„Resilienz statt Risiko – wie Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit stärken.“ (Vortrag | Online)

„Resilienz statt Risiko – wie Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit stärken.“ (Vortrag | Online)

Warum ein Cyber Resilience Assessment Risiken minimiert und damit die Unternehmensresilienz sowie die Awareness für das Thema Cyber Resiliency fachübergreifend im Unternehmen stärkt

Der Vortrag „Resilienz statt Risiko – wie Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit stärken. Cyber Resilience Assessment für KRITIS-Organisationen.“ findet am 11. Dezember, 10:00-10:30 Uhr im Slot der WebKonferenz „KRITIS“ der IT-Sicherheit Online und kes statt.

Registrierung kostenlos – jetzt von unserem Partner und Veranstalter IT-Sicherheit direkt an Event erinnern lassen

Der Vortrag leitet in das Thema ein, was unter KRITIS und Cyber Resilience zu verstehen ist und warum kritische Infrastrukturen heute besonders schützenswert sind.

Cyber Resilience als Teamsport

Im Hauptteil geht der Vortragende zunächst auf Standards wie NIST und Gesetzesvorgaben wie DORA und NIS2 ein. IT wird hier als Teamsport begriffen: Cyber Resilience kann nur abteilungsübergreifend hergestellt werden und ist somit kein reines IT-Projekt. Denn nur die jeweilige Fachabteilung kann das eigentliche Risiko in einer Business Impact Analyse abschätzen, welche Prozesse und Daten die höchste Kritikalität im Falle eines Cyber Incidents – oder auch anderer Szenarien, die die Datensicherheit bedrohen – aufweisen.

Warum ein Cyber Resilience Assessment?

Im Weiteren wird die Lösung der Empalis eines Cyber Resilience Assessments praxisnah vorgestellt, wie (organisatorische) Maßnahmen, Risk Management, Dokumentation, Backup, technologische Möglichkeiten zur Stärkung der Abwehr etc. – sprich, ein Maßnahmenplan zur Stärkung der Resilienz entwickelt und der weiterführende Nutzen für den Kunden daraus erarbeitet.

Agenda

  • Einordnung von Cyber Resilience im KRITIS-Kontext
  • Warum ein Cyber Resilience Assessment?
  • Wesentliche Komponenten zur Umsetzung von Cyber Resilience
  • Präsentation der Lösung, wie eine Analyse des Cyber Resilience-Reifegrads anhand eines definierten Assessments aussieht
  • Weitere Schritte

Referent

Michael Melcher ist Senior Consultant im Data Protection Team der Empalis. Seine über 20 Jahre Erfahrung im Backup-Umfeld, im IT-Engineering, der Implementierung, dem Architekturdesign sowie der Projektleitung bringt er in seine Tätigkeit als Berater und Lösungsarchitekt ein.

Was ist die WebKonferenz der IT-Sicherheit?

Die IT-Sicherheit Online ist seit Jahren fester Partner der Empalis Consulting im Bereich Cybersicherheit und Cyber Resilience. Wir veröffentlichen regelmäßig als Autoren und Speaker in den Magazinen sowie den WebKonferenzen von kes und IT-Sicherheit technische Fachbeiträge zu den Kernthemen, die IT-Entscheider interessieren.

Bei der Webkonferenz KRITIS der beiden Magazine IT-SICHERHEIT und kes lernen die Teilnehmer an einem Vormittag bis zu sieben Software-Lösungen/Dienstleistungen rund um das Thema KRITIS kennen.

Eingeleitet wird der Vormittag von einer Experten-Keynote, die grundsätzlich das Thema beleuchtet und wichtige Anhaltspunkte bei der Auswahl einer Lösung aufzeigt.

Die Teilnahme ist mit Registrierung kostenlos. Merken Sie sich den Termin gleich vor!

Jetzt vormerken

Wir freuen uns, wenn Sie um 10:00 Uhr dabei sind!

Ihr Empalis Team

Sie interessieren sich tiefergehend für das Thema Cyberresilienz in Unternehmen, insbesondere auch für KRITIS? Schreiben Sie uns gern direkt an.

Philip Röder, Key Account Manager & Business Development
Telefon +49 162 4196789 | philip.roeder@empalis.com

Eventdatum: Donnerstag, 11. Dezember 2025 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Empalis Consulting GmbH
Wankelstraße 14
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 46928-260
Telefax: +49 (711) 46928-239
https://www.empalis.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Business Continuity Management in der Praxis – Resilienz aufbauen, Risiken beherrschen (Webinar | Online)

Business Continuity Management in der Praxis – Resilienz aufbauen, Risiken beherrschen (Webinar | Online)

Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Bedrohungen – von Cyberangriffen über Systemausfälle bis hin zu Störungen in der Lieferkette.

Ein wirksames Business Continuity Management (BCM) ist daher entscheidend, um Geschäftsprozesse widerstandsfähig zu machen und im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.

Was Sie erwartet:

  • Warum BCM jetzt wichtig ist: Geschäftsnutzen, typische Bedrohungen und messbare Ziele (RTO/RPO, Verfügbarkeiten).
  • Die zentralen Bausteine eines robusten BCM: BIA, Risikobewertung, Notfall- & Krisenmanagement, Wiederanlauf, Übungen und kontinuierliche Verbesserung.
  • Ein durchgängiges Vorgehensmodell: Vom Scope über Maßnahmenplanung bis zu Tests, Audits und Lessons Learned (5-Schritte-Blueprint).
  • Rollen, Governance & Kommunikation: Verantwortlichkeiten, Krisenstab, Eskalationswege und klare Kommunikationsrichtlinien.
  • Von der Theorie zur Umsetzung: Mit unserem BCM-Portal Notfallpläne zentral erfassen, Workflows steuern und jederzeit auditbereit sein.

Nehmen Sie teil und erfahren Sie, wie Sie Resilienz Schritt für Schritt in Ihrer Organisation verankern.

Wann: 22. Oktober 2025 | 10:00 – 10:30 Uhr

» Jetzt zum Webinar anmelden «

Eventdatum: Mittwoch, 22. Oktober 2025 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Makro Factory GmbH & Co. KG
An der RaumFabrik 30
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 97003-100
Telefax: +49 (721) 97003-199
https://www.makrofactory.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Resilient trotz Cyberangriff – Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept (Webinar | Online)

Resilient trotz Cyberangriff – Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept (Webinar | Online)

In diesem Online Panel gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und klare Impulse, wie Sie Cyber Resilience als Haltung in Ihrem Unternehmen leben können – nicht nur als Technologieversprechen. 

Wie widerstandsfähig ist Ihr Unternehmen im Angriffsfall?

Cyber-Angriffe, Ransomware, gesetzliche Anforderungen zum Schutz vor Ausfällen: Die digitale Bedrohungslage wächst weiterhin – und mit ihr die Verantwortung für Unternehmen. Cyberangriffe verursachen jährlich höhere Schäden für die deutsche Wirtschaft.

Doch was passiert, wenn die Systeme im Betrieb tatsächlich stillstehen?

  • Wenn Angreifer Ihre Cyber Security überwunden haben – sind Sie auch resilient genug, um handlungsfähig zu bleiben? 
  • Sind Ihre kritischen Geschäftsprozesse im Ernstfall wirklich gesichert?
  • Wissen Sie, welche Kosten ein Ausfall Ihrer Kernprozesse wirklich verursachen könnte?

Was unter Cyberresilienz zu verstehen ist, wie man sie misst und welche Maßnahmen sinnvoll greifen, erfahren Sie in diesem ELET. In unserer Expertenrunde diskutieren wir praxisnah, warum es wichtig ist, den Reifegrad der Cyber Resilience im Unternehmen zu kennen.

Dabei geht es einerseits darum, Compliance– und regulatorische Anforderungen, wie NIS2 und DORA organisatorisch und technisch aus den betreffenden Teams heraus leisten zu können: zu wissen, was zu tun ist, welche Tasks noch zu erledigen sind und wie sich Unternehmen besser auf Notfälle vorbereiten können.

Des Weiteren geht es um die tatsächliche Resilienz von Unternehmen, da Cyberangriffe faktisch unvermeidbar geworden sind, dort, wo Angreifer Cyber Security-Maßnahmen auszuhebeln wissen. 

Resilient in der digitalen Sturmzone – Cyber Resilience als Haltung, nicht nur Technologie 

In Zeiten wachsender digitaler Risiken reicht klassische Cyber Security nicht mehr aus – entscheidend ist die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens. Gesetzliche Vorgaben zu erfüllen einerseits, und Ihr Unternehmen vor realen Cyber-Incidents oder Betriebsstörungen zu schützen andererseits zeigt, dass Cyber Resilience nicht nur Aufgabe von IT-Teams ist. Es betrifft die Flughöhe der Managemententscheidungen insgesamt, und besonders mit Blick auf Risiko- und Business Continuity Management.

Auch die Entscheidungen dieser Teams bestimmen mit, ob Investitionen in Schutzmaßnahmen den maximalen Nutzen bringen. 30 Jahre Erfahrung zeigen: Schwächen fallen oft erst in der Krise auf. Cyberresilienz-Systeme machen Risiken sichtbar, bevor sie teuer werden.

Agenda

In unserer Panel-Diskussion teilen erfahrene Experten ihre Praxis-Erfahrungen aus realen Kundenprojekten und erläutern, wie ein gezieltes Cyber Resilience Assessment Klarheit schafft – und ganz konkret weiterhilft:

  • Warum ein Cyber Resilience Assessment  
  • Definition Reifegrad – oder: Der Cyber Resilience-Reifegrad als Teamsport 
  • Vorgehen und Erfahrungen in Bezug auf NIST-Framework, Risk und Business Continuity Management (Business Impact Analyse), Dokumentation, Healthcheck sowie Backup-strategische und technologische Aspekte u.a.
  • Fazit 

Außerdem teilen wir unsere Erfahrungen mit Ihnen, welche Best Practices sich bewährt haben. Unsere Experten bringen ihre Erfahrung aus Strategie, Notfallplanung und technischer Recovery ein – und geben Ihnen wertvolle Einblicke, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen können.

Ihre Mehrwerte auf einen Blick 

  • Klarheit über die Unterschiede zwischen Cyber Security und Cyber Resilience 
  • Erste Anhaltspunkte, wie Sie den Reifegrad Ihrer Organisation einschätzen können 
  • Impulse anhand konkreter Problemstellungen, anhand derer Sie schnell sehen können, ob diese auch bei Ihnen eine Rolle spielen

Und zentral aus unserer Expertensicht: Sie erfahren, warum Cyber Resilience keine Frage der Technologie allein ist – sondern als Zusammenspiel aller wichtigen Organisationseinheiten Ihr Unternehmen schützt. 

Gleich kostenlos registrieren

Eventdatum: Dienstag, 07. Oktober 2025 14:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Empalis Consulting GmbH
Wankelstraße 14
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 46928-260
Telefax: +49 (711) 46928-239
https://www.empalis.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop zum Thema Business Continuity Management (Workshop | Karlsruhe)

Workshop zum Thema Business Continuity Management (Workshop | Karlsruhe)

Damit im Notfall jeder weiß, was zu tun ist – für stabile Abläufe und Betriebskontinuität

Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Unternehmen plötzlich durch einen Cyberangriff vom Stillstand bedroht wäre?

Machen Sie sich die Bedeutung eines effektiven IT-Notfallplans bewusst und erlernen Sie die Schlüsselelemente, die für den Schutz Ihres Unternehmens in Krisenzeiten unerlässlich sind.

Was Sie erwartet:

  • Einführung in die wichtigsten Elemente eines effektiven IT-Notfallplans.
  • Praxisbeispiele und simulierte Krisensituation zur Anwendung der erlernten Konzepte.
  • Aufbau eines Notfallteams und Entwicklung von Kommunikationsstrategien
  • Interaktive Übungen zur Stärkung der Krisenbewältigungskompetenz

Dieser Workshop ist eine wertvolle Gelegenheit, praktische Einblicke zu gewinnen und Ihre Fähigkeiten in der Krisenbewältigung zu stärken.

Die Teilnehmeranzahl des Workshops ist auf max. 10 Personen begrenzt!
Kosten pro Person: 99,- €

» Jetzt zum Workshop registrieren «

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 06. November 2025 10:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Makro Factory GmbH & Co. KG
An der RaumFabrik 30
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 97003-100
Telefax: +49 (721) 97003-199
https://www.makrofactory.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Open House Day 2025 (Vortrag | Karlsruhe)

Open House Day 2025 (Vortrag | Karlsruhe)

Makro Factory ist seit über 30 Jahren auf die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen IT-Security, Prozessoptimierung und Business Continuity Management (BCM) spezialisiert.

Im Rahmen unseres Jubiläums veranstalten wir am 4. Juli 2025 einen Open House Day, bei dem Sie die Gelegenheit haben, mehr über unsere Expertise zu erfahren, mit unseren Fachleuten ins Gespräch zu kommen und praxisnahe Lösungen für Ihr Unternehmen zu entdecken.

Was erwartet Sie?

Open House Day:
Spannende Impulse und echte Praxiseinblicke: Freuen Sie sich auf inspirierende Fachvorträge rund um die Themen IT-Sicherheit, IT-Support, Service Management und Business Continuity Management. Unsere Expert:innen sowie namhafte Partner – darunter ESET, Arctic Wolf, Utimaco, SECUINFRA und Consulting4IT – teilen ihr Wissen, geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und stehen für persönliche Gespräche bereit.

BCM-Workshop im Rahmen des Open House Day:
Damit im Notfall jeder weiß, was zu tun ist – für stabile Abläufe und Betriebskontinuität. (begrenzte Teilnehmerzahl)

Um besser planen zu können, möchten wir Sie bitten, Ihre Teilnahme am Open House Day 2025 bis spätestens Sonntag, den 22.06.2025 zu bestätigen.

» Weitere Infos & Anmeldung «

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!

Eventdatum: Freitag, 04. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Makro Factory GmbH & Co. KG
An der RaumFabrik 30
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 97003-100
Telefax: +49 (721) 97003-199
https://www.makrofactory.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

HiSolutions Know-how to go: IT-Sicherheitsregulierung in Gegenwart & Zukunft – KRITIS, NIS-2 & DORA (Vortrag | Berlin)

HiSolutions Know-how to go: IT-Sicherheitsregulierung in Gegenwart & Zukunft – KRITIS, NIS-2 & DORA (Vortrag | Berlin)

Die IT-Sicherheitsregulierung ist im stetigen Wandel und daher herausfordernd für viele Betroffene. Erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Unsere Experten bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Cyber-Gesetzgebungen wie NIS-2, KRITIS-Dachgesetz und DORA, und zeigen Ihnen, wie Sie diese effizient umsetzen können. Von der Automatisierung von Cloud Compliance über die Auswirkungen der DORA auf IKT-Drittdienstleister bis hin zu praxisnahen Ansätzen zur Erfüllung der NIS-2-Anforderungen – diese Veranstaltung deckt alle relevanten Themen ab! Seien Sie dabei und bereiten Sie sich optimal auf die Zukunft der IT-Sicherheit vor!

Die Teilnahme an unserem Wissensfrühstück ist kostenfrei.

Wann: 12.06.2025 | Wo: Berlin

Um sich Ihren festen Platz in der Veranstaltung zu sichern, melden Sie sich bitte über das Eventformular unserer Homepage an: https://www.hisolutions.com/knowhow

Eventdatum: Donnerstag, 12. Juni 2025 10:00 – 14:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Save the Data-Workshop mit Rubrik und Empalis: IT-Krimi mit Dinner (Seminar | Ludwigsburg)

Save the Data-Workshop mit Rubrik und Empalis: IT-Krimi mit Dinner (Seminar | Ludwigsburg)

Ein Cyberangriff trifft Ihr Unternehmen – wie erkennen, reagieren und entscheiden Sie? In diesem interaktiven Rollenspiel erleben Sie hautnah, welche Strategien wirklich greifen.

 

 

Ein normaler Arbeitstag – bis plötzlich alles stillsteht. Systeme sind gesperrt, Daten verschlüsselt, eine Lösegeldforderung erscheint. Wie reagieren Sie? Wer entscheidet? Und was ist der richtige nächste Schritt?

 

Simulation eines Ransomware-Angriffs: Wie gehen Sie vor?

In unserem interaktiven Workshop mit Rubrik erleben Sie einen realistischen Ransomware-Angriff hautnah. Jeder Teilnehmer übernimmt eine Rolle – vom IT-Security-Verantwortlichen bis zum CEO – und muss, in Anlehnung an unser Skript, entscheiden und handeln. Erkennen Sie Angriffsmuster, wägen Sie Risiken ab und überlegen Sie, wie Ihr Unternehmen auf eine echte Cyber-Bedrohung reagieren würde.

 

Realistisch, interaktiv und ohne Risiko – aber mit wertvollen Einblicken.

Sind Sie bereit, sich der Herausforderung zu stellen? Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie Cyber Resilience in Aktion!

Melden Sie sich gleich an. Der Workshop richtet sich an IT-Professionals und Entscheider und ist auf 15 Teilnehmer limitiert.

 

Agenda

  • 12:30 – 13:00 Uhr
    Ankunft und Registrierung
  • 13:00 – 14:30 Uhr
    Durchführung des Workshops Szene 1-3
  • 14:30 – 15:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 15:00 – 16:30 Uhr
    Durchführung des Workshops Szene 4 – 6
  • 16:30 – 17:00 Uhr
    Resümee, Zeit für Fragen und Diskussion
  • 17:30 – 18:15 Uhr
    Gemeinsame Weinprobe im Weingut Herzog von Württemberg
  • ab 18:30 Uhr
    Gemeinsames Abendessen und Ausklang

 

Location und Anreise

Das Event findet im Seeschloss Monrepos statt:

Monrepos 19
71634 Ludwigsburg

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Eventlocation sowie zur Anfahrt.

Laden Sie sich die Einladung mit Anmeldeformular einfach herunter oder nutzen Sie unser Online-Formular. PDF-Download Einladung

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an unserem exklusiven Workshop inklusive Abendessen und Rahmenprogramm ist für Sie kostenfrei. Sollten Sie aus Compliance-Gründen eine Rechnung benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne aus (über 145,00 € für Verpflegung und Teilnahme am Rahmenprogramm). 

Wenn Sie eine Übernachtung vor Ort wünschen, greifen Sie gerne auf unser Zimmerkontingent (Selbstzahler) zurück.

Die Kosten hierfür betragen 176,00 € / Nacht (inkl. Frühstück) und sind im Hotel Schloss Monrepos unter dem Stichwort „Empalis Consulting“ bis zum 31.03.2025 abrufbar.

Zur Eventinformation und Registrierung

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 12:30 – 17:00

Eventort: Ludwigsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Empalis Consulting GmbH
Wankelstraße 14
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 46928-260
Telefax: +49 (711) 46928-239
https://www.empalis.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

HiAcademy: Schulung zum BSI-BCM-Praktiker (Schulung | Online)

HiAcademy: Schulung zum BSI-BCM-Praktiker (Schulung | Online)

Die Inhalte richten sich konform am BSI-Curriculum aus.

In einer vernetzten Welt sind Institutionen – von Behörden bis zu Unternehmen jeder Größe – zunehmend komplexen Risiken ausgesetzt. Betriebsunterbrechungen, Notfälle und unerwartete Krisen können schwerwiegende Auswirkungen haben. Deshalb ist ein robustes Business Continuity Management (BCM) unerlässlich. 

Unsere Schulung zum BCM-Praktiker vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen, um BCM-Strategien zu entwickeln, zu implementieren und effektiv zu steuern – und so die Resilienz Ihrer Institution zu stärken.

Der inhaltliche Aufbau der viertägigen Schulung orientiert sich am Curriculum des BSI und wird von unseren erfahrenen BCM-Experten mit vielen Best Practices angereichert. 

Schwerpunktthemen sind Standards wie der BSI-Standard 200-4 und ISO 22301, regulatorische Grundlagen, generelle Schritte und Rollen zur Etablierung eines BCMS, der Aufbau und die Befähigung der besonderen Aufbauorganisation (BAO), sowie Business Impact Analysen und Risikoanalysen. Zudem werden praxisorientierte Inhalte zu Notfallplanung, Übungen, Tests und Leistungsüberprüfungen vermittelt.

Die Schulung schließt mit einer Prüfung ab, die den individuellen Lernfortschritt überprüft. Mit Bestehen erhalten Teilnehmende ein BSI-Zertifikat zum BCM-Praktiker. 

Zielgruppe:
Diese Schulung richtet sich an Führungskräfte und Fachpersonal aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die in BCM-Funktionen involviert sind.

Auch für Teilnehmer ohne Erfahrung bietet die Schulung einen optimalen Einstieg in das BCM. Sie erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern lernen auch praktische Werkzeuge kennen, um BCM-Strategien effektiv umzusetzen.

Warum Sie diese Schulung nicht verpassen dürfen:

  • Aus erster Hand:
    Durch die unmittelbare Beteiligung an der Erstellung des neuen BSI-Standard 200-4 sowie dessen Weiterentwicklung innerhalb der zweijährigen Community Draft-Phase kann HiSolutions eine passgenaue, auf den Standard abgestimmte Schulung anbieten. Die Online-Schulung bietet viele Gelegenheiten für individuelle Fragen und praxisnahe Diskussionen.
  • Fachwissen: Erlernen Sie von erfahrenen BCM-Experten der HiSolutions, die Sie durch die neuesten Best Practices und Standards, einschließlich des BSI-Standards 200-4 und ISO 22301, führen.
  • Praxisorientierte Ansätze: Unsere Kurse sind interaktiv und praxisnah gestaltet. Sie erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern lernen auch praktische Werkzeuge kennen, um BCM-Strategien effektiv umzusetzen.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Tauschen Sie sich mit Branchenkollegen aus und erweitern Sie Ihr professionelles Netzwerk.
  • Zertifizierung: Nach Abschluss der Schulung und erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Fachkompetenz als BCM-Praktiker belegt.

Kosten

2.400,- Euro zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen in digitaler Form, die Prüfung (remote) und Zertifikaterstellung.

Die Schulung wird remote durchgeführt.

Eventdatum: 07.04.25 – 10.04.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

HiSolutions Know-how to go: Regulatorik quo vadis? (Vortrag | Berlin)

HiSolutions Know-how to go: Regulatorik quo vadis? (Vortrag | Berlin)

Die aktuellen regulatorischen Herausforderungen stellen die Sicherheit Ihrer Organisation an die erster Stelle, sind aber sehr komplex.

Unsere Veranstaltung bietet Ihnen spannende Vorträge, die Ihnen helfen, die Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt zu meistern. Wir zeigen den Status-quo und geben Ihnen einen Ausblick auf mögliche zukünftige Regulatorik. Sie erhalten Hilfsmittel, wie Sie Business Continuity Management auf das Wesentliche reduzieren und damit effizienter arbeiten können und wie Sie Abhängigkeiten effektiv managen und Risiken im Umgang mit Drittanbietern minimieren. Finden Sie heraus, wie regelmäßige Übungen und Tests Ihre Sicherheitsstrategien stärken und deren Effektivität unter Beweis stellen.

Die Teilnahme an unserem Wissensfrühstück ist kostenfrei.

Wann: 25.09.2024 | Wo: Berlin

Um sich Ihren festen Platz in der Veranstaltung zu sichern, melden Sie sich bitte über das Eventformular unserer Homepage an: https://www.hisolutions.com/knowhow

Eventdatum: Mittwoch, 25. September 2024 10:00 – 13:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

HiAcademy: Schulung zum BSI-BCM-Praktiker (Schulung | Online)

HiAcademy: Schulung zum BSI-BCM-Praktiker (Schulung | Online)

Die Inhalte richten sich konform am BSI-Curriculum aus.

In einer vernetzten Welt sind Institutionen – von Behörden bis zu Unternehmen jeder Größe – zunehmend komplexen Risiken ausgesetzt. Betriebsunterbrechungen, Notfälle und unerwartete Krisen können schwerwiegende Auswirkungen haben. Deshalb ist ein robustes Business Continuity Management (BCM) unerlässlich. 

Unsere Schulung zum BCM-Praktiker vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen, um BCM-Strategien zu entwickeln, zu implementieren und effektiv zu steuern – und so die Resilienz Ihrer Institution zu stärken.

Der inhaltliche Aufbau der viertägigen Schulung orientiert sich am Curriculum des BSI und wird von unseren erfahrenen BCM-Experten mit vielen Best Practices angereichert. 

Schwerpunktthemen sind Standards wie der BSI-Standard 200-4 und ISO 22301, regulatorische Grundlagen, generelle Schritte und Rollen zur Etablierung eines BCMS, der Aufbau und die Befähigung der besonderen Aufbauorganisation (BAO), sowie Business Impact Analysen und Risikoanalysen. Zudem werden praxisorientierte Inhalte zu Notfallplanung, Übungen, Tests und Leistungsüberprüfungen vermittelt.

Die Schulung schließt mit einer Prüfung ab, die den individuellen Lernfortschritt überprüft. Mit Bestehen erhalten Teilnehmende ein BSI-Zertifikat zum BCM-Praktiker. 

Zielgruppe:
Diese Schulung richtet sich an Führungskräfte und Fachpersonal aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die in BCM-Funktionen involviert sind.

Auch für Teilnehmer ohne Erfahrung bietet die Schulung einen optimalen Einstieg in das BCM. Sie erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern lernen auch praktische Werkzeuge kennen, um BCM-Strategien effektiv umzusetzen.

Warum Sie diese Schulung nicht verpassen dürfen:

  • Aus erster Hand:
    Durch die unmittelbare Beteiligung an der Erstellung des neuen BSI-Standard 200-4 sowie dessen Weiterentwicklung innerhalb der zweijährigen Community Draft-Phase kann HiSolutions eine passgenaue, auf den Standard abgestimmte Schulung anbieten. Die Online-Schulung bietet viele Gelegenheiten für individuelle Fragen und praxisnahe Diskussionen.
  • Fachwissen: Erlernen Sie von erfahrenen BCM-Experten der HiSolutions, die Sie durch die neuesten Best Practices und Standards, einschließlich des BSI-Standards 200-4 und ISO 22301, führen.
  • Praxisorientierte Ansätze: Unsere Kurse sind interaktiv und praxisnah gestaltet. Sie erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern lernen auch praktische Werkzeuge kennen, um BCM-Strategien effektiv umzusetzen.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Tauschen Sie sich mit Branchenkollegen aus und erweitern Sie Ihr professionelles Netzwerk.
  • Zertifizierung: Nach Abschluss der Schulung und erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Fachkompetenz als BCM-Praktiker belegt.

Kosten

2.400,- Euro zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen in digitaler Form, die Prüfung (remote) und Zertifikaterstellung.

Die Schulung wird remote durchgeführt.

Eventdatum: 01.07.24 – 04.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet