiber, Nachhaltigkeitsmanager und Projektentwickler, die ebenso die Chancen der Direktbelieferung erkennen und rechtssicher handeln wollen.

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energie- und Stromsteuergesetz 2026 – KOMPAKT (Webinar | Online)

Energie- und Stromsteuergesetz 2026 – KOMPAKT (Webinar | Online)

Im Jahr 2025 werden sich voraussichtlich viele gesetzliche und administrative Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes ändern.
Seit April 2024 existiert ein Gesetzesentwurf, der bereits mit den Verbändern diskutiert wurde. Seit Mitte Oktober 2024 liegt der final im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages verhandelte Text des neuen Energie- und Stromsteuergesetzes vor. Eigentlich hätte das „Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht“ am 18.10.2024 im Deutschen Bundestag in zweiter und dritter Lesung beschlossen werden sollen. Da die meisten Abgeordnete sich bereits ins Wochenende verabschiedet hatten, war der Bundestag aber nicht mehr beschlussfähig. Daher war der finale Beschluss für die Bundestagssitzung am 07.11.2024 vorgesehen – jedoch war da die Koalition aufgrund der Entlassung des Finanzministers (06.11.) nicht mehr beschlussfähig. Das Gesetz ist zu Ende verhandelt, wurde jedoch vor der Bundestagswahl nicht mehr im Deutschen Bundestag beschlossen.

Das Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2026“ fasst die geplanten Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Kompaktseminar zusammen.

Bringen Sie ihre Kenntnisse des Energiesteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis effektiv auf den neuesten Stand.

Dieses Kompakt-Seminar setzt gute Kenntnisse des Energie- und Stromsteuergesetzes voraus. Es werden lediglich die Neuregelungen und die damit einhergehenden Veränderungen besprochen.

Falls Sie keine oder nur geringe Kenntnisse des Energie- und Stromsteuergesetzes haben, sollten Sie das eintägige Intensivseminar „Energie- und Stromsteuergesetz 2026 – INTENSIV“ buchen.

Lernziele

  • Hintergrund und Intention der zahlreichen Neuregelungen
  • Neuregelung im Energiesteuerrecht
  • Neuregelungen im Stromsteuerrecht
  • Veränderungen bei der Administration (Befreiung / Rückerstattung / Meldung)
  • Verwaltungspraxis konkret
  • Schnittstelle zum nationalen und internationalen Emissionshandel

Eventdatum: Montag, 15. Dezember 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen (Webinar | Online)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen (Webinar | Online)

Derzeit werden immer mehr Wärmepumpen als Wärmeerzeuger in modernen Heizzentralen errichtet. Damit verbunden sind viele rechtliche Fragestellungen – beginnend von der Planung und Genehmigung bis hin zum Betrieb und Abrechnung der Wärme aus einer Wärmepumpe.

Das Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ wird strukturiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle mit Wärmepumpen darstellen und die damit einhergehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen – konkret für größere aber auch für kleinere Wärmepumpenanlagen – aufzeigen.

Hierzu gehören u. a. das neue Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz – aber auch die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz.

Eingegangen wird auf die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts und des Bundesimmissionsschutzes. Je nach eingesetzter Technologie kommen aber auch Wasserrecht und Bergrecht zur Anwendung. Betreffend dem eingesetzten Kältemittel in der Wärmepumpe sollte man die F-Gas-Verordnung beachten.

Ist die Wärmepumpenanlage errichtet worden, treten Fragestellungen rund um die Abrechnung (AVBFernwärmeV, FFVAV, Heizkostenverordnung) in den Vordergrund. Aber auch Fragestellungen wie die konkreten Auswirkungen bei einem Wechsel vom Heizkessel zur Wärmepumpe im Rahmen der Wärmelieferverordnung sowie der vertraglich notwendigen Anpassungen wie z. B. die Preisgleitklausel werden im Rahmen des Seminars behandelt. Die Vorgaben zur gewerblichen Wärmelieferung nehmen einen wichtigen Aspekt im Rahmen des Seminars ein.

Am Ende des Seminars stehen die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen-Anlagen im Fokus.

 

  • Überblick Rechtsrahmen und Förderung
  • Energierechtliche Bewertung der Wärmepumpe (Teil I – GEG, WPG, ENWG, EnFG)
  • Energierechtliche Bewertung der Wärmepumpe (Teil II – FFVAV, AVBFernwärmeV, Preisgestaltung/Preisänderungsklauseln, WärmeLV)
  • Genehmigungsrecht für Wärmepumpen-Projekte (Baurecht, BImSchG, F-GasVO, Wasserrecht, Bergrecht)
  • Förderregime für Wärmepumpen-Anlagen

Eventdatum: Donnerstag, 25. September 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie (Webinar | Online)

Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie (Webinar | Online)

Erneuerbare Energien bieten auch abseits des EEG und damit weitgehend ohne dessen Restriktionen zunehmend wirtschaftliche Chancen. Viele Gewerbe- und Industriebetriebe suchen bereits heute nach Möglichkeiten, ihren Strombedarf kostengünstig, planbar, lokal und grün zu decken. PPA und Direktbelieferung sind in diesem Zusammenhang in aller Munde.

Doch was steckt da hinter? Wo lauern Fallstricke, wo gibt es Optimierungspotenzial und Regelungsbedarf?
Antworten und das nötige Basiswissen erwarten Sie in diesem Seminar.

 

 Was Sie erwartet:

Unser Seminar „Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie“ bietet Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Power Purchase Agreements (PPA) und zeigt Ihnen die rechtlichen Vorgaben auf, wie Unternehmen durch Direktbelieferung mit erneuerbarem Strom wirtschaftlich und ökologisch profitieren können. Dabei stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Fokus – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.

Inhalte im Überblick:

  • Grundlagen & Begriffsabgrenzung: Was ist Direktbelieferung? Wie unterscheiden sich Vermarktungswege?
  • Onsite/Offsite, Direct-Wire, Corporate vs. Utility PPA – was steckt hinter den Begriffen?
  • Motivation & Interessen: Warum Direktbelieferung für Unternehmen attraktiv ist
  • Wirtschaftliche Vorteile: Einsparpotenziale, Fördermöglichkeiten, Imagegewinn
  • Rechtliche Anforderungen: EEG-Pflichten, Stromsteuer, Herkunftsnachweise, Netzentgelte
  • Netz oder nicht Netz? – Überblick über Netzstrukturen nach EnWG
  • EuGH-Rechtsprechung zur Kundenanlage – Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vertragsgestaltung: Stromliefervertrag, Nutzungsverträge, Pacht- und Betriebsführungsmodelle
  • Umgang mit gegenläufigen Interessen und wichtige Regelungsinhalte
  • Überschusseinspeisung und Anforderungen bei räumlicher Nähe

 

Viele Beispiele zeigen: PPAs sind nicht nur möglich – sie sind ein echter Gamechanger, welche auch für mittelständische Industrie- und Gewerbebetriebe große Chancen bieten. Jedoch sollten Sie sich über die Vielzahl der rechtlichen Vorgaben informieren.

Gestalten Sie die Energiewende aktiv mit – direkt, nachhaltig und rechtssicher.
Everything is possible – wenn Sie wissen, wie.

Lernziele

  1. PPA und Direktbelieferung – Was ist das eigentlich?
    1. Vermarktungswege für Strom aus EE – Direktbelieferung vs. Direktvermarktung
    2. Abgrenzung von Begrifflichkeiten (Onsite/Offsite PPA, Direct-Wire-PPA, Corporate/Utility PPA usw.)
  2. Motivation und Interessen – welche Vorteile bietet die Direktbelieferung?
    1. Überblick Einsparpotenziale und sonstige Vorteile
    2. Überschusseinspeisung
      1. Anforderungen an Direktbelieferung in unmittelbarer räumlicher Nähe
      2. Exkurs: Pflichten nach EEG
    3. Stromsteuer
    4. Herkunftsnachweise – Bedeutung und Verfahren
    5. Netzentgelte
  • Netz oder nicht Netz, das ist hier die Frage!
    1. Überblick Netzstrukturen nach EnWG
    2. EuGH-Rechtsprechung zur Kundenanlage
    3. Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vertragsgestaltung – Was muss geregelt werden?
    1. Nutzungsverträge
    2. Stromliefervertrag/PPA
      1. Gegenläufige Interessenlage
      2. Wichtige Regelungsinhalte
    3. Alternative: Pacht- und Betriebsführungsmodell

Zielgruppe

Für Energieverantwortliche, Planerinnen und Betreiberinnen, Nachhaltigkeitsmanagerinnen und Projektentwicklerinnen die die Chancen der Direktbelieferung erkennen und rechtssicher handeln wollen.
Und selbstverständlich auf für Energieverantwortliche, Planer und Betreiber, Nachhaltigkeitsmanager und Projektentwickler, die ebenso die Chancen der Direktbelieferung erkennen und rechtssicher handeln wollen.

Eventdatum: Dienstag, 23. September 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BHKW-Planungsseminar I [Online] (Webinar | Online)

BHKW-Planungsseminar I [Online] (Webinar | Online)

Das im Spätjahr 2022 neu konzipierte BHKW-Grundlagenseminar richtet sich an alle, die mit der Planung und Betrieb von BHKW-Anlagen bisher wenig zu tun hatten.

Die Komplexität der BHKW-Thematik macht es erforderlich, bereits im Grundlagenseminar auf eine so große Anzahl an Themenfelder einzugehen, dass dies nun als dreitägiges Online-Seminar angeboten wird. Um noch mehr Zeit für die Beantwortung der konkreten Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu haben, wird dem eigentlichen Online-Seminar ein Online-Vortrag über „Energiewende und BHKW“ sowie die „Begriffsdefinitionen rund um BHKW“ vorangestellt.

Das Online-Seminar beginnt mit den grundsätzlichen Aspekten einer Heizungshydraulik. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern von BHKW-Anlagen.

In einem Exkurs wird auf die beiden wichtigen Themenfelder der hydraulischen Druckhaltung und der Heizwasserqualität eingegangen. Der erste Seminartag schließt mit Vorträgen über die technische Einbindung von BHKW-Anlagen. Diese reichen von baulichen Aspekten einer BHKW-Realisierung über die Anpassung der Brennstoffversorgung bis hin zur hydraulischen und elektrotechnischen Einbindung. Auch werden grundsätzliche Aspekte der Auslegung einer Abgasanlage vermittelt.

Der zweite Seminartag führt die technische Einbindung fort und geht anschließend auf die Planung und Auslegung von Blockheizkraftwerken. Anschließend werden anhand eines Praxisbeispiels die Auswirkungen einer unterschiedlichen Leistungsdimensionierung erläutert. Danach widmet sich das Online-Seminar den Bau- und Immissionsschutzgesetzen sowie dem Energie- und Stromsteuergesetz. Am Nachmittag des zweiten Tages wird in Gruppenarbeit die Vorgehensweise bei der Planung und Auslegung besprochen.

Am dritten Seminartag widmet sich das Grundlagenseminar in mehreren Vorträgen den gesetzlichen Rahmenbedingungen (Gebäudeenergiegesetz, KWK-Gesetz, EEG-Umlage). Der Nachmittag steht abschließend ganz im Zeichen der Wirtschaftlichkeitsberechnung, welche auch anhand eines Praxisfalls strukturiert dargelegt wird.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Dieses Seminar wird zwei- bis dreimal pro Jahr angeboten.
Interessenten, die bereits Vorkenntnisse in der BHKW- Planung haben bzw. schon öfters BHKW-Anlagen geplant haben verweisen wir auf das dreitägige BHKW II – Aufbauseminar, welches auch zukünftig als Präsenzveranstaltung angeboten wird.

Lernziele

  • Hydraulik – das unbekannte Wesen?
  • Blockheizkraftwerke
  • Technische Einbindung von BHKW-Anlagen
  • Exkurs: Heizwasserqualität und Druckhaltung
  • Planung und Auslegung von Blockheizkraftwerken
  • Praxisbeispiele für eine BHKW-Auslegung
  • Kurze Übersicht über ordnungsrechtliche Vorgaben
  • Energiesteuergesetz
  • Stromsteuergesetz
  • Gruppenarbeit Planung und Auslegung
  • Wichtige Aspekte des Gebäudeenergiegesetzes
  • KWK-Gesetz
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in aller Kürze
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen
  • Praxisfall Wirtschaftlichkeitsberechnung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/ KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, BHKW-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte ohne Vorkentnisse im BHKW-Planungsbereich.

Eventdatum: 08.12.25 – 10.12.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Planung von Wärmepumpen – Sachverständigenschulung nach VDI 4645 (PE) (Webinar | Online)

Planung von Wärmepumpen – Sachverständigenschulung nach VDI 4645 (PE) (Webinar | Online)

Die Richtlinie VDI 4645 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte. Dabei werden die einzelnen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung strukturiert dargelegt. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen.

Hitz-Köpfe und BHKW-Consult bieten eine VDI-zertifizierte Schulung zur VDI 4645 (PE) an – mit einem zusätzlichen Special „KWK und Wärmepumpen im kleinen Leistungsbereich“ und zwei Online-Vorseminaren.

 

Schulung Kategorie PE (Planung und Errichtung)

Die angebotene Schulung der Kategorie PE (800 Minuten) qualifiziert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen mit Wärmepumpen. Außerdem werden Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von Elektro-Wärmepumpen anfallen, thematisiert.

Die PE-Variante entspricht dem größten Weiterbildungsumfang der Sachkundigen-Schulung nach VDI 4645 – und wird hier noch durch zwei Specials (+ 100 Minuten) über den kombinierten BHKW-Wärmepumpen-Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern ergänzt.

Die Schulung erfolgt komplett als Online-Veranstaltung. Aufgrund spezieller, vom VDI zertifizierte Videos, wird der sonst übliche in Präsenz erforderliche Praxisteil ersetzt. Das spart Reisezeit und Reisekosten – ohne Einbußen bei der Qualität.

 

Beginn und Ende der Veranstaltung

Am ersten Tag findet die Veranstaltung von 9:00 – 17:30 Uhr statt. Am zweiten Tag von 8:30 Uhr – 17:00 Uhr.

 

Ihr Weg zur Förderung – transparent erklärt

Sie möchten an der Wärmepumpen-Schulung teilnehmen und dabei Fördergelder nutzen? Förderanträge können kompliziert wirken – müssen sie aber nicht sein.

Unser Video erklärt Ihnen anschaulich, wie Sie den Antrag richtig stellen – einfach, verständlich und praxisnah. So sparen Sie Zeit und Geld.

👉 Jetzt Video starten

Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in der Lage sein, Wärmepumpen sachkundig zu planen, zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch lernen, die Anlage im Sinne eines optimierten Gesamt-Systems zu optimieren.
Durch die Vermittlung des notwendigen Fachwissens und praktischer Anwendungen sollen typische Planungs- und Installationsfehler vermieden werden, um einen effizienten Wärmepumpen-Betrieb zu erreichen.

Die Schulung bereitet auch auf die Online-Prüfung gemäß VDI-MT 4645 Blatt 1 vor.

  • OVO – Begrifflichkeiten und wichtige Grundlagen zu Wärmepumpen
  • OVO – Wissenswertes zum gemeinsamen Betrieb von BHKW-Anlagen und Wärmepumpenanlagen
  • Voruntersuchung und Bestandsaufnahme
  • Anlagenkonzept und Detailplanung
  • Hydraulische Schaltungen und Dimensionierung
  • Kostenbetrachtungen
  • Aufbau und Funktionsweise von Wärmepumpen
  • Wärmequellen (Luft, Erdreich, Wasser)
  • Inbetriebnahme der Anlage
  • Unterweisung des Betreibers
  • Trinkwassererwärmung und Pufferspeicher
  • Schnittstellen der Wärmepumpentechnik
  • Angebotserstellung und Projektmanagement
  • Hygiene- und Sicherheitsaspekte
  • Special – BHKW und Wärmepumpe

Zielgruppe

Die angebotene Schulung der Kategorie PE (800 Minuten) qualifiziert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen mit Wärmepumpen.

Außerdem werden Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von Elektro-Wärmepumpen anfallen, thematisiert.

Die PE-Variante entspricht dem größten Weiterbildungsumfang der Sachkundigen-Schulung nach VDI 4645 – und wird hier noch durch zwei Specials (+ 100 Minuten) über den kombinierten BHKW-Wärmepumpen-Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern ergänzt.

Die Schulung erfolgt komplett als Online-Veranstaltung. Aufgrund spezieller, vom VDI zertifizierte Videos, wird der sonst übliche in Präsenz erforderliche Praxisteil ersetzt. Das spart Reisezeit und Reisekosten – ohne Einbußen bei der Qualität.

Eventdatum: Mittwoch, 21. Januar 2026 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BHKW und Großwärmepumpe im Verbund: Strategien für eine wirtschaftliche Wärmeerzeugung [Kostenlos] (Webinar | Online)

BHKW und Großwärmepumpe im Verbund: Strategien für eine wirtschaftliche Wärmeerzeugung [Kostenlos] (Webinar | Online)

Mit dem Ausbau der Wärmewende rücken Großwärmepumpen zunehmend in den Fokus von Stadtwerken und Energieversorgern. Gleichzeitig bleibt das BHKW ein zentraler Baustein in der Wärmeversorgung.

Doch wie gelingt das Zusammenspiel beider Technologien im realen Betrieb? Welche Faktoren entscheiden über den optimalen Einsatzzeitpunkt von BHKW und Wärmepumpe? Und wie können Betreiber von Fernwärmenetzen durch intelligente Steuerung die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen steigern?

In diesem kostenlosen Webinar zeigt VK Energie, wie sich BHKWs und Großwärmepumpen wirtschaftlich und technisch sinnvoll kombinieren lassen. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird dargestellt, wie die Betriebsoptimierung und intelligentes Wärmespeichermanagement auch bei schwankenden Strompreisen und komplexen Rahmenbedingungen funktioniert.

 

  • Strategien für ein optimiertes Zusammenspiel beider Technologien
  • Optimale Dimensionierung von BHKW und Wärmepumpe im Sinne einer möglichst flexiblen Fahrweise
  • Einfluss von Speichergrößen und Marktpreisen auf den optimalen Betrieb
  • Betriebsoptimierung mit der VK Box und dem VK Kundenportal
  • Praxisbeispiele aus der Fernwärmeversorgung

Eventdatum: Freitag, 05. September 2025 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung der Energiewende 2026 – MsbG, GNDEW und EnWG (Webinar | Online)

Digitalisierung der Energiewende 2026 – MsbG, GNDEW und EnWG (Webinar | Online)

Neustart der Digitalisierung der Energiewende durch das GNDEW, das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und das EnWG

 

Neue Regelungen für Messung von Strom und die Kommunikation zwischen Erzeuger und Verbraucher seit Februar 2025

Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Strom-Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreibern von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Obwohl bereits 2016 das Messstellenbetriebsgesetz in Kraft trat, blieb der Rollout intelligenter Messysteme aufgrund unterschiedlicher Ursachen aus.

In den letzten beiden Jahren wurden nun einige Gesetzespakete, wie zum Beispiel das „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ (GNDEW), geschnürt, um die Digitalisierung der Energiewende zu forcieren. Im Februar 2025 wurde „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ nochmals maßgeblich verändert. Dafür wurden in den letzten Monaten zahlreiche Veränderungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), im EEG sowie in der Ladesäulenverordnung vorgenommen.

Zentrales Ziel des neuen Gesetzes ist es, den Rollout zu ermöglichen und beschleunigt zu realisieren, Verfahren rund um den Rollout intelligenter Messsysteme zu entbürokratisieren und die Rechtssicherheit zu stärken. Gleichzeitig sollen Kosten zukunftsfest und gerechter verteilt, Markt und Wettbewerb angereizt, Kompetenzen zielgerichtet gebündelt und die Nachhaltigkeit gestärkt werden. Außerdem steht nicht mehr nur das intelligente Messen, sondern das Steuerungssystem zur Begrenzung der Einspeisespitzen im Zentrum des Rollouts.
Außerdem hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Dezember 2024 das aktualisierte Schutzprofil PP-0073 sowie die Technischen Richtlinien TR-03109-1 und TR-03116-3 für das Smart-Meter-Gateway (SMGW) veröffentlicht.

SmartMeter werden zukünftig auch eine große Rolle bei der Wärme-, der Gasabrechnung und der Abrechnung von Wasser haben. Außerdem nehmen moderne und intelligente Messeinrichtung eine wichtige Funktion bei der Umsetzung dynamischer Stromtarife ein, die ab 2025 angeboten werden müssen.

Das neue „Grundgesetz“ für das Messwesen regelt die Vorgaben für intelligente Messsysteme und die neuen Anforderungen an eine schnelle Umsetzung des Rollouts. Auch die Kostenaufteilung hat sich deutlich verändert.

Im Rahmen des Intensivseminars werden die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sowie die Auswirkungen des GNDEW ausführlich erläutert und auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben eingegangen.

Insbesondere Fragestellungen nach den rechtlichen Voraussetzungen, den regulatorischen sowie bilanziellen Vorgaben werden behandelt. Weiterhin wird es um die rechtssichere Gestaltung von Messstellenverträge gehen. Auch die Vorgaben nach § 14a EnWG für steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpe, Ladestation, Klimagerät und Speicher, die Strom aus dem Netz ziehen, werden in dem Seminar erläutert.

Im Rahmen des Webinars werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Hilfestellungen gegeben, um alle Änderungen praxistauglich umsetzen können. Neben den technischen und den gesetzlichen Regeln werden auch die möglichen Wirkungen, für die damit verbundenen Geschäftsmodelle (wie z.B. bidirektionales Laden oder dynamische Tarife) besprochen.

Das Intensivseminar wird von Dr. Michael Weise von der Sozietät Becker Büttner Held (BBH) gehalten.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

Lernziele

  • Hintergrund und Inhalte des MsbG und des GNDEW
  • EEG 2025, EnWG 2025 und Ladesäulenverordnung – was ändert sich?
  • Aktuelle Brennpunkte
  • Rechte und Pflichten beim Einbau intelligenter und modernen Messsysteme
  • Wärmewende, Mobilitätswende, dezentrale Erzeugung, Speicherung und Gateways
  • Welche Vorgaben existieren in §14a EnWG für steuerbare Verbrauchseinrichtungen?
  • Anforderungen durch bidirektionales Laden oder dynamische Tarife
  • Veränderungen der Preisobergrenzen (u.a. Aufteilung Messstellenbetreiber/Netzbetreiber)
  • Neue „Sichere Lieferkette“
  • Umstellung von Stundenwerten auf Viertelstundenwerte
  • Geänderte Marktkommunikation und Neuregelungen bei der Bilanzierung
  • Welche Vorgaben existieren für die nächsten Jahre?

Zielgruppe

Das Seminar eignet sich für Netzbetreiber, Stadtwerke, Stromhändler und Direktvermarkter, Contractoren, Planer und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen mit Direktvermarktung.

Eventdatum: Dienstag, 20. Januar 2026 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet