Compliance Talk im Oktober: EUDR – bald geht es los (Webinar | Online)

Compliance Talk im Oktober: EUDR – bald geht es los (Webinar | Online)

Compliance Talk im Oktober: EUDR – bald geht es los

Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) tritt bald in Kraft – höchste Zeit, sich vorzubereiten. In unserem kostenlosen Compliance Talk am 17. Oktober um 10 Uhr geben wir einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Punkten.

Der Talk richtet sich an Compliance-Verantwortliche, Nachhaltigkeits- und Risikomanager sowie alle, die sich mit regulatorischen Anforderungen in Lieferketten befassen.

Jetzt schon anmelden und Platz sichern – kostenfrei.

Eventdatum: Freitag, 17. Oktober 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

trade-e-bility GmbH
Schloßstr, 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75068730 – 0
Telefax: +49 (40) 54090410-9
https://www.trade-e-bility.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Der Digitale Produktpass (DPP): Vom Zwang zur Zukunftschance (Webinar | Online)

Der Digitale Produktpass (DPP): Vom Zwang zur Zukunftschance (Webinar | Online)

Der Digitale Produktpass (DPP) wird in den kommenden Jahren für zahlreiche Branchen zur Realität. Was heute vielen Unternehmen als regulatorische Pflicht erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als echter Gamechanger: Der DPP eröffnet Produktherstellern ganz neue Möglichkeiten, ihre Wertschöpfungskette transparenter, nachhaltiger und effizienter zu gestalten – und sich damit entscheidende Wettbewerbsvorteile zu sichern.

In unserem kostenlosen Fach-Webinar zeigen wir Ihnen, warum der Digitale Produktpass weit mehr ist als eine rechtliche Vorgabe. Sie erfahren, wie Sie den DPP als strategisches Werkzeug nutzen können, um:

– Mehrwert für Kunden zu schaffen – durch transparente Informationen über Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit Ihrer Produkte 
– Effizienz in internen Prozessen zu steigern – etwa durch vereinfachte Datenhaltung, automatisierte Informationsflüsse und reduzierte Dokumentationsaufwände 
– Vertrauen und Marktposition auszubauen – dank nachweisbarer Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Produktsicherheit 
– Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln – beispielsweise im Bereich After-Sales, Recycling oder zirkulärer Wirtschaft 

Unser Experte Richard Merkel, Referent im VDMA, vermittelt praxisnahe Einblicke und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Sie die regulatorischen Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern daraus echten Nutzen ziehen können.

Das erwartet Sie im Webinar: 
– Überblick: Was ist der Digitale Produktpass und welche Vorgaben kommen auf Sie als Hersteller zu 
– Chancen für Produkthersteller: Umsatzsteigerung und neue Geschäftsmodelle 
– Praxisnahe Handlungsempfehlungen: Wie Sie jetzt die Weichen für einen erfolgreichen Start des DPP stellen 
– Best Practices aus der Industrie: Erfolgsfaktoren und Stolperfallen auf dem Weg zum DPP

Zielgruppe: 
Dieses Webinar richtet sich an Entscheidungsträger und Fachverantwortliche aus Produktmanagement, Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung, Business Development und Unternehmensführung, die den Digitalen Produktpass nicht nur als Pflicht, sondern als strategische Chance verstehen. 

Raum für Ihre Fragen:
Stellen Sie Ihre Fragen an unseren DPP-Experten direkt im Webinar. 

Unser Experte:
Richard Merkel, M. Sc. Maschinenbau (MPE), ist seit 2022 beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) tätig. Als Experte des VDMA für den Digitalen Produktpass verantwortet er in der Abteilung Technikpolitik und Standardisierung unter anderem die Themen Akkreditierung und Digitaler Produktpass. Zudem betreut er im Normungsausschuss Maschinenbau (NAM) den nationalen Spiegel des internationalen Technischen Komitees ISO/TC 184 „Automationssysteme und Integration“. 

Bleiben Sie informiert und vernetzt: 
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keine Neuigkeiten oder zukünftige Webinare zu verpassen
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig aktuelle Informationen zu unseren Angeboten und Veranstaltungen
Entdecken Sie weitere spannende Seminare und Workshops in unserer Akademie 

Eventdatum: Dienstag, 28. Oktober 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Personalmesse München powered by Zukunft Personal (Messe | München)

Personalmesse München powered by Zukunft Personal (Messe | München)

Unter dem Motto „Erfolgsfaktor Recruiting, Personalmanagement, BGM und Weiterbildung“ werden die spannendsten und aktuellsten Themen rund um die Personalauswahl, Mitarbeiterführung, E-Learning, Personalentwicklung sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement präsentiert. 

Zielgruppe: Entscheider:innen, Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Personaleiter: Innen und Bildungsverantwortliche 

Eintrittspreise: Ein-Tages-Ticket 20 €, Mehrtages-Ticket: 30 €

Veranstalter CloserStill Media Germany, Mehr Infos: 
https://www.zukunft-personal.com/de/personalmesse-muenchen/ 

Eventdatum: 15.10.25 – 16.10.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CloserStill Media Germany GmbH
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim
Telefon: +49 (621) 533976-00
http://www.closerstillmedia.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auffrischungsschulung nach DIN 14675 BMA und SAA Normen & Richtlinien (Schulung | Online)

Auffrischungsschulung nach DIN 14675 BMA und SAA Normen & Richtlinien (Schulung | Online)

Unsere Auffrischungsschulung für verantwortliche Personen für Brandmelde- oder Sprachalarmanlagen, sowie Normeninteressierte.

 

Die Auffrischungsschulung richtet sich an alle normeninteressierten Personen, sowie an bereits geprüfte verantwortliche Personen.
In dieser Schulung werden Ihnen alle wichtigen Normenänderungen und Neuerungen vermittelt.
Daher dient die Auffrischungsschulung zugleich als Nachweis entsprechend den Zertifizierungsvorgaben der Tabelle 4 gemäß DIN 14675-2.
Hierin ist festgelegt, dass alle 4 Jahre die Normenkenntnisse aufgefrischt werden müssen.
Überprüft wird dies bei dem turnusgemäßen Audit durch die Zertifizierungsstelle, bei der Sie Ihre Fachfirma zertifiziert haben.

Die neue DIN VDE 0833-2:2022-06 tritt ab Juni 2022 in Kraft. 
Diese Aktualisierung bestimmt zusammen mit der DIN 14675-1 und DIN VDE 0833-1 das Planen, Errichten, Ändern und die Inbetriebnahme von Brandmeldeanlagen.
Das Fachwissen, die Rahmenbedingungen und die aktuellen Normen erfahren Sie in unserer Online-Auffrischungsschulung.  

Themen der Auffrischungsschulung

  • DIN 14675-1: Wichtige Änderungen
  • DIN VDE 0833-1: Inspektion, Wartung und Begehung
  • NEU: DIN VDE 0833-1 E 2025-2 – Entwurf
  • DIN VDE 0833-2: Letzte Anpassungen der Norm im Juni 2022
  • VDE 0833-4: Auffrischung
  • NEU: DIN VDE 0833-4 Juni 2024

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an der Onlineschulung wird ein Laptop/PC mit Lautsprecher, ein Smartphone oder ein Tablet benötigt.
Sie erhalten von uns den Link mit der Einladung für die Teilnahme an der Schulung rechtzeitig per Email.

 

Hinweise:

Diese Schulung dient zugleich als Nachweis entsprechend den Zertifizierungsvorgaben nach Tabelle 4 der DIN 14675-2.

Wir haben nun auch einen Termin ermöglicht für eine reine SAA-Auffrischungsschulung mit dem Fachexperten für Sprachalarmanlagen Andreas Simon als Referent!

Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

Investition:

€ 390,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: Freitag, 20. März 2026 08:30 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Halbtagesworkshop für Lehrkräfte, Schulleiter, Übungsleiter aus Sportvereinen (Workshop | München)

Halbtagesworkshop für Lehrkräfte, Schulleiter, Übungsleiter aus Sportvereinen (Workshop | München)


Am 18. Oktober 2025 können Lehrkräfte, Schulleiter, Übungsleiter aus Sportvereinen sowie Gesundheits- und Lerncoaches in München erleben, warum Jonglieren eines der wirksamsten Tools für Koordination und Kognition ist – und wie man es auch anderen spielend beibringt.

Wann? Samstag; 18. Oktober 2025 – 09:00-13:00 Uhr
Wo?      Gehirn-Wissen-Akademie, Lannerstr. 5, 80638 München-Nymphenburg
Preis:  99,00 € (statt 149,00 €) inkl. Imbiss, Getränke, Zertifikat und ausführlicher Dokumentation

Um für eine produktive Arbeitsatmosphäre zu sorgen, ist die Teilnehmerzahl auf max. 6 Personen begrenzt,

Weitere Info + Anmeldung: https://workshop-koordination-kognition.jonglierschule.de

Jonglieren – besser als Sudoku und Sit-ups zusammen

Klingt nach Zirkus? Ist Neurowissenschaft pur! Zahlreiche Studien haben bewiesen, dass Jonglieren neue Verbindungen im Gehirn entstehen lässt. Beim Wurf- und Fangspiel mit 1, 2 oder 3 Bällen werden Seh-, Bewegungs- und Denkzentren gleichzeitig aktiviert – und zwar messbar im Gehirn.

Das Ergebnis:

  • bessere Konzentration und Aufmerksamkeit,
  • mehr Motivation und Selbstbewusstsein,
  • gesteigerte Koordination und Motorik,
  • Stressabbau und entspannte Fokussierung,
  • plus: jede Menge Spaß.

Kurz: Jonglieren ist Fitnessstudio fürs Gehirn – und das mit drei bunten Bällen.

Workshop-Inhalte

In diesem Halbtages-Workshop zeigt Stephan Ehlers, Entwickler des Jonglier-Lernsystems REHORULI® und Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, wie auch absolute Anfänger in kürzester Zeit das Jonglieren mit drei Bällen lernen können. Die Teilnehmer erleben alle 34 Übungen des REHORULI®-Programms sowie ausgewählte Übungen aus JOKOKO® – Jonglieren für bessere Koordination und Kognition.

Zudem geht es um:

  • Gehirn-Wissen leicht verständlich erklärt,
  • praktische Tipps für Schule, Verein und Therapie,
  • Chancen der Zertifizierung zum REHORULI®-Jongliertrainer,
  • interaktive Übungen mit Aha-Effekten und Humor.

Eckdaten

Termin:          Samstag; 18, Oktober 2025 – 09:00-13:00 Uhr
Ort:               FQL-Akademie, Lannerstr. 5, 80638 München-Nymphenburg
Preis:             99,00 € (statt 149,00 €) inkl. Imbiss, Getränke,
Teilnehmer:    Maximal 6 Personen

Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, umfangreiche Workshop-Unterlagen, mehrere eBooks und Praxisübungen zum Weitergeben.

Warum teilnehmen?

Weil Jonglieren…

  • Schülern Konzentration und Lernmotivation schenkt,
  • Sportlern Koordination und mentale Stärke bringt,
  • Lehrkräften und Trainern ein geniales Werkzeug liefert,
  • einfach Spaß macht – und nebenbei das Gehirn smarter macht.

Weitere Info + Anmeldung: https://workshop-koordination-kognition.jonglierschule.de

Eventdatum: Samstag, 18. Oktober 2025 09:00 – 13:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FQL – Fröhlich Qualität Liefern
Lannerstr. 5
80638 München
Telefon: +49 (89) 171170-36
Telefax: +49 (89) 171170-49
http://www.FQL.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dokumentationserstellung mit direktem Zugriff auf Produktdaten (Webinar | Online)

Alles in einer Oberfläche mit TechPub Studio®

Details

Möchten Sie Ihre Technische Dokumentation nicht nur einem XML-Redaktionssystem benutzerfreundlich erstellen und verwalten, sondern dabei auf Produktinformationen wie 3D-Daten zugreifen können?

Was Sie in diesem Webinar erwartet:

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie TechPub Studio Ihnen hilft, Ihre redaktionellen Aufgaben effizienter zu erledigen und dabei zu vom Zugriff auf PLM-Daten aus Siemens Teamcenter profitieren und wie Sie:

  • Benutzerfreundlich arbeiten – Die Oberfläche intuitiv nutzen und anpassen
  • Dokumente aufbauen – Inhalte flexibel zusammenstellen und wiederverwenden
  • Inhalte bearbeiten – Mit dem XML-Editor effizient Texte, Grafiken und Verweise einfügen
  • Varianten bilden – Dokumentationen gezielt mit Gültigkeiten versehen
  • PLM-Daten nutzen – Produktdaten direkt aus Siemens Teamcenter integrieren

Zielgruppe:

Dieses Webinar richtet sich an alle, die im Bereich der Technischen Dokumentation tätig sind und TechPub Studio noch nicht nutzen, insbesondere:

  • Technische Redakteure und Redakteurinnen
  • Dokumentationsmanager und -managerinnen
  • IT- und Dokumentationsverantwortliche, die eine Lösung zur Optimierung ihrer Prozesse suchen

Dabei ist es von Vorteil, wenn Siemens Teamcenter bereits eingesetzt wird.

Jetzt kostenlos registrieren und einen ersten Einblick gewinnen!

Sprechende (2)

  • Aaron Matthiesen, Consultant DOCUFY GmbH
  • Jan-Christian Hach, Chief Portfolio & Business Development Officer DOCUFY GmbH

Eventdatum: Mittwoch, 08. Oktober 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DOCUFY GmbH
Kirschäckerstraße 27
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 208596
Telefax: +49 (951) 2085977
http://www.docufy.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Produktentwicklung beschleunigen mit frühzeitiger Qualitätssicherung u. konstant hoher Datenqualität (Webinar | Online)

Details

Sie möchten Kosten bereits in der Entwicklungsphase reduzieren und die Effizienz steigern? Dazu möchten Sie die Werkzeugvielfalt reduzieren, Iterationszyklen vermeiden und interne Regeln und Richtlinien umsetzen? Die Software DOCUFY CAx Quality Manager (DQM) unterstützt Sie dabei. Der DQM liefert Best-Practice-Checks, bietet automatisierte Healing-Funktionen und ist sofort ohne großen Schulungsaufwand einsetzbar. Besonders interessant: DQM ist sofort für Ihre SIEMENS NX Daten nutzbar, wodurch eine nahtlose Integration gewährleistet ist. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe dieser leistungsstarken Software die Effizienz im Produktentstehungsprozess steigern und Kosten senken können.

Was Sie in diesem Webinar erwartet

Was der DQM durch gezielte Unterstützung der Siemens NX-Anwender erreicht, zeigen wir Ihnen in diesem Webinar. Sie erfahren u.a., wie Sie

  • mit frühzeitiger Qualitätssicherung im Produktentstehungsprozess Zeit gewinnen und Einsparpotenziale erschließen
  • durch konstant hohe Datenqualität die Basis für Nachfolgeprozesse und Digitalisierungsprojekte schaffen

Zielgruppe:

  • Konstrukteure
  • Nutzer von Siemens NX
  • alle, die ihre CAx-Daten optimieren möchten

Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie an unserem Webinar teil, um die vielfältigen Möglichkeiten des DOCUFY CAx Quality Managers kennenzulernen.

Sprechende (1)

  • Uwe Fetzer, Senior Sales Manager DOCUFY GmbH

Eventdatum: Donnerstag, 02. Oktober 2025 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DOCUFY GmbH
Kirschäckerstraße 27
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 208596
Telefax: +49 (951) 2085977
http://www.docufy.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Teamcenter BOM Management (Webinar | Online)

Teamcenter BOM Management (Webinar | Online)

Die Stückliste ist das Herzstück jedes Produkts und gleichzeitig einer der größten Stolpersteine im gesamten Produktentstehungsprozess. Unterschiedliche Sichten in Entwicklung, Fertigung und Service führen oft zu Datenbrüchen, Inkonsistenzen und Mehrarbeit, die Zeit, Geld und Qualität kosten.

In unserem kostenlosen Webinar zeigen Ihnen unsere Experten, wie Sie mit Siemens Teamcenter Ihre Stücklisten durchgängig verknüpfen und steuern. Vom ersten Design bis in die Produktion.

Inhalte des Webinars:

  • Best Practices – So bringen Sie Ordnung in Stücklisten – von Design-BOM über Engineering-BOM bis zur Manufacturing-BOM. Inklusive Varianten- und Revisionsmanagement.
  • Digitale Durchgängigkeit: Von der Entwicklung über die Fertigung bis ins ERP – alle Prozesse nahtlos verbunden.
  • Prozess-Sicherheit: Fehler früh erkennen und Kosten vermeiden.
  • Q&A: Ihre Fragen live beantwortet.

Ihr Nutzen:

  • Nahtlose ERP-Integration – keine doppelten Datenpflegeaufwände, sondern konsistente Stücklisten vom PLM bis ins ERP.
  • Automatisierte Stücklistenabgleiche – Abweichungen zwischen Design-, Engineering- und Fertigungsstücklisten werden sofort sichtbar.
  • Schneller Übergang von Entwicklung zu Fertigung – weniger manuelle Nacharbeit, kürzere Durchlaufzeiten.
  • Reduzierte Fehlerquote dank automatisierter Ableitungen & klarer Verantwortlichkeiten.
  • Variantenvielfalt im Griff – auch bei modularen Produkten.
  • Planbare Produktionsprozesse durch vollständige Stücklisten-Transparenz.
  • Höhere Qualität & Compliance durch revisionssichere Abläufe.

Wer sollte teilnehmen?
Das Webinar richtet sich an Teams, die bereits mit Siemens Teamcenter arbeiten und Stücklisten über D-BOM, E-BOM und M-BOM verantworten: Konstrukteure und Entwicklungsingenieure, die Konsistenz über Varianten und Revisionen sicherstellen wollen; Fertigungsplaner und Produktionsleiter, die aus der E-BOM verlässlich produktionsfähige Strukturen ableiten und manuelle Nacharbeit vermeiden möchten; Projektleiter und Führungskräfte, die Time-to-Market und Qualität im Blick behalten; sowie PLM-Admins und IT, die Stücklistenprozesse in Teamcenter betreuen.

Sie erhalten praxistaugliche Ansätze, um Datenbrüche zu eliminieren, Variantenvielfalt zu beherrschen und transparente, revisionssichere Abläufe für planbare Produktionsprozesse zu schaffen.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Webinar „Teamcenter BOM Management“ an!

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 12:07 – 12:07

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Präsident der Handwerkskammer Potsdam besuchen Betriebe in der Region Oberhavel (Pressetermin | Leegebruch)

Vorstand vor Ort: Präsident und Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Potsdam besuchen Betriebe in der Region Oberhavel

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Mittwoch, den 24. September 2025, besuchen der Präsident und Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Potsdam Handwerksbetriebe im Landkreis Oberhavel.

Zu diesen presseöffentlichen Betriebsbesuchen laden wir Sie herzlich ein!

Die Handwerkskammer setzt damit die seit 1997 traditionell stattfindenden Vor‐Ort‐Gespräche bei Mitgliedsbetrieben fort. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Wirtschaftslage und Geschäftssituation der Handwerker, die Ausbildungs- und Fachkräftesituation und aktuelle Themen des Handwerks.

Neben dem Präsidenten Robert Wüst sind an diesem Tag auch die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam Dörte Thie und Vorstandsmitglied Birgit Behr in der Region unterwegs.

Der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, besucht am 24. September 2025 folgende Betriebe:

9:00 – 10:00 Uhr
Uhrmacher & Juwelier Mario Schulz
Rudolf-Breitscheid-Straße 37
16775 Gransee
www.facebook.com/Juwelier.Schulz

10:30 – 11:30 Uhr          
Landfleischerei Peter Müller e. K.
Fleischermeisterin Stefanie Müller
Dorfstraße 61
16792 Zehdenick
www.landfleischerei-peter-mueller.de

12:00 – 13:00 Uhr          
Zehdenicker Dachbau GmbH
Dachdeckermeister Sven Daniel
Eisenbahnstraße 17
16792 Zehdenick
www.zehdenicker-dachbau.de 

Vorstandsmitglied Birgit Behr besucht gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Ralph Bührig, folgende Betriebe: 

9:00 – 10:00 Uhr            
Schornsteinfegermeister Steffen Wolf
Eichenallee 33
16767 Leegebruch
www.schornsteinundenergie.de

11:00 – 11:30 Uhr          
Friseurmeisterin Dieka Werder
Berliner Straße 2
16776 Kremmen
www.friseursalon-werder.de 

12:30 – 13:30 Uhr          
lux-Augenoptik GmbH & Co. KG
Dipl. Optometrist Steffen Hennes
Fischerstraße 12
16515 Oranienburg
www.lux-augenoptik.de 

Die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, Dörte Thie, besucht gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Recht der Handwerkskammer, Uwe Frank, folgende Betriebe: 

9:30 – 10:10 Uhr            
MRA GmbH
Geschäftsführer Steffen Seidler
Am Hasensprung 11
16567 Mühlenbecker Land OT Mühlenbeck
www.mra.info

10:30 – 11.30 Uhr          
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Thomas Eichstädt
Alte Dorfstraße 59
16515 Oranienburg OT Zehlendorf
www.eichstaedt-fliesen.de

12:00 – 13:00 Uhr         
Renault Autohaus Manzke
Geschäftsführer: Marcus Hey
Berliner Chaussee 5
16556 Hohen Neuendorf OT Borgsdorf
www.autohaus-manzke.de 

14:00 Uhr                       
Gemeinsames Auswertungsgespräch
Kreishandwerkerschaft Oberhavel
Havelstraße 19
16515 Oranienburg
www.kreishandwerkerschaft-oberhavel.de

Eventdatum: Mittwoch, 24. September 2025 09:00 – 14:00

Eventort: Leegebruch

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ausgabe-Layouts leicht gemacht: DOCUFY Layouter im Einsatz (Webinar | Online)

Details

Gestalten Sie Ihre Ausgabe-Layouts einfach selbst – flexibel, professionell und ohne Programmieraufwand. In unserem Webinar lernen Sie, wie Sie mit DOCUFY Layouter schnell und einfach individuelle Layouts für Ihre Technischen Dokumentationen erstellen.

Was Sie in diesem Webinar erwartet

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Grundfunktionen von DOCUFY Layouter vor – dem Tool, mit dem Sie Ihre Layouts für PDFs und Online-Medien einfach gestalten und flexibel anpassen können.

Agenda:

  • Ausgabe-Layouts für Ihre Dokumente ganz einfach selbst anpassen
  • Mit der benutzerfreundlichen Oberfläche beliebig viele Layouts erstellen
  • Titelseiten, Kopf-/Fußzeilen und Inhalt individuell gestalten
  • Auf Änderungen im Corporate Design Ihres Unternehmens flexibel reagieren
  • Sich schnell auf neue Publikationsziele einstellen

Zielgruppe

Dieses Webinar richtet sich an alle, die mit der Gestaltung von Technischen Dokumentationen oder Publikationen betraut sind, insbesondere:

  • Technische Redakteure und Redakteurinnen, die noch nicht mit DOCUFY Layouter arbeiten
  • Dokumentations- und Layoutverantwortliche

Melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich an und lernen Sie, wie DOCUFY Layouter Ihnen dabei hilft, Ihre Layouts professionell und flexibel zu gestalten.

Sprechende (2)

  • Holger Rath, Produktmanager DOCUFY GmbH
  • Jan-Christian Hach, Chief Portfolio & Business Development Officer, DOCUFY GmbH

Eventdatum: Mittwoch, 01. Oktober 2025 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DOCUFY GmbH
Kirschäckerstraße 27
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 208596
Telefax: +49 (951) 2085977
http://www.docufy.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet