WEEK UP! Auftakt-Event der Female Entrepreneurship Week (Konferenz | Hamburg)

WEEK UP! Auftakt-Event der Female Entrepreneurship Week (Konferenz | Hamburg)

Darum geht’s
Das Opening zur Female Entrepreneurship Week (FEW) bietet ein fulminantes Bühnenprogramm mit dem Ziel, gründungsinteressierte Frauen* mit Gründerinnen und Gründungsunterstützenden zu verbinden.

Beschreibung
Der Abend am Kunst- und Mediencampus Hamburg, mit dem die Female Entrepreneursip Week offiziell eröffnet wird, hat jedes Jahr eine ganz besondere Atmosphäre. Er versprüht Inspiration und die Power und den Willen, etwas zu verändern. Er ist getragen von großer Offenheit und starkem Zusammenhalt.

Das WEEK UP! bietet zahlreiche spannende Möglichkeiten, von

  • inspirierenden Keynotes verschiedener Gründerinnen
  • über entspannten Austausch bei Drinks und Snacks
  • bis hin zu Kurz-Mentorings mit Expertinnen, die gezielt Fragen rund um das Thema Gründung beantworten und im persönlichen Gespräch wertvolle Anregungen aus der Praxis geben.

Die HAW Hamburg und der Startup Port heißen alle Gründungsinteressierten und Gründerinnen (und die, die es noch werden wollen) herzlich willkommen!ZielgruppeFrauen* und Supporter

Sprache
Deutsch und Englisch

Barrierefrei
Ja

Anmeldung
Anmeldungen sind bis zum 17.11.25 möglich.

Hier geht’s zur Anmeldung

Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 17:00 – 21:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Boost Camp for international founders (Konferenz | Hamburg)

Boost Camp for international founders (Konferenz | Hamburg)

What it’s all about
Are you an international founder with an innovative, scalable startup idea in tech or science? Do you want to build a startup with high growth potential and need guidance, resources, and the right connections in Hamburg’s thriving startup ecosystem.

Then apply now for the Boost Camp for International Founders in Hamburg! The programme takes you through the essentials of starting and growing a business in Hamburg.

Description

The programm of these two days:

  • You will explore the crash of business cultures and learn how to navigate bureaucracy, visa requirements and banking.
  • Sessions on taxes and legal basics ensure that you understand the framework you are operating in
  • Workshops on resilience and the founder mindset help you strengthen your personal and entrepreneurial skills.
  • With business model mapping, you will refine your ideas, and by diving into funding opportunities, you will discover how to secure the right support for your growth.
  • The journey culminates in pitch training and final pitches, giving you the chance to present your idea with confidence.

And beyond the workshops, you can look forward to a networking dinner and valuable mentoring opportunities.

You will also have the chance to connect directly with Startup City Hamburg, Startup Port and their partners, opening doors to a vibrant entrepreneurial ecosystem.

Why join?

After 1.5 days you will leave with:

  • A refined and scalable business model
  • A confident, investor-ready pitch
  • Practical know-how on bureaucracy, taxes, and startup funding
  • Direct connections into Hamburg’s startup ecosystem
  • A strong peer network of international founders

Target group

  • International founders or teams in the pre-seed or early stage
  • Startup projects based on technology or science with innovation and scalability
  • Teams or solo founders aiming to revolutionize or open up markets

Language
English

Registration
Register quickly. Seats are limited to 15 participants. Deadline is: 22.10.25

Freitag, 14. Nov. 14:00-20.00 Uhr
Samstag, 15. Nov. 10:00-18:00 Uhr

Register here

Eventdatum: 14.11.25 – 15.11.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tagung „Gleichstellung-Karriere-Leben: Wo stehen wir?“ (Konferenz | Hamburg)

Tagung „Gleichstellung-Karriere-Leben: Wo stehen wir?“ (Konferenz | Hamburg)

Gleichstellung bleibt zentral, wenn Akteur:innen die Zukunft des Arbeitsmarkts innovativ gestalten und dabei alle Potenziale nutzen wollen – insbesondere die von Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte. Zwischen Anspruch und Realität bestehen jedoch weiterhin deutliche Ungleichheiten und Gender Gaps, die sich vor allem zulasten von Frauen auswirken. Zugleich eröffnen sich Perspektiven für Veränderung.Die Tagung beleuchtet kritisch den Dreiklang Gleichstellung – Karriere – Leben und diskutiert Perspektiven in der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Ob auf dem Weg in den Berufseinstieg oder bereits im Berufsleben: Für viele Akademiker:innen stellen sich konkrete Fragen:

  • Auf welche Rahmenbedingungen treffen sie, wenn sie Karriere und Leben im Sinne der Gleichstellung gestalten wollen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen begegnen ihnen?
  • Wo finden Menschen Unterstützung, die bestehende Strukturen noch nicht kennen?
  • Wie können sie Ungerechtigkeiten und struktureller Diskriminierung entgegenwirken?

Zum Auftakt gibt Dr. Ruth Abramowski (wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen und Leiterin des Forschungslabs „Violence, Age, and Gender (VAG)) Einblicke in Gender Gaps im Lebensverlauf. In kleineren Sessions/Workshops geht es unter anderem um den Gender Pay Gap, die digitale Kluft (Digital Divide) und die Gründungslücke bei Frauen. Ebenso im Fokus: konkrete Handlungsmöglichkeiten – etwa Verbündetenschaft (Allies), unentdeckte Karrieren von Frauen mit Migrationsgeschichte sowie Ansätze feministischer Führung – nicht nur für Frauen.Die Tagung bietet ausreichend Zeit zum Networking – unter anderem bei einem Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Einrichtungen der Universität Hamburg (UHH) und weiteren hochschulübergreifenden Institutionen.Zielgruppe sind Interessierte und Multiplikator:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft, insbesondere Studierende, Promovierende und Promovierte, Alumni sowie Berufseinsteiger:innen.

Eventdatum: Donnerstag, 20. November 2025 09:00 – 17:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MOOVE Reflect & Learn: Der Business Case „Gesunde Arbeit“ (Webinar | Online)

MOOVE Reflect & Learn: Der Business Case „Gesunde Arbeit“ (Webinar | Online)

Gesunde Arbeit ist weit mehr als ein Wohlfühlfaktor, sie ist ein echter Business Case! Wissenschaftliche Studien belegen: Unternehmen, die in gesunde Arbeitsbedingungen investieren, steigern die Produktivität, binden Talente und erhöhen ihre Resilienz im Wandel.

Tim Klingmann wirft einen Blick auf die wissenschaftliche Evidenz, beleuchtet die entscheidenden Faktoren für die Wirksamkeit gesunder Arbeit und macht deutlich, welchen konkreten Nutzen Arbeitgeber daraus ziehen.

Nach nur 45 Minuten wisst ihr

  • Welche Treiberfaktoren gesunder Arbeit den größten Unterschied machen
  • Wie wissenschaftliche Erkenntnisse den Business Case unterstützen
  • Welche strategischen Vorteile Unternehmen dadurch gewinnen

Nutzt MOOVE Reflect & Learn – unser interaktives Online-Format für HR- und BGM-Verantwortliche – um den Status Quo in eurem Unternehmen zu reflektieren, euch mit Gleichgesinnten und Expert:innen dazu auszutauschen und von diesen dazuzulernen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eventdatum: Donnerstag, 16. Oktober 2025 10:15 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MOOVE GmbH
Industriestraße 161 – Haus 6a
50999 Köln
Telefon: –
http://my-moove.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2025 (Kongress | Augsburg)

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2025 (Kongress | Augsburg)

1.000 Expertinnen und Expertinnen sowie Nachwuchskräfte machen Ende September 2025 die Stadt Augsburg zu einem der wichtigsten Treffpunkte für die Luft- und Raumfahrt. Vom 23. bis 25. September findet hier mit dem 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) das größte wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrtbranche statt. 400 Beiträge aus allen Bereichen der Branche bilden ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights. Wie entwickelt sich die Luftfahrt in den nächsten Jahren? Wie fliegen wir zukünftig ins All? Wie sieht das Flugzeug von morgen aus? Wie können wir die Erdbeobachtung aus dem All noch präziser und effizienter gestalten? Diese und viele weitere Fragen stehen auf der Agenda der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), die dieses Jahr zum DLRK in den Kongress im Park Augsburg einlädt.

Eventdatum: 23.09.25 – 25.09.25

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)
Godesberger Allee 70
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 30805-0
Telefax: +49 (228) 30805-24
https://www.dglr.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Co-Founders connect!@Waterkant Festival – Science Venture Track (Kongress | Kiel)

DARUM GEHT’S
Elevator Pitch von Wissenschaftler*innen, die mit ihren Forschungsergebnissen eine Herausforderung lösen und daraus eine Geschäftsidee entwickeln wollen – vor Gründungsinteressierten, die Lust haben, diese mit zu entwickeln.

Du bist auf der Suche nach einer/einem potenziellen Co-Founder*in? Dann solltest du unbedingt bei unserem Elevator Pitch “Co-Founders connect!@Waterkant Festival” 2025 in Kiel mitmachen.

BESCHREIBUNG
Eine*n  passende*n Co-Founder*in zu finden, ist entscheidend für den Erfolg eines Startups. Gemeinsam lassen sich Stärken kombinieren und Vision verwirklichen.

In einem Elevator Pitch (3 Minuten) und/oder einem Poster stellst du dich und deine Gründungsidee potenziellen Co-Founder*innen vor:

1. Was ist deine Gründungsidee?
2. In welcher Phase der Gründung befindest du dich?
3. Was sind deine Fähigkeiten?
4. Wen suchst du als Co-Founder*in?

Diejenigen, die an Gründungsideen interessiert sind, sind herzlich eingeladen, die Pitches zu verfolgen und im Anschluss das Gespräch mit den Wissenschaftler*innen zu suchen.

Anmeldung zum Pitch für Wissenschaftler*innen:
Melde dich jetzt bis zum 13.06. an, um dir ein Ticket für das Festival zu sichern, und teile uns mit, ob du nach Co-Founder*innen suchst.
First come, first serve: Wir vergeben max. 10 Pitch-Slots.

Die Deadline für die Einreichung der Poster (PDF, DIN A3) ist der 16.06.

Anmeldung für potenzielle Co-Founder*innen:
Melde dich bitte auch bis zum 13.06. an und teile uns mit, ob du interessiert bist, Co-Founder*in zu werden.

Wir freuen uns darauf, euch und eure Ideen und Ambitionen bei “Co-Founders connect!@Waterkant Festival” zu sehen!

Uhrzeit Pitches
16:00 bis 16:45 Uhr
3 Minuten pro Pitch 

Eventdatum: Freitag, 20. Juni 2025 16:00 – 16:45

Eventort: Kiel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gründerinnenfrühstück (Networking | Hamburg)

Du bist gründungsinteressiert. Du stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann freut sich das Team des Startup Port, dich zu einem Frühstück unter Gründerinnen einzuladen. Komm vorbei, um dich mit anderen Frauen darüber auszutauschen: Finde Gleichgesinnte, Antworten auf Gründungsfragen und bau‘ dein Netzwerk aus.

Was erwartet dich an diesem besonderen Morgen?

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ist Zeit für euren Austausch als Expertinnen untereinander, zu allen Fragen rund um eure Idee oder Unternehmung: Bei Kaffee, Tee und Frühstück könnt ihr eure Erfahrungen und euer Wissen untereinander teilen, neue Bande schmieden und Stärke aus den Gesprächen mit Mitstreiterinnen ziehen.

AnmeldungDeadline: 15.06.2025

Bitte melde dich bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn mit einer formlosen Mail an Juliane Mietke an, damit wir ausreichend Plätze und Frühstück vorbereiten können.

Eventdatum: Dienstag, 17. Juni 2025 08:30 – 10:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

Internationale Tagung zum Thema technologiegestützte Bildung

Wie lassen sich digitale Aufgaben im Schulunterricht so gestalten, dass sie Lehren, Lernen und Prüfen nachweislich verbessern? Diese Frage steht am 8. und 9. Oktober im Zentrum der AQUA-d Conference 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Unter dem Titel „Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education“ (Wie sich die Wirksamkeit digitaler Aufgaben verbessern lässt: Internationale Perspektiven zu technologiegestützter Bildung) bringt die internationale Tagung Forschende aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktiken zusammen.

Vorgestellt werden Arbeiten aus dem von PHKA und Tübingen School of Education gemeinsam realisierten Forschungs- und Nachwuchskolleg „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d). Inhaltliche Schwerpunkte des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts sind die technologische Unterstützung von Unterricht durch digitale Tools und Daten sowie die Professionalisierung von Lehrkräften im digitalen Zeitalter. Immer im Blick sind dabei sowohl bildungstheoretische Fundierung als auch praxisnahe fachspezifische Anwendungen.

Die AQUA-d Conference 2025 vereint Keynotes, Symposien und eine Postersession. Keynotes halten unter anderem Prof. Jonathan Osborne (Universität Stanford) zum Thema Wissenschaftsbildung im Zeitalter von Desinformation und KI, Prof. Dr. Anique de Bruin (Universität Maastricht) zum Thema Selbstregulation beim digitalen Lernen sowie Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg) zu fachspezifischen und generischen Perspektiven auf digitale Lernaufgaben.

Weitere Infos zur AQUA-d Conference 2025 stehen zur Verfügung auf https://en.ph-ka.de/aqua-d-2025. Konferenzsprache ist Englisch.

Eventdatum: 08.10.25 – 09.10.25

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Welt-Alzheimertag 2024 „Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben.“ (Sonstiges | Online)

In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen zum Welt-Alzheimertag am 21. September jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Tagungen, Gottesdiensten, Benefizkonzerten usw. machen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam.

Immer wieder geht es darum, auf die Situation der etwa 1,8 Millionen Demenzerkrankten und ihrer Familien in Deutschland hinzuweisen. Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden.

Eine Demenzerkrankung verändert das Leben von Grund auf. Für die erkrankte Person und ihre Familie ist sie mit vielen Fragen und großer Verunsicherung verbunden. Viele Hürden sind zu meistern. Der Welt-Alzheimertag 2024 steht unter dem Motto „Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben.“, um daran zu erinnern, dass diesen Herausforderungen gemeinsam begegnet werden muss – gemeinsam als Familie, gemeinsam mit dem Freundeskreis, gemeinsam als Gesellschaft. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen stellen sich den Veränderungen Tag für Tag. Sie entwickeln Strategien, um mit den Einschränkungen leben zu können. Sie lassen sich nicht unterkriegen, teilen ihre Erfahrungen sogar immer öfter öffentlich.

Rund um den Welt-Alzheimertag finden bundesweit vielfältige Veranstaltungen – teilweise auch online – statt. Eine Übersicht veröffentlichen wir unter www.welt-alzheimertag.de.

Eventdatum: Samstag, 21. September 2024 – 23:59

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Keithstraße 41
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2593795-0
Telefax: +49 (30) 2593795-29
https://www.deutsche-alzheimer.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

WissenSchaf(f)t.Unternehmen: Kreislaufwirtschaft (Konferenz | Online)

Fünfte Veranstaltung der Online-Reihe WissenSchaf(f)tUnternehmen.

Die kostenfreie Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ der Metropolregion Hamburg bringt Wissenschaft und Unternehmen einfach und gezielt online miteinander in Kontakt. Am 04. Juni 2024 stellen fünf Hochschulen  und Forschungseinrichtungen Kooperationsprojekte rund um das Thema Kreislaufwirtschaft vor. Präsentiert werden innovative Recycling- und Kreislaufkonzepte, KI-basierte Anwendungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für zirkuläre Produkte, die helfen, Kosten und Ressourcen zu sparen, neue Zielgruppen zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Nach den Projektvorstellungen besteht die Möglichkeit für vertiefende Gespräche.

Eventdatum: Dienstag, 04. Juni 2024 17:00 – 18:40

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TUTECH INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-0
Telefax: +49 (40) 76629-6119
http://www.tutech.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet